DE4040015C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4040015C1
DE4040015C1 DE19904040015 DE4040015A DE4040015C1 DE 4040015 C1 DE4040015 C1 DE 4040015C1 DE 19904040015 DE19904040015 DE 19904040015 DE 4040015 A DE4040015 A DE 4040015A DE 4040015 C1 DE4040015 C1 DE 4040015C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof skin
closure flap
connecting line
cutout
sealing apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904040015
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 3450 Holzminden De Dannenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen De GmbH
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen De GmbH filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen De GmbH
Priority to DE19904040015 priority Critical patent/DE4040015C1/de
Priority to EP91120552A priority patent/EP0490192A1/de
Priority to IE434691A priority patent/IE914346A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4040015C1 publication Critical patent/DE4040015C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rettungsinsel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rettungsinseln dieser Art, die eine oder mehrere mittels Verschlußklappe und Reißverschlüssen verschließbare Ein- und Ausstiegsluken besitzen, sind z. B. aus der DE-PS 23 01 124 bekannt. Sie weisen bisher den Nachteil auf, daß die Dichtwirkung der in der Handhabung sehr vorteilhaften Reißverschlüsse bei Dauerbeanspruchung nicht befriedigt, da nicht verhindert werden kann, daß Spritzwasser und Sturzseen, die bei rauher Witterung ständig auf sie auftreffen, an den Fügelinien der Reißverschlußglieder in den Innenraum der Rettungsinsel durchsickern.
Die in der GB-PS 8 12 771 beschriebene Möglichkeit, eine Ein- und Ausstiegsluke mittels eines Paares schürzenartiger, einander überlappender Klappen zu verschließen, von denen die eine mit dem oberen und die andere mit dem unteren Rand der Luke verbunden ist und zwischen deren seitlichen Rändern und den entsprechenden Rändern der Luke fächerartige Zwickel eingefügt sind, kann noch erheblich weniger befriedigen; denn bei ihr besteht die Gefahr, daß nicht nur Sickerwasser sondern unter ungünstigen Umständen auch schwallartig größere Wassermengen in den Innenraum der Rettungsinsel gelangen.
Da die bisherige Erfahrung gezeigt hat, daß es nicht möglich ist, strapazierfähige, funktionssichere Reißverschlüsse bereitzustellen, die auf die Dauer eine absolute Wasserdichtigkeit gewährleisten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rettungsinsel so zu verbessern, daß einerseits die Handhabungsvorteile der Reißverschlüsse der Verschlußklappe genutzt werden und andererseits auf konstruktiv einfache Art sicher verhindert wird, daß Sickerwasser in den Passagierraum der Rettungsinsel gelangt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rettungsinsel der eingangs genannten Art gelöst, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung geht davon aus, daß absolut wasserdichte Reißverschlüsse nicht zur Verfügung stehen, und sie löst das beschriebene Problem auf verblüffend einfache Art dadurch, daß sie eine Möglichkeit schafft, das unvermeidliche Sickerwasser zunächst vom Passagierraum fernzuhalten und es in bevorzugten Ausführungsformen sogar praktisch vollständig wieder nach außen abzuleiten.
Zu diesem Zweck ist eine Dichtschürze vorgesehen, die vom Passagierraum aus so hochgeklappt und gerafft werden kann, daß sie eine die Ein- und Ausstiegsluke abdeckende, nach unten und seitlich geschlosssene und nur nach oben offene Tasche bildet, in der das durch die Reißverschlüsse der Verschlußklappe eintretende Sickerwasser aufgefangen und gesammelt wird. Entsprechend dem erheblichen Aufnahmevolumen der von der Dichtschürze gebildeten Tasche, wird auf diese Weise über eine lange Zeit verhindert, daß Sickerwasser in den Passagierraum gelangt.
Die besagte Dichtschürze ist in ihren seitlichen Abmessungen so gestaltet, daß sie - obwohl ihre Seitenränder bis oberhalb der Höhe der Ein- und Ausstiegsluke unlösbar fest und wasserdicht mit der den Passagierraum überspannenden Dachhaut verbunden sind - in den Passagierraum hinein heruntergeklappt werden kann, wodurch sie die Öffnung der Ein- und Ausstiegsluken freigibt.
Die Dachhaut der Rettungsinsel kann am Grunde der durch die hochgeklappte Dichtschürze gebildeten Tasche kleine Abflußöffnungen aufweisen, durch die das in der Tasche aufgefangene Sickerwasser nach außen abfließen kann. Da sich diese Abflußöffnungen in der stabilen Schwimmlage der Rettungsinsel oberhalb der Wasserlinie befinden, kann in umgekehrter Richtung Wasser von außen, wenn überhaupt, dann nur kurzfristig und in vernachlässigbar geringer Menge, durch die Abflußöffnungen in die Tasche gelangen.
Die Dichtschürze kann an ihrem unteren Rand so in einer durchgehenden Linie mit der Dachhaut und der Verschlußklappe verbunden sein, daß die Verbindungslinie, die die von der hochgeklappten Dichtschürze gebildete Tasche nach unten abschließt, von den beiden Seiten zur Mitte ansteigend verläuft. Hierdurch fließt das gesamte in der Tasche aufgefangene Sickerwasser zwangsweise an die tiefsten Punkte der so erzeugten spitztütenartigen Teile der Tasche, von wo es durch dort in der Dachhaut angebrachte Abflußöffnungen, wie oben erläutert, vollständig nach außen abgeleitet wird.
Die beigefügten Zeichnungen erläutern den konstruktiven Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung in schematischen Darstellungen, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Außenansicht einer Ein- und Ausstiegsluke mit Verschlußklappe und Dichtschürze einer Rettungsinsel in geöffnetem Zustand,
Fig. 2 dieselbe Ein- und Ausstiegsluke, vom Passagierraum aus gesehen, in geöffnetem Zustand,
Fig. 3 eine entsprechende passagierraumseitige Ansicht einer geschlossenen Ein- und Ausstiegsluke.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Teilansicht einer Rettungsinsel zeigt eine Ein- und Ausstiegsluke im geöffneten Zustand, die in bekannter Weise als Ausschnitt 1 in der Dachhaut 3 ausgebildet und mit einer diesem Ausschnitt flächengleichen flexiblen, im allgemeinen aus dem Dachhautmaterial bestehenden Verschlußklappe 2 verschließbar ist. Die Verschlußklappe 2 ist an ihrem unteren Rand 2.4 einstückig mit der Dachhaut 3 verbunden, während ihre seitlichen Ränder 2.1 und 2.2 sowie ihr oberer Rand 2.3 mittels nicht dargestellter Reißverschlüsse mit den korrespondierenden Rändern 1.1, 1.2 und 1.3 des Ausschnittes 1 verbindbar sind.
Seitlich und unter der geöffneten Verschlußklappe 2 ist eine heruntergeklappte Dichtschürze 4 erkennbar, deren Seitenränder 4.1, 4.2 und unterer Rand 4.4 in einer durchgehenden wasserdichten Verbindungslinie 3.1-3.4-3.2 fest mit der Dachhaut 3 verbunden sind. Die Dichtschürze 4 ist im Verhältnis zur Verschlußklappe 2 in der Breite um die Seitenteile 4.0 so überdimensioniert, daß ihr Mittelteil in die dargestellte Lage heruntergeklappt werden kann, in der sie die gesamte Öffnung der Ein- und Ausstiegsluke freigibt.
Die in Fig. 2 wiedergegebene passagierraumseitige Ansicht derselben Ein- und Ausstiegsluke bedarf aufgrund der vorstehenden Beschreibung keiner weiteren Erläuterungen.
Die in Fig. 3 dargestellte Innenansicht einer Rettungsinsel zeigt eine Ein- und Ausstiegsluke im geschlossenen Zustand, in dem die Verschlußklappe 2 mittels Reißverschlüssen geschlossen und die Dichtschürze 4 hochgeklappt und mittels lösbarer Befestigungsmittel 6 in Form von Halterungen stramm gespannt gehalten ist. Die Seitenteile 4.0 der Dichtschürze 4 sind zu aufrechten Wickeln gerollt oder entsprechend gerafft und durch geeignete, bei geöffneter Verschlußklappe 2 auch von außen lösbare Befestigungs­ mittel 4.5 und 4.6, beispielsweise Verschnürungen, in dieser Position fixiert.
In der in Fig. 3 wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsform verläuft der untere Rand 4.4 der Dichtschürze 4 und die zugehörige untere Verbindungs­ linie 3.4 der durchgehenden Verbindungslinie 3.1-3.4-3.2 über die Verschlußklappe 2, und zwar von beiden Seiten her zur Mitte der Verschlußklappe ansteigend. Hierdurch entstehen in der zwischen der Verschlußklappe 2 und der Dichtschürze 4 gebildeten Tasche zwei nach seitlich unten spitz zulaufende Kammern, an deren tiefsten Stellen die in der Zeichnung angedeuteten Abflußöffnungen 5.1 und 5.2 in der Dachhaut 3 angebracht sind. Das durch die Reißverschlüsse der Verschlußklappe 2 in die besagte Tasche gelangende Sickerwasser wird so zwangsläufig zu den Abflußöffnungen 5.1 und 5.2 geleitet und kann durch diese nach außen abfließen.

Claims (3)

1. Rettungsinsel mit einem allseitig umschlossenen, von umlaufenden Luftschläuchen getragenen überdachten Passagierraum mit mindestens einer Ein- und Ausstiegsluke in Form eines Ausschnittes (1) in der zeltartigen Dachhaut (3) und einer diesem Ausschnitt (1) flächengleichen, flexiblen Verschlußklappe (2), die mit ihrem unteren Rand (2.4) fest mit der Dachhaut (3) verbunden ist oder mit dieser eine Einheit bildet und deren übrige Ränder (2.1, 2.2, 2.3) mittels Reißverschlüssen mit den korrespondierenden Rändern (1.1, 1.2, 1.3) des Ausschnittes (1) lösbar verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß passagierraumseitig eine flexible Dichtschürze (4) vorgesehen ist
deren Seitenränder (4.1, 4.2) entlang den seitlichen Rändern (1.1, 1.2) des Ausschnittes (1) über seitliche Verbindungslinien (3.1, 3.2) mit der Dachhaut (3) und deren unterer Rand (4.4) entweder entlang dem unteren Rand (2.4) der Verschlußklappe (2) mit der Dachhaut (3) oder mit der Dachhaut (3) und der Verschlußklappe (2) über eine untere Verbindungslinie (3.4) zu einer durchgehenden Verbindungslinie (3.1-3.4-3.2) wasserdicht und fest verbunden sind,
wobei die Dichtschürze (4) in Höhe und Breite so dimensioniert ist, daß sie sich im hochgeklappten Zustand (Fig. 3) über den oberen Rand (2.3) der Verschlußklappe (2) erstreckt und in diesem Zustand durch lösbare Befestigungsmittel (6) oberhalb der Verschlußklappe (2) an der Dachhaut (3) so fixierbar ist, daß sie eine nur nach oben offene und im übrigen wasserdichte Tasche bildet, und daß sie im herabgeklappten Zustand (Fig. 1 und Fig. 2) die Ein- und Ausstiegsluke freigibt.
2. Rettungsinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (2) oder die Dachhaut (3) unmittelbar oberhalb der tiefsten Punkte ihrer Verbindungslinie (3.4) mit dem unteren Rand (4.4) der Dichtschürze (4) Abflußöffnungen (5.1, 5.2) aufweist, die aus dem Inneren der zwischen der Verschlußklappe (2) und der Dichtschürze (4) gebildeten Tasche ins Freie münden.
3. Rettungsinsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Verbindungslinie (3.4) des unteren Randes (4.4) der Dichtschürze (4) mit der Dachhaut (3) und der Verschlußklappe (2) im hochgeklappten Zustand (Fig. 3) der Dichtschürze (4) vom unteren Ende der einen seitlichen Verbindungslinie (3.1) bis zur halben Breite der Verschlußklappe (2) ansteigend und von dort zum unteren Ende der anderen seitlichen Verbindungslinie (3.2) entsprechend abfallend verläuft.
DE19904040015 1990-12-14 1990-12-14 Expired - Fee Related DE4040015C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040015 DE4040015C1 (de) 1990-12-14 1990-12-14
EP91120552A EP0490192A1 (de) 1990-12-14 1991-11-29 Rettungsinsel
IE434691A IE914346A1 (en) 1990-12-14 1991-12-13 Life rafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040015 DE4040015C1 (de) 1990-12-14 1990-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040015C1 true DE4040015C1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6420367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040015 Expired - Fee Related DE4040015C1 (de) 1990-12-14 1990-12-14

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0490192A1 (de)
DE (1) DE4040015C1 (de)
IE (1) IE914346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610875A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Gerhard Benker Kielrettungsfloßsystem für die Seefahrt
EP1811111B2 (de) 2006-01-19 2019-04-17 tremco illbruck GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32560A (en) * 1861-06-18 Improvement in cultivators
GB812771A (en) * 1956-09-01 1959-04-29 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to life-rafts
US3896832A (en) * 1973-10-24 1975-07-29 Thomas Montoya Canoe tent
DE2301124C2 (de) * 1972-01-11 1982-08-05 Res-Q-Raft, Inc., Seattle, Wash Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835061A (en) * 1957-06-04 1960-05-18 Bruno Jablonsky Improvements in or relating to life rafts
US3092854A (en) * 1959-09-10 1963-06-11 Charles E Manhart Life raft
US3909849A (en) * 1973-08-27 1975-10-07 Raymond Lee Organization Inc Jump-suit style covering garment
GB1551423A (en) * 1976-10-23 1979-08-30 Beaufort Air Sea Equipment Ltd Liferaft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32560A (en) * 1861-06-18 Improvement in cultivators
GB812771A (en) * 1956-09-01 1959-04-29 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to life-rafts
DE2301124C2 (de) * 1972-01-11 1982-08-05 Res-Q-Raft, Inc., Seattle, Wash Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
US3896832A (en) * 1973-10-24 1975-07-29 Thomas Montoya Canoe tent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610875A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Gerhard Benker Kielrettungsfloßsystem für die Seefahrt
DE19610875C2 (de) * 1996-03-20 2000-04-20 Gerhard Benker Aufblasbares Rettungsfloß für Schiffe
EP1811111B2 (de) 2006-01-19 2019-04-17 tremco illbruck GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490192A1 (de) 1992-06-17
IE914346A1 (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032870B2 (de) Badewanne mit nach innen zu oeffnender tuer
DE3832071A1 (de) Wasserdichte fototasche
DE3323763A1 (de) Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE4040015C1 (de)
DE19633339A1 (de) Klappdachbefestigungskonstruktion für ein Automobil mit T-Balken-Dach
DE4042326A1 (de) Abdeckung fuer fluessigkeitsbecken
DE2425052A1 (de) Flexibler behaelter
DE8701313U1 (de) Behältnis
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE1037903B (de) Schutzdach fuer ein aufblasbares Dingi
DE4410154C1 (de) Klappboot, insbesondere aufslipbares Beiboot für Yachten, sowie Slip- und Haltevorrichtung und Verfahren zum Aufslippen für das Klappboot
DE3812469C2 (de)
DE1815064A1 (de) Beutel zum Auskleiden von Becken fuer Kranke
DE19961035A1 (de) Paragleiter
DE2130866B2 (de) Aufblasbares rettungsfloss
DE3204420A1 (de) Tragbares zusammenlegbares boot
DE20002570U1 (de) Kite
DE7826036U1 (de) Wasserdichte schwimmtasche
DE2104838A1 (de) Cockpitzelt
DE2036389A1 (de) Begehbare, wasserdicht verschließbare Lenzklappe fur Segel u Motorboote
DE10160448A1 (de) Persenning zur Abdeckung eines Cabriolet-Verdeckkastens
DD271494A1 (de) Fahrzeugplane mit wasserfuehrungsstreifen
DE29700548U1 (de) Spraydeckabschluß
DE1782127U (de) An seenoteinrichtungen anzubringender behaelter fuer einen farbstoff.
DE6915181U (de) Flachschirmfutteral

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee