DE406524C - Flotationsverfahren - Google Patents

Flotationsverfahren

Info

Publication number
DE406524C
DE406524C DEM79854D DEM0079854D DE406524C DE 406524 C DE406524 C DE 406524C DE M79854 D DEM79854 D DE M79854D DE M0079854 D DEM0079854 D DE M0079854D DE 406524 C DE406524 C DE 406524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
flotation process
swimming
oils
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM79854D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Original Assignee
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbauanstalt Humboldt AG filed Critical Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Priority to DEM79854D priority Critical patent/DE406524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406524C publication Critical patent/DE406524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Flotationsverfahren. Es ist bekannt, Flotations- und Reagenzmittel beim Schwimmverfahren auf mechanischem Wege möglichst fein zu dispergieren, entweder mittels mechanischer Rührvorrichtungen oder mit Hilfe von strömendem Dampf oder Druckluft durch Strahlapparate oder Zentrifugalstreudüsen. Bekannt sind ferner Versuche, öl für Flotationszwecke im Dampfstrahl bis zu einer Teilchengröße zu zerstäuben, deren obere Grenze bei o,i !) liegt, die aber in der Hauptsache weit Barunterliegende Werte, die sich der Messung entziehen, darstellen.
  • Gegenüber diesen bekannten Verfahren besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, daß für das Schwimmverfahren Flotationsmittel Verwendung linden, die auf mechanischem Wege, z. B. in Kolloidmühlen o. dgl., in den kolloiden Zustand versetzt worden sind.
  • Gegenüber den eingangs als bekannt bezeichneten Verfahren besteht somit das Wesen der Erfindung darin, daß die Öle nicht nur fein dispergiert werden, d. h. ihnen auf Sekunden eine Teilchengröße erteilt wird, die jenseits der Auflösungsgrenze des Mikroskops liegt, und daß auch keine Emulsionen erzielt werden, die mehr oder weniger unbeständig sind, sondern daß die öle durch mechanische Dispergierung in den kolloiden Zustand versetzt werden. Nach den bisher bekannten Verfahren war derartiges nicht möglich und läßt sich auch niemals im Schwimmapparat verwirklichen.
  • DieErfindung stützt sich auf dieErfahrung, daß die Beständigkeit von kolloiden Systemen von den verschiedensten Faktoren und vor allem aber von,cierArt derHerstellung abhängt. Die vorliegende Erfindung schafft durch .die Verwendung der nach einem an sich bekannten Verfahren in den kolloiden Zustand übergeführten Zusatzmittel einen neuen Weg für die Schwimmaufbereitung und bietet insbesondere die nachstehenden Vorteile: i. Es wird eine beliebig lange bestehen bleibende kolloide Zerteilung der Zusatzmittel erzielt, im Gegensatz zu einer vollkommen unbeständigen einfachen Zerstäubung oder Emulsion, die also nur während des kurzen Zeitpunktes ihrer feinen Verteilung die beabsichtigte Wirkung auf die Erzteilchen usw. ausüben wird, da bekanntermaßen nicht genügend fein verteilte Öle vollständig unwirksam sind. Nach dem neuen Verfahren wird also die "Leitdauer, während .der die f einst verteilten Zusatzmittel wirksam sind, beträchtlich verlängert, der Nutzeffekt also erheblich ,gesteigert.
  • a. Nicht nur flüssige, sondern auf feste Stoffe aller Art, die auf die einfachste Weise nach dem angegebenen, an sich bekanntenVerfahren in den kolloiden Zustand versetzt werden können, können die Flotationsmittel Verwendung finden. 3. Es tritt, wie schon in der Beschreibung hervorgehoben wurde, dadurch, daß die Zusatzmittel vollständig wasserlöslich werden, was ja durch eine Zerstäubung etenfalls nietnals erzielt wird, eine beträchtliche Ersparnis an Flotationsmittel ein, und eine wirtschaftliche Durchführung des Schwimmprozesses wird gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATT,NT-ANSPRUCH Flotationsverfahren, gekennzeichnet clurch die Verwendung von auf mechanischem Wege, wie z. B. in Kolloidmühlen o. dgl., in den kolloiden Zustand versetzten Flotationsmitteln.
DEM79854D 1922-12-05 1922-12-05 Flotationsverfahren Expired DE406524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79854D DE406524C (de) 1922-12-05 1922-12-05 Flotationsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79854D DE406524C (de) 1922-12-05 1922-12-05 Flotationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406524C true DE406524C (de) 1924-11-21

Family

ID=7318548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM79854D Expired DE406524C (de) 1922-12-05 1922-12-05 Flotationsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070337A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Fouch Lucas B Anchor bolt spacer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070337A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Fouch Lucas B Anchor bolt spacer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406524C (de) Flotationsverfahren
DE701033C (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger UEberzugsmittel
DE454569C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
DE2907021A1 (de) Dispersionsfarbe und verfahren zu ihrer herstellung
DE370299C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus nicht miteinander mischbaren Fluessigkeiten
DE646705C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Feinkohle
DE493318C (de) Farbenruehrer
DE609488C (de) Verfahren zur Herstellung von wisch- und wetterfesten Anstrichfarben
DE611550C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit der Oberflaechen von Gipsformen
DE1444556C3 (de)
DE392705C (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinlack
DE519084C (de) Glanzgebendes und glanzerhaltendes Mittel
DE749171C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionsanstrichmitteln
DE417365C (de) Verfahren zur Aufhebung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE476753C (de) Mittel zur Unkrautvertilgung
DE939851C (de) Behandlungsbad und Verfahren zum chemischen Polieren von Gegenstaenden aus nichtrostenden Stahllegierungen
DE57197C (de) Herstellung von neutralen trocknenden Anstrichölen
DE557375C (de) Verfahren zur Verbesserung des Strassenteeres mittels Erdoelbitumen
DE451496C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Paste von Bleimennige
DE606040C (de) Verfahren zur Herstellung einer Graphitschmierpaste
AT123184B (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Emulsionen.
DE708684C (de) Nitrocelluloselackemulsionen
DE539882C (de) Verfahren zum AEtzen von Druckplatten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE382511C (de) Verfahren zur Herstellung von streichfaehigen OEl- oder Lackfarben aus wasserhaltigen Farbstoffpasten
DE425701C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Staubkohle nach Trent zur Gewinnung einer aschearmen Kohle in Form fester Koerner