EP1251077A2 - Steige für Pokalbecher - Google Patents

Steige für Pokalbecher Download PDF

Info

Publication number
EP1251077A2
EP1251077A2 EP02008429A EP02008429A EP1251077A2 EP 1251077 A2 EP1251077 A2 EP 1251077A2 EP 02008429 A EP02008429 A EP 02008429A EP 02008429 A EP02008429 A EP 02008429A EP 1251077 A2 EP1251077 A2 EP 1251077A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
foot
tray
tabs
crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02008429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251077A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH
Original Assignee
Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH filed Critical Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH
Publication of EP1251077A2 publication Critical patent/EP1251077A2/de
Publication of EP1251077A3 publication Critical patent/EP1251077A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks

Definitions

  • the invention relates to a crate according to the preamble Features of claim 1.
  • cup cup is a special cup shape. It shows in addition to the generally cylindrical container in which the product itself is on a so-called foot. As a rule, this foot is not filled with product, but rather only serves as a stand for those above it Container. Overall, cup mugs have one attractive outer shape, and are therefore especially for higher priced products used.
  • the object of the present invention is therefore to climb a To make available with the cup optimally sold and can be presented.
  • a crate should be made available on which cup mug so can be fixed that a possibly on the foot of the Pokalbechers applied print remains legible.
  • the tray according to the invention has engagement means so that at least climb with the foot of the set cup partially engaged.
  • a preferred embodiment of the invention provides that climb the foot of the cup through an external form fit Engages.
  • the embodiment provides that the crates form-fittingly with engagement means engages the foot of the cup.
  • the bottom surface of which is at least two, in particular three or four tabs lying opposite one another has, under which the foot of the cup can be inserted.
  • These tabs serve as an engagement means by means of which the Climb the foot of the cup mug.
  • the two (or more) Tabs on the top of the base of the cup. The remaining floor area remains as floor area, so that the base of the cup between the at least two tabs and the floor surface is clamped, so to speak.
  • the two tabs designed so that, compared to the Seen the total surface of the foot, only a very small part cover the surface of the foot. It is preferable provided that more than two tabs are provided, especially three to six tabs.
  • the tabs in an immediate formed above the floor surface are.
  • This further surface also has openings, the size of which corresponds to the circumference of the base of the cup essentially corresponds. The foot of the cup can go into this Opening to be inserted between the floor surface and the Tabs of the second surface to be anchored centered.
  • the bottom surface with the further surface is at least partially glued, especially over on the further area deep embossed areas. As already indicated, this gluing can take place in terms of area, or else only selectively.
  • This deep embossing creates an area on the floor that is slightly lower than that floor area surrounding them. In this area is the Cups and immediately above are the tabs.
  • the foot of the cup can easily be between the tabs and the deep embossed base are inserted, especially with palletizing robots.
  • the mug prevented from slipping because of the edge of the foot of the cup few possibilities within the deeply embossed area has to move. The arrangement of the foot of the cup within the deeply embossed area results in, so to speak itself.
  • the upper surface with the bottom surface is designed in one piece, in particular by that the crate by making a single blank can be folded and glued. It is also advantageous that the The crate according to the invention is designed so that this Stacking several filled trays on top of each other as Lid for the crate underneath.
  • a second preferred embodiment of the invention provides before that the cups with the foot of the cup over inner Form fit is engaged, the crate from the inside with means of engagement with the foot of the cup engaged.
  • the crate has at least two approximations vertically raised tabs. These at least two Tabs are designed and arranged so that they on the The inside of the base of the cup is tight and so the Anchor the cup on the crate. For this they can superscript tabs, for example, arranged in a cross shape his. This brings the inside of the cup's foot to four Points engaged. It can be superscript However, tabs can also be arranged in parallel, for example a certain distance between them. Furthermore, the superscript flaps with parallel arrangement different Have lengths to make the best possible engagement with the Ensure inside the hollow foot of the cup.
  • the crate with is in a frictional engagement with the foot of the cup.
  • the climb is by frictional engagement with the foot of the cup.
  • the foot of the cup at least partially glued to the bottom surface and by this removable.
  • the Base of the cup is glued with a pressure sensitive adhesive.
  • This pressure sensitive adhesive can only be used selectively or can also be applied over a large area or over the entire area. To the The cups are filled only on the cups Bottom surface of the tray and thus placed on the pressure sensitive adhesive and by exerting a small pressure on the Floor surface fixed.
  • the area of Floor area with which the base of the cup is glued, from the remaining floor area is removable.
  • the said area only over at least one, especially two to ten sticking points, with the remaining floor area is connected. Except for the sticky points the said area separated from the rest of the floor area, especially through punch lines.
  • the crate also serves as a lid for the layer underneath is formed, as already above described. It is also provided that the crates are in one piece are designed, for example, by a one-piece Cutting. This greatly simplifies production, which saves material, costs and personnel.
  • the proposed tray consists of cardboard or cardboard, especially made of solid cardboard. Furthermore, the Cardboard materials can be coated.
  • Fig. 1 is a blank for a preferred one Embodiment of a crate 1 according to the invention shown.
  • the bottom surface 2 of the packaging arrangement 1 consists of two parts 2a and 2b, which are used for Setting up the crates 1 can be folded under the surface 3.
  • the Surface 3 thus forms the top surface of the invention Tray 1.
  • tray 1 has side surfaces 4, 5, 6, 7, 8 and 9, which after setting up the crates 1 the Form the base of the crate 1 and for this purpose down be folded.
  • the crate 1 still has the End faces 10 and 11.
  • a secure cohesion of the erected crates 1 ensure a variety of tabs 12, for example with the side surfaces 4, 5, 6, 7, 8 and 9 or the edge surfaces 10 and 11 are glued.
  • the crate 1 has recesses 14 into which the Cups are introduced. Come in the set up state the deep embossed areas 13 immediately below the recesses 14 to lie.
  • the Case 1 according to the invention has six setting options for Cup cup on.
  • the tabs 15 from FIG. 1 can be seen which of the fixation of the cup on the Rise 1 serve.
  • Four tabs 15 each are provided for adjustment.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II from FIG. 3 through an erected and filled tray 1. From FIG. 2 clearly how the crate 1 is set up.
  • the floor surfaces 2a and 2b are folded under the surface 3 and with this over Bonding 20 glued. The bond can be both punctual as well as large area.
  • the side surfaces 7, 8 and 9, 4 each together form an edge 17 and 18 on which the crate 1 stands.
  • a Cup set 50 In the recess 14 of the crate 1 is a Cup set 50.
  • a cup 50 is simple expressed in two parts, the actual one Receptacle 52 and the foot 51.
  • In the receptacle 52 is the product 54 introduced and closed with the lid 53.
  • the foot 51 serves as a support surface for the cup 50. From Fig.
  • the cups 50 are only placed, centered and over the recess 14 pressed over the tabs 15 into the recess 14, so that the lower edge 56 or the lower surface of the foot 51st of the cup 50 to stand on the embossed area 13 comes and at the same time the tabs 15 on the top 55 of the foot 51 are. To remove, only the Cup 50 by a slight pulling movement out of the recess 14 and thus be removed from tray 1.
  • Fig. 3 shows a plan view of a filled crate 1, the However, receptacle 52 for the sake of clarity was omitted, so that only the foot of the cup 50 51 can be seen. From Fig. 3 it is clear that the tabs 15 after inserting the cup 50 into the recess 14 located on the top 55 of the foot 51. Still going out Fig. 3 shows that in the embodiment of Fig. 3 four Tabs 15 are provided for fixing the cup cup 50. It however, it should be noted that for a secure fixation of the Pokalbechers 50 on the crate 1 two tabs 15 sufficient are, however, a number of three, four or more Tabs 15 is preferred to ensure stable fixation achieve. 3 also shows the shape and size of the tabs 15 out.
  • the tabs 15 can have any width B , but it is preferred that the width B of the tabs 15, a pitch angle in a range of 1 ° to 20 ° corresponds, since thereby filling the crate according to the invention 1, in particular by means of robots.
  • the Depth T of the tabs 15 it should be noted that they are chosen so must be ensured that they have sufficient grip and yet filling is not a problem.
  • the depth T the tabs 15 are selected so that they are slightly for example, only 1 to 5 mm, on the top 55 of the foot 51 extends. In Fig. 3 goes beyond that again Arrangement of the deep embossments 16, in its area preferably the gluing of the bottom surface 2 (not shown) and the surface 3 takes place.
  • FIG. 4 shows a blank of a further exemplary embodiment a tray 100.
  • the tray 100 has a bottom surface 102, can be placed on the cups. Furthermore points the crate 100, the side surfaces 105, 106, 107, 108 and the Edge surfaces 110, 111, and the tabs 112.
  • the flat described elements have a similar function to that Side surfaces 4, 5, 6, 7, 8, 9, the edge surfaces 10, 11 and the Tabs 12 of FIG. 1.
  • the crate 100 has the Surfaces 117 and 118, which in the erected state Form the contact surface of the crate 100, as better from FIG. 5 will be apparent.
  • the crate 100 also setting options for cups on. Therefor the tabs 115 are provided on the crate 100, which at Setting up the crate 100.
  • the Recesses 114 are provided, into which the tabs 116 are inserted become.
  • the almost vertical when the crate is set up take up, crosswise arranged tabs 115, 116 engaging the inside of the cup's foot.
  • the areas 104 will be when installing the crate 100 under the floor surface 102 folded and preferably glued to this.
  • FIG. 5 shows a section along the lines V - V in FIG. 6 through an erected and filled tray 100. From Fig. 5 goes clearly shows the set up path 100. To set up 4 above and below the Areas 102 located below the floor area 102 folded so that the surface 117 as a footprint for the Packaging arrangement 100 is used. Form surfaces 106 and 105 Side faces. It is also clear that the tab 115 when Set up is erected and inside 57 in the foot 51 of the cup 50 engages or engages with it stands. Furthermore, the tab 116 is through the recess 114 (not shown) introduced and in the manner of a cross with the Tab 115 arranged (see Fig. 6).
  • the tab 116 is also as well as the tab 115, approximately perpendicular to the floor surface 102.
  • the tab 116 also engages, as does the tab 115, into the inner region 57 of the foot 51 and fixes the foot 51 and thus the cup 50 on the crate 100.
  • For filling the climb 100 becomes the cup cup 50 above the centered and arranged tabs 115 and 116, pressed over the tabs 115 and 116 and in this way and Anchored way with the crate 100. 5 continues clearly that the tab 104 folded under the bottom surface 102 and glued to it with adhesive dots 120.
  • FIG. 6 and 7 show sections of embodiments of the Packaging arrangement 100 in plan view. 6 is the 5 shown again in plan view.
  • the cruciform arrangement of the tabs 115 becomes clear here and 116.
  • the recess 114 emerges through which the Tab 116 is inserted.
  • the opening 119 also extends arises from the fact that the tab 115 from the Bottom surface 102 is folded up.
  • the one shown in Fig. 7 Embodiment shows three arranged in parallel superscript tabs 130, 132, 134.
  • the Openings 131, 133, 135 visible through the folding of the Tabs 130, 132, 134 have arisen. 7 clearly shows that in this embodiment the lengths of the tabs 130, 132 and 134 were chosen differently to make one possible optimal adaptation to the inner, hollow area 57 of the foot 51 to achieve, for clarification in dash-dotted lines Lines is indicated.
  • the crate 200 also has one Floor area 202. There is also an area 203, divided into two areas 203a and 203b, which under the surface 202 can be folded.
  • the side surfaces 204, 205, 206, 207, 208, 209 and the edge surfaces 210, 211 which, like the tabs 212, has a similar function like the corresponding side surfaces 4, 5, 6, 7, 8, 9 and Meet edge surfaces 10, 11 and tabs 12 of FIG. 1.
  • the crate also has 200 setting options for Cups on, in the embodiment of FIG. 8, the areas 213.
  • the areas 213 are formed by the punched-out 214.
  • the areas 213, however, are not completely separated from the remaining floor area 202, but are a number of Sticky points 215 are still connected to the bottom surface 202.
  • the Sticky points 215 are schematic and enlarged in FIG. 8 shown. It is preferably provided that the adhesion points 215 by forming that the punch 214 at these locations is interrupted so that the original connection between the bottom surface 202 and the area 213 with defined Fixing force is retained.
  • the number of sticking points is 215 freely selectable in adaptation to the desired removal force, however, a number from one to ten is preferred.
  • the crate 200 in the erected and filled state shows how the cup 50 is removed from the crate 200 becomes.
  • the resulting and edges formed by the side surfaces 205, 206, and 204, 209 217, 218 serve as storage spaces for the crate 200.
  • the crate 200 is preferably glued together, indicated by the Glue dots 220.
  • the area 213 continues from FIG. 9 on which the cup 50 is placed and through Glue dots 221 is fixed.
  • the glue 221 can be punctiform take place as shown in Figures 9 and 10; however, it can also take place in the entire area 213. Can as an adhesive all adhesives are used with which the on the Have 200 cup cups 50 set in place.
  • the cup 50 from the crate 200 is removed.
  • the cup cup 50 raised or slightly tilted (indicated by arrow 260) and removed together with the area 213 of the crate 200. Since the Area 213 via die cut lines 114 from bottom surface 202 separated and connected only via the adhesion points 215, it can be easily separated from the bottom surface 202. Since the Area 213 is glued to the cup 50, it remains on whose foot 51, in particular on the edge 56 and can stick to be replaced by this later. Remains on path 202 then the removal opening 216.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steige (1) zur Aufnahme von Pokalbechern (50), in die Pokalbecher (50) so eingebracht werden können, daß auf der Oberseite (55) des Fußes (51) des Pokalbechers (50) angebrachte Aufdrucke und Beschriftungen des eingestellten Pokalbechers (50) lesbar und sichtbar bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße Steige (1) Eingriffsmittel (13, 15) aufweist, die mit dem Fuß (51) eines eingestellten Pokalbechers (50) zumindest teilweise in Eingriff stehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steige gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
Zahlreiche Produkte der nahrungsmittelerzeugenden Industrie, beispielsweise Milchprodukte, werden in Bechern angeboten, die zumeist aus Plastik bestehen. Diese Becher können verschiedene Formen aufweisen, so sind für Quarkprodukte beispielsweise eckige Behälter geläufig, wohingegen für Joghurt-, Creme- oder Sahneprodukte häufig zylindrische Behälter zum Einsatz kommen. Darüberhinaus sind zahlreiche Sonderformen bekannt. Eine solche Sonderbecherform stellt der sogenannte Pokalbecher dar. Er weist neben dem in aller Regel zylinderförmigen Behälter, in welchem das Produkt selbst sich befindet, einen sogenannten Fuß auf. Dieser Fuß ist in aller Regel nicht mit Produkt gefüllt, sondern dient lediglich als Standfläche für den darüberbefindlichen Behälter. Insgesamt betrachtet weisen Pokalbecher eine attraktive äußere Gestalt auf, und werden deshalb vor allem für höherpreisige Produkte verwendet.
Nach dem Verpacken der Lebensmittel in die Becher und deren Versiegeln, werden diese gewöhnlich in Steigen gefüllt, übereinander gestapelt und auf Paletten gestellt. Die bekannten Steigen zum Abpacken von Bechern, und damit auch zum Abpacken der oben beschriebenen Pokalbecher, weisen in der Regel folgenden prinzipiellen Aufbau auf, von dem lediglich geringfügige Abweichungen bekannt sind. So weisen diese Steigen eine Bodenfläche auf, auf welcher die Becher gestellt werden. Zur Fixierung der Becher auf dieser Bodenfläche, beispielsweise damit die Becher beim Transport nicht umfallen können, ist ein beträchtliches Stück oberhalb der Bodenfläche eine weitere Fläche angebracht, welche mit in aller Regel kreisförmigen Ausschnitten versehen ist. Diese kreisförmigen Ausschnitte nehmen die Becher auf und fixieren sie so in ihrer Position. Diese zweite, sich oberhalb der Bodenfläche befindliche Fläche, weist einen relativ großen Abstand zur Bodenfläche auf. Dadurch befindet sich in der Regel der eingestellte Becher bis zu ungefähr einem Drittel oder gar zur Hälfte unterhalb dieser oberen Fläche. Beschriftungen und Aufdrucke, die in diesem Bereich vorgenommen wurden, bleiben so für den Betrachter verborgen, solange die Becher in den Steigen stehen.
Im Hinblick auf die Verwendung von Pokalbechern bringen diese herkömmlichen Steigen einen großen Nachteil mit sich. Durch die außergewöhnliche Gestaltung des Pokalbechers und seiner Gliederung in den eigentlichen Behälter und den Fuß, weist der Pokalbecher zumindest zwei Flächen auf, an denen sich Aufdrucke, insbesondere Produktinformationen und Werbung anbringen ließen. Zum einen können Aufdrucke auf der Umfangsfläche des produktenthaltenden Behälters angebracht werden, zum anderen könnten jedoch auch Aufdrucke auf dem Fuß des Bechers angebracht werden. Gerade das Aufbringen von Aufdrucken auf dem Fuß erscheint besonders attraktiv, da die den Aufdruck aufnehmende Fläche des Fußes gegenüber dem restlichen Behälter dem Betrachter zu geneigt ist und so deutlich von diesem sichtbar ist. Zwar ist es auch derzeitig schon möglich, Aufdrucke auf dem Fuß eines Pokalbechers anzubringen, dies erscheint jedoch wenig sinnvoll, da der Aufdruck, wenn sich ein Becher innerhalb einer Steige befindet, nicht sichtbar ist, weil der Fuß des Pokalbechers sich unterhalb der oberen, den Becher aufnehmenden Fläche befindet. Für eine werbetechnisch optimale Anordnung des Produktes im Laden und damit im Warenregal, wäre das Personal gezwungen, die Pokalbecher aus den Steigen zu entnehmen und einzeln ins Regal zu stellen. Dies ist jedoch im Hinblick auf eine möglichst personalsparende und damit kostensparende Arbeitsweise in den Kaufläden nicht vorgesehen und nicht erwünscht. Aus diesem Grund werden für gewöhnlich Lebensmittelprodukte mitsamt der Steige, und damit sich innerhalb der Steige befindend, in das Warenregal gestellt und so den Kunden zum Kauf angeboten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Steige zur Verfügung zu stellen, mit der Pokalbecher optimal verkauft und präsentiert werden können. Anders ausgedrückt soll eine Steige zur Verfügung gestellt werden, auf welcher Pokalbecher so fixiert werden können, daß ein eventuell auf dem Fuß des Pokalbechers aufgebrachter Aufdruck lesbar bleibt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steige nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Steige weist Eingriffsmittel auf, so daß die Steige mit dem Fuß des eingestellten Pokalbechers zumindest teilweise in Eingriff steht. Die vorgesehenen Eingriffsmittel der Steige nehmen einen auf die Steige gestellten Pokalbecher in Eingriff. Auf diese Art und Weise werden die Pokalbecher vorteilhafterweise auf der erfindungsgemäßen Steige so fixiert, daß die Oberfläche des Fußes im wesentlichen sichtbar bleibt. Die Oberfläche des Fußes wird weder durch das Eingriffsmittel noch durch die Steige verdeckt. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile der erfindungsgemäßen Steige. Zum einen kann nun auch der ggf. größer gestaltete Fuß eines Pokalbechers als Aufdruckfläche, beispielweise als Werbefläche verwendet werden, da die Oberseite des Fußes des Pokalbechers auch nach dem Einstellen in die erfindungsgemäße Steige sichtbar bleibt. Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, daß die auf der Steige befindlichen gefüllten Pokalbecher mitsamt der Steige in die Auslagen und Warenregale von Kaufhäusern einfach eingestellt werden können. Um den Aufdruck auf dem Fuß des Pokalbechers lesen zu können, brauchen die Pokalbecher nicht aus den Steigen entnommen werden. Daraus ergibt sich eine große Zeit-, Personalund damit Kostenersparnis. Weiterhin ist vorteilhaft, daß in die Steige eingestellte Pokalbecher einfach in die Steige eingestellt werden können und auch leicht wieder von dieser entnommen werden können, wie anhand der unten aufgeführten Ausführungsbeispiele deutlicher werden wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Steige den Fuß des Pokalbechers durch äußeren Formschluß in Eingriff nimmt. Anders ausgedrückt, das Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Steige über Eingriffsmittel formschlüssig mit dem Fuß des Pokalbechers in Eingriff steht. Hierfür ist eine Steige vorgesehen, deren Bodenfläche zumindest zwei, insbesondere drei oder vier einander gegenüberliegende Laschen aufweist, unter die der Fuß des Pokalbechers einführbar ist. Diese Laschen dienen als Eingriffsmittel, mittels welchem die Steige den Fuß des Pokalbechers in Eingriff nimmt. Nach dem Einstellen des Bechers befinden sich die beiden (oder mehr) Laschen auf der Oberseite des Fußes des Pokalbechers. Die restliche Bodenfläche verbleibt jedoch als Bodenfläche, so daß der Fuß des Pokalbechers zwischen die zumindest zwei Laschen und die Bodenfläche sozusagen eingeklemmt wird. Trotzalledem sind die beiden Laschen so gestaltet, daß sie, im Vergleich zur Gesamtoberfläche des Fußes gesehen, nur einen sehr geringen Teil der Oberfläche des Fußes überdecken. Es ist vorzugweise vorgesehen, daß mehr als zwei Laschen vorgesehen sind, insbesondere drei bis sechs Laschen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Laschen in einer unmittelbar über der Bodenfläche befindlichen weiteren Fläche ausgebildet sind. Diese weitere Fläche weist darüberhinaus Öffnungen auf, deren Größe dem Umfang des Fußes des Pokalbechers im wesentlichen entspricht. Der Fuß des Pokalbechers kann in diese Öffnung eingeführt werden, um zwischen der Bodenfläche und den Laschen der zweiten Fläche zentriert verankert zu werden. Ferner ist vorgesehen, daß die Bodenfläche mit der weiteren Fläche zumindest teilweise verklebt ist, insbesondere über auf der weiteren Fläche tiefgeprägte Bereiche. Wie bereits angedeutet, kann diese Verklebung flächenmäßig erfolgen, oder aber auch nur punktuell.
Es ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, daß die Bodenfläche im Bereich der Standfläche des Pokalbechers Tiefprägungen aufweist, wodurch die Fixierung des Bechers auf der erfindungsgemäßen Steige weiter verbessert wird. Durch diese Tiefprägung entsteht ein Bereich auf der Bodenfläche, der etwas tieferliegt als die sie umgebende Bodenfläche. In diesem Bereich steht der Pokalbecher und unmittelbar darüber befinden sich die Laschen. Der Fuß des Pokalbechers kann damit zum einen leicht zwischen die Laschen und die tiefgeprägte Bodenfläche eingeführt werden, insbesondere mit Palettierrobotern. Zum anderen wird der Becher am Verrutschen gehindert, da der Rand des Fußes des Pokalbechers innerhalb des tiefgeprägten Bereiches nur wenig Möglichkeiten hat, sich zu bewegen. Die Anordnung des Fußes des Pokalbechers innerhalb der tiefgeprägten Fläche ergibt sich sozusagen von selbst. Darüberhinaus ist vorgesehen, daß die obere Fläche mit der Bodenfläche einstückig gestaltet ist, insbesondere dadurch, daß die Steige durch das Anfertigen eines einzigen Zuschnittes falt- und klebbar ist. Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Steige so gestaltet ist, daß diese beim Übereinanderstapeln von mehreren befüllten Steigen zugleich als Deckel für die darunter befindliche Steige dient.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Steige mit dem Fuß des Pokalbechers über inneren Formschluß in Eingriff steht, wobei die Steige von innen her über Eingriffsmittel formschlüssig mit dem Fuß des Pokalbechers in Eingriff. Die Steige weist hierfür zumindest zwei annähernd senkrecht hochgestellte Laschen auf. Diese zumindest zwei Laschen sind so gestaltet und so angeordnet, daß sie an den Innenseiten des Fußes des Pokalbechers eng anliegen und so den Pokalbecher auf der Steige verankern. Hierfür können die hochgestellten Laschen beispielsweise kreuzförmig angeordnet sein. Dadurch wird das Innere des Fußes des Pokalbechers an vier Punkten in Eingriff genommen. Es können diese hochgestellten Laschen jedoch auch beispielsweise parallel angeordnet sein, mit einem gewissen Abstand dazwischen. Weiterhin können die hochgestellten Laschen bei paralleler Anordnung unterschiedliche Längen aufweisen, um einen möglichst guten Eingriff mit dem Inneren des hohlen Fußes des Pokalbechers zu gewährleisten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Steige mit dem Fuß des Pokalbechers kraftschlüssig in Eingriff steht. Anders ausgedrückt, ist die Steige durch Kraftschluß mit dem Fuß des Pokalbechers verbunden. Hierfür ist der Fuß des Pokalbechers mit der Bodenfläche zumindest teilweise verklebbar und von dieser wieder ablösbar. So ist beispielweise vorgesehen, daß der Fuß des Pokalbechers mittels eines Haftklebers verklebt ist. Hierfür ist auf der Bodenfläche der erfindungsgemäßen Steige Haftkleber aufgebracht. Dieser Haftkleber kann nur punktuell oder aber auch groß- bzw. ganzflächig aufgetragen sein. Zum Befüllen der Steige werden die Pokalbecher lediglich auf die Bodenfläche der Steige und damit auf den Haftkleber aufgesetzt und durch das Ausüben eines geringen Anpressdruckes auf der Bodenfläche fixiert.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Bereich der Bodenfläche, mit dem der Fuß des Pokalbechers verklebt ist, von der restlichen Bodenfläche ablösbar ist. Dies kann beispielweise dadurch erfolgen, daß der besagte Bereich nur über zumindest einen, insbesondere zwei bis zehn Haftpunkten, mit der restlichen Bodenfläche verbunden ist. Bis auf die Haftpunkte ist der besagte Bereich von der restlichen Bodenfläche getrennt, insbesondere durch Stanzlinien. Auf diese Weise wird beim Anheben eines aufgeklebten Pokalbechers, zum Entnehmen des Pokalbechers aus der Steige, nicht nur der Pokalbecher von der Steige gelöst, sondern es wird besagter Bereich von der Bodenfläche abgetrennt und verbleibt am Pokalbecher. Dadurch ist ein besonders schonendes Entnehmen des Pokalbechers mit definierter Ablösekraft aus der Steige möglich. Es wird dadurch beispielsweise verhindert, daß beim Entnehmen eines Bechers aus der Steige die restliche Steige mit angehoben wird und auf diese Art und Weise noch darauf befindliche Pokalbecher von ihrer aufrechten Position gelöst werden und umfallen können.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Steige zugleich als Deckel für die darunter befindliche Lage ausgebildet ist, wie bereits oben beschrieben. Ferner ist vorgesehen, daß die Steigen einstückig gestaltet sind, beispielsweise durch einen einstückigen Zuschnitt. Dadurch wird die Herstellung erheblich vereinfacht, wodurch Material, Kosten und Personal gespart werden können. Die vorgeschlagene Steige besteht aus Karton oder Pappe, insbesondere aus Vollpappe. Weiterhin können die Kartonmaterialien beschichtet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
einen Zuschnitt eines erfindungsgemäßen Steige in Draufsicht;
Fig. 2:
einen Schnitt durch eine aufgestellte und befüllte Steige in Seitenansicht;
Fig. 3:
eine teilweise geschnittene Draufsicht einer befüllten Steige;
Fig. 4:
einen Zuschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 5:
einen Schnitt durch eine aufgestellte und befüllte Steige in Seitenansicht;
Fig. 6:
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steige;
Fig. 7:
ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer aufgestellten Steige in Draufsicht;
Fig. 8:
einen Zuschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 9:
einen Schnitt durch eine aufgestellte und befüllte erfindungsgemäße Steige in Seitenansicht und
Fig. 10:
einen Schnitt durch die Steige gemäß Fig. 9 nach der Entnahme des Füllgutes in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist ein Zuschnitt für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steige 1 dargestellt. Die Bodenfläche 2 der Verpackungsanordnung 1 besteht im Zuschnitt aus zwei Teilen 2a und 2b, die zum Aufstellen der Steige 1 unter die Fläche 3 geklappt werden. Die Fläche 3 bildet somit die oberste Fläche der erfindungsgemäßen Steige 1. Weiterhin weist die Steige 1 die Seitenflächen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 auf, die nach dem Aufstellen der Steige 1 die Standfläche der Steige 1 bilden und zu diesem Zweck nach unten geklappt werden. Darüberhinaus weist die Steige 1 noch die Stirnflächen 10 und 11 auf. Einen sicheren Zusammenhalt der aufgestellten Steige 1 gewährleisten eine Vielzahl an Laschen 12, die beispielsweise mit den Seitenflächen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 oder den Kantenflächen 10 und 11 verklebt werden. Neben den einzelnen Flächen gehen aus dem Zuschnitt der Fig. 1 weiterhin die tiefgeprägten Bereiche 13 der Bodenfläche 2 hervor. Weiterhin weist die Steige 1 Ausnehmungen 14 auf, in die die Pokalbecher eingeführt werden. Im aufgestellten Zustand kommen die tiefgeprägten Bereiche 13 unmittelbar unter den Ausnehmungen 14 zu liegen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Steige 1 sechs Einstellmöglichkeiten für Pokalbecher auf. Weiterhin werden aus der Fig. 1 die Laschen 15 ersichtlich, welche der Fixierung des Pokalbechers auf der Steige 1 dienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils vier Laschen 15 für eine Einstellmöglichkeit vorgesehen. Darüberhinaus sind vorzugsweise auf der Fläche 3 ebenfalls tiefgeprägte Bereiche 16 vorgesehen. Im Bereich 16 erfolgt vorzugsweise die Verklebung der Bodenfläche 2 mit der Fläche 3.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II - II aus Fig. 3 durch eine aufgestellte und befüllte Steige 1. Aus Fig. 2 wird deutlich, wie die Steige 1 aufgestellt wird. Die Bodenflächen 2a und 2b werden unter die Fläche 3 geklappt und mit dieser über Verklebungen 20 verklebt. Die Verklebung kann dabei sowohl punktuell als auch großflächig erfolgen. Die Seitenflächen 7, 8 und 9, 4 bilden jeweils gemeinsam eine Kante 17 und 18, auf der die Steige 1 steht. In die Ausnehmung 14 der Steige 1 wird ein Pokalbecher 50 eingestellt. Ein Pokalbecher 50 besteht einfach ausgedrückt aus zwei Teilen, aus dem eigentlichen Aufnahmebehälter 52 und dem Fuß 51. Im Aufnahmebehälter 52 ist das Produkt 54 eingebracht und mit dem Deckel 53 verschlossen. Der Fuß 51 dient als Auflagefläche für den Pokalbecher 50. Aus Fig. 2 geht deutlich hervor, daß der Fuß 51 über den Rand bzw. die untere Fläche 5b des Pokalbechers 50 auf dem tiefgeprägten Bereich 13 der Bodenfläche 2 steht. Weiterhin geht hervor, daß die Laschen 15 der Fläche 3 die Oberseite 55 des Pokalbechers 50 geringfügig am Kantenbereich überdecken. Auf diese Weise wird der Fuß des Pokalbechers 51, und damit der Pokalbecher 50 selber, zwischen die Bodenfläche 2 und die Laschen der Fläche 3 eingeklemmt. Das Befüllen der erfindungsgemäßen Steige 1 geht denkbar einfach vor sich und kann auch automatisch, beispielsweise robotergesteuert erfolgen. Die Pokalbecher 50 werden lediglich über der Ausnehmung 14 platziert, zentriert und über die Laschen 15 hinweg in die Ausnehmung 14 hineingedrückt, so daß der untere Rand 56 bzw. die untere Fläche des Fußes 51 des Pokalbechers 50 auf dem tiefgeprägten Bereich 13 zu stehen kommt und gleichzeitig die Laschen 15 sich auf der Oberseite 55 des Fußes 51 befinden. Zum Entnehmen braucht lediglich der Pokalbecher 50 durch eine leichte Zugbewegung aus der Ausnehmung 14 und damit aus der Steige 1 entfernt werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer befüllten Steige 1, wobei der Aufnahmebehälter 52 der Übersichtlichkeithalber jedoch weggelassen wurde, so daß vom Pokalbecher 50 lediglich der Fuß 51 zu sehen ist. Aus Fig. 3 wird deutlich, daß sich die Laschen 15 nach dem Einstellen des Pokalbechers 50 in die Ausnehmung 14 auf der Oberseite 55 des Fußes 51 befinden. Weiterhin geht aus Fig. 3 hervor, daß im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 vier Laschen 15 zur Fixierung des Pokalbechers 50 vorgesehen sind. Es sei jedoch festgestellt, daß zu einer sicheren Fixierung des Pokalbechers 50 auf der Steige 1 zwei Laschen 15 ausreichend sind, wobei jedoch eine Anzahl von drei, vier oder mehreren Laschen 15 bevorzugt wird, um eine stabile Fixierung zu erzielen. Weiterhin geht aus Fig. 3 Form und Größe der Laschen 15 hervor. Die Laschen 15 können eine beliebige Breite B aufweisen, es ist jedoch bevorzugt, daß die Breite B der Laschen 15, einem Teilungswinkel in einem Bereich von 1° bis 20° entspricht, da dadurch das Befüllen der erfindungsgemäßen Steige 1, insbesondere mittels Robotern erleichtert ist. Bezüglich der Tiefe T der Laschen 15 sei festgestellt, daß diese so gewählt werden muß, daß sie ausreichend Halt gewährleistet und dennoch das Befüllen unproblematisch ist. Vorzugsweise wird die Tiefe T der Laschen 15 so gewählt, daß sie sich geringfügig, beispielsweise nur 1 bis 5 mm, auf der Oberseite 55 des Fußes 51 erstreckt. Auf der Fig. 3 geht darüber hinaus nochmals die Anordnung der Tiefprägungen 16 hervor, in dessen Bereich vorzugsweise die Verklebung der Bodenfläche 2 (nicht dargestellt) und der Fläche 3 erfolgt.
Fig. 4 zeigt einen Zuschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Steige 100. Die Steige 100 weist eine Bodenfläche 102 auf, auf die Pokalbecher aufgestellt werden können. Weiterhin weist die Steige 100 die Seitenflächen 105, 106, 107, 108 und die Kantenflächen 110, 111 auf, sowie die Laschen 112. Die eben beschriebenen Elemente haben eine ähnliche Funktion wie die Seitenflächen 4, 5, 6, 7, 8, 9, die Kantenflächen 10, 11 und die Laschen 12 der Fig. 1. Weiterhin weist die Steige 100 die Flächen 117 und 118 auf, die im aufgestellten Zustand die Auflagefläche der Steige 100 bilden, wie aus Fig. 5 besser ersichtlich werden wird. Darüberhinaus weist die Steige 100 ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Pokalbecher auf. Hierfür sind an der Steige 100 die Laschen 115 vorgesehen, welche beim Aufstellen der Steige 100 hochgestellt werden. Ferner sind die Ausnehmungen 114 vorgesehen, in die die Laschen 116 eingeführt werden. Die bei aufgestellter Steige annähernd senkrecht hochgeklappten, kreuzweise angeordneten Laschen 115, 116 nehmen das Innere des Fußes des Pokalbechers in Eingriff. Die Flächen 104 werden beim Aufstellen der Steige 100 unter die Bodenfläche 102 geklappt und mit dieser vorzugsweise verklebt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linien V - V in Fig. 6 durch eine aufgestellte und gefüllte Steige 100. Aus Fig. 5 geht deutlich die aufgestellte Steige 100 hervor. Zum Aufstellen werden die im Zuschnitt der Fig. 4 ober- und unterhalb der Bodenfläche 102 befindlichen Bereiche unter die Bodenfläche 102 geklappt, so daß die Fläche 117 als Aufstellfläche für die Verpackungsanordnung 100 dient. Die Flächen 106 und 105 bilden Seitenflächen. Ferner wird deutlich, daß die Lasche 115 beim Aufstellen aufgerichtet wird und im Innenbereich 57 in den Fuß 51 des Pokalbechers 50 eingreift bzw. mit diesem in Eingriff steht. Weiterhin wird die Lasche 116 durch die Ausnehmung 114 (nicht dargestellt) eingeführt und in Art eines Kreuzes mit der Lasche 115 angeordnet (siehe Fig. 6). Auch die Lasche 116 steht, ebenso wie die Lasche 115, annähernd senkrecht zur Bodenfläche 102. Ferner greift auch die Lasche 116, ebenso wie die Lasche 115, in den Innenbereich 57 des Fußes 51 ein und fixiert den Fuß 51 und damit den Pokalbecher 50 auf der Steige 100. Zum Befüllen der Steige 100 wird der Pokalbecher 50 oberhalb der aufgestellten und angeordneten Laschen 115 und 116 zentriert, über die Laschen 115 und 116 gedrückt und auf diese Art und Weise mit der Steige 100 verankert. In Fig. 5 wird weiterhin deutlich, daß die Lasche 104 unter die Bodenfläche 102 geklappt und mit dieser über Klebepunkte 120 verklebt wird.
Fig. 6 und 7 zeigen Ausschnitte von Ausführungsbeispielen der Verpackungsanordnung 100 in Draufsicht. In Fig. 6 ist die Variante gemäß Fig. 5 nochmals in Draufsicht dargestellt. Deutlich wird hierbei die kreuzförmige Anordnung der Laschen 115 und 116. Weiterhin geht die Ausnehmung 114 hervor, durch die die Lasche 116 eingeführt wird. Darüberhinaus geht die Öffnung 119 hervor, die dadurch entsteht, daß die Lasche 115 aus der Bodenfläche 102 hochgeklappt wird. Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt drei parallel angeordnete und hochgestellte Laschen 130, 132, 134. Weiterhin sind die Öffnungen 131, 133, 135 sichtbar, die durch das Hochklappen der Laschen 130, 132, 134 entstanden sind. Aus Fig. 7 wird deutlich, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Längen der Laschen 130, 132 und 134 unterschiedlich gewählt wurden, um eine möglichst optimale Anpassung an den inneren, hohlen Bereich 57 des Fußes 51 zu erzielen, der zur Verdeutlichung in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Fig. 8 zeigt einen Zuschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Steige 200 in Draufsicht. Auch die Steige 200 weist eine Bodenfläche 202 auf. Weiterhin ist eine Fläche 203 vorhanden, aufgeteilt in zwei Bereiche 203a und 203b, die unter die Fläche 202 geklappt werden. Darüberhinaus sind die Seitenflächen 204, 205, 206, 207, 208, 209 und die Kantenflächen 210, 211 vorhanden, die ebenso wie die Laschen 212 eine ähnliche Funktion wie die entsprechenden Seitenflächen 4, 5, 6, 7, 8, 9 und Kantenflächen 10, 11 und Laschen 12 der Fig. 1 erfüllen. Weiterhin weist die Steige 200 Einstellmöglichkeiten für Pokalbecher auf, im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 die Bereiche 213. Die Bereiche 213 werden durch die Ausstanzung 214 gebildet. Die Bereiche 213 sind jedoch nicht vollständig abgetrennt von der übrigen Bodenfläche 202, sondern sind über eine Anzahl an Haftpunkten 215 weiterhin mit der Bodenfläche 202 verbunden. Die Haftpunkte 215 sind in Fig. 8 schematisch und vergrößert dargestellt. Es ist vorzugsweise vorgesehen, die Haftpunkte 215 dadurch auszubilden, daß die Stanzung 214 an diesen Stellen unterbrochen wird, so daß die ursprüngliche Verbindung zwischen der Bodenfläche 202 und dem Bereich 213 mit definierter Fixierkraft erhalten bleibt. Die Anzahl an Haftpunkten 215 ist in Anpassung an die gewünschte Ablösekraft beliebig wählbar, wobei jedoch eine Anzahl von eins bis zehn bevorzugt wird.
Aus den Fig. 9 und 10 geht die Steige 200 im aufgestellten und befüllten Zustand hervor. Darüberhinaus geht aus den Fig. 9 und 10 hervor, wie der Pokalbecher 50 von der Steige 200 entnommen wird. Beim Aufstellen der Steige 200 werden die Flächen 203a, 203b unter die Bodenfläche 202 geklappt. Die so entstehenden und durch die Seitenflächen 205, 206, und 204, 209 gebildeten Kanten 217, 218 dienen als Stellflächen für die Steige 200. Die Steige 200 wird vorzugsweise miteinander verklebt, angedeutet durch die Klebepunkte 220. Aus Fig. 9 geht weiterhin der Bereich 213 hervor, auf den der Pokalbecher 50 gestellt und durch Klebepunkte 221 fixiert wird. Die Verklebung 221 kann punktweise erfolgen, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt; sie kann jedoch auch im ganzen Bereich 213 erfolgen. Als Klebemittel können sämtliche Kleber verwendet werden, mit denen sich die auf der Steige 200 aufgestellten Pokalbecher 50 fixieren lassen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß für die Verklebungen 221 auch Haftkleber verwendet werden kann, wodurch sich die Pokalbecher 50 mit vorbestimmter Kraft von der Steige 200 ablösen lassen.
Aus Fig. 10 wird deutlich, wie der Pokalbecher 50 aus der Steige 200 entnommen wird. Für diesen Zweck wird der Pokalbecher 50 angehoben bzw. leicht gekippt (angedeutet durch den Pfeil 260) und mitsamt dem Bereich 213 der Steige 200 entnommen. Da der Bereich 213 über die Stanzlinien 114 von der Bodenfläche 202 getrennt und lediglich über die Haftpunkte 215 verbunden ist, läßt er sich leicht von der Bodenfläche 202 trennen. Da der Bereich 213 mit dem Pokalbecher 50 verklebt ist, bleibt er an dessen Fuß 51, insbesondere an dessen Rand 56 kleben und kann später von diesem abgelöst werden. Auf der Steige 202 verbleibt anschließend die Entnahmeöffnung 216.

Claims (20)

  1. Steige zur Aufnahme von Pokalbechern,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (1, 100, 200) Eingriffsmittel (13, 15, 115, 116, 130, 132, 134, 213, 221) aufweist, die mit einem Fuß (51) eines eingestellten Pokalbechers (50) zumindest teilweise in Eingriff stehen.
  2. Steige nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (1) über die Eingriffsmittel (13, 15) durch äußeren Formschluß mit dem Fuß (51) des Pokalbechers (50) in Eingriff steht.
  3. Steige nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bodenfläche (2) zumindest zwei, insbesondere einander gegenüberliegende Laschen (15) aufweist, unter die der Fuß (51) des Pokalbechers (50) einführbar ist.
  4. Steige nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (1) mehr als zwei, insbesondere drei bis sechs Laschen (15) aufweist.
  5. Steige nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Laschen (15) in einer unmittelbar über der Bodenfläche (2) befindlichen Fläche (3) ausgebildet sind, wobei die Fläche (3) Ausnehmungen (14) zur Aufnahme des Pokalbechers (50) aufweist.
  6. Steige nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fläche (3) mit der Bodenfläche (2) einstückig ausgebildet ist.
  7. Steige nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bodenfläche (2) und die Fläche (3) durch Verklebungen (20) miteinander verklebt sind, insbesondere in tiefgeprägten Bereichen (16).
  8. Steige nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bodenfläche (2) tiefgeprägte Bereiche (13) aufweist.
  9. Steige nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (100) über die Eingriffsmittel (115, 116, 130, 132, 134) durch inneren Formschluß mit dem Fuß (51) des Pokalbechers (50) in Eingriff steht.
  10. Steige nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (100) zumindest zwei hochgestellte Laschen (115, 116, 130, 132, 134) aufweist.
  11. Steige nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Laschen (115, 116, 130, 132, 134) annähernd senkrecht hochgestellt sind.
  12. Steige nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Laschen (115, 116) kreuzförmig angeordnet sind.
  13. Steige nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (1) über die Eingriffsmittel (213, 221) kraftschlüssig mit dem Fuß (51) des Pokalbechers (50) in Eingriff steht.
  14. Steige nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fuß (51) des Pokalbechers (50) mit der Bodenfläche (202) zumindest teilweise verklebbar und von der Bodenfläche (202) ablösbar ist, insbesondere an Verklebungen (221).
  15. Steige nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bereich (213), mit dem der Fuß (51) verklebbar ist, ablösbar ist, insbesondere dadurch, daß der Bereich (213) von der übrigen Bodenfläche (202) über Stanzlinien (214) getrennt und über zumindest einen Haftpunkt (215) mit der Bodenfläche (202) verbunden bleibt.
  16. Steige nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere Haftpunkte (215) vorgesehen sind, insbesondere zwei bis zehn Punkte.
  17. Steige nach einem der Ansprüche 3 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fuß (51) des Pokalbechers (50) mittels Haftkleber verklebt ist.
  18. Steige nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (1, 200) zugleich als Deckel für eine unterhalb befindliche, befüllte zweite Steige (1, 200) ausgebildet ist.
  19. Steige nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (1, 100, 200) einstückig ausgebildet ist.
  20. Steige nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steige (1, 100, 200) aus Karton oder Pappe, insbesondere aus Vollpappe hergestellt ist.
EP02008429A 2001-04-12 2002-04-12 Steige für Pokalbecher Withdrawn EP1251077A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118612 DE10118612A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Steige für Pokalbecher
DE10118612 2001-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1251077A2 true EP1251077A2 (de) 2002-10-23
EP1251077A3 EP1251077A3 (de) 2004-04-21

Family

ID=7681595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008429A Withdrawn EP1251077A3 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Steige für Pokalbecher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1251077A3 (de)
DE (1) DE10118612A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120515A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Krones Aktiengesellschaft Gebinde mit mehreren Getränkebehältern und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040680A1 (de) * 1990-12-19 1992-08-06 Henkel Kgaa Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern
DE4105973A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Ernst Ferdinand Wolff Positionierungsmittel zur positionierung eines gegenstandes sowie verfahren und vorrichtung zum einbringen des gegenstandes in das positionierungsmittel
DE19535820A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Frey Albert Verpackung Steige für becherförmige Behälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150625A1 (en) * 1971-09-02 1973-04-13 Prodef Film wrapped pallet packs - where the unit items are stuck to the pallet surface for stability
NL8200168A (nl) * 1982-01-18 1982-08-02 Chromos Ind Drukkerij Uitstalverpakking.
DE29500920U1 (de) * 1995-01-21 1995-08-17 Reuter, Rolf Dieter, 41564 Kaarst Vorrichtung zum vorzugsweise mehrfachen Gebrauch ausgelegte Transportverpackung für Becherprodukte
DE29514524U1 (de) * 1995-09-08 1996-07-18 Gustav Stabernack GmbH, 36341 Lauterbach Flächiger Träger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040680A1 (de) * 1990-12-19 1992-08-06 Henkel Kgaa Zuschnitt fuer ein tray zur aufnahme von spendern
DE4105973A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Ernst Ferdinand Wolff Positionierungsmittel zur positionierung eines gegenstandes sowie verfahren und vorrichtung zum einbringen des gegenstandes in das positionierungsmittel
DE19535820A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Frey Albert Verpackung Steige für becherförmige Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251077A3 (de) 2004-04-21
DE10118612A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214759T2 (de) Verpackung zum Aufnehmen von mit einem Flansch versehenen Behältern
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
EP1528007A2 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP0505367A1 (de) Pappsteige für zylinderartige packungen.
DE69100976T2 (de) Verpackungsvorrichtung für Gruppe von Objekten.
DE4114163C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für stoßempfindliche Gebrauchsgüter und danach Hergestellte Verpackung
DE3506184A1 (de) Etikett fuer eierbehaelter u.dgl.
DE2032675B1 (de) Becher
DE3643030A1 (de) Verfahren zum herstellen eines folienbehaelters, nach dem verfahren hergestellter folienbehaelter und tiefziehform fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE68924076T2 (de) Aus zwei zuschnitten gefertigter trogförmiger behälter.
EP1251077A2 (de) Steige für Pokalbecher
DE202014001601U1 (de) Flaschenträger aus Kartonmaterial als &#34;Über Krone&#34;-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft
EP1431198B1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE2836533A1 (de) Verpackung fuer eine vorgegebene vielzahl von nebeneinander angeordneten gegenstaenden, insbesondere nahrungsmittelbehaelter, und verfahren zu ihrer herstellung
DE8808196U1 (de) Becherartiger Faltbehälter
EP1580142B1 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von als &#34;Berliner&#34; bezeichneten Gebäckteilen
DE202012006513U1 (de) Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
EP0841252A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE68904534T2 (de) Verpackungselement sowie verpackung mit einem solchen element und verpackungsverfahren.
EP0394546A1 (de) Versandverpackung
WO1993017921A2 (de) Transportverpackung mit deckel
DE4019994A1 (de) Warendarbietungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREY, ALBERT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 25/10 B

Ipc: 7B 65D 5/50 B

Ipc: 7B 65D 71/42 B

Ipc: 7B 65D 71/40 B

Ipc: 7B 65D 71/00 A

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041022