DE4040680A1 - Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern - Google Patents

Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern

Info

Publication number
DE4040680A1
DE4040680A1 DE19904040680 DE4040680A DE4040680A1 DE 4040680 A1 DE4040680 A1 DE 4040680A1 DE 19904040680 DE19904040680 DE 19904040680 DE 4040680 A DE4040680 A DE 4040680A DE 4040680 A1 DE4040680 A1 DE 4040680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
tray
punched
areas
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040680
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040680C2 (de
Inventor
Juergen Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19904040680 priority Critical patent/DE4040680A1/de
Priority to DE9107506U priority patent/DE9107506U1/de
Publication of DE4040680A1 publication Critical patent/DE4040680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040680C2 publication Critical patent/DE4040680C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe zur Bildung eines Trays zum Transport und zur Darbietung von mit Produkt befüllten Spendern oder ähnlichen Behältnissen mit deutlich ausgebildetem Fußbereich, bestehend aus einer recht­ eckigen, zur Bildung des Trays auf sich selbst rückfaltbaren Materialbahn mit mehreren, gleichförmig nebeneinander und parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der Materialbahn ausge­ richteten Ausstanzungen.
Bisher ist es üblich, mit Produkt befüllte Spender zunächst in eine Faltschachtel zu verpacken und dann für den Transport zu den Verkaufsstätten mehrere Faltschachteln in einen Transportbehälter aus Wellpappe zu geben. An den Verkaufsstätten werden dann die Faltschachteln aus dem Transportbehälter entnommen und in den Verkaufsregalen zum Verkauf dargeboten. Die derzeitige Diskussion über die Verminderung des Verpackungsaufwandes führt zu Überlegun­ gen, auf die Faltschachteln zu verzichten und die mit dem Produkt befüllten Spender direkt zu mehreren in eine Verpackung zu geben, die dem Transport der Tuben zu den Verkaufsstätten dient und dort zur Darbietung der Spender weiterverwendet werden kann. Hierbei soll es dem Kunden dann möglich sein, der Verpackung einzelne Spender zu entnehmen. Die hierfür bereitzustellenden Verpackungs­ formen müssen einmal auf den vorhandenen Produktionslinien gehand­ habt werden können, müssen den sicheren und beschädigungsfreien Transport der befüllten Spender ermöglichen und im Handel, d. h. an den Verkaufsstätten, eine ansprechende Präsentation der mit Produkt befüllten Spender ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung aus Karton oder Wellpappe zu schaffen, in die Spender ohne umhüllende Faltschach­ teln einzustellen sind und die einen sicheren und beschädigungs­ freien Transport einer Mehrzahl von mit Produkt befüllten Spendern sowie deren geordnete und ansprechende Darbietung in den Verkaufs­ stätten und eine problemlose Entnahme durch den Kunden ermöglicht.
Bei einem Zuschnitt der eingangs bezeichneten Art wird diese Auf­ gabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ausstanzungen jeweils einen ersten zum Einschieben des Spenderfußes an dessen Höhe und Durchmesser angepaßten Ausstanzungsbereich und daran an­ schließend jeweils einen zweiten zur Aufnahme eines Teilbereiches des Spenderkörpers an dessen Querschnitt angepaßten Ausstanzungs­ bereich aufweisen und daß mit der Höhe des ersten Ausstanzungs­ bereiches entsprechendem Abstand parallel auf gleicher Höhe mit den ersten Ausstanzungsbereichen Rillinien die Materialbahn durch­ ziehen, längs welcher die mit den Ausstanzungen versehenen Mate­ rialbahnbereiche oder die an die Ausstanzungen angrenzenden Materialbahnbereiche des Zuschnittes zur Bildung des Trays auf die Materialbahn zurückfaltbar sind.
Durch die Erfindung wird ein Zuschnitt geschaffen, aus welchem durch Umfalten und gegebenenfalls Verkleben ein Tray zu bilden ist, in welches Spender ohne umhüllende Faltschachtel von der Seite her einzuschieben sind. In das Tray eingeschoben sind die Spender geordnet aufgereiht und können nicht umfallen oder verrut­ schen. Zum Transport kann das mit den Spendern bestückte Tray in eine Versandtfaltschachtel plaziert, mit einer Papphaube versehen oder mit einer Schrumpffolie umhüllt werden. Auf diese Weise sind die Spender dann sicher und beschädigungsfrei in der jeweils ge­ wünschten Anzahl in den Handel zu bringen und zu den Verkaufs­ stätten zu transportieren. Dort wird die Umhüllung entfernt und das Tray mit den darauf befindlichen Spendern in übliche Verkaufs­ regale eingestellt. Dort können die Spender dann einzeln vom Kunden aus dem Tray entnommen werden.
Insgesamt wird durch die Erfindung eine Vorrichtung aus Karton oder Wellpappe geschaffen, die es erlaubt, auf zusätzliche Faltschachtelverpackungen für jeden einzelnen Spender zu verzichten und die dennoch eine geordnete und ansprechende Darbietung der Spender sowie eine problemlose Entnahme durch die Kunden in den Verkaufsstätten ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist der Zuschnitt gemäß Ausgestaltung der Erfin­ dung dabei derart gestaltet, daß die Ausstanzungen nach außen weisend jeweils in einem außen liegenden Materialbahnbereich der Materialbahn oder nach innen weisend in einem mittleren Bereich der Materialbahn ausgebildet sind.
Da aufgrund der beengten Platzverhältnisse in üblichen Verkaufs­ regalen eine seitliche Entnahme der Spender durch Hindurchschieben des Spenderfußes durch den jeweiligen ersten Ausstanzungsbereich oftmals nicht möglich ist, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, daß in an die Ausstanzungen angrenzenden Randbereichen weitere linienförmige Ausstanzungen oder Einschnitte in der Materialbahn ausgebildet sind. Durch diese weiteren linienförmigen Ausstanzungen werden Schwächungsbereiche in der Materialbahn des Zuschnittes für das Tray geschaffen, die bei Krafteinwirkung auf­ reißen und gegebenenfalls aus der Materialbahn herausbrechen.
Hierdurch ist es möglich, die Spender auch unter Zerstörung der Materialbahn nach oben aus dem Tray herauszuziehen, was dem Kunden die Entnahme von Spendern auch bei beengten Platzverhältnissen aufgrund einer Behinderung durch benachbarte Waren ermöglicht. Einen weiteren Vorteil bieten diese Ausstanzungen dann, wenn bei dem Tray die aufeinanderrückgefalteten und aufeinanderliegenden Bereiche miteinander und der innen liegende Bereich mit dem durch die Materialbahn gebildeten Trayboden verklebt sind. Die einge­ falteten, die Ausstanzungen aufweisenden Bereiche des Zuschnitts weisen dann eine unterschiedliche Neigung auf, so daß die Spender nicht gleich weit auf die Mitte des Trays zu in die Ausstanzungen eingeschoben werden können. Um dies dennoch zu erreichen, sind die linienförmigen Ausstanzungen vorgesehen, längs welcher dann die Materialbahn bereichsweise aufbricht und ein Heranschieben der Spender bis an diese linienförmigen Ausstanzungen ermöglicht wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist hierfür vorgesehen, daß in einem einzufaltenden Materialbahnbereich gegenüberliegend zu den Aus­ stanzungen bogenförmige Linienstanzungen ausgebildet sind.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die nach Bildung des Trays auf die Materialbahn zurückgefalteten Materialbahnbereiche miteinander und/oder auf der Materialbahn verklebt sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Trays aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 mit eingeschobenen Spendern.
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts und in
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Trays aus dem Zuschnitt nach Fig. 3 mit eingeschobenen Spendern.
Die Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe zur Bildung eines Trays 2. Der Zuschnitt 1 besteht aus einer rechteckigen Materialbahn 3, die zur Bildung des Trays 2 längs Rillinien 4 auf sich selbst rückfaltbar ist. Jeweils parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 5, 6 der Material­ bahn 3 sind in der Materialbahn 3 jeweils in einer Reihe mehrere Ausstanzungen 7 gleichförmig nebeneinander ausgebildet und ange­ ordnet. Die Ausstanzungen 7 sind jeweils in einem außen liegenden Bereich der Materialbahn 3 ausgebildet, welcher jeweils eine Breitenerstreckung aufweist, die in etwa 1/4 der Breite der Materialbahn 3 entspricht. Jede einzelne Ausstanzung 7 besteht aus zwei Ausstanzungsbereichen 8, 9. Der erste Ausstanzungsbereich 8 ist zum Einschieben des Spenderfußes an dessen Höhe und Durchmes­ ser angepaßt und in seinem Erstreckungsbereich parallel zu den Seitenkanten 5 und 6 größer ausgebildet, als der daran anschlie­ ßende Ausstanzungsbereich 9. Der an den ersten Ausstanzungsbereich 8 anschließende zweite Ausstanzungsbereich 9 ist nach außen wei­ send, auf die jeweilige Seitenkante 5 oder 6 zu ausgerichtet und zur Aufnahme eines Teilbereiches des Spenderkörpers an dessen Querschnitt angepaßt. Die vorstehend erwähnten Rillinien 4 durch­ ziehen die Materialbahn 3 mit der Höhe des ersten Ausstanzungs­ bereiches 8 entsprechendem Abstand parallel auf gleicher Höhe mit den ersten Ausstanzungsbereichen 8. Längs dieser Rillinien sind die mit den Ausstanzungen 7 versehenen Bereiche des Zuschnittes 1 bzw. der Materialbahn 3 zur Bildung des Trays umfaltbar und zumin­ dest bereichsweise auf die Materialbahn 3 zurückfaltbar. Beim Zurückfalten der mit den Ausstanzungen 7 versehenen Materialbahn­ bereiche kommen die Seitenkanten 5 und 6 in dem von den gestri­ chelten Linien 10 begrenzten Bereich 11 auf der Materialbahn 3 zu liegen. In diesem Bereich sind die umgefalteten Materialbahnbe­ reiche zur Bildung des Trays 2 zu verkleben. Vorzugsweise ge­ schieht dies derart, daß zunächst der Materialbahnbereich 12 um­ gefaltet und im Bereich 11 verklebt wird und anschließend der Materialbahnbereich 13 auf die Rückseite des Materialbahnbereiches 12 aufgelegt und dort verklebt wird, wie dies auch aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch diese Art der Bildung des Trays 2 wird ohne zusätzliche Maßnahmen eine besondere Biegesteifigkeit des Trays erzielt. Es ist aber auch durchaus möglich, die Seitenkanten 5 und 6 auf Stoß miteinander auf dem Materialbahnbereich 11 zu verkle­ ben. Eine erhöhte Biegesteifigkeit des Trays 2 kann auch dadurch erreicht werden, daß im Materialbahnbereich 11 zusätzlich ein Kartonstreifen aufgebracht wird. In das durch Umfalten des Zu­ schnittes 1 gebildete Tray 2 werden seitlich in Pfeilrichtung 17 Spender 18 in die Ausstanzungen 7 eingeschoben. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, bildet bei der Verklebung der Materialbahnbereiche 12 und 13 aufeinander der zuerst umgefaltete Materialbahnbereich 12 einen deutlich spitzeren Winkel zum Boden des Trays 2 als der Materialbahnbereich 13. Da der Spenderfuß der Spender 18 eine dem ersten Ausstanzungsbereich entsprechende Höhe aufweist, können die Spender 18 auf dieser Seite des Trays 2 nicht genauso weit in das Tray 2 eingeschoben werden, wie auf der gegenüberliegenden Seite, da der Spenderfuß an den Materialbahnbereich 12 anschlägt. Um die Spender 18 auch auf dieser Seite weiter in das Tray 2 einschieben zu können, sind in der Materialbahn 3 um das nach außen, auf die Seitenkante 5 zuweisende Ende der Ausstanzungen 9 herum linien­ förmige Ausstanzungen 14 ausgebildet. Diese bewirken eine Schwä­ chung der Materialbahn 3 in diesem Bereich und bewirken ein Um­ falten bzw. Ausweichen oder Nachgeben dieser Materialbahnbereiche, wenn Spender 18 mit einem gewissen Druck gegen die Umrandungskan­ ten der zweiten Ausstanzungsbereiche 9 geschoben werden. Diese geschwächten Materialbahnbereiche geben dann nach und ermöglichen ein weiteres, tieferes Einschieben der Spender 18 auch auf dieser Seite des Trays. Weiterhin weist der Zuschnitt 1 parallel zu den Seitenkanten der Ausstanzungen 9 auf die Seitenkanten 5, 6 hin ausgerichtete weitere linienförmige Ausstanzungen 15, 16 auf. Durch diese weiteren linienförmigen Ausstanzungen 15, 16 werden ebenfalls geschwächte Bereiche in der Materialbahn 3 ausgebildet. Diese geschwächten Bereiche reißen auf oder brechen heraus, wenn durch Kippen des Spenders oder durch Ziehen in vertikaler Richtung am Spender durch den Spenderkörper eine Kraftausübung auf diese Bereiche erfolgt. Dadurch ist ein Herausbrechen der Spender 18 aus dem Tray 2 nach oben heraus möglich, wenn aufgrund beengter Platz­ verhältnisse in einem Verkaufsregal das seitliche Herausschieben der Spender 18 nicht oder nur schwer möglich ist. Bei den Spendern 18 handelt es sich um Spender mit einem ausgeprägt ausgebildeten Fußbereich. Derartige Spender sind beispielsweise als Spender für Zahncreme bekannt.
Zwischen den Rillinien 4 werden beim Umfalten der Materialbahn­ bereiche 12 und 13 senkrecht stehende Flächen 19 gebildet, die die Seitenwände 19 des Trays 2 bilden.
Die Fig. 3 zeigt einen insgesamt mit 21 bezeichneten Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe zur Bildung eines Trays 22. Der Zuschnitt 21 besteht aus einer rechteckigen Materialbahn 23, die zur Bildung des Trays 22 längs Rillinien 24 auf sich selbst rückfaltbar ist. Jeweils parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 25, 26 der Materialbahn 23 sind in der Materialbahn 23 jeweils in einer Reihe mehrere Ausstanzungen 27 gleichförmig nebeneinander ausge­ bildet angeordnet. Die Ausstanzungen 27 sind einander gegenüber­ liegend im mittleren Bereich der Materialbahn 23 ausgebildet, wel­ cher eine Breitenerstreckung aufweist, der in etwa der halben Breite der Materialbahn 23 entspricht. Jede einzelne Ausstanzung 27 besteht aus zwei Ausstanzungsbereichen 28 und 29. Der erste Ausstanzungsbereich 28 ist zum Einschieben des Spenderfußes an dessen Höhe und Durchmesser angepaßt und in seinem Erstreckungs­ bereich parallel zu den Seitenkanten 25 und 26 größer ausgebildet, als der daran anschließende Ausstanzungsbereich 29. Der an den ersten Ausstanzungsbereich 28 anschließende zweite Ausstanzungs­ bereich 29 ist nach innen, auf die Mitte der Materialbahn 23 weisend ausgerichtet und zur Aufnahme eines Teilbereiches des Spenderkörpers an dessen Querschnitt angepaßt. Die vorstehend er­ wähnten Rillinien 24 durchziehen die Materialbahn 23 mit der Höhe des ersten Ausstanzungsbereiches 28 entsprechendem Abstand parallel auf gleicher Höhe mit den ersten Ausstanzungsbereichen 28. Längs dieser Rillinien sind die an den mit den Ausstanzungen 27 versehenen mittleren Bereich der Materialbahn 23 jeweils an­ schließenden Materialbahnbereiche 32 und 33 zur Bildung des Trays umfaltbar und auf die Materialbahn 23 zurückfaltbar. Beim Zurück­ falten der Materialbahnbereiche 32 und 33 kommen die Seitenkanten 25 und 26 in dem von den gestrichelten Linien 30 begrenzten Be­ reich 31 auf der Materialbahn 23 zu liegen. In diesem Bereich sind die umgefalteten Materialbahnbereiche 32, 33 zur Bildung des Trays 22 zu verkleben. Vorzugsweise geschieht dies derart, daß zunächst der Materialbahnbereich 33 umgefaltet und im Bereich 31 verklebt wird und anschließend der Materialbahnbereich 32 auf die Rückseite des Materialbahnbereiches 33 aufgelegt und dort verklebt wird, wie dies auch aus Fig. 4 ersichtlich ist. Durch diese Art der Bildung des Trays 22 wird ohne zusätzliche Maßnahmen eine besondere Biege­ steifigkeit des Trays erzielt. Es ist aber auch durchaus möglich, die Seitenkanten 25 und 26 auf Stoß miteinander auf dem Material­ bahnbereich 31 zu verkleben. Eine erhöhte Biegesteifigkeit des Trays 22 kann auch dadurch erreicht werden, daß im Materialbahn­ bereich 31 zusätzlich ein Kartonstreifen aufgebracht wird. In das durch Umfalten des Zuschnittes 21 gebildete Tray 22 werden seit­ lich in Pfeilrichtung 37 Spender 18 in die Ausstanzungen 27 ein­ geschoben. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, bildet bei der Ver­ klebung der Materialbahnbereiche 32 und 33 aufeinander der zuerst umgefaltete Materialbahnbereich 33 einen deutlich spitzeren Winkel zu dem mit den Ausstanzungen 27 versehenen Bereich des Trays 22 als der Materialbahnbereich 32. Da der Spenderfuß der Spender 18 eine dem ersten Ausstanzungsbereich 28 entsprechende Höhe auf­ weist, können die Spender 18 auf dieser Seite des Trays 22 nicht genausoweit in das Tray 22 eingeschoben werden, wie auf der gegen­ überliegenden Seite, da der Spenderfuß an den Materialbahnbereich 33 anschlägt, falls nicht weitere Maßnahmen vorgesehen werden. Um die Spender 18 auch auf dieser Seite weiter in das Tray 22 ein­ schieben zu können, sind in dem Materialbahnbereich 33 bogen­ förmige Linienstanzungen 34 ausgebildet. Diese weisen denselben Abstand zur außen liegenden Kante 38 der Ausstanzungen 28 auf, wie die nach innen weisende bogenförmige Begrenzungskante der Ausstan­ zungen 29. Da der Abstand der Ausstanzungen 34 von der Kante 38 vom Fußdurchmesser der Spender 18 abhängig ist, kann bei anderen Ausführungsbeispielen der Abstand von Ausstanzungen 34 und Kante 38 auch größer oder kleiner als der Abstand von der nach innen weisenden bogenförmigen Begrenzungskante der Ausstanzungen 29 und der Kante 38 sein. Die Ausstanzungen 34 bewirken, daß beim Ein­ schieben von Spendern 18 der angrenzende Materialbahnbereich 34a aus der Ebene des Materialbahnbereiches 33 herausgedrückt wird und somit die Spender 18 auch auf dieser Seite des Trays 22 weiter auf die Mitte des Trays 22 zu eingeschoben werden können. Weiterhin weist der Zuschnitt 21 parallel zu den Seitenkanten der Ausstan­ zungsbereiche 29 auf den mittleren Materialbahnbereich 31 hin aus­ gerichtet, aber vor diesen endend, weitere linienförmige Ausstan­ zungen 35 und 36 auf. Durch diese weiteren linienförmigen Ausstan­ zungen 35, 36 werden ebenfalls geschwächte Bereiche in der Mate­ rialbahn 23 ausgebildet. Diese geschwächten Bereichen reißen auf oder brechen heraus, wenn durch Kippen des Spenders oder durch Ziehen in vertikaler Richtung am Spender durch den Spenderkörper eine Kraftausübung auf diese Bereiche erfolgt. Dadurch ist ein Herausbrechen der Spender 18 aus dem Tray 22 nach oben heraus mög­ lich, wenn aufgrund verengter Platzverhältnisse in einem Verkaufs­ regal das seitliche Herausschieben der Spender 18 nicht oder nur schwer möglich ist. Bei den Spendern 18 handelt es sich um Spender mit einem ausgeprägt ausgebildeten Fußbereich. Derartige Spender sind beispielsweise als Spender für Zahncreme bekannt.
Zwischen den Rillinien 24 werden beim Umfalten der Materialbahn­ bereiche 32 und 33 senkrecht stehende Flächen 39 gebildet, die die Seitenwände 39 des Trays 22 bilden.

Claims (5)

1. Zuschnitt (1, 21) aus Karton oder Wellpappe zur Bildung eines Trays (2, 22) zum Transport und zur Darbietung von mit Produkt befüllten Spendern (18) oder ähnlichen Behältnissen mit deut­ lich ausgebildetem Fußbereich, bestehend aus einer recht­ eckigen, zur Bildung des Trays (2, 22) auf sich selbst rück­ faltbaren Materialbahn (3, 23) mit mehreren, gleichförmig ne­ beneinander und parallel zu zwei gegenüberliegenden Seiten­ kanten (5, 6, 25, 26) der Materialbahn (3, 23) ausgerichteten Ausstanzungen (7, 27), dadurch gekennzeichnet daß die Ausstanzungen (7, 27) jeweils einen ersten zum Ein­ schieben des Spenderfußes an dessen Höhe und Durchmesser ange­ paßten Ausstanzungsbereich (8, 28) und daran anschließend jeweils einen zweiten zur Aufnahme eines Teilbereiches des Spenderkörpers an dessen Querschnitt angepaßten Ausstanzungs­ bereich (9, 29) aufweisen und daß mit der Höhe des ersten Aus­ stanzungsbereiches (8, 28) entsprechendem Abstand parallel auf gleicher Höhe mit den ersten Ausstanzungsbereichen (8, 28) Rillinien (4, 24) die Materialbahn (3, 23) durchziehen, längs welcher die mit den Ausstanzungen (7) versehenen Materialbahn­ bereiche (12, 13) oder die an die Ausstanzungen (27) angren­ zenden Materialbahnbereiche (32, 33) des Zuschnittes (1, 21) zur Bildung des Trays (2, 22) auf die Materialbahn (3, 23) zurückfaltbar sind.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung (7, 27) nach außen weisend jeweils in einem außen liegenden Materialbahnbereich (12, 13) oder nach innen weisend in einem mittleren Bereich der Materialbahn (23) ausgebildet sind.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß in an die Ausstanzungen (7, 27) angrenzenden Randbereichen weitere linienförmige Ausstanzungen oder Einschnitte (14, 15, 16, 35, 36) in der Materialbahn (3, 23) ausgebildet sind.
4. Zuschnitt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Bildung des Trays (2, 22) auf die Materialbahn (3, 23) zurückgefalteten Materialbahnbereiche (12, 13, 32, 33) miteinander und/oder auf der Materialbahn (3, 23) verklebt sind.
5. Zuschnitt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem umzufaltenden Materialbahnbereich (33) gegenüber­ liegend zu den Ausstanzungen (27) bogenförmige Linienstanzun­ gen (34) ausgebildet sind.
DE19904040680 1990-12-19 1990-12-19 Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern Granted DE4040680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040680 DE4040680A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern
DE9107506U DE9107506U1 (de) 1990-12-19 1991-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040680 DE4040680A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040680A1 true DE4040680A1 (de) 1992-08-06
DE4040680C2 DE4040680C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6420742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040680 Granted DE4040680A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251077A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-23 Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH Steige für Pokalbecher
CN116890280A (zh) * 2023-09-04 2023-10-17 沈阳佳期科技有限公司 一种生产传感器隔离罩的冲裁装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366305A (en) * 1966-08-02 1968-01-30 Wagner Folding Box Corp Ice cream cone carrier
DE8813219U1 (de) * 1988-10-21 1988-12-08 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366305A (en) * 1966-08-02 1968-01-30 Wagner Folding Box Corp Ice cream cone carrier
DE8813219U1 (de) * 1988-10-21 1988-12-08 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251077A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-23 Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH Steige für Pokalbecher
EP1251077A3 (de) * 2001-04-12 2004-04-21 Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH Steige für Pokalbecher
CN116890280A (zh) * 2023-09-04 2023-10-17 沈阳佳期科技有限公司 一种生产传感器隔离罩的冲裁装置
CN116890280B (zh) * 2023-09-04 2023-11-14 沈阳佳期科技有限公司 一种生产传感器隔离罩的冲裁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040680C2 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE4126212A1 (de) Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
DE19705533C2 (de) Verpackungsanordnung
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE4040680C2 (de)
DE19623768A1 (de) Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung
EP0473909B1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
EP0592939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrfunktionsverpackung
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE2917795C2 (de) Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe
DE4105424C2 (de)
DE2929576A1 (de) Zweiteilige verpackung sowie ein verfahren zum herstellen derselben
EP0084832A1 (de) Faltschachtel
DE102013015039A1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
WO2018149918A1 (de) Faltschachtel aus karton
EP0014371A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
EP4071071B1 (de) Einteiliger zuschnitt für eine quaderförmige faltschachtel und verfahren zum falten einer quaderförmigen faltschachtel
EP0327529B1 (de) Zuschnitt für eine Transport- und Schauverpackung für z.B. in Schachteln gelagerte Waren
EP0545978B1 (de) Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen
DE19704523A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
WO2023088744A2 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee