EP4071071B1 - Einteiliger zuschnitt für eine quaderförmige faltschachtel und verfahren zum falten einer quaderförmigen faltschachtel - Google Patents

Einteiliger zuschnitt für eine quaderförmige faltschachtel und verfahren zum falten einer quaderförmigen faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP4071071B1
EP4071071B1 EP22167036.7A EP22167036A EP4071071B1 EP 4071071 B1 EP4071071 B1 EP 4071071B1 EP 22167036 A EP22167036 A EP 22167036A EP 4071071 B1 EP4071071 B1 EP 4071071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main surface
surface segment
main
segments
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22167036.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4071071A1 (de
EP4071071C0 (de
Inventor
Daniel LENFERS
Martin KLIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trapo GmbH
Original Assignee
Trapo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trapo Ag filed Critical Trapo Ag
Publication of EP4071071A1 publication Critical patent/EP4071071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4071071C0 publication Critical patent/EP4071071C0/de
Publication of EP4071071B1 publication Critical patent/EP4071071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/126Feeding carton blanks in flat or collapsed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/24Breaking creases to facilitate setting-up cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5445Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0026Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed having two opposite first side walls attached to the bottom and the other side walls being attached to the first side walls

Definitions

  • the present invention relates to a one-piece blank for a cuboid folding box with the features of the preamble of claim 1 and a cuboid folding box and a method for producing a cuboid folding box.
  • cuboid folding boxes made of cardboard for the secondary packaging of primary packaged products, such as flexible packaging made of plastic, in particular stand-up pouches or tubular bag packaging, such as flow packs. It is desirable that this secondary packaging is also suitable for presenting the products on the sales shelf.
  • the cuboid of the cuboid folding box is formed by folding a blank.
  • the blank usually has several surface segments that are separated from each other by fold lines that form the edges of the cuboid.
  • a fastening tab which forms one end of the blank, is usually glued to the edge of an opposite surface segment, creating four circumferential side surfaces of the cuboid. Surface segments connected to these side surfaces of the cuboid by fold lines form the lid and/or the bottom of the cuboid, which can be closed by folding along the fold lines.
  • folding box To present the goods, an upper part of the folding box is conventionally removed from a lower part, with the products remaining in the lower part, so that the primary packaged products do not have to be removed from the packaging by the sales staff and the customer can access the products directly. It is known that folding boxes Have perforations that make it possible to separate an upper part from a lower part.
  • Such secondary packaging is, for example, from the published publication US 2018/0118406 A1 and the patent specifications US 4,058,206 and US 9,555,919 B2 known. However, they are in need of improvement because the perforation points where the top part was separated from the bottom part are visible to the customer on the shelf and do not present an attractive appearance.
  • This object is achieved by a blank for a cuboid folding box with the features of claim 1 and by a cuboid folding box with the features of claim 13 and by a method for producing a folding box with the features of claim 17.
  • a one-piece blank for a cuboid folding box has five main surface segments arranged in a row and separated from one another via main fold lines on the transverse sides, with a first main surface segment forming a first end of the blank and a second main surface segment adjoining the first main surface segment and a third main surface segment adjoining the second main surface segment and a fourth main surface segment adjoins the third main surface segment and a fifth main surface segment adjoins the fourth main surface segment, the fifth main surface segment forming a second end of the blank, and wherein the main surface segments can be folded around the main fold lines, and wherein the second main surface segment is attached to the longitudinal sides in each case a second secondary surface segment, having an edge, adjoins via a second secondary fold line, with a third secondary surface segment adjoining the third main surface segment on the long sides via a third secondary fold line, the secondary fold lines being arranged perpendicular to the main fold lines.
  • the blank has a first perforation line which runs over the third main surface segment and at least partially over the third secondary surface segments, the third secondary surface segments being each divided into two areas by the first perforation line, a first area being an area adjacent to the second secondary surface segment and a second area is an area adjacent to a fourth secondary surface segment, and wherein the shape of the second secondary surface segments and the course of the first perforation line are selected such that in the folded state, the second secondary surface segments completely protrude beyond the first perforation line in the area of the third secondary surface segments.
  • the first perforation line is always below the edge of the second secondary surface segments, so that when it is detached along the perforation line, the resulting perforation edge is not visible to the customer in a side view of the sides formed by the second secondary surface segments.
  • projecting over is understood to mean that a tear-off edge created at the separation point defined by the perforation line is covered.
  • a second secondary fold line and a second main fold line separating the second main surface segment from the third main surface segment form an intersection.
  • x is the distance of a point on the second secondary fold line to the intersection point, where the height h of the second secondary surface segment is a function of x and the height h is the distance from the second secondary fold line to the edge of the adjacent second secondary surface segment at point x.
  • the two second secondary surface segments are the same, and in particular if the entire blank is axially symmetrical to a longitudinal axis.
  • the blank is preferably made of cardboard, in particular corrugated cardboard.
  • the cardboard advantageously has a cardboard thickness of ⁇ 8 mm.
  • the first perforation line runs parallel to the main fold lines. It is also possible for the first line of perforations to take any shape, e.g. B. a curve or a parabola.
  • a first incision preferably follows the first perforation line in the area of the third main surface segment.
  • the fifth main surface segment has an edge, an adhesive area and a second perforation line that at least partially surrounds the adhesive area
  • the first main surface segment has an edge, the course of the second perforation line and the edge of the first main area segment being selected such that When folded, the first main surface segment completely projects beyond the second perforation line.
  • the second perforation line is always below the edge of the first main surface segment, so that when it is detached along the perforation line, the resulting perforation edge is not visible to the customer in a front view of the front formed by the first main surface segment.
  • the second perforation line preferably runs on the sides of the adhesive area far from the edge.
  • the second perforation line can run straight and parallel to the main fold lines above the adhesive area.
  • the perforation line can also be designed differently. It only has to run on the side of the adhesive area that is far from the edge so that it can be torn off and the associated detachment of an upper part from a lower part of the folding box formed by the blank.
  • the longitudinal sides of the fourth main surface segment are adjoined by fourth secondary surface segments, which have a shape corresponding to the second secondary surface segments, such that in the folded state of the cuboid folding box, the second and fourth secondary surface segments have no overlap area. This makes it particularly easy to separate the upper part from the lower part of the folding box along the first perforation line.
  • the third secondary surface segments are divided into two separate areas by the first perforation line, the third secondary surface segments each having an incision on their edges which adjoins the ends of the first perforation line.
  • the incisions shorten the first line of perforations, making the separation process easier.
  • the distance between the incision and the third secondary fold line is in a range between 20% and 60% of the distance between the third secondary fold line and the part of the edge of the third secondary surface segment running parallel to it.
  • the shape of the incision is preferably adapted to the course of the edge of the second secondary surface segment.
  • the one-piece blank is preferably dimensioned such that the first and third main surface segments have a distance between the adjacent main fold lines of 50 to 700 mm.
  • the one-piece blank is preferably dimensioned such that the first and third main surface segments have a width along the main fold lines that lies in a range between 60 and 400 mm.
  • the one-piece blank is preferably dimensioned so that the third Main surface segment has a distance between the adjacent main fold lines of 40 to 300 mm.
  • a cuboid folding box is formed from a previously described one-piece blank folded along the main fold lines and secondary fold lines.
  • the third secondary surface segments are glued with their outsides to the insides of the second and fourth secondary surface segments. If the tabs are on the inside, this leads to an improved appearance.
  • the second and fourth secondary surface segments each have tabs on the outer transverse sides, the outer sides of which are glued to the corresponding inside of the first main surface segment and the fifth main surface segment.
  • the tabs of the fourth secondary surface segment are glued to the outside of the fifth main surface segment, since this is in the tear-off area and therefore does not disturb the appearance.
  • the fifth main surface segment forms a second tab, which is glued with its outside in the adhesive area to the inside of the first main surface segment or the inside of the third tabs adjoining the second secondary surface segment to secure the lid.
  • the fifth main surface segment can then be separated from the first main surface segment along the second perforation line.
  • the two perforation lines enable the upper part to be separated from the lower part of the folding box, with the resulting tear edges being covered by the first main surface segment and the second secondary surface segments in the front view and in the side views of the folding box.
  • the cuboid folding box preferably accommodates primary packaged products which are arranged in such a way that they can be removed from the lower part via the front of the folding box, which is formed by the first main surface segment.
  • the first main surface segment preferably has a maximum width (maximum Height of the front of the lower part) which is smaller than the minimum width of the first area of the third main surface segment (minimum height of the back of the lower part), it can be ensured that the primary packaged products can rest against the back and can be easily removed to the front can.
  • the adhesive is preferably glue, which is preferably sprayed on.
  • the method preferably includes, in further steps, separating an upper part from a lower part along the perforation lines.
  • the method preferably includes the following further step: removal of the primary packaged products via the front of the lower part formed by the first main surface segment.
  • Figure 1 shows an exemplary blank 1 of a cuboid folding box with a large number of surface segments 2.
  • the surface segments 2 are separated from one another by fold lines 3.
  • Five main surface segments 40,41,42,43,44 are provided, which adjoin one another on the transverse sides and are folded to one another at an angle of 90° on main fold lines 45,46,47,48.
  • the main surface segments 40,41,42,43,44 form a front wall, a rear wall, a lid and a bottom of the cuboid folding box.
  • the first main surface segment 40 is a first tab 400, which is part of the front wall and forms a front view of the folded carton.
  • a first main fold line 45 separates the first main surface segment 40 from the adjoining second main surface segment 41, which forms the floor.
  • a second main fold line 46 separates the second main surface segment 41 from the adjoining third main surface segment 42, which forms a rear wall of the folding box.
  • the third main surface segment 42 is followed by a fourth main surface segment 43, which are separated by a third main fold line 47.
  • the fourth main surface segment 43 forms the lid.
  • the sizes of the second and fourth main surface segments are identical except for a deduction due to the cardboard thickness of the tabs.
  • the fourth main surface segment 43 is connected to a fifth main surface segment 44 via a fourth main fold line 48.
  • the fourth main surface segment 43 is also part of the front wall and has a second tab 430, which is located behind the first tab 400 on the inside when the folding box is folded.
  • the second tab 430 can be glued directly behind the first tab 400, or can be connected indirectly to the first tab 400 by being glued to the inside of secondary surfaces, as will be described later.
  • the first and second tabs 400,430 are firmly connected to one another using adhesive. There is no need for gluing to secure the lid.
  • the second, third and fourth main surface segments 41, 42, 43 are adjoined on both sides on the long sides by secondary surface segments 49, 50, 51 via secondary fold lines 52, 53, 54, which lie perpendicular to the main fold lines 45, 46, 47, 48.
  • the secondary surface segments 49,50,51 form the side walls.
  • the secondary surface segments 49, 50, 51, which are opposite one another in relation to the main surface segments, are each designed identically.
  • Second secondary surface segments 49 adjoin the second main surface segment 41.
  • the two second secondary surface segments 49 each have a linearly beveled edge 490, with the height of the second secondary surface segments 49 increasing in the direction of the third main surface segment 42 and ultimately having a constant height in an end region 491.
  • the edge 490 can also have a curved shape, for example.
  • the end region 491 extends over approximately 20% of the width of the second main surface segment 41.
  • the second secondary surface segments 49 can also have other edge shapes.
  • a third tab 492 extends from the two second secondary surface segments 49, each of which is formed by an extension of the first main fold line 45. The third tabs 492 are therefore located laterally from the first main surface segment 40, but have no direct connection thereto. When the folded box is folded, the two third tabs 492 lie behind the first tab 400 and are glued to it.
  • the second tab 430 is not glued directly to the first tab 400, but only indirectly via the third tabs 492.
  • the first tab 400 and the The third tabs 492 are dimensioned and designed in such a way that the customer only sees the first tab 400 as a front view and the third tabs 492 disappear behind it, out of the field of vision.
  • Third secondary surface segments 50 adjoin the third main surface segment 42 laterally by means of third secondary fold lines 53.
  • the third secondary surface segments 50 have no direct connection to the second secondary surface segments 49.
  • the third secondary surface segments 50 each form a fourth tab 500, which is glued to the outside on the inside of the associated side wall.
  • the fourth tabs 500 each have a straight edge that runs parallel to the secondary fold line 53.
  • the two areas 501, 502 are each formed by an incision 503 on the edge of the third secondary surface segment 50, which extends in an area parallel to the main fold lines 45, 46, 47, 48 and a first perforation line 504 connecting the incisions 503.
  • the height of the incisions 503 is approximately 50% of the total height of the third secondary surface segment 50 in the area with the parallel edge.
  • the incisions 503 are triangular, with the acute angle on the inside is trained.
  • the first perforation line 504 thus runs over the two third secondary surface segments 50 and the third main surface segment 42 and also separates the third main surface segment 42 into a first region 420 and a second region 421 analogous to the third secondary surface segments 50.
  • the incisions 503 can also be dispensed with according to the design of the second and fourth secondary surfaces.
  • a semicircular incision 55 is provided, which can be pressed into an interior of the folding box around the first perforation line. This incision 55 faces the fourth main surface segment and is intended to engage in the rear wall of the folded carton.
  • the first perforation line 504 defines a top and a bottom part of the folding box.
  • the lower part is formed by the first and second main surface segments 40, 41 and the first region of the third main surface segment 420 and the second secondary surface segments 49 as well as the first region of the third secondary surface segments 501 and the third tabs 492.
  • the upper part In the folded state of the folding box, the upper part can be separated from the lower part by means of the first perforation line 504 in the rear area for the presentation of goods.
  • Fourth secondary surface segments 51 adjoin the fourth main surface segment laterally via fourth secondary fold lines 54.
  • the fourth secondary surface segments 51 have no direct connection to the third secondary surface segments 50.
  • the fourth secondary surface segments 51 have a constant height in a first region 510, which makes up approximately 20% of the width of the fourth main surface segment 43. This is followed by a linearly beveled edge 511, with the height of the fourth secondary surface segments 51 increasing in the direction of the fourth main surface segment 44.
  • the shape of the fourth secondary surface segments 51 corresponds to the shape of the second secondary surface segments 49, which together form the side walls. It can be provided that the two secondary surface segments 49, 51 overlap or are spaced apart by a gap on the edge. The edges can be adjusted to the desired lateral look when presenting the goods.
  • the fourth secondary surface segments 51 have semicircular incisions 512 arranged approximately in the middle of the width, which can be bent around a fold line and can thereby be angled into the interior formed by the folding box and take on a supporting function when loading the folding box.
  • a fifth tab 513 extends from the two fourth secondary surface segments 51, each of which is formed by an extension of the fourth main fold line 48. The fifth tabs 513 are therefore located laterally from the fifth main surface segment 44, but have no direct connection thereto. When the folded box is folded, the two fifth tabs 513 lie on the inside behind the second tab 430 and are glued to it.
  • a second perforation line 56 is formed around the adhesive area 57.
  • the second tab 430 is pressed inwards and separated at the second perforation line 56.
  • the adhesive area 57 and the second perforation line 56 are arranged in such a way that they lie below the edge of the first tab 400, the front view, in this area and are covered by the first main surface segment.
  • the tear-off edge formed by the separation on the second tab 430 is therefore not visible to the viewer of the folding box standing on the shelf in the front view.
  • the upper part is separated from the lower part in the area of the rear wall by engaging in the central incision 55 and detaching it along the first perforation line 504.
  • the upper part can then be completely removed from the lower part.
  • the first perforation line 504 lies in the folded state of the folding box below the edge of the second secondary surface segment 49 in the end region 491, so that the first tear-off edge formed during separation in the end region 491 projects upwards from the edge of the side walls and the tear-off edge behind the edge of the Side walls disappears and is covered by the side walls.
  • the second secondary fold line 52 and the second main fold line 46 separating the second main surface segment 41 from the third main surface segment 42 form an intersection.
  • x is the distance of a point on the second secondary fold line to the intersection point.
  • the height h of the second secondary surface segment 49 is a function of x, and the height h is the distance from the second secondary fold line 52 to the edge of the second secondary surface segment 49 at point x.
  • the width b of the third secondary surface segment 50 in the first area 501 is a function of y, where the width b is defined as the distance from a straight extension of the second main fold line 46 to the perforation line 504 and y is the distance of a point on the straight extension of the second main fold line 46 is to the intersection point.
  • FIG. 2 shows an inlet of blanks 1 stacked one on top of the other into an erector.
  • a blank remover 58 grabs the third main surface segment 42 from above and folds the third secondary surface segments inwards along the third secondary fold lines 53.
  • glue is applied to the inside of the fourth secondary surface segments 51 using glue heads 59. The same thing happens with the insides of the second secondary surface segments 49.
  • the adhesive can also be applied to the opposite side, the third secondary surface element 50.
  • the blank remover 58 is then lowered and by inserting the third main surface segment 42 into a molded shell 59, the second and fourth secondary surface segments 49, 51 and that second and fourth main surface segments 41,43 folded inwards around the corresponding fold lines.
  • the adhesive connects the insides of the second and fourth secondary surface segments 51, 49 with the outsides of the third secondary surface segments 50.
  • the mold shells 59 are then removed and the erected folding box is transported out of the erector.
  • the folding box is open at the top.
  • the front is on top and the front wall is therefore not yet formed. In this state, the folding box is automatically loaded with primary packaged products, such as flexible plastic packaging, in particular stand-up pouches or flow packs, as in Figure 4 shown.
  • the products 60 are stacked in the folding box.
  • the folding box is then closed in the front area and the front wall is formed.
  • the third and fifth tabs 492,513 are folded in first.
  • the fifth main surface segment 44 or the second tab 430 is folded in around the fourth main fold line 48 and in a final step, the first tab 400 is folded inwards around the first main fold line 45.
  • the first tab 400 and the second tab 430 are firmly connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einteiligen Zuschnitt für eine quaderförmige Faltschachtel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine quaderförmige Faltschachtel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer quaderförmigen Faltschachtel.
  • Es ist bekannt, quaderförmige Faltschachteln aus Pappe zur Sekundärverpackung von primärverpackten Produkten, wie beispielsweise flexiblen Verpackungen aus Kunststoff, insbesondere Standbodenbeutel oder Schlauchbeutelverpackungen, wie beispielsweise Flowpacks einzusetzen. Dabei ist es wünschenswert, dass sich diese Sekundärverpackungen auch zur Warenpräsentation der Produkte im Verkaufsregal eignen.
  • Der Quader der quaderförmigen Faltschachtel wird durch Falten eines Zuschnitts gebildet. Der Zuschnitt weist üblicherweise mehrere Flächensegmente auf, die voneinander durch Falzlinien getrennt sind, welche die Kanten des Quaders bilden. Meist ist eine Befestigungslasche, die ein Ende des Zuschnitts bildet, an den Rand eines gegenüberliegenden Flächensegmentes angeklebt, wodurch vier umlaufende Seitenflächen des Quaders entstehen. Durch Falzlinien mit diesen Seitenflächen des Quaders verbundene Flächensegmente bilden den Deckel und/oder den Boden des Quaders aus, welche durch Falten entlang der Falzlinien geschlossen werden können. Zur Warenpräsentation wird herkömmlicherweise ein Oberteil der Faltschachtel von einem Unterteil entfernt, wobei die Produkte im Unterteil verbleiben, so dass die primärverpackten Produkte von dem Verkaufspersonal nicht aus der Verpackung genommen werden müssen und der Kunde direkt auf die Produkte zugreifen kann. Dazu ist es bekannt, dass Faltschachteln Perforationen aufweisen, die es ermöglichen ein Oberteil von einem Unterteil abzutrennen.
  • Solche Sekundärverpackungen sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift US 2018/0118406 A1 und den Patentschriften US 4,058,206 und US 9,555,919 B2 bekannt. Sie sind allerdings verbesserungswürdig, da die Perforationsstellen, an denen das Oberteil vom Unterteil abgetrennt wurde, für den Kunden im Regal sichtbar sind und keine ansprechende Optik darstellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten einteiligen Zuschnitt für eine Faltschachtel aus Pappe anzugeben, der es ermöglicht, dass nach dem Abtrennen des Oberteils vom Unterteil lediglich Stanzkanten des Zuschnitts für den Kunden ersichtlich sind.
  • Diese Aufgabe wird von einem Zuschnitt für eine quaderförmige Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und von einer quaderförmigen Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie von einem Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Demnach ist ein einteiliger Zuschnitt für eine quaderförmige Faltschachtel aufweisend fünf aneinander gereihte und über Hauptfalzlinien an den Querseiten voneinander getrennte Hauptflächensegmente, wobei ein erstes Hauptflächensegment ein erstes Ende des Zuschnitts ausbildet und sich an das erste Hauptflächensegment ein zweites Hauptflächensegment und an das zweite Hauptflächensegment ein drittes Hauptflächensegment und an das dritte Hauptflächensegment ein viertes Hauptflächensegment und an das vierte Hauptflächensegment ein fünftes Hauptflächensegment anschließt, wobei das fünfte Hauptflächensegment ein zweites Ende des Zuschnitts ausbildet, und wobei die Hauptflächensegmente um die Hauptfalzlinien klappbar sind, und wobei sich an das zweite Hauptflächensegment an den Längsseiten jeweils ein zweites Nebenflächensegment, aufweisend einen Rand, über eine zweite Nebenfalzlinien anschließt, wobei sich an das dritte Hauptflächensegment an den Längsseiten jeweils ein drittes Nebenflächensegment über eine dritte Nebenfalzlinien anschließt, wobei die Nebenfalzlinien senkrecht zu den Hauptfalzlinien angeordnet sind. Weiterhin hat der Zuschnitt eine erste Perforationslinie, die über das dritte Hauptflächensegment und zumindest teilweise über die dritten Nebenflächensegmente verläuft, wobei die dritten Nebenflächensegmente durch die erste Perforationslinie jeweils in zwei Bereiche aufgeteilt sind, wobei ein erster Bereich ein an das zweite Nebenflächensegment angrenzender Bereich ist und ein zweiter Bereich ein an ein viertes Nebenflächensegment angrenzender Bereich ist, und wobei die Form der zweiten Nebenflächensegmente und der Verlauf der ersten Perforationslinie derart gewählt sind, dass im gefalteten Zustand die zweiten Nebenflächensegmente die erste Perforationslinie im Bereich der dritten Nebenflächensegmente vollständig überragt. Die erste Perforationslinie liegt im gefalteten Zustand der Faltschachtel stets unterhalb des Randes der zweiten Nebenflächensegmente, so dass bei einem Ablösen entlang der Perforationslinie die dadurch entstehende Perforationskante für den Kunden in einer Seitenansicht auf die durch die zweiten Nebenflächensegmente gebildeten Seiten nicht sichtbar ist. Unter dem Begriff "überragen" wird verstanden, dass eine an der durch die Perforationslinie definierte Trennstelle entstehende Abrisskante überdeckt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden eine zweite Nebenfalzlinie und eine das zweite Hauptflächensegment von dem dritten Hauptflächensegment trennende zweite Hauptfalzlinie einen Schnittpunkt aus. x ist der Abstand eines Punktes auf der zweiten Nebenfalzlinie zum Schnittpunkt, wobei die Höhe h des zweiten Nebenflächensegmentes eine Funktion von x ist und die Höhe h der Abstand von der zweiten Nebenfalzlinie bis zum Rand des angrenzenden zweiten Nebenflächensegmentes im Punkt x ist. Die Breite b des dritten Nebenflächensegmentes, das bezüglich der Längsachse des Zuschnitts auf derselben Seite liegt wie das zweite Nebenflächensegment, im ersten Bereich ist jeweils eine Funktion von y, wobei die Breite b definiert ist als der Abstand von einer gradlinigen Verlängerung der zweiten Hauptfalzlinie bis zur Perforationslinie und y ist der Abstand eines Punktes auf der gradlinigen Verlängerung der zweiten Hauptfalzlinie zum Schnittpunkt,
    wobei folgender Zusammenhang gilt:
    wenn y=x, dann b(y)<=0.98*h(x).
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Rand der zweiten Nebenflächensegmente die erste Perforationslinie im gefalteten Zustand weit genug überragt.
  • Bevorzugt gilt auch b(y)>=0.30*h(x), insbesondere b(y)>=0.50*h(x).
  • Es ist vorteilhaft, wenn die beiden zweiten Nebenflächensegmente gleich sind, und insbesondere wenn der gesamte Zuschnitt achsensymmetrisch zu einer Längsachse ist.
  • Der Zuschnitt ist bevorzugt aus Pappe, insbesondere Wellpappe gebildet. Die Pappe weist vorteilhafterweise eine Pappendicke <8 mm auf.
  • Vorzugsweise verläuft die erste Perforationslinie parallel zu den Hauptfalzlinien. Es ist auch möglich, dass die erste Perforationslinie eine beliebige Form annimmt, z. B. eine Rundung oder eine Parabel.
  • Um ein Ablösen im gefalteten Zustand der Faltschachtel zu vereinfachen, schließt sich bevorzugt im Bereich des dritten Hauptflächensegmentes an die erste Perforationslinie ein erster Einschnitt an.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das fünfte Hauptflächensegment einen Rand, einen Klebebereich und eine den Klebebereich zumindest teilweise umgebende zweite Perforationslinie aufweist, und das erste Hauptflächensegment einen Rand aufweist, wobei der Verlauf der zweiten Perforationslinie und des Randes des ersten Hauptflächensegmentes derart gewählt sind, dass im gefalteten Zustand das erste Hauptflächensegment die zweite Perforationslinie vollständig überragt. Die zweite Perforationslinie liegt im gefalteten Zustand der Faltschachtel somit stets unterhalb des Randes des ersten Hauptflächensegmentes, so dass bei einem Ablösen entlang der Perforationslinie die dadurch entstehende Perforationskante für den Kunden in einer Frontansicht auf die durch das erste Hauptflächensegment gebildete Vorderseite nicht sichtbar ist.
  • Die zweite Perforationslinie verläuft bevorzugt an den randfernen Seiten des Klebebereichs. Die zweite Perforationslinie kann gerade und parallel zu den Hauptfalzlinien oberhalb des Klebebereichs verlaufen. Die zweite Perforationslinie kann aber auch anders ausgebildet sein. Sie muss lediglich auf der randfernen Seite des Klebebereichs verlaufen, damit ein Abreißen und ein damit einhergehendes Lösen eines Oberteils von einem Unterteil der durch den Zuschnitt gebildeten Faltschachtel möglich ist.
  • Vorzugsweise schließen sich an den Längsseiten des vierten Hauptflächensegments jeweils vierte Nebenflächensegmente an, die eine zu den zweiten Nebenflächensegmenten korrespondierende Form haben, derart, dass im gefalteten Zustand der quaderförmigen Faltschachtel die zweiten und vierten Nebenflächensegmente keinen Überlappungsbereich aufweisen. Dadurch kann das Oberteil von dem Unterteil der Faltschachtel entlang der ersten Perforationslinie besonders einfach getrennt werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die dritten Nebenflächensegmente durch die erste Perforationslinie in zwei getrennte Bereiche aufgeteilt sind, wobei die dritten Nebenflächensegmente an ihren Rändern jeweils einen Einschnitt aufweisen, der sich an die Enden der ersten Perforationslinie anschließt. Durch die Einschnitte wird die erste Perforationslinie verkürzt, wodurch der Abtrennvorgang erleichtert wird.
  • Vorzugsweise liegt jeweils der Abstand zwischen Einschnitt und der dritten Nebenfalzlinie in einem Bereich zwischen 20% und 60% des Abstands zwischen der dritten Nebenfalzlinie und des parallel dazu verlaufenden Teils des Randes des dritten Nebenflächensegmentes.
  • Die Form des Einschnitts ist bevorzugt an den Verlauf des Randes des zweiten Nebenflächensegmentes angepasst.
  • Der einteilige Zuschnitt ist bevorzugt so dimensioniert, dass das erste und dritte Hauptflächensegment einen Abstand zwischen den angrenzenden Hauptfalzlinien von 50 bis 700 mm aufweisen.
  • Der einteilige Zuschnitt ist bevorzugt so dimensioniert, dass das erste und dritte Hauptflächensegment eine Breite entlang der Hauptfalzlinien aufweist, die in einem Bereich zwischen 60 und 400 mm liegt.
  • Der einteilige Zuschnitt ist bevorzugt so dimensioniert, dass das dritte Hauptflächensegment einen Abstand zwischen den angrenzenden Hauptfalzlinien von 40 bis 300 mm aufweist.
  • Weiterhin ist eine quaderförmige Faltschachtel aus einem entlang der Hauptfalzlinien und Nebenfalzlinien gefalteten zuvor beschriebenen einteiligen Zuschnitt gebildet. Vorzugsweise sind die dritten Nebenflächensegmente mit ihren Außenseiten auf die Innenseiten der zweiten und vierten Nebenflächensegmente geklebt. Wenn die Laschen auf der Innenseite liegen, führt dies zu einer verbesserten Optik.
  • Vorzugsweise weisen die zweiten und vierten Nebenflächensegmente an den äußeren Querseiten jeweils Laschen auf, die mit ihren Außenseiten auf die entsprechende Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes und des fünften Hauptflächensegmentes geklebt sind. Dabei kann aber auch vorgesehen sein, dass die Laschen des vierten Nebenflächensegmentes auf die Außenseite des fünften Hauptflächensegmentes geklebt wird, da dies im Abrissbereich liegt und somit die Optik nicht stört.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das fünfte Hauptflächensegment eine zweite Lasche ausbildet, die mit ihrer Außenseite im Klebebereich auf die Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes oder der Innenseiten der an das zweite Nebenflächensegment anschließenden dritten Laschen als Deckelsicherung geklebt ist. Entlang der zweiten Perforationslinie kann dann das fünfte Hauptflächensegment von dem ersten Hauptflächensegment getrennt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ermöglichen die beiden Perforationslinien ein Abtrennen des Oberteils von dem Unterteil der Faltschachtel, wobei die dadurch entstehenden Abrisskanten in der Frontansicht und in den Seitenansichten der Faltschachtel von dem ersten Hauptflächensegment und den zweiten Nebenflächensegmenten verdeckt sind.
  • Die quaderförmige Faltschachtel nimmt bevorzugt primärverpackte Produkte auf, die derart angeordnet sind, dass sie aus dem Unterteil über die Vorderseite der Faltschachtel, die durch das erste Hauptflächensegment gebildet ist, entnommen werden können. Das erste Hauptflächensegment weist bevorzugt in einem Entnahmebereich eine maximale Breite (maximale Höhe der Vorderseite des Unterteils) auf, die kleiner ist als die minimale Breite des ersten Bereichs des dritten Hauptflächensegmentes (minimale Höhe der Rückseite des Unterteils), so kann sichergestellt werden, dass die primärverpackten Produkte an der Rückseite anliegen können und einfach nach vorne entnommen werden können.
  • Außerdem ist ein Verfahren zum Falten einer quaderförmigen Faltschachtel mit einem zuvor beschriebenen einteiligen Zuschnitt vorgesehen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a) Einklappen der dritten Nebenflächensegmenten entlang der dritten Nebenfalzlinien mittels eines Aufrichters,
    2. b) Aufbringen von Klebstoff auf die vierten Nebenflächensegmente und die zweiten Nebenflächensegmente (bevorzugt die Innenseiten) oder Aufbringen von Klebstoff auf die dritten Nebenflächensegmente (bevorzugt die Außenseiten),
    3. c) Einklappen der zweiten und vierten Nebenflächensegmente und des zweiten und vierten Hauptflächensegmentes,
    4. d) Verbinden der zweiten und vierten Nebenflächensegmenten (bevorzugt der Innenseiten) mit den dritten Nebenflächensegmenten (bevorzug der Außenseiten) mittels des aufgetragenen Klebstoffes,
    5. e) Beladen der oben geöffneten Faltschachtel mit primärverpackten Produkten,
    6. f) Schließen der Faltschachtel.
  • Dabei versteht sich, dass bei den Klappvorgängen bzw. Faltvorgängen die entsprechenden Segmente um die Falzlinien in einem Winkel von 90° +/- 5° nach innen gefaltet werden. Das Verfahren ermöglicht ein Befüllen der Faltschachteln von oben durch die offene Vorderseite im sogenannten Top-Loading-Verfahren, was schnell und einfach mit der Hilfe von Roboterarmen durchzuführen ist. Bei dem Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um Leim, der bevorzugt aufgesprüht wird.
  • Vorzugsweise weisen die zweiten und vierten Nebenflächensegmente jeweils an der außenliegenden (der den dritten Nebenflächensegmenten abgewandten Querseiten) Nebenfalzlinie eine Lasche auf und im Schritt f) werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Einklappen der Laschen der zweiten und vierten Nebenflächensegmente,
    • Aufbringen von Klebstoff auf das fünfte Hauptflächensegment,
    • Einklappen des fünften Hauptflächensegments und Aufbringen von Klebstoff auf das erste Hauptflächensegment (alternativ kann der Klebstoff auf die Außenseite des eingeklappten fünften Hauptflächensegments aufgetragen werden) und danach
    • Einklappen des ersten Hauptflächensegments und Verbinden der Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes mit der Außenseite des fünften Hauptflächensegmente mittels des aufgetragenen Klebstoffes.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass alternativ im Schritt f) die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • Einklappen der Laschen der vierten Nebenflächensegmente,
    • Aufbringen von Klebstoff auf die Laschen der vierten Nebenflächensegmente oder Aufbringen von Klebstoff auf die Innenseite des fünften Hauptflächensegments,
    • Einklappen des fünften Hauptflächensegments und Verbinden der Innenseite der Laschen der vierten Nebenflächensegmente mit dem fünften Hauptflächensegment mittels des aufgetragenen Klebstoffes,
    • Aufbringen von Klebstoff auf die Außenseite des fünften Hauptflächensegments und danach
    • Einklappen der Laschen der zweiten Nebenflächensegmente und Verbinden der Innenseite der Laschen der zweiten Nebenflächensegmente mit dem fünften Hauptflächensegment mittels des aufgetragenen Klebstoffes,
    • Aufbringen von Klebstoff auf die Laschen der zweiten Nebenflächensegmente oder Aufbringen von Klebstoff auf das erste Hauptflächensegment,
    • Einklappen des ersten Hauptflächensegments und Verbinden der Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes mit den Außenseiten der Laschen der zweiten Nebenflächensegmente mittels des aufgetragenen Klebstoffes.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise in weiteren Schritten das Abtrennen eines Oberteils von einem Unterteil entlang der Perforationslinien.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren nach dem Abtrennen den folgenden weiteren Schritt: Entnahme der primärverpackten Produkte über die durch das erste Hauptflächensegment gebildete Vorderseite des Unterteils.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleichen Funktionen tragen gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt einer quaderförmigen Faltschachtel,
    Figur 2:
    eine räumliche Ansicht der Zuschnitte in einem Aufrichter,
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung des Faltprozesses des Aufrichters, sowie
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung des Schließvorgangs einer befüllten Faltschachtel.
  • Figur 1 zeigt einen exemplarischen Zuschnitt 1 einer quaderförmigen Faltschachtel mit einer Vielzahl an Flächensegmenten 2. Die Flächensegmente 2 sind durch Falzlinien 3 voneinander getrennt. Es sind fünf Hauptflächensegmente 40,41,42,43,44 vorgesehen, die sich aneinander an den Querseiten anschließen und an Hauptfalzlinien 45,46,47,48 zueinander in einem Winkel von 90° gefaltet werden. Die Hauptflächensegmente 40,41,42,43,44 bilden eine Vorderwand, eine Rückwand, einen Deckel und einen Boden der quaderförmigen Faltschachtel aus. Das erste Hauptflächensegment 40 ist eine erste Lasche 400, die Teil der Vorderwand ist und eine Frontansicht der gefalteten Faltschachtel bildet. Eine erste Hauptfalzlinien 45 trennt das erste Hauptflächensegment 40 von dem daran anschließenden zweiten Hauptflächensegment 41, welches den Boden bildet. Eine zweite Hauptfalzlinien 46 trennt das zweite Hauptflächensegment 41 von dem daran anschließenden dritten Hauptflächensegment 42, welches eine Rückwand der Faltschachtel bildet. Wiederum an das dritte Hauptflächensegment 42 schließt sich ein viertes Hauptflächensegment 43 an, welche über eine dritte Hauptfalzlinie 47 getrennt sind. Das vierte Hauptflächensegment 43 bildet den Deckel aus. Die Größen des zweiten und vierten Hauptflächensegmentes sind bis auf einen Abzug wegen der Pappendicke der Laschen identisch. Das vierte Hauptflächensegment 43 ist von einem fünften Hauptflächensegment 44 über eine vierte Hauptfalzlinie 48 verbunden. Das vierte Hauptflächensegment 43 ist ebenfalls Teil der Vorderwand und weist eine zweite Lasche 430 auf, die im gefalteten Zustand der Faltschachtel sich hinter der ersten Lasche 400, auf der Innenseite befindet. Die zweite Lasche 430 kann dabei unmittelbar hinter die erste Lasche 400 geklebt sein, oder mittelbar mit der ersten Lasche 400 verbunden sein, in dem sie auf die Innenseite von Nebenflächen, wie später noch beschrieben wird, geklebt wird. In beiden Varianten sind die erste und die zweite Lasche 400,430 fest mittels Klebung miteinander verbunden. Auf die Klebung als Deckelsicherung kann verzichtet werden. An das zweite, dritte und vierte Hauptflächensegment 41,42,43 schließen sich beidseitig an den Längsseiten Nebenflächensegmente 49,50,51 über Nebenfalzlinien 52,53,54 an, die senkrecht zu den Hauptfalzlinien 45,46,47,48 liegen. Die Nebenflächensegmente 49,50,51 bilden die Seitenwände aus. Die sich in Bezug zu den Hauptflächensegmenten gegenüberliegenden Nebenflächensegmente 49,50,51 sind jeweils identisch ausgebildet. An das zweite Hauptflächensegment 41 schließen sich zweite Nebenflächensegmente 49 an. Die beiden zweiten Nebenflächensegmente 49 weisen jeweils einen linear abgeschrägten Rand 490 auf, wobei die Höhe der zweiten Nebenflächensegmente 49 in Richtung des dritten Hauptflächensegmentes 42 zunimmt und am Ende in einem Endbereich 491 eine konstante Höhe aufweist.
  • Der Rand 490 kann beispielswiese auch eine Kurvenform haben. Der Endbereich 491 erstreckt sich über etwa 20% der Breite des zweiten Hauptflächensegmentes 41. Die zweiten Nebenflächensegmente 49 können aber auch andere Randformen aufweisen. Von den beiden zweiten Nebenflächensegmenten 49 geht jeweils eine dritte Lasche 492 ab, die jeweils durch eine Verlängerung der ersten Hauptfalzlinie 45 gebildet ist. Die dritten Laschen 492 liegen somit seitlich von dem ersten Hauptflächensegment 40, haben aber dazu keine direkte Verbindung. Im gefalteten Zustand der Faltschachtel liegen die beiden dritten Laschen 492 hinter der ersten Lasche 400 und sind mit dieser verklebt. Je nachdem wie die zweite Lasche 430 ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass die zweite Lasche 430, wie oben bereits erwähnt, nicht unmittelbar mit der ersten Lasche 400 verklebt ist, sondern lediglich mittelbar über die dritten Laschen 492. Die erste Lasche 400 und die dritten Laschen 492 sind dabei derart dimensioniert und ausgebildet, dass der Kunde lediglich die erste Lasche 400 als Frontansicht sieht und die dritten Laschen 492 dahinter, aus dem Sichtbereich heraus, verschwinden. An das dritte Hauptflächensegment 42 schließen sich seitlich mittels dritter Nebenfalzlinien 53 dritte Nebenflächensegmente 50 an. Die dritten Nebenflächensegment 50 haben keine direkte Verbindung zu den zweiten Nebenflächensegmenten 49. Die dritten Nebenflächensegmente 50 bilden jeweils eine vierte Lasche 500 aus, die mit der Außenseite auf der Innenseite der zugehörigen Seitenwand geklebt ist. Die vierten Laschen 500 weisen jeweils einen gerade und parallel zu der Nebenfalzlinie 53 verlaufenden Rand auf. Sie sind in zwei Bereich 501,502 aufgeteilt, wobei ein erster Bereich 501 ein an das zweite Nebenflächensegment 49 angrenzender Bereich ist, der sich über eine Breite von etwa 60% der Gesamtbreite des dritten Hauptflächensegmentes 42 streckt und an den ein zweiter Bereich 502 über eine Breite von etwa 40% anschließt. Die beiden Bereiche 501,502 sind jeweils durch einen Einschnitt 503 an dem Rand des dritten Nebenflächensegmentes 50, der sich in einem Bereich parallel zu den Hauptfalzlinien 45,46,47,48 erstreckt und einer die Einschnitte 503 verbindende erste Perforationslinie 504 gebildet. Die Höhe der Einschnitte 503 beträgt etwa 50% der Gesamthöhe des dritten Nebenflächensegmentes 50 in dem Bereich mit dem parallelen Rand. Die Einschnitte 503 sind dreiecksförmig, wobei der spitze Winkel innenliegend ausgebildet ist. Die erste Perforationslinie 504 läuft somit über die beiden dritten Nebenflächensegmente 50 und das dritte Hauptflächensegment 42 und trennt auch das dritte Hauptflächensegment 42 in einen ersten Bereich 420 und einen zweiten Bereich 421 analog zu den dritten Nebenflächensegmenten 50 auf. Es kann aber auch auf die Einschnitte 503 entsprechend des Designs der zweiten und vierten Nebenflächen verzichtet werden. Mittig auf der ersten Perforationslinie 504, in der Mitte des dritten Hauptflächensegmentes 42 ist ein halbkreisförmiger Einschnitt 55 vorgesehen, der sich um die erste Perforationslinie in einen Innenraum der Faltschachtel eindrücken lässt. Dieser Einschnitt 55 zeigt zum vierten Hauptflächensegment und ist zum Eingreifen in die Rückwand der gefalteten Faltschachtel vorgesehen. Die erste Perforationslinie 504 definiert ein Oberteil und ein Unterteil der Faltschachtel. Das Unterteil ist durch das erste und zweite Hauptflächensegment 40,41 sowie dem ersten Bereich des dritten Hauptflächensegmentes 420 und der zweiten Nebenflächensegmente 49 sowie dem ersten Bereich der dritten Nebenflächensegmente 501 und den dritten Laschen 492 gebildet. Im gefalteten Zustand der Faltschachtel kann zur Warenpräsentation das Oberteil mittels der ersten Perforationslinie 504 im hinteren Bereich von dem Unterteil getrennt werden.
  • An das vierte Hauptflächensegment schließen sich seitlich über vierte Nebenfalzlinien 54 vierte Nebenflächensegmente 51 an. Die vierten Nebenflächensegmente 51 haben keine unmittelbare Verbindung zu den dritten Nebenflächensegmenten 50. Die vierten Nebenflächensegmente 51 weisen in einem ersten Bereich 510, der etwa 20% der Breite des vierten Hauptflächensegmentes 43 ausmacht, eine konstante Höhe auf. Daran schließt sich ein linear abgeschrägter Rand 511 an, wobei die Höhe der vierten Nebenflächensegmente 51 in Richtung des vierten Hauptflächensegmentes 44 zunimmt. Die Form der vierten Nebenflächensegmente 51 korrespondiert mit der Form der zweiten Nebenflächensegmente 49 die gemeinsam die Seitenwände ausbilden. Dabei kann sowohl vorgesehen sein, dass die beiden Nebenflächensegmente 49,51 überlappen oder durch einen Spalt an dem Rand beabstandet sind. Die Ränder sind dabei an die gewünschte seitliche Optik bei der Warenpräsentation anpassbar. In der dargestellten Ausführungsform weisen die vierten Nebenflächensegmente 51 etwa in der Breite mittig angeordnete halbkreisförmige Einschnitte 512 auf, die um eine Falzlinie abknickbar sind und sich dadurch in den von der Faltschachtel gebildeten Innenraum abwinkeln lassen und beim Beladen der Faltschachtel eine Stützfunktion übernehmen. Von den beiden vierten Nebenflächensegmenten 51 geht jeweils eine fünfte Lasche 513 ab, die jeweils durch eine Verlängerung der vierten Hauptfalzlinie 48 gebildet ist. Die fünften Laschen 513 liegen somit seitlich von dem fünften Hauptflächensegment 44, aber haben dazu keine direkte Verbindung. Im gefalteten Zustand der Faltschachtel liegen die beiden fünften Laschen 513 innen hinter der zweiten Lasche 430 und sind mit dieser verklebt. Um nun das Oberteil bestehend aus dem zweiten Bereich des dritten Hauptflächensegmentes 421, den zweiten Bereichen der dritten Nebenflächensegmente 502, sowie dem vierten und fünften Hauptflächensegmenten 43,44 und den vierten Nebenflächensegmenten 51 inklusive der fünften Laschen 513 von dem Unterteil zu trennen, ist an der zweiten Lasche 430 eine zweite Perforationslinie 56 um den Klebebereich 57 herum ausgebildet. Zur Präsentation der Ware im Regal wird die zweite Lasche 430 nach innen eingedrückt und an der zweiten Perforationslinie 56 abgetrennt. Der Klebebereich 57 und die zweite Perforationslinie 56 sind dabei derart angeordnet, dass sie unterhalb des Randes der ersten Lasche 400, der Frontansicht, in diesem Bereich liegen und von dem ersten Hauptflächensegment verdeckt sind. Die durch das Abtrennen ausgebildet Abrisskante an der zweiten Lasche 430 ist daher für den Betrachter der im Regal stehenden Faltschachtel in der Frontansicht nicht sichtbar. Im nächsten Schritt wird das Oberteil von dem Unterteil im Bereich der Rückwand mittels Eingreifen in den mittig liegenden Einschnitt 55 und Ablösen entlang der ersten Perforationslinie 504 getrennt. Danach kann das Oberteil vollständig von dem Unterteil entnommen werden. Die erste Perforationslinie 504 liegt dabei im gefalteten Zustand der Faltschachtel unterhalb des Randes des zweiten Nebenflächensegmentes 49 im Endbereich 491, so dass die beim Abtrennen ausgebildete erste Abrisskante im Endbereich 491 von dem Rand der Seitenwände nach oben hin überragt ist und die Abrisskante hinter dem Rand der Seitenwände verschwindet und von den Seitenwänden verdeckt ist.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der zweiten und dritten Nebenflächensegmente und der ersten Perforationslinie anhand Figur 1 beschrieben.
  • Die zweite Nebenfalzlinie 52 und die das zweite Hauptflächensegment 41 von dem dritten Hauptflächensegment 42 trennende zweite Hauptfalzlinie 46 bilden einen Schnittpunkt aus. x ist der Abstand eines Punktes auf der zweiten Nebenfalzlinie zum Schnittpunkt. Die Höhe h des zweiten Nebenflächensegmentes 49 ist eine Funktion von x, und die Höhe h ist der Abstand von der zweiten Nebenfalzlinie 52 bis zum Rand des zweiten Nebenflächensegmentes 49 im Punkt x. Die Breite b des dritten Nebenflächensegmentes 50 im ersten Bereich 501 ist jeweils eine Funktion von y, wobei die Breite b definiert ist als der Abstand von einer gradlinigen Verlängerung der zweiten Hauptfalzlinie 46 bis zur Perforationslinie 504 und y der Abstand eines Punktes auf der gradlinigen Verlängerung der zweiten Hauptfalzlinie 46 zum Schnittpunkt ist. Bevorzugt gilt dann folgender Zusammenhang:
    wenn y=x, dann b(y)<=0.98*h(x).
  • So kann sichergestellt werden, dass entlang des Randes der zweiten Nebenflächensegmente die Nebenflächensegmente die Perforationslinie stets überdecken.
  • Der Faltprozess der quaderförmigen Faltschachtel wird anhand der Figuren 2 bis 4 erklärt. Figur 2 zeigt einen Einlauf von übereinander gestapelten Zuschnitten 1 in einen Aufrichter. Ein Zuschnittabnehmer 58 greift das dritten Hauptflächensegment 42 von oben und klappt die dritten Nebenflächensegmenten entlang der dritten Nebenfalzlinien 53 nach innen. Wie in Figur 3 dargestellt, wird mittels Leimköpfen 59 auf die Innenseiten der vierten Nebenflächensegmente 51 Klebstoff aufgetragen. Das gleiche passiert mit den Innenseiten der zweiten Nebenflächensegmente 49. Der Klebstoff kann aber auch auf der Gegenseite, dem dritten Nebenflächenelement 50 aufgetragen werden. Danach wird der Zuschnittabnehmer 58 abgesenkt und durch das Einsetzen des dritten Hauptflächensegments 42 in eine Formschale 59, werden die zweiten und vierten Nebenflächensegmente 49,51 und das zweite und vierte Hauptflächensegment 41,43 um die entsprechenden Falzlinien nach innen geklappt. Der Klebstoff verbindet die Innenseiten der zweiten und vierten Nebenflächensegmenten 51,49 mit den Außenseiten der dritten Nebenflächensegmenten 50. Danach werden die Formschalen 59 entfernt und die aufgerichtete Faltschachtel wird aus dem Aufrichter transportiert. Die Faltschachtel ist oben geöffnet. Die Vorderseite liegt oben und die Vorderwand ist somit noch nicht ausgebildet. In diesem Zustand wird die Faltschachtel automatisiert mit primärverpackten Produkten, wie beispielsweise flexiblen Verpackungen aus Kunststoff, insbesondere Standbodenbeutel oder Flowpacks beladen, wie in Figur 4 dargestellt. Die Produkte 60 sind in der Faltschachtel gestapelt. Danach wird die Faltschachtel im Bereich der Vorderseite geschlossen und die Vorderwand ausgebildet. Dazu werden als erstes die dritten und fünften Laschen 492,513 eingeklappt. Im nächsten Schritt wird das fünfte Hauptflächensegment 44 bzw. die zweite Lasche 430 um die vierte Hauptfalzlinie 48 eingeklappt und in einem letzten Schritt wird die erste Lasche 400 um die erste Hauptfalzlinie 45 nach innen geklappt. Wie oben bereits beschrieben, werden die erste Lasche 400 und die zweite Lasche 430 fest miteinander verbunden.

Claims (19)

  1. Einteiliger Zuschnitt (1) für eine quaderförmige Faltschachtel aufweisend fünf aneinander gereihte und über Hauptfalzlinien (45,46,47,48) an den Querseiten voneinander getrennte Hauptflächensegmente (40,41,42,43,44), wobei ein erstes Hauptflächensegment (40) ein erstes Ende des Zuschnitts (1) ausbildet und sich an das erste Hauptflächensegment (40) ein zweites Hauptflächensegment (41) und an das zweite Hauptflächensegment (41) ein drittes Hauptflächensegment (42) und an das dritte Hauptflächensegment (42) ein viertes Hauptflächensegment (43) und an das vierte Hauptflächensegment (43) ein fünftes Hauptflächensegment (44) anschließt, wobei das fünfte Hauptflächensegment (44) ein zweites Ende des Zuschnitts (1) ausbildet, und wobei die Hauptflächensegmente (40,41,42,43,44) um die Hauptfalzlinien (45,46,47,48) klappbar sind, und wobei sich an das zweite Hauptflächensegment (41) an den Längsseiten jeweils ein zweites Nebenflächensegment (49), aufweisend einen Rand, über eine zweite Nebenfalzlinien (52) anschließt, wobei sich an das dritte Hauptflächensegment (42) an den Längsseiten jeweils ein drittes Nebenflächensegment (50) über eine dritte Nebenfalzlinien (53) anschließt, wobei die Nebenfalzlinien (52,53,54) senkrecht zu den Hauptfalzlinien (45,46,47,48) angeordnet sind, und wobei eine erste Perforationslinie (504) über das dritte Hauptflächensegment (42) und zumindest teilweise über die dritten Nebenflächensegmente (50) verläuft und die dritten Nebenflächensegmente (50) durch die erste Perforationslinie (504) jeweils in zwei Bereiche (501,502) aufgeteilt sind, wobei ein erster Bereich (501) ein an das zweite Nebenflächensegment (49) angrenzender Bereich ist und ein zweiter Bereich (502) ein an ein viertes Nebenflächensegment (51) angrenzender Bereich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der zweiten Nebenflächensegmente (49) und der Verlauf der ersten Perforationslinie (504) derart gewählt sind, dass im gefalteten Zustand die zweiten Nebenflächensegmente (49) die erste Perforationslinie (504) im Bereich der dritten Nebenflächensegmente (50) vollständig überragt.
  2. Einteiliger Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Nebenfalzlinie (52) und eine das zweite Hauptflächensegment (41) von dem dritten Hauptflächensegment (42) trennende zweite Hauptfalzlinie (46) einen Schnittpunkt ausbilden und x der Abstand eines Punktes auf der zweiten Nebenfalzlinie (52) zum Schnittpunkt ist, wobei die Höhe h des zweiten Nebenflächensegmentes (49) eine Funktion von x ist und die Höhe h der Abstand von der zweiten Nebenfalzlinie (52) bis zum Rand des zweiten Nebenflächensegmentes (49) im Punkt x ist,
    - und dass die Breite b des dritten Nebenflächensegmentes (50) im ersten Bereich (501) jeweils eine Funktion von y ist, wobei die Breite b definiert ist als der Abstand von einer gradlinigen Verlängerung der zweiten Hauptfalzlinie (46) bis zur Perforationslinie (504) und y der Abstand eines Punktes auf der gradlinigen Verlängerung der zweiten Hauptfalzlinie (46) zum Schnittpunkt ist,
    und wobei folgender Zusammenhang gilt:
    wenn y=x, dann b(y)<=0.98*h(x).
  3. Einteiliger Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Perforationslinie (504) parallel zu den Hauptfalzlinien (45,46,47,48) verläuft.
  4. Einteiliger Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich des dritten Hauptflächensegmentes (42) an die erste Perforationslinie (504) ein erster Einschnitt (55) anschließt.
  5. Einteiliger Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Hauptflächensegment (44) einen Rand, einen Klebebereich (57) und eine den Klebebereich (57) zumindest teilweise umgebende zweite Perforationslinie (56) aufweist, und das erste Hauptflächensegment (40) einen Rand aufweist, wobei der Verlauf der zweiten Perforationslinie (56) und des Randes des ersten Hauptflächensegmentes derart gewählt sind, dass im gefalteten Zustand das erste Hauptflächensegment die zweite Perforationslinie vollständig überragt.
  6. Einteiliger Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Längsseiten des vierten Hauptflächensegments (43) jeweils vierte Nebenflächensegmente (51) anschließen, die eine zu den zweiten Nebenflächensegmenten (49) korrespondierende Form haben, derart, dass im gefalteten Zustand der quaderförmigen Faltschachtel die zweiten und vierten Nebenflächensegmente (49,51) keinen Überlappungsbereich aufweisen.
  7. Einteiliger Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Nebenflächensegmente (50) durch die erste Perforationslinie (504) in zwei getrennte Bereich (501,502) aufgeteilt sind, wobei die dritten Nebenflächensegmente (50) an ihren Rändern jeweils einen Einschnitt (503) aufweisen, der sich an die Enden der ersten Perforationslinie (504) anschließt.
  8. Einteiliger Zuschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Abstand zwischen Einschnitt (503) und der dritten Nebenfalzlinie (53) in einem Bereich zwischen 20% und 60% des Abstands zwischen der dritten Nebenfalzlinie (53) und des parallel dazu verlaufenden Teils des Randes des dritten Nebenflächensegmentes (50) beträgt.
  9. Einteiliger Zuschnitt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Einschnitts (503) an den Verlauf des Randes des zweiten Nebenflächensegmentes (49) angepasst ist.
  10. Einteiliger Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und dritte Hauptflächensegment (40,42) einen Abstand zwischen den angrenzenden Hauptfalzlinien (45,46) von 50 bis 700 mm aufweisen.
  11. Einteiliger Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und vierte Hauptflächensegment (41,43) eine Breite entlang der Hauptfalzlinien (45,46,47) aufweist, die in einem Bereich zwischen 60 und 400 mm liegt.
  12. Einteiliger Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hautflächensegment (42) einen Abstand zwischen den angrenzenden Hauptfalzlinien (46,47) von 40 bis 300 mm aufweist.
  13. Quaderförmige Faltschachtel aus einem entlang der Hauptfalzlinien (45,46,47,48) und Nebenfalzlinien (52,53,54) gefalteten einteiligen Zuschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Quaderförmige Faltschachtel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Nebenflächensegmente (50) mit ihren Außenseiten auf die Innenseiten der zweiten und vierten Nebenflächensegmente (49,51) geklebt sind und dass die zweiten und vierten Nebenflächensegmente (49,51) an den äußeren Querseiten jeweils Laschen (492,513) aufweisen, die mit ihren Außenseiten auf die entsprechende Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes (40) und des fünften Hauptflächensegmentes (44) geklebt sind.
  15. Quaderförmige Faltschachtel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Hauptflächensegment (44) eine zweite Lasche (430) ausbildet, die mit ihrer Außenseite im Klebebereich (57) auf die Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes (40) oder der Innenseiten der an das zweite Nebenflächensegment anschließenden dritten Laschen (492) geklebt ist.
  16. Quaderförmige Faltschachtel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Perforationslinie (504,56) ein Abtrennen eines Oberteils von einem Unterteil der Faltschachtel ermöglichen, wobei die dadurch entstehenden Perforationskanten in der Frontansicht und in den Seitenansichten von dem ersten Hauptflächensegment (40) und den zweiten Nebenflächensegmenten (49) verdeckt sind.
  17. Verfahren zum Falten einer quaderförmigen Faltschachtel mit einem einteiligen Zuschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) Einklappen der dritten Nebenflächensegmenten (50) entlang der dritten Nebenfalzlinien (53) mittels eines Aufrichters,
    b) Aufbringen von Klebstoff auf die vierten Nebenflächensegmente (51) und die zweiten Nebenflächensegmente (49) oder Aufbringen von Klebstoff auf die dritten Nebenflächensegmente (50),
    c) Einklappen der zweiten und vierten Nebenflächensegmente (49,51) und des zweiten und vierten Hauptflächensegmentes (41,43),
    d) Verbinden der zweiten und vierten Nebenflächensegmenten (49,51) mit den dritten Nebenflächensegmenten (50) mittels des aufgetragenen Klebstoffes,
    e) Beladen der oben geöffneten Faltschachtel mit primärverpackten Produkten,
    f) Schließen der Faltschachtel.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten und vierten Nebenflächensegmente jeweils an der außenliegenden Nebenfalzlinie eine Lasche (492,513) aufweisen und im Schritt f) folgende Schritte durchgeführt werden:
    • Einklappen der Laschen (492,513) der zweiten und vierten Nebenflächensegmente,
    • Aufbringen von Klebstoff auf das fünfte Hauptflächensegment (44),
    • Einklappen des fünften Hauptflächensegments (44) und Aufbringen von Klebstoff auf das erste Hauptflächensegment (40) und danach
    • Einklappen des ersten Hauptflächensegments (40) und Verbinden der Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes mit der Außenseite des fünften Hauptflächensegmente mittels des aufgetragenen Klebstoffes.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten und vierten Nebenflächensegmente jeweils an der außenliegenden Nebenfalzlinie eine Lasche (492,513) aufweisen und im Schritt f folgende Schritte durchgeführt werden:
    • Einklappen der Laschen (513) der vierten Nebenflächensegmente,
    • Aufbringen von Klebstoff auf die Laschen (513) der vierten Nebenflächensegmente oder Aufbringen von Klebstoff auf die Innenseite des fünften Hauptflächensegments (44),
    • Einklappen des fünften Hauptflächensegments (44) und Verbinden der Innenseite der Laschen (513) der vierten Nebenflächensegmente mit dem fünften Hauptflächensegment (44) mittels des aufgetragenen Klebstoffes
    • Aufbringen von Klebstoff auf die Außenseite des fünften Hauptflächensegments (44) und danach
    • Einklappen der Laschen (492) der zweiten Nebenflächensegmente und Verbinden der Innenseite der Laschen der zweiten Nebenflächensegmente mit dem fünften Hauptflächensegment (44) mittels des aufgetragenen Klebstoffes,
    • Aufbringen von Klebstoff auf die Laschen (492) der zweiten Nebenflächensegmente oder Aufbringen von Klebstoff auf das erste Hauptflächensegment (40),
    • Einklappen des ersten Hauptflächensegments (40) und Verbinden der Innenseite des ersten Hauptflächensegmentes mit den Außenseiten der Laschen der zweiten Nebenflächensegmente mittels des aufgetragenen Klebstoffes.
EP22167036.7A 2021-04-09 2022-04-06 Einteiliger zuschnitt für eine quaderförmige faltschachtel und verfahren zum falten einer quaderförmigen faltschachtel Active EP4071071B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21167549 2021-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4071071A1 EP4071071A1 (de) 2022-10-12
EP4071071C0 EP4071071C0 (de) 2023-09-13
EP4071071B1 true EP4071071B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=75441741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22167036.7A Active EP4071071B1 (de) 2021-04-09 2022-04-06 Einteiliger zuschnitt für eine quaderförmige faltschachtel und verfahren zum falten einer quaderförmigen faltschachtel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220324606A1 (de)
EP (1) EP4071071B1 (de)
CN (1) CN115303557A (de)
ES (1) ES2968137T3 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058206A (en) * 1976-07-19 1977-11-15 Helmut E. W. Masch Display carton and blank therefor
US4553666A (en) * 1985-02-04 1985-11-19 Owens-Illinois, Inc. Shipping and display carton with cut protection for contents
US20050184139A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Georgia-Pacific Corporation Display-ready case
EP2132099B1 (de) * 2007-03-06 2013-10-16 Cadbury Enterprises PTE Limited Zuschnitt für eine verpackungs- und präsentationsschachtel und ihre verwendung
US8474688B2 (en) * 2010-03-31 2013-07-02 Retail Ready Package Inc. Box with removable top
US9290294B2 (en) * 2011-09-30 2016-03-22 York Container Company Method for manufacturing a dual-purpose container and a container pre-assembly having a tear-out section, and the pre-assembly and the container
EP3036169B1 (de) * 2013-08-23 2019-06-05 Delkor Systems, Inc. Zuschnitt, umwandelbare verpackungsanordnung und verfahren damit
WO2016183306A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Delkor Systems, Inc. Convertible package assembly
US9994356B2 (en) * 2016-03-16 2018-06-12 Westrock Shared Services, Llc Blanks and methods for forming a shelf-ready display container
MX2018003738A (es) * 2017-07-10 2019-01-30 Mid Atlantic Packaging & Specialties Inc Recipiente de exhibición que tiene panel removible deformable.
US10988281B2 (en) * 2017-12-19 2021-04-27 Westrock Shared Services, Llc Paralellogram splitable retail containers
US20190344924A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Delkor Systems, Inc. Product Engagement Packaging System and Display
US11772842B2 (en) * 2019-12-17 2023-10-03 The Hershey Company Package with reinforced lines of weakness for storage and transport

Also Published As

Publication number Publication date
CN115303557A (zh) 2022-11-08
EP4071071A1 (de) 2022-10-12
ES2968137T3 (es) 2024-05-08
EP4071071C0 (de) 2023-09-13
US20220324606A1 (en) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
WO2011141045A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP1876103A1 (de) Originalitätsverschlossene Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Deckel
DE19541904B4 (de) Faltschachtel mit integrierter Doppellasche
EP1357043A1 (de) Versand- und Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
DE102015014078A1 (de) Zigarettenpackung
EP4071071B1 (de) Einteiliger zuschnitt für eine quaderförmige faltschachtel und verfahren zum falten einer quaderförmigen faltschachtel
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE4213489A1 (de) Verpackung, insbesondere gebinde fuer zigaretten-packungen, sowie zuschnitt hierfuer und verfahren zur herstellung der verpackung
DE102016010658A1 (de) Starre rauchwarenverpackung mit klappdeckel und mit einer inneren verpackung mit an dem deckel angebrachter versiegelungslasche sowie zugehörige falttechnik
WO2005000692A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige faltschachtel mit seitlicher wieder verschliessbarer öffnung
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
EP1193180B1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
EP2913274A1 (de) Faltschachtel
EP3626643B1 (de) Verkaufsunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel
DE4040680C2 (de)
EP1419971B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher Öffnung
DE3939948C1 (de)
DE202021000048U1 (de) Faltschachtel
DE202011002722U1 (de) Zuschnitt für eine zur Präsentation von Waren geeignete Schachtel
EP2939943B1 (de) Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung
DE60304020T2 (de) Verpackung mit einer Hülle mit mindestens einem Behälterbefestigungselement
CH716915A2 (de) Verfahren und Kartonbogen zur Herstellung einer Kartonverpackung mit Rastverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/02 20060101ALI20230308BHEP

Ipc: B65D 5/54 20060101AFI20230308BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231013

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231024

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRAPO GMBH

U1K Transfer of rights of the unitary patent after the registration of the unitary effect

Owner name: TRAPO GMBH; DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20240125 AND 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20240312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968137

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240508