DE60304020T2 - Verpackung mit einer Hülle mit mindestens einem Behälterbefestigungselement - Google Patents

Verpackung mit einer Hülle mit mindestens einem Behälterbefestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE60304020T2
DE60304020T2 DE60304020T DE60304020T DE60304020T2 DE 60304020 T2 DE60304020 T2 DE 60304020T2 DE 60304020 T DE60304020 T DE 60304020T DE 60304020 T DE60304020 T DE 60304020T DE 60304020 T2 DE60304020 T2 DE 60304020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
flap
wall
packaging
fold line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60304020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304020D1 (de
Inventor
Patrick Bienaime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goossens Beauvais SA
Original Assignee
Goossens Beauvais SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goossens Beauvais SA filed Critical Goossens Beauvais SA
Publication of DE60304020D1 publication Critical patent/DE60304020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304020T2 publication Critical patent/DE60304020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung zur Umhüllung einer Gruppe von zumindest zwei Behältern, wobei die Verpackung in der Ausführung mit mindestens einer sich längs erstreckenden Schachtel mit offenen Enden ausgebildet ist und Folgendes aufweist: eine obere Wand; eine untere Wand; zwei seitliche Wände, welche die untere und die obere Wand verbinden; und ein Halte- bzw. Stützelement der Behälter, wobei das Stützelement von der unteren Wand zur Anordnung zwischen Behältern hervorragt, wobei das Stützelement eine Klappe aufweist, die aus der unteren Wand ausgeschnitten und um eine Faltlinie herum gefaltet ist, wobei die Klappe aus der unteren Wand einer ersten Seite der Faltlinie ausgeschnitten ist.
  • Die Erfindung findet zum Beispiel Anwendung zur Umhüllung von Joghurt- oder Kompottbechern.
  • Eine Verpackung der angegebenen Ausführung ist aus dem Dokument EP-271 056 bekannt.
  • Die Schachtel ist dort aus Karton ausgeführt und die untere Wand ist aus zwei Halbwänden gebildet, welche aneinander befestigt sind. Das Stützelement ist ein Träger, welcher sich längs zwischen zwei Reihen von Bechern erstreckt und welcher aus einer aus dem Rand einer ersten der unteren Halbwände ausgeschnittenen Klappe gebildet ist. Zur Bildung des Trägers ist die Klappe in Bezug auf die erste untere Halbwand um eine Faltlinie herum gefaltet und an der anderen unteren Halbwand befestigt. In der Schachtel ist der Träger auf derselben Seite der Faltlinie angeordnet, auf welcher die Klappe ausgeschnitten ist.
  • Ein solcher Aufbau eines Stützelementes benötigt einen hohen Bedarf an Karton, und insbesondere wenn die untere Wand aus einem einzelnen Abschnitt ausgeführt ist.
  • Somit ergeben sich erhöhte Kosten einer solchen Verpackung.
  • DE-39 28 076 beschreibt ebenfalls eine Verpackung, die eine Schachtel mit einem Stützträger aufweist, der einen hohen Bedarf an Karton benötigt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses Problem zu lösen, indem eine Verpackung der vorerwähnten Ausführung geschaffen wird, bei welcher der Aufbau des Stützelementes eine Reduzierung der Kosten der Verpackung ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Verpackung nach dem Anspruch 1 als Gegenstand.
  • Gemäß besonderer Ausführungsformen kann die Verpackung ein oder mehrere Merkmale der abhängigen Ansprüche aufweisen.
  • Die Erfindung hat auch eine Anordnung nach dem Anspruch 11 als Gegenstand.
  • Die Erfindung hat außerdem einen Kartonzuschnitt nach dem Anspruch 12 als Gegenstand.
  • Die Erfindung wird durch die Lektüre der folgenden Beschreibung verständlicher, welche nur beispielhaft gegeben wird und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erstellt ist, von denen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Anordnung einer Gruppe von Behältern zeigt, die in einer Verpackung gemäß der Erfindung umhüllt sind;
  • 2 eine vergrößerte schematische Teilperspektivansicht zeigt, welche die Zwischenlage der Verpackung der 1 und ihre Zusammenwirkung mit zwei Behältern illustriert;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines Kartonzuschnitts zur Bildung der äußeren Schachtel der Verpackung der 1 zeigt;
  • 4 eine analoge Ansicht zeigt, welche einen Kartonzuschnitt zur Bildung der Zwischenlage der Verpackung der 1 ist; und
  • 5 eine analoge Ansicht zur 3 zeigt, welche einen Kartonzuschnitt zur Bildung einer Verpackung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung illustriert.
  • Die 1 stellt eine Anordnung 1 mit einer Gruppe 2 von acht Joghurtbechern 3 und einer Verpackung 4 dar.
  • Die Becher 3 sind identisch und vertikal angeordnet, wobei sie zum Beispiel eine im Allgemeinen konische Gestalt aufweisen, die nach unten konvergiert. Wie zum Beispiel durch die 2 illustriert ist, weisen die Becher 3 jeweils an ihrem oberen offenen Ende einen ringförmigen, nach außen umgebogenen Rand 6 und einen kreisförmigen Deckel 7 auf, welcher dieses offene Ende verschließt.
  • Die Becher 3 sind in den 1 und 2 mit strichpunktierten Linie dargestellt, und bestimmte Becher 3 sind auf Grund besserer Sichtbarkeit nicht dargestellt.
  • Die Becher 3 sind auf zwei übereinander liegenden Bereichen angeordnet, nämlich ein unterer Bereich mit vier Bechern 3 und ein oberer Bereich mit vier Bechern 3.
  • Die Becher 3 des oberen Bereichs stehen jeweils über einem Becher 3 des unteren Bereichs.
  • Für jeden Bereich sind die vier Becher 3 regelmäßig in zwei Reihen 10 angeordnet, die sich längs einer Längsrichtung L der Verpackung 4 erstrecken.
  • Die Verpackung 4 weist eine äußere Schachtel 11, welche von außen die Gruppe 2 umhüllt, und eine Zwischenlage 12 auf, die zwischen dem unteren Bereich und dem oberen Bereich der Becher 3 angeordnet ist.
  • Der jeweilige Aufbau der Schachtel 11 sowie der Zwischenlage 12 wird jetzt anhand der 1 bis 4 beschrieben. In dieser Beschreibung sind die Begriffe „längs", „quer" bzw. „transversal", „horizontal", „vorn", „hinten", „unten", „oben", „rechts" und „links" in Bezug auf die Verpackung 4 zu verstehen, welche in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Schachtel 11, welche aus einem Kartonzuschnitt 13 gebildet ist, welche zuvor ausgeschnitten und vorgefalzt (3) ist, weist hauptsächlich Folgendes auf:
    • – eine obere Wand 15, die im Wesentlichen rechteckig ist;
    • – eine rechte seitliche Wand 16, die im Wesentlichen rechteckig und mit der oberen Wand 15 über eine längs verlaufende Faltlinie 17 verbunden ist, wobei die Wand 16 außerdem eine in der Mitte und der Längsrichtung verlaufende Faltlinie 21 und eine untere und längs verlaufende Faltlinie 22 aufweist, welche einen unteren Abschnitt 23 begrenzt;
    • – eine untere Wand 25 in einer im Allgemeinen rechteckigen Form und mit Abmessungen, die im Wesentlichen zu diesen der oberen Wand 15 korrespondieren, und welche an der seitlichen Wand 16 über eine längs verlaufende Faltlinie 26 verbunden ist;
    • – eine linke seitliche Wand 27, zum Beispiel mit gleichen Abmessungen wie die rechte seitliche Wand 16, welche mit der unteren Wand 25 über eine längs verlaufende Faltlinie 28 verbunden ist, wobei die linke seitliche Wand 27 eine in der Mitte und der Längsrichtung verlaufende Faltlinie 29 und eine untere und in der Längsrichtung verlaufende Falt linie 30 aufweist, welche einen unteren Bereich bzw. Abschnitt 31 abgrenzt; und
    • – eine Lasche 32 zur Befestigung der linken seitlichen Wand 27 an der oberen Wand 15, wobei diese Lasche 32, mit der linken seitlichen Wand 27 über eine in Längsrichtung verlaufende Faltlinie 33 verbunden ist.
  • Die Faltlinie 17 ist von zwei Einschnitten 35 unterbrochen, welche in der rechten seitlichen Wand 16 eingebracht sind. Diese Einschnitte 35 begrenzen zwei Ränder 36, welche die obere Wand 15 verlängern, und zwei Ausschnitte bzw. Ausnehmungen 37, die im Wesentlichen rechteckig sind.
  • Zwei Öffnungen 38 in Gestalt eines Scheibensegments sind in dem unteren Abschnitt 23 der unteren rechten seitlichen Wand 16 eingebracht.
  • Zwei längliche Spalten bzw. Ausschnitte 40 sind im Wesentlichen in der Mitte der unteren Wand 25 in Bezug auf die Öffnungen 38 eingebracht.
  • Zwei Einschnitte 41 sind in dem unteren Abschnitt 31 der linken seitlichen Wand 27 und in der unteren Wand 25 eingebracht. Diese Einschnitte 41 weisen jeder ein Teilstück 42 in Kreisbogenform auf, welches in dem Abschnitt 31 eingebracht ist. Die Teilstücke 42 weisen zum Beispiel eine Form auf, die zur Kontur der Öffnungen 38 korrespondiert. Die Teilstücke 42 sind jeweils durch zwei Teilstücke mit gebogenen Ende 44 verlängert, welche sich in der unteren Wand 25 auf die Spalten zu erstrecken.
  • Die Einschnitte 41 begrenzen bzw. bilden zwei Klappen 46, die mit der unteren Wand 25 über Faltlinien 48 verbunden sind, welche sich jeweils zwischen den Enden der beiden Teilstücke 44 des korrespondierenden Einschnitts 41 erstrecken.
  • Jede Klappe 46 ist somit auf der linken Seite (oben in 3) der korrespondierenden Faltlinie 48 ausgeschnitten.
  • Jede Klappe 46 weist von der korrespondierenden Faltlinie 48 an vier aufeinander folgende Felder bzw. Abschnitte 50, 52, 54, 56 auf, welche durch in Längsrichtung verlaufende Faltlinien 58 getrennt sind.
  • Der von der Faltlinie 48 am weitesten entfernte Abschnitt 56, nachfolgend als Endabschnitt bezeichnet, weist eine Form eines Scheibensegments auf.
  • Die Faltlinie 33 ist durch zwei Einschnitte 60 in U-Form unterbrochen, die Ränder 62 abgrenzen, welche die Lasche 32 zur Befestigung verlängern.
  • In der zu einem Raumgebilde gefalteten Schachtel 11 (1) sind die Klappen 46 von der Seite, die links von den Faltlinien 48 angeordnet ist, zu der Seite, die rechts von diesen angeordnet ist, hin umgefaltet. Die Endabschnitte 56 sind auf der unteren Wand 25 rechts von den Faltlinien 48 und über die länglichen Spalten 40 hinweg aufgeklebt.
  • Die Abschnitte 50, 52, 54 und 56 sind dann in Bezug auf einander 8 in im Wesentlichen rechten Winkeln gefaltet um die Faltlinien 5, wie in 1 illustriert ist.
  • Jede Klappe 46 bildet auf diese Weise ein Stützelement 64 mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. In einer Variante kann dieser Querschnitt rechteckig sein. Das Stützelement 64 ist rechts von der korrespondierenden Faltlinie 48 angeordnet, wohingegen die Klappe 46 links von dieser Faltlinie 48 ausgeschnitten ist.
  • Die seitlichen Wände 16 und 27 sind in Bezug auf die untere Wand 25 nach oben gefaltet.
  • Durch die Bildung der Stützelemente 64 sind in dem unteren Abschnitt 31 der linken seitlichen Wand 27 zwei Öffnungen 38 freigelegt worden, die eine korrespondierende Form zu dieser der Öffnungen 38 aufweisen, welche in dem unteren Abschnitt 23 der rechten seitlichen Wand 16 eingebracht sind.
  • Die unteren Enden der unteren Becher 3 stehen in Eingriff mit den Öffnungen 38 der rechten seitlichen Wand 16 und der linken seitlichen Wand 27, wobei auf diese Weise ein Rückhalt der unteren Becher 3 in Längsrichtung in Bezug auf die Schachtel 11 sichergestellt ist.
  • Die beiden Stützelemente 64 stehen von der unteren Wand 25 zwischen den rechten und linken Reihen der unteren Becher 3 hervor.
  • So ist das vordere Stützelement 64 in der 1 zwischen den vorderen unteren Bechern 3 und das hintere Stützelement 64 zwischen den hinteren unteren Bechern 3 angeordnet.
  • Die Stützelemente 64 halten die unteren Becher 3 in Querrichtung und drücken sie insbesondere in den Grund der Öffnungen 38 hinein.
  • Die unteren rechten Becher 3 stützen sich jeweils an dem Endabschnitt 56 des korrespondierenden Stützelementes 64 ab. Die obere Lasche 32 ist in Bezug auf die linke seitliche Wand 27 umgefaltet und unter die obere Wand 15 geklebt, welche selbst in Bezug auf die rechte seitliche Wand 16 umgefaltet ist.
  • Durch die Faltung der Lasche 32 sind in der linken seitlichen Wand 27 Öffnungen 68 freigelegt worden, welche die oberen Ränder 6 der oberen linken Becher 3 aufnehmen. Diese Öffnungen 68 gewährleisten eine Haltung der oberen linken Becher 3 in Längsrichtung.
  • Ebenso werden durch die Faltung der oberen Wand 15 in Bezug auf die rechte seitliche Wand 16 in der rechten seitlichen Wand 15 Aufnahmeöffnungen für die oberen Ränder 6 der oberen rechten Becher 3 freigelegt.
  • Die Zwischenlage 12 (2), welche aus einem Kartonzuschnitt 72 gebildet ist, der zuvor eingeschnitten und gerillt bzw. mit Knickrillen versehen worden ist (4), weist hauptsächlich Folgendes auf:
    • – eine im wesentlichen rechteckige Hauptwand 74;
    • – eine rechte seitliche Lasche 76, welche mit dem Hauptabschnitt 74 über eine in Längsrichtung verlaufende Faltlinie 78 verbunden ist, die von zwei Einschnitten 80 in U-Form unterbrochen ist, welche zwei Ränder 82 abgrenzen, die die Hauptwand 74 verlängern; und
    • – eine linke seitliche Lasche 84, welche mit der Hauptwand 74 über eine in Längsrichtung verlaufende Faltlinie 86 verbunden ist, die von zwei Einschnitten 88 in U-Form unterbrochen ist, welche zwei Ränder 90 abgrenzen, die die Hauptwand 74 verlängern.
  • Zwei längliche Ausnehmungen 92 sind in der Mitte der Hauptwand 74 eine hinter der anderen eingebracht.
  • Ein weiblicher Lappen 94 ist in der Hauptwand 74 links von jeder Ausnehmung 92 eingeschnitten, und ein männlicher Lappen 96 ist in der Hauptwand 74 rechts von jeder Ausnehmung 92 eingeschnitten.
  • Die weiblichen Lappen 94 und die männlichen Lappen 92 weisen im Wesentlichen umgekehrte U-Formen auf. Sie sind mit der übrigen Hauptwand 74 über in Längsrichtung verlaufende Faltlinien 98 verbunden, welche an den Enden der Schenkel der Lappen 94 und 96 angeordnet sind.
  • Eine Ausnehmung 100 in Gestalt eines Scheibensegments ist in jedem weiblichen Lappen 94 eingebracht.
  • Jeder männlicher Lappen 96 ist durch eine Zunge 102 in Form einer Halbscheibe verlängert.
  • In der Anordnung 1 der 1 sind die seitlichen Laschen 76 und 84 nach unten in Bezug auf die Hauptwand 74 hin gefaltet, wobei sie auf diese Weise Öffnungen 104 (2) in den seitlichen Laschen 76 und 84 freigeben.
  • Die Zwischenlage 12 ist im Inneren der Schachtel 11 angeordnet, und die Hauptwand 74 bedeckt die unteren Becher 3, während die oberen Becher 3 auf der Hauptwand 74 stehen.
  • Die oberen Ränder 6 der unteren Becher 3 stehen jeweils im Eingriff in einer Öffnung 104, wobei auf diese Weise ein Halten der unteren Becher 3 in Längsrichtung in Bezug auf die Zwischenlage 12 sichergestellt ist.
  • Die Lappen 94 und 96, welche jede Ausnehmung 92 umrahmen, sind über der Hauptwand 74 einer gegen den anderen umgefaltet, um ein Halteelement 106 in Form eines Stützbocks zu bilden. Die Zunge 102 des männlichen Lappens 96 steht dann im Eingriff in der Ausnehmung 100 des weiblichen Lappens 94, wobei Festigkeit des Halteelementes 106 sichergestellt ist.
  • Die so gebildeten beiden Halteelemente 106 sind hintereinander über der Hauptwand 74 angeordnet, wobei das vordere Element 106 zwischen den vorderen oberen Bechern 3 und das hintere Element 106 zwischen den hinteren oberen Bechern 3 angeordnet ist.
  • Durch die Umfaltung der Lappen 94 und 96 sind zwischen ihren Stegen halbkreisförmige Öffnungen 108 freigelegt. Jede Öffnung 108 nimmt das untere Ende eines oberen Bechers auf.
  • Auf diese Weise halten die Halteelemente 106 die oberen Becher 3 gleichzeitig in Längsrichtung und in Querrichtung in Bezug auf die Zwischenlage 12.
  • Zur Bildung der Anordnung 1 kann zum Beispiel wie folgt vorgegangen werden.
  • Es wird mit der Bildung der Stützelemente 64 auf der unteren Wand 25 der Schachtel 11 begonnen, dann werden die unteren Becher 3 auf der unteren Wand 25 angeordnet.
  • Dann wird die Zwischenlage 12 auf den unteren Bechern angeordnet, nachdem die Halteelemente 106 auf der Hauptwand 74 erstellt worden sind.
  • Danach werden die oberen Becher 3 auf die Zwischenlage 12 gestellt, wonach die seitlichen Wände 16 und 27 der Schachtel 11 zur Umhüllung der Gruppe 2 der Becher 3 umgefaltet werden.
  • Schließlich wird die obere Wand 15 auf den Befestigungslaschen 32 durch Klebung befestigt.
  • Es ist hervorzuheben, dass die Ausnehmungen 40 und 92, welche in den Zuschnitten 13 und 72 vorgesehenen sind, eine leichte Handhabung dieser dank Saugnäpfen und somit eine automatische Herstellung der Anordnung 1 ermöglichen.
  • Da die Klappen 46 jeweils auf einer gleichen Seite einer Faltlinie 48 ausgeschnitten und über die untere Wand 25 hinweg der anderen Seite dieser Faltlinie 48 umgefaltet sind, kann die untere Wand 25 reduzierte Abmessungen aufweisen. Die Kosten des Zuschnitts 13 und der Verpackung 4 sind somit teilweise verringert.
  • Außerdem ist zu erkennen, dass der Aufbau der Stützelemente 64, die aus den Klappen 46 gebildet sind, und insbesondere ihr Querschnitt, ihnen eine bedeutende Steifigkeit derart verleihen, dass die Gestalt der Öffnungen 38 reduziert sein kann. Auf diese Weise sind die Risiken eines Einreißens der Schachtel 11 verringert, und ein Karton von geringem Flächengewicht oder ein Karton aus Recyclingmaterial kann zur Bildung der Schachtel 11 verwendet werden, was deren Kosten noch weiter reduziert.
  • Weiterhin tragen die Abschnitte 56, auf welchen sich die unteren rechten Becher 3 abstützen, ebenfalls zur Stabilität der Stützelemente 64 bei.
  • Die Zwischenlage 12, welche zwischen den unteren Bechern 3 und den oberen Bechern 3 eingesetzt ist, ermöglicht einen Schutz der Deckel der unteren Becher 3.
  • Außerdem bilden die Öffnungen 104 Halteeinrichtungen der unteren Becher 3, die in Kombination mit den Halteelementen 106 der oberen Becher 3 eine ausreichende Halterung der Becher 3 in der Schachtel 11 gestatten.
  • Es ist anzumerken, dass die Halteeinrichtungen 104 und 106 keinen Mehrverbrauch an Karton mit sich bringen.
  • Es ist festzustellen, dass der selbsttragende Aufbau der Halteelemente 106 es ebenfalls ermöglicht, das Flächengewicht des verwendeten Kartons zur Bildung der Zwischenlage 12 derart zu reduzieren, dass die Gesamtkosten der Verpackung 4 verringert werden können.
  • Weiterhin sind die beiden seitlichen Wände 16 und 27 nicht eingeschnitten oder beschädigt bzw. verschlechtert, um das Festhalten der unteren Becher 3 in Bezug auf die oberen Becher 3 sicherzustellen.
  • In einer allgemeinen Art und Weise können die Halteträger 64 und die Halteeinrichtungen 104 und 106 Formen aufweisen, die sich von diesen beschriebenen unterscheiden.
  • Es ist außerdem anzumerken, dass diese beiden Aspekte unabhängig voneinander verwendbar sind.
  • So kann eine Zwischenlage 12 mit Halteeinrichtungen 104 und 106 ohne den Aufbau der Halteelemente 64 in der unteren Wand 25 der Schachtel 11 verwendet werden.
  • Das Umgekehrte ist gleichermaßen wahr und durch die 5 illustriert, welche einen Zuschnitt 13 zur Bildung einer Schachtel 11 gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Dieser Zuschnitt 13 unterscheidet sich von dem der 3 durch die Tatsache, dass die seitlichen Wände 16 und 27 von verkleinerter Höhe sind und keine mittlere Faltlinie aufweisen. Auf diese Weise ist der Zuschnitt 13 zur Bildung einer Verpackung 4 zur Umhüllung einer Gruppe von Bechern 3 vorgesehen, die in nur einem Bereich angeordnet sind. Die Verpackung 4 weist keine Zwischenlage 12 auf.
  • Die oben beschriebenen Prinzipien können gleichermaßen auf die Umhüllung von Bechern 3 Anwendung finden, deren obere Enden untereinander verbunden sind, zum Beispiel Joghurtbecher in einer Ausführung, die durch Warmformung einer Platte aus Kunststoff realisiert ist.
  • In einer allgemeineren Art und Weise können diese Prinzipien zur Umhüllung von anderen Behälterausführungen als Joghurtbecher verwendet werden.

Claims (12)

  1. Verpackung (4) zur Umhüllung einer Gruppe (2) von zumindest zwei Behältern (3), wobei die Verpackung in der Ausführung mit mindestens einer sich längs erstreckenden Schachtel (11) mit offenen Enden ausgebildet ist und Folgendes aufweist: eine obere Wand (15); eine untere Wand (25); zwei seitliche Wände (16, 27), welche die untere und die obere Wand verbinden; und ein Halte- bzw. Stützelement (64) der Behälter (3), wobei das Stützelement (64) von der unteren Wand (25) zur Anordnung zwischen Behältern (3) hervorragt, wobei das Stützelement (64) eine Klappe (46) aufweist, die aus der unteren Wand (25) ausgeschnitten und um eine Faltlinie (48) herum gefaltet ist, wobei die Klappe aus der unteren Wand (25) einer ersten Seite der Faltlinie (48) ausgeschnitten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (46) in Bezug auf die untere Wand (25) der der ersten Seite gegenüber liegenden Seite in Bezug auf die Faltlinie (48) gefaltet und befestigt ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Faltlinie (48) im Wesentlichen längs erstreckt, und dass das Stützelement (64) ein Querstützelement der Behälter (3) ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (46) einen Endbereich (56) aufweist, durch welchen sie an der unteren Wand (25) befestigt ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (56) der Klappe (46) durch eine Klebeverbindung an der unteren Wand (25) befestigt ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (46) mehrere aufeinander folgende Bereiche bzw. Abschnitte (50, 52, 54, 56) aufweist, die miteinander durch Faltlinien (58) verbunden sind, wobei das Stützelement (64) einen vierseitigen Querschnitt aufweist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wobei die Gruppe (2) dazu vorgesehen ist, mindestens ein unteres Niveau bzw. einen unteren Bereich für Behälter (3) und ein oberes Niveau bzw. einen oberen Bereich für Behälter (3) aufzuweisen, die Verpackung weiterhin eine Zwischenlage (12) aufweist, welche zur Anordnung zwischen dem unteren Bereich und dem oberen Bereich für Behälter (3) vorgesehen ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (12) erste Halteeinrichtungen (104) in Bezug auf die Behälter (3) des unteren Bereichs und zweite Halteeinrichtungen (106) des Behälter (3) des oberen Bereichs in Bezug auf die Zwischenlage (12) aufweist.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Halteeinrichtungen Öffnungen (104) zur Aufnahme von oberen Abschnitten der Behälter (3) des unteren Bereiches aufweisen.
  9. Verpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Halteeinrichtungen (106) von der Zwischenlage (12) nach oben zur Anordnung zwischen den Behältern (3) des oberen Bereiches hervorragen.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Halteeinrichtungen mindestens zwei Lappen (94, 96) aufweisen, die aus der Zwischenlage (12) ausgeschnitten, gefaltet und miteinander in Eingriff sind.
  11. Anordnung, welche eine Gruppe (2) von mindestens zwei Behältern (3) und eine die Gruppe umhüllende Verpackung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  12. Kartonzuschnitt, welcher vorher eingeschnitten und mit Knickrillen zur Bildung der Schachtel (11) einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 versehen ist, wobei die Schachtel Folgendes aufweist: eine obere Wand (15), eine untere Wand (25); zwei seitliche Wände (16, 27), welche zur Verbindung der unteren und oberen Wand angepasst ist; eine Klappe (46), welche aus der unteren Wand (25) einer ersten Seite einer Faltlinie (48) ausgeschnitten ist, wobei die Klappe (46) um die Faltlinie (48) herum zur Befestigung in Bezug auf die untere Wand (25) der der ersten Seite in Bezug auf die Faltlinie gegenüber liegenden Seite und auf diese Weise zur Bildung eines Stützelementes von Behältern faltbar ist, wobei das Stützelement (64) dann von der unteren Wand (25) zur Anordnung zwischen Behältern (3) hervorragt.
DE60304020T 2002-12-23 2003-11-18 Verpackung mit einer Hülle mit mindestens einem Behälterbefestigungselement Expired - Fee Related DE60304020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216563 2002-12-23
FR0216563A FR2848993B1 (fr) 2002-12-23 2002-12-23 Emballage comprenant un fourreau muni d'au moins un element de maintien de recipients, ensemble comprenant un tel emballage et des recipients et flan correspondants.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304020D1 DE60304020D1 (de) 2006-05-11
DE60304020T2 true DE60304020T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=32406437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304020T Expired - Fee Related DE60304020T2 (de) 2002-12-23 2003-11-18 Verpackung mit einer Hülle mit mindestens einem Behälterbefestigungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1433713B1 (de)
AT (1) ATE320389T1 (de)
DE (1) DE60304020T2 (de)
ES (1) ES2260591T3 (de)
FR (1) FR2848993B1 (de)
PT (1) PT1433713E (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703847A (en) * 1987-01-30 1987-11-03 The Mead Corporation Multipack for flanged primary containers
GB2207904B (en) * 1987-08-13 1991-01-30 Bonar Cooke Cartons Ltd Carton
DE3928076A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Unilever Nv Verpackungstraeger
FR2723353B1 (fr) * 1994-08-02 1996-10-31 4 P Emballages France Suremballage pour un ensemble d'objets tels que des pots individuels a collerette, pourvu de moyens de calage perfectionnes
US5638956A (en) * 1995-12-11 1997-06-17 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with lock-box keel
GB0010734D0 (en) * 2000-05-04 2000-06-28 Mead Corp Carton and carton blank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2848993B1 (fr) 2005-07-08
DE60304020D1 (de) 2006-05-11
ATE320389T1 (de) 2006-04-15
EP1433713A1 (de) 2004-06-30
ES2260591T3 (es) 2006-11-01
EP1433713B1 (de) 2006-03-15
FR2848993A1 (fr) 2004-06-25
PT1433713E (pt) 2006-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086029B1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
DE69635982T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit unterteiltem innenraum
DE69808782T2 (de) Gegenstandsträger mit verstrebungslaschen
EP1615830B1 (de) Klappschactel für zigaretten
DE69524943T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklappbaren seitenwänden
EP0082388B1 (de) Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schachtel
DE102008013173A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0879766B1 (de) Faltschachtel mit bogenförmigem Querschnitt
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE102005053561A1 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
DE60304020T2 (de) Verpackung mit einer Hülle mit mindestens einem Behälterbefestigungselement
EP3871989B1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
EP3710368A1 (de) Behälter für ein nahrungsmittel und entsprechender zuschnitt
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
EP2228310B1 (de) Zuschnitt für Verpackung mit einrastbarem Klappdeckel
DE29916421U1 (de) Verpackungsschachtel
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE29513265U1 (de) Teilbare Verpackung aus Wellpappe oder Karton
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
AT508587A2 (de) Zuschnitt für einen behälterträger
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE2937185A1 (de) Faltschachtel und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee