DE404677C - Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement

Info

Publication number
DE404677C
DE404677C DEE29182D DEE0029182D DE404677C DE 404677 C DE404677 C DE 404677C DE E29182 D DEE29182 D DE E29182D DE E0029182 D DEE0029182 D DE E0029182D DE 404677 C DE404677 C DE 404677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
lime
production
percent
slate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE29182D priority Critical patent/DE404677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404677C publication Critical patent/DE404677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines porösen Baustoffes aus Portlandzement. Es ist bekannt, <laß ein poröser Stoff aus Zement erzielt werden kann, wenn inau ilin finit einem gepulverten Metall vermischt, welcher bei Gegenwart von Wasser Gas aus dein Zeincnt entwickeln kann, wie z. B. Aluuiinitnil, Zink u. dgl. Bisher hat inan ein derartiges gepulvertes Metall zu dein zu eineue Mürtel gemischten Zement zugefügt, der finit Sand hergestellt wurde.
  • Es hat: sich indessen gezeigt, <laß dieser Sandzusatz verschiedene Nachteile bietet. Trotz des Zusatzes von Sand ist der Zementinörtel so »fett«, daß Salzaushlühungen an der Oberflüche der Ziegel, die atis derartigem \laterial hergestellt sind, entstehen. Weiter-Iiiil hat es sich als unmöglich erwiesen, ein gleiclifiirniiges Produkt zu erzielen, (la der schwere Sand zu Roden sinkt, bevor die Masse erhärtet ist.
  • Mau hat nun bereits vorgeschlagen, GipsinÖrtel oder anderem hydraulischen Mörtel ein gasentwickelndes Metall -zusammen finit @elüscliteni lall: ztiztisetzen.
  • Dieses Verfahren bietet aber den Nachteil, dal.i die Festigkeit des Zements vermindert wird, und zwar desluilb, weil die richtigen Verhältnisse zwischen den Bestandteilen hrl zeinent verändert werden, (la der Kalk selbst ein sehr schlechtes Bindeillittel ist. Man hekommt Produkte, die llatitccluiis(-li schlechter sied als die bekannten.
  • Da, Verfahren nach der Erlinduil, ei-ni<i"-licht es nun, diese Nachteile zu verilicidell. Das Verfahren besteht darin, (l'aß inaii 7u111 eineng pulvertoruugen Metall zusetzt, das Gas hei Gegenwart von Wasser aus dein Zement entwickeln kann, wie beispielsweise Aluminium, Zink oder Magnesium. Schieferkalk ist eine innige, fein verteilte Mischung voll Schieferasche und Kalk. Er kann wecksellide illeilgeil an Schieferasche und Kalk enthalten, beispielsweise je 5o Gewichtsprozente oder ho Teile Kalk und 4o Teile Schie-_ ferasche. Die Schieferasche und der Kalk werden zweckmäßig zunächst für sich fein gepulvert und dann miteinander vcrinahlen.
  • Durch den Zusatz von Schieferhall: erreicht inan nicht nur eine hochgradige Porosität, sondern noch den weiteren Effekt, claß die Festigkeit erhöht wird, weil der Schieferhall: selbst ein gutes hydraulisches Bindemittel darstellt, das sich zum Zusaniniennlischen mit Zement besonders gut eignet. Durch den Zusat7 von Schieferkalk führt man auch ein Verdünnungsmittel, nämlich Schieferasche, in den Zement ein, welches, da es mit Kalk innig gemischt eingeführt wird, die Festigkeit nicht vermindert. hier ein gewisses Volumen ist deshalb erfindungsgeinüß eine kleinere Menge des teuren Zements erforderlich, was somit eine Ersparnis -gedeutet.
  • Das Produkt erhält ferner eine gleichförinigt: Zusaininensetztuig, weil die ganze Masse aus einem verteilten Bindemittel und \Vüsser besteht. Die -lasse entNilt daher -:eine schweren, groben Bestandteile, die zu Boden sinken, sondern mir sehr leichte und feine 1'cilclieii, die in der flüssigen Masse itülircnil der Erhärtung gleicliniül.iistislleilfiert bleiben. Gleichzeitig verursacht der ichieferkalk keine Salzausblühungen an den )berflächen der aus der iMasse gebildeten :fege', da der Schiefer die Salze bindet.
  • Ein pulverförmiges Metall der genannten Art wird in die 'Mischung der Rolistotfe in ehr kleinen Mengen, im allgemeinen in Mengen unter einem Prozent, eingeführt. Die ' i 'inff ihrulig kann in jedem Stadium der Hertellung der Mischung der Rohstoffe erfolgen, s soll aber zusammen mit diesen gemahlen 4erden, so daß eine innige Mischung entsteht. Vird dann Wasser der pulverförmigen Michung zugesetzt, so tritt eine chemische Rektion ein, durch die große Gasmengen eretigt werden, die eine Vermehrung des Vo-.iinens der hMasse verursachen. Dies geht vor ich, bevor (las Binden beginnt. Erhärtet die Jasse dann, so wird ein poröses, steinartiges Jaterial erzielt.
  • Um die Bindezeit der Masse herabzusetzen, ann man für diesen Zweck geeignete Stoffe inzufügen, wie Natriumkarbonat, Gips und genannten Aluminatzenient. Unter Aluniiatzement ist ein Zement (ciment fondu) zu erstehen, welcher eine geringere Menge Kalk ls gewöhnlicher Zement enthält, nämlich o Prozent gegenüber 6o Prozent, so daß also ie Aluminiumverbindungen ini i;.Jberschuß orhanden sind. Die Bestandteile «-erden his um vollständigen Schmelzen erhitzt. Alumiatzeinent, der sehr schnell erhärtet, soll in leinen Mengen, beispielsweise 2 bis 5 Proent, zugefügt werden. Ausführungsbeispiele. i. 7o bis SS Gewichtsprozent Schieferhall:, 5 his 30 Prozent Portlandzeinent, 0,25 Proent Zinkpulver und hierzu So his ioo Proeilt Wasser.
  • 2. 6o bis Co Prozent Zement, 40 his 20 Proeilt Schieferkalk, o, 15 Prozent Aluminiumulver und hierzu 40 bis So Prozent Wasser.
  • Das nach der Erfindung hergestellte :;\la-2rial besitzt einen hohen Porositätsgrad. Die Poren sind völlig voneinander durch Scheide-w ände i getrennt. Infolgedessen kann die Luft nicht durch (las Material zirkulieren, da die (las erzeugte Gas enthaltenden Zellen vollkommen geschlossen sind. Das Material hat ein sehr niedriges Volumengewicht, beispielsweise o,5. Infolge der hohen Porosität des Produktes sind verhältnismäßig kleine Mengen von Rohstoffen zu seiner Herstellung erforderlich, und da die Außenwände, Zwischenwände oder andere Gebäudeteile, die aus den Ziegeln errichtet werden, sehr leicht sind, so besteht ein weiterer Vorteil darin, claß einfachere und billigere Gebäudekonstruktionen als bisher errichtet werden können. Das nach der Erfindung hergestellte Material hat ferner einen hohen Wärmeisolationsgrad. Es ist daher sehr geeignet zur Errichtung von Außenmauern von Gebäuden. Es ist ferner leicht formbar, so daß es zu Ziegeln, Platten u. dgl. geformt werden kann. Es können auch sogar durch Formen vollständige Wände gebildet «>erden. Außer zu Außenwänden oder Zwischenwänden kann das Material zur Herstellung von Fachwerk an Stelle von Hohlziegeln benutzt «-erden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE-i. Verfahren zur Herstellung von Bau-, stotfen von hohem Porositäts-und Wärmeisolationsgra(l aus Portlandzeinent unter Verwendung eines fein verteilten Mietalls, (las bei Gegenwart von Wasser Gas aus der Masse erzeugen kann, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Metall Schieferhall:, d. h. eine innige fein verteilte i@liscliting von Schieferasche und Kalk, zugesetzt wird.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gel:ennzeiclinet, daß der Masse Stoffe zugefügt werden, die (las Erliiirten des Materials beschleunigen, wieiNatritinil:arl)oiiat,Gips oder Altiminatzenleitt.
DEE29182D 1923-03-17 1923-03-17 Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement Expired DE404677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29182D DE404677C (de) 1923-03-17 1923-03-17 Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29182D DE404677C (de) 1923-03-17 1923-03-17 Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404677C true DE404677C (de) 1924-10-20

Family

ID=7073779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29182D Expired DE404677C (de) 1923-03-17 1923-03-17 Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404677C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742299C (de) * 1939-08-27 1943-12-08 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Einbetonieren von Leichtmetallen
DE745261C (de) * 1940-04-14 1945-01-08 Fr Eugen Pfleiderer Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE757545C (de) * 1939-03-26 1952-01-31 Berliner Kalksandsteinwerke Ro Verfahren zur Herstellung von Gasbeton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757545C (de) * 1939-03-26 1952-01-31 Berliner Kalksandsteinwerke Ro Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE742299C (de) * 1939-08-27 1943-12-08 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Einbetonieren von Leichtmetallen
DE745261C (de) * 1940-04-14 1945-01-08 Fr Eugen Pfleiderer Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108391T2 (de) Schnellbinder für selbst-verdichtenden beton und verwendung eines solchen bindemittels
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2257531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasch haertenden portland-zements
DE2166486B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Portland-Zementzusammensetzung
DE2522537A1 (de) Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren
DE1471028A1 (de) Zementwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2709858A1 (de) Verfahren zur herstellung silikathaltiger moertel-rohmischungen und deren verwendung
DE404677C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement
DE3127436C2 (de)
DE454744C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene
DE2215147C3 (de) Leichtmauermörtel zum Verbinden von Leichtbausteinen bzw. -platten
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE673375C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE2526598A1 (de) Kunststeine und werkstoffgemische fuer ihre herstellung
DE833474C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE762900C (de) Zementartiges Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE2013395B2 (de) Verfahren zur herstellung eines freifliessenden sich ausdehnenden zementbreis
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE595925C (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen Gipsmasse
DE651404C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement- bzw. Betonerzeugnissen
DE745057C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege