DE4040245A1 - Kontaktanordnung fuer elektrische schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4040245A1
DE4040245A1 DE19904040245 DE4040245A DE4040245A1 DE 4040245 A1 DE4040245 A1 DE 4040245A1 DE 19904040245 DE19904040245 DE 19904040245 DE 4040245 A DE4040245 A DE 4040245A DE 4040245 A1 DE4040245 A1 DE 4040245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridge
fixed contact
contact bridge
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040245
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040245C2 (de
Inventor
Hans Preinfalk
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19904040245 priority Critical patent/DE4040245C2/de
Publication of DE4040245A1 publication Critical patent/DE4040245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040245C2 publication Critical patent/DE4040245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der DE 36 22 289 A1 bekannten Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge ist der Längsbereich der beweglichen Kontaktbrücke, der mit dem ortsfesten Kontakt zwei parallele linienförmige Kontaktstellen bildet, durch eine bogenförmige Rinne gebildet. Der betreffende Bereich der Kontaktbrücke muß deshalb zu einem derartigen Bogen insgesamt verformt werden.
Dies ist aufwendig und für manche Ausführungen von Kontaktbrücken, insbesondere dann, wenn sie nicht wie hier nach Art eines einarmigen Hebels, sondern nach Art eines zweiarmigen Hebels gelagert sind, nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der beim Zusammenwirken von Kontaktbrücke und ortsfestem Kontakt eine alternative Ausführung zweier paralleler linienförmiger Kontaktstellen gegeben ist, welche Ausführung unabhängig von der Art der beweglichen Kontaktbrücke an dieser vorgesehen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge der genannten Art, die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist es möglich, zwei parallele, linienförmige Kontaktstellen auch bei solchen beweglichen Kontaktbrücken vorzusehen, die in einem Zwischenbereich gelagert und zu beiden Seiten dieses Lagerbereichs von einem Stößel oder dgl. beaufschlagt werden, da die Ausführung der Einprägung an einer Seite der Kontaktbrücke keine Auswirkung auf den Verlauf der Oberseite der Kontaktbrücke hat, die von dem Betätigungsglied beaufschlagt wird. Eine derartige Einprägung ist äußerst präzise zu verwirklichen, so daß eine Feinzentrierung der Kontaktbrücke gegenüber dem ortsfesten Kontakt in diesem Bereich möglich ist. Des weiteren erhält die Kontaktbrücke in diesem Bereich der Einprägung durch die Verdichtung des Materials einen härteren Bereich, was für eine Lagerung sehr zweckdienlich und vorteilhaft ist. Auf diese Weise ist der Verschleiß der Kontaktbrücke im Lagerbereich reduziert. Bevorzugt wird eine satteldachförmige Einprägung.
Zweckmäßigerweise sind dabei die Merkmale gemäß Anspruch 3 und/oder gemäß Anspruch 4 vorgesehen.
Eine Grobzentrierung der beweglichen Kontaktbrücke relativ zum ortsfesten Kontakt ist dann gegeben, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 5 vorgesehen sind.
Bei der eingangs erwähnten bekannten Kontaktanordnung ist die bewegliche Kontaktbrücke nach Art eines einarmigen Hebels angeordnet, d. h., sie ist an ihrem einen Endbereich im ortsfesten Kontakt gelagert und in einem Bereich zwischen dieser Lagerung am ortsfesten Kontakt und dem Angriffspunkt eines Betätigungsstößels von einer Druckfeder beaufschlagt. Dies bedeutet, daß die beiden parallelen, linienförmigen Kontaktstellen im wesentlichen nur dann gegeben sind, wenn die Kontaktbrücke in der einen Endstellung ist. Dies bedeutet auch in diesem Bereich ein Öffnen und Schließen einer der beiden Kontaktstellen, was zu Verschmutzung und Abrieb führt. Sind demgegenüber die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen, so ist stets gewährleistet, daß beide Kontaktstellen in beiden Schaltstellungen der Kontaktbrücke mit dem ortsfesten Kontakt in Verbindung sind bzw. an diesem anliegen, und daß mit der Bewegung ein Gleiten der beiden parallelen Ränder des Flächenbereichs des ortsfesten Kontaktes in der dachförmigen Einprägung der Kontaktbrücke ausgeführt wird. Dadurch werden die beiden parallelen linienförmigen Kontaktstellen sowohl am ortsfesten Kontakt als auch an der Kontaktbrücke durch Aneinanderreiben der betreffenden Bereiche gereinigt. Dies trägt zu einer Zuverlässigkeit der Kontaktgabe auch über einen langen Zeitraum hinweg bei.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 ist ein ebener Gleitbereich des Betätigungselementes, das hier die Form einer Wippe besitzt, gegeben, woraus ein stetiges und angenehmes Schaltgefühl resultiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, teilweise abgebrochener Seitenansicht einen Schalter für Kraftfahrzeuge mit einer Kontaktanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 in verkleinerter Darstellung eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung gemäß Pfeil II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Kontaktbrücke einer Kontaktanordnung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
Die in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Kontaktanordnung 11 ist in einem hier nur im interessierenden Bereich dargestellten Drucktastenschalter 10 angeordnet, welcher Schalter mit einer Schaltwippe 12 versehen ist, die in nicht dargestellter Weise gemäß Doppelpfeil B um eine Achse 13 schwenkbar gelagert und von einer ebenfalls nicht dargestellten Drucktaste mittelbar oder unmittelbar betätigbar ist. Die Schaltwippe 12 besitzt einen Schaltstift 14, der in der Schaltwippe 12 gemäß Doppelpfeil A federnd geführt gelagert ist und der mit einer beweglichen Kontaktbrücke 16 der Kontaktanordnung 11 zusammenwirkt.
Außer der beweglichen Kontaktbrücke 16, die nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist und wirkt, besitzt die Kontaktanordnung 11 einen ortsfesten Kontakt 17, der an seinem freien oberen Ende 18 die bewegliche Kontaktbrücke 16 waagebalkenartig trägt und an seinem abgekröpften unteren Ende 19 ein Gehäuse 21 des Schalters 10 durchdringt und in diesem ortsfest gehalten ist.
Der ortsfeste Kontakt 17 ist an seinem oberen freien Ende 18 nach Art einer Gabel ausgebildet, deren beiden parallelen Zinken 26 und 27 eine Ausnehmung zur Aufnahme der beweglichen Kontaktbrücke 16 begrenzen. Zwischen den beiden Zinken 26 und 27 ist ein rechteckförmiger Flächenbereich 28 als Auflage für die bewegliche Kontaktbrücke 16 gebildet.
Die bewegliche Kontaktbrücke 16 ist in Form eines leistenförmigen, im Querschnitt rechteckigen Flachmaterials ausgebildet und besitzt an ihrem einen Ende eine mit einer gerundeten Kontaktfläche 30 versehene Kontaktscheibe 31, die mit einer Kontaktplatte 32 eines im Gehäuse 21 gehaltenen Festkontaktes 33 zusammenwirkt. Die Kontaktgabe von Kontaktscheibe 31 und Kontaktplatte 32 erfolgt in der einen in Fig. 1 dargestellten Schwenkstellung der beweglichen Kontaktbrücke 16, während in der anderen, nicht dargestellten Schwenkstellung der Kontaktbrücke 16 deren hinteres Ende 34 an einen Gehäuseansatz 22 anschlägt. Die Oberseite 36 der beweglichen Kontaktbrücke 16, auf der der Schaltstift 14 der Schaltwippe 12 aufliegt und längs deren dieser in die eine oder andere Richtung gemäß Doppelpfeil B über das Schwenklager hinaus sich bewegt, ist ebenflächig ausgebildet.
In demjenigen Bereich, in dem die bewegliche Kontaktbrücke 16 auf dem Flächenbereich 28 des ortsfesten Kontaktes 17 schwenkbar gelagert ist, ist die Kontaktbrücke 16 an ihrer Unterseite 38 mit einer dachförmigen Einprägung 37 versehen, die zumindest über den Breitenbereich der beweglichen Kontaktbrücke 16 verläuft, der auf dem Flächenbereich 28 des ortsfesten Kontakts 17 aufliegt. Die dachförmige Einprägung 37 ist durch eine Materialverformung an der Unterseite 38 der beweglichen Kontaktbrücke 16 erreicht und als gleichschenkliges Dreieck, d. h. symmetrisch aufgebaut. Die Basis der dachförmigen Einprägung 37 ist breiter als es der Breite des Flächenbereichs 28 des ortsfesten Kontaktes 17 entspricht. Dadurch liegt die bewegliche Kontaktbrücke 16 mit ihrer dachförmigen Einprägung 37 auf dem Flächenbereich 28 zwischen den Zinken 26, 27 des oberen freien Endes 18 des ortsfesten Kontaktes 17 derart auf, daß sich zwischen beweglicher Kontaktbrücke 16 und ortsfestem Kontakt 17 zwei parallele, linienförmige Kontaktstellen 41 und 42 ergeben. Diese Kontaktstellen 41, 42 sind am ortsfesten Kontakt 17 durch die Längsränder des Flächenbereichs 28 und an der dachförmigen Einprägung 37 aufgrund der wippenartigen Schwenkbewegung der beweglichen Kontaktbrücke 16 in veränderlicher Weise längs der jeweiligen Schräge der dachförmigen Einprägung 37 gegeben. Durch dieses Reiben der Längsränder des Flächenbereichs 28 des ortsfesten Kontaktes 17 an den Kontaktflächen der dachförmigen Einprägung 37 wird eine Selbstreinigung dieser Flächenbereiche, die für die Kontaktgabe wesentlich sind, erzielt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt die bewegliche Kontaktbrücke 16 an ihren beiden Längsrändern 46 bzw. 47 im Bereich der dachförmigen Einprägung 37 einen Randeinschnitt 43 bzw. 44, in welchem die betreffende Zinke 26, 27 des ortsfesten Kontaktes 17 mit Spiel aufgenommen ist. Die Breite des Randeinschnitts 43, 44 ist etwas kleiner als die der Grundseite der Einprägung 37. Durch das Halten der beweglichen Kontaktbrücke 16 in Längs- und Querrichtung mittels ihrer Randeinschnitte 43, 44 zwischen den Zinken 26, 27 des ortsfesten Kontaktes 17 ist eine Grobzentrierung der beweglichen Kontaktbrücke 16 am ortsfesten Kontakt 17 gegeben. Die Feinzentrierung ergibt sich durch die Lage des Flächenbereichs 28 des ortsfesten Kontaktes 17 in der dachförmigen Einprägung 37 der beweglichen Kontaktbrücke 16.
Fig. 3 zeigt eine Variante einer Kontaktbrücke 16′, bei der der einzige Unterschied zur Kontaktbrücke 16 der Fig. 1 in der Ausbildung der mit einer kugelförmigen Kontaktfläche 30′ versehenen, hier nietartig ausgebildeten Kontaktscheibe 31′ besteht. Dieser Kontaktniet 31′ ist dadurch hergestellt, daß von der Oberseite 36′ her unter Zuhilfenahme einer Patrizen/Matrizen-Anordnung eine Mulde 48 eingeprägt ist.
Wenn auch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der dachförmigen Einprägung 37 zum Vorsehen zweier paralleler linienförmiger Kontaktstellen an einer im wesentlichen geradlinigen beweglichen Kontaktbrücke 16 in Form eines zweiarmigen Hebels dargestellt und beschrieben sind, versteht es sich, daß es auch möglich ist, eine derartige dachförmige Einprägung 37 auch an einer wellenartig geformten beweglichen Kontaktbrücke oder an einer Kontaktbrücke vorzusehen, die nach Art eines einarmigen Hebels ausgebildet ist und wirkt.
Auch kann das angestrebte Ziel durch eine gerundete Einprägung erreicht werden. Ebene Flächen der Einprägung sind dazu nicht unbedingt notwendig, werden jedoch aus werkzeugtechnischen Gründen bevorzugt.

Claims (7)

1. Kontaktanordnung (11) für elektrische Schalter (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem ortsfesten Kontakt (17) und mit mindestens einer beweglichen Kontaktbrücke (16), die mit einem Längsbereich an einem sich quer zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Flächenbereich (28) des ortsfesten Kontaktes (17) derart schwenkbar anliegt, daß zwei parallele, linienförmige Kontaktstellen (41, 42) gegeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schwenklagerung dienende Längsbereich der beweglichen Kontaktbrücke (16) mit einer Einprägung (37) versehen ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (37) satteldachförmig ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundseite der Einprägung (37) breiter ist als der als Auflager dienende Flächenbereich (28) des ortsfesten Kontaktes (17).
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (37) symmetrisch ausgebildet ist.
5. Kontaktanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (17) im Bereich seines die bewegliche Kontaktbrücke (16) aufnehmenden Endes (18) gabelartig ausgebildet ist, und daß die bewegliche Kontaktbrücke (16) zu beiden Seiten des der Schwenklagerung dienenden Längsbereiches mit einem Randeinschnitt (43, 44) versehen ist, in der die betreffende Zinke (26, 27) des gabelartigen Endes (18) des ortsfesten Kontaktes (17) eingreift.
6. Kontaktanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontaktbrücke (16) nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet und durch eine über die Ebene der Schwenklagerung hinweg bewegbaren Umschaltwippe (12) beaufschlagbar ist.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der Einprägung (37) abgewandte Betätigungsbereich (36) der beweglichen Kontaktbrücke (16) ebenflächig ausgebildet ist.
DE19904040245 1990-12-15 1990-12-15 Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4040245C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040245 DE4040245C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040245 DE4040245C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040245A1 true DE4040245A1 (de) 1992-06-17
DE4040245C2 DE4040245C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=6420502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040245 Expired - Fee Related DE4040245C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040245C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613162A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Cesare Gallone Verbindungsvorrichtung zwischen den Kontakten elektrischer Schalter und dergleichen
DE19522872C2 (de) * 1994-06-24 2000-02-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023722A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1676309U (de) * 1954-02-17 1954-05-13 Stotz Kontakt Gmbh Schnappschalter mit einer mit doppelkontakten zusammenarbeitenden springfeder.
DE1983602U (de) * 1968-02-03 1968-04-18 Marquardt J & J Kontaktbruecke fuer elektrische schalter.
DE2647888C3 (de) * 1976-10-22 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wannenförmige Kontaktbrücke
DE8128009U1 (de) * 1981-09-24 1982-03-04 Ranco Inc., 43201 Columbus, Ohio Elektrische Schaltvorrichtung
DE3411687A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE3440764A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE8534174U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-30 Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613162A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Cesare Gallone Verbindungsvorrichtung zwischen den Kontakten elektrischer Schalter und dergleichen
EP0613162A3 (de) * 1993-02-26 1995-02-01 Cesare Gallone Verbindungsvorrichtung zwischen den Kontakten elektrischer Schalter und dergleichen.
DE19522872C2 (de) * 1994-06-24 2000-02-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040245C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1935225A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3412027C2 (de)
DE3713775C2 (de) Tastenschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4040245C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3942925C2 (de)
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
CH671648A5 (en) Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
DE3126816C2 (de)
DE3439469A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE19601985A1 (de) Schalter mit Abheberampe
DE4218535C1 (de)
EP0743664A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3940285C2 (de)
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE4026292A1 (de) Elektrischer druckknopf- bzw. -tastenschalter, insbesondere fuer kfz
DE2510815C3 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE3629290C2 (de)
DE4302185C1 (de) Zweipoliger Schalter
DE3045866A1 (de) Schalter mit einem mit einem betaetigungsknopf verbundenen betaetigungsschieber
DE2848093A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH, 74321 BIETIGHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee