DE405829C - Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen - Google Patents

Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen

Info

Publication number
DE405829C
DE405829C DEL58169D DEL0058169D DE405829C DE 405829 C DE405829 C DE 405829C DE L58169 D DEL58169 D DE L58169D DE L0058169 D DEL0058169 D DE L0058169D DE 405829 C DE405829 C DE 405829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
machine
piercing
needle
drawings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58169D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE405829C publication Critical patent/DE405829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen. Es sind Punktiermaschinen zur L-bertragung von Zeichnungen bekannt geworden, die mit Wechselstrom betrieben werden. Die Nadel ist mit einem im elektrischen Felde ,chwingenden Anker in mittelbarer Verbindung, so daß die Anzahl der Stiche per Sekunde von der Periodenzahl abhängig i,t. ES kommen aber Fälle vor, wo eine bedeutende Verringerung dieser Stichzahl erwünscht ist, dies z. B. wenn die Zeichnung So kompliziert ist, daß ein rasches Fahren den Linien entlang unmöölich ist, oder wenn der Arbeiter nicht die notwendige Fertigkeit besitzt. um rasch genug kopieren zu können. Eine zu große Stichzahl hat in solchen Fällen ein Zerschneiden der Vorlage zur Folge.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen, die mit einem Wechselstrommagneten ausgerüstet ist und die als solche einen Anker besitzt, der im Feld des Magneten schwingt. Zur Einstellung des Verhältnisses zwischen Periodenzahl und Stichzahl sind mechanische Mittel vorgesehen, die lediglich auf die Trägheit des beweglichen Svstems wirken und beliebig einstellbar sind. Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. r stellt die erste von der Seite teilweise im Schnitt dar.
  • Abb. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform ebenfalls im Schnitt, aber von unten.
  • Abb. ,; und a. beziehen sich auf Einzelheiten.
  • Abb.5 ist ein Aufriß der zweiten Ausführungsforrn, ebenfalls teilweise im Schnitt. Abb. 6 ist eine Ansicht von oben der zweiten Ausführungsform, und Abb. ; zeigt den Fuß der in Abb. 5 Barg e,tellten Maschine, um 9ö' gedreht.
  • In den Abb. t bis a bezeichnen n und h die in Serie geschalteten Spulen eines Elektromagneten, dessen hufeisenförmiger Kern c lamelliert ist. Der eine Pol des Magneten (s. Abb. 3 j ist mit einem Tuchstück d belegt, worauf der Anker/ schlägt. Der Elektromagnet ist auf einem abgebogenen Träger c durch Schrauben e1, e= befestigt. Andere Schrauben e;" e-' dienen zur Anbringung des Ankers f. Letzterer ist aus Stahl verfertigt und in der Nähe seines Befestiungspunktes zwei-, mal abgebogen. So kann er unter dem Ein-:Z des wechselnden, im Kern des Elektromagneten erzeugten Stromes schwingen. Ein Rohra aus Messing dient als Halter für die Hand zur Führung der Maschine und deren Nadel h auf der Zeichnung. Dieses Rohr sowie ein messingenes Schutzblech i sind auf den Trägere gelötet.
  • An dem freien Ende des Ankers ist ein Bolzen k vernietet. Zwei Gewichte l und in sind daraufgeschoben. Zwei Stifte it, die speziell in Abb. 4 gezeigt sind, verbinden Gewichte und Bolzen. Diese Stifte sind leicht gebogen, federnd gehalten und an einem ihrer Enden mit einem Haken versehen, während das andere Ende einen Anschlag trägt. Ist der Stift il angebracht, so federt er leicht, und die besondere Form seiner Enden verhindert seine Lockerung. Die Nadel lt ist mit dein Anker/ durch ein Scharnier o verbunden, dessen Achse ebenfalls durch einen Stift tt gebildet ist. An dem Rohr g ist ein Zapfen p angeschraubt, der längs seiner Achse durchbohrt ist zur Aufnahme einer Hülse b, die die Nadel führt. Der Zapfen 1) ist an seinem unteren Ende konisch gestaltet, um die Führung der Nadel auf der Zeichnung zu erleichtern. An einem zwischen Fuß p und Rohrg geklemmten Träger r ist ein Fuß s eingeschraubt. Mit letzterem wird die Tiefe der Einstechungen reguliert und zugleich die Maschine unterstützt. Auf dem Schutzblech i sind zwei Winkel f und tt angelötet, diese dienen zur Anbringung der die Maschine mit der elektrischen Quelle verbindenden Leitung.
  • Die in den Abb. 5, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform besitzt eine Spuleal0, die durch Backen b1° auf dem Kern cl() des Elektromagneten gehalten ist. Dieser Kern ist aus einem Blechband gebildet, das spiralförmig aufgewickelt ist, wobei zum Durchlasen der Nadel h in der Mitte des Kernes ein Loch vorgesehen ist. Auf den Backen 1l° ist ein Schutzblech l1° angebracht, auf welchem wieder der federnde Anker /10 befestigt ist. Eine messingene Schutzhülle e1° ist darin auf das Ganze geschoben und hält alle Teile zusammen.
  • Auf den oberen Teil der Spule ist ein Stück Tuch geklebt, das zur Aufnahme der Ankerschläge dient. Der Anker/10 ist in der Nähe seiner Befestigung zweimal gebogen. und bei j11 geschlitzt, wo er einen Reiter k trägt, dessen Stellung längs des Schlitzes die Anzahl der Schwingungen des Ankers beeinflußt.
  • Die Nadel lt ist an dein Anker/10 durch ein Scharnier o10 befestigt. An den freien Enden des Ankers sind Massenml0 befestigt, die miteinander durch den Anker hindurch mittels einer Schraube verbunden sind.
  • Die Schutzhülseei0 besitzt unten einAuge, in welches eine mit Gewinde versehene Hülse eingeführt ist, zur Befestigung des Rohres g, das durch eine Gegenmutter gll gesichert ist. Am anderen Ende des Rohres -bei p1) undpir sind zwei Fenster symmetrisch ausgehauen; diese gestatten" die Nadel zu sehen und sie auf der Zeichnung zu führen. Der Fuß des Apparates p1 hat dadurch die Form eines Ringes. In das Rohr g ist ein gelochter Zapfen eingeführt, der die Nadel leitet. Unterhalb der Schutzhülse ist ein Atlschluß t"' vorgesehen zur Verbindung der Spule mit der Stromquelle.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Maschine zum Durchstechen voll Zeichnungen, welche zu diesem Zweck einen im Felde eines Wechselstroinelektromagneten schwingenden Anker besitzt, der mittelbar oder unmittelbar mit der Durchstechnadel in Verbindung stellt, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische, einstellbare Mittel vorhanden sind, uni auf die Trägheit des beweglichen Systems (Nadel, Anker) wirken zu können, zum Zweck, das Verhältnis zwischen Periodenzahl und Stichzahl einzustellen.
  2. 2. Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Mittel, die vorgesehen sind, um das in Anspruch 1 vorgesehene Verhältnis zu bestimmen, aus Massen bestehen, die abnehmbar auf dein federnden Anker angebracht sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbaren Massen auf einen Bolzen geschoben sind, der auf dem Anker befestigt ist. q..
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Massen auf dem Bolzen Stifte vorgesehen sind, die, leicht gebogen und federnd, einerends mit einem Haken und anderends mit einem Anschlag versehen sind, zum Zweck, den Stift an einem Verlassen seines Loches zu hindern.
  5. 5. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in der Nähe seiner Befestigung gebogen und geschlitzt ist und dort einen Reiter trägt zur Beeinflussung der Anzahl der Schwülgungen des Ankers.
DEL58169D 1922-07-14 1923-06-29 Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen Expired DE405829C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH405829X 1922-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405829C true DE405829C (de) 1924-11-10

Family

ID=4514336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58169D Expired DE405829C (de) 1922-07-14 1923-06-29 Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405829C (de) Maschine zum Durchstechen von Zeichnungen
DE1922712A1 (de) Schneidvorrichtung fuer faden-,seil- und drahtfoermiges Schnittgut
DE1485223C3 (de)
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE1660922A1 (de) Spulenhalter fuer Naehmaschinen
DE102009038392A1 (de) Chirurgischer Fadendreher
DE1975127U (de) Fadentrenneinrichtung fuer textilmaschinen.
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE29612C (de) Fallmaschine mit elektrischer Registrirung
DE715609C (de) Klemme zur leicht loesbaren Befestigung von Anschlussdraehten, insbesondere fuer Messgeraete u. dgl.
DE482407C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Weberknoten
DE531808C (de) Elektrisch angetriebene Schere zum Zuschneiden von Stoffen u. dgl.
DE390871C (de) Einspannvorrichtung fuer verschieden lange Saegeblaetter an Handsaegen
DE727949C (de) Verfahren zur Befestigung von Kernen, insbesondere Sandkernen, fuer Giessformen miteinander
DE694975C (de) Abschneidevorrichtung fuer Garn, Zwirn o. dgl.
DE718088C (de) Schwingfeder fuer Zerhacker mit zwei synchron schwingenden Pendelfedern
DE1988536U (de) Vorrichtung zum einsetzen von spulen in spindeln.
DE873588C (de) Elektromagnet mit einseitig gelagertem Tauchanker
DE583833C (de) Vorrichtung zum Kreuzen von Kabelviererleitungen waehrend des Verseilens
DE352697C (de) Zange zur Herstellung verschieden grosser Loecher zur Aufnahme der Riemenverbinder
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE154316C (de)
DE430117C (de) Mit Einschraubschenkel versehener Halter fuer die Vorhangstangen und Schnurfuehrungsringe von Gardinenzugvorrichtungen