DE403875C - Sicherheitssystem zum selbattaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen - Google Patents

Sicherheitssystem zum selbattaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen

Info

Publication number
DE403875C
DE403875C DEH83717D DEH0083717D DE403875C DE 403875 C DE403875 C DE 403875C DE H83717 D DEH83717 D DE H83717D DE H0083717 D DEH0083717 D DE H0083717D DE 403875 C DE403875 C DE 403875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
transformer
primary
safety system
electrical line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH83717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP LIJN PR
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP LIJN PR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP LIJN PR filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP LIJN PR
Priority to DEH83717D priority Critical patent/DE403875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403875C publication Critical patent/DE403875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Im Patent 403873 ist erörtert, in welcher
Weise eine genaue Abgleichung der beiden, Transformatoren einer Teilstrecke zueinander und zum Impedanzverhältnis der betreffenden Teilleiter erfolgen kann.
In der vorliegenden Erfindung sind noch andere Ausführungsformen dieser genauen Abgleichung angegeben, welche für gewisse Fälle konstruktive Vorteile bieten.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Anordnung, bei der die Primärwicklungen der Transformatoren den unverzweigten Strom führen.
Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die eine Primärwicklung den unverzweigten und die andere den verzweigten Hauptstrom führt.
Die Wirkung bei den Anordnungen ist dieselbe, wie die im genannten Patent beschriebene, jedoch sind die Wicklungsverhält-· nisse der Transformatoren oder deren Eisenabmessungen anders zu berechnen.
In der folgenden Erläuterung ist der Einfachheit halber beispielsweise angenommen, daß die Eisenabmessungen beider Transformatoren dieselben sind. Die zwei Transformatoren einer Teilstrecke sind wieder so gewickelt und geschaltet, daß der Eisenkern des einen (rechten) Transformators durch seine beiden Spulen im verschiedenen Sinne, der Eisenkern des andern (linken) Transformators jedoch durch seine beiden Spulen in demselben Sinne magnetisiert wird.
Bei der Anordnung gemäß Abb. 1 führen die beiden Primärspulen 3, 3' der Transformatoren beide den unverzweigten Hauptstrom der Teilstrecke, welcher sich erst hinter den Primärwicklungen 3, 3' bei 6, 6' verzweigt, in den Strom durch den Hauptleiter 1 und den Strom durch den Nebenleiter 2, welch letzterer die Sekundärwicklungen 4, 4' der Transformatoren durchfließt.
Wenn die beiden Eisenkerne 5, 5', wie gesagt, gleich angenommen werden, so ergeben sich auch für die beiden Sekundärwicklungen 4, 4' gleiche Windungszahlen. Die Primärwindungszahl des Transformators 3-4-5 muß, ähnlich wie beim Hauptpatent, kleiner sein als die Primärwindungszahl des Transformators 3'-4'-5', und zwar derart, daß das Übersetzungsverhältnis des letzteren Transformators wieder kleiner als die Hälfte des Impe-: danzverhältnisses zwischen Hilfs- und Hauptleiter ist.
Die Ausführungsform gemäß Abb. 1 unter-
scheidet sich also von der Anordnung gemäß dem Hauptpatent dadurch, daß die Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren nicht verschieden gewählt werden müssen, sondern gleiche Windungszahlen erhalten. Dies ist unter Umständen für die Massenherstellung gewisser Transformatorentypen von Vorteil. In Abb. 2 ist eine weitere Anordnung dargestellt, bei welcher die Ausführungsform gemaß dem Hauptpatent mit der Ausführungsform gemäß der Abb. ι vorliegender Erfindung kombiniert ist, derart, daß die Stromverzweigung im Transformator 3-4-5 dieselbe ist wie in Abb. 1, beim Transformator 3'-4'-5' jedoch dieselbe, wie sie beim Hauptpatent angenommen ist. Die Bezeichnungen der Abb. 2 sind dieselben wie bei Abb. 1, nur sind die Stromverzweigungspunkte mit 7, 7' bezeichnet. Bei dieser Anordnung fällt allerdings der Vorteil gleicher Sekundärwindungszahlen (Abb.i) weg. Für die Primärwindungszahlen 3, 3' der Transformatoren gilt zwar dasselbe wie bei Abb. 1, jedoch müssen die Sekundärwindungszahlen derart verschieden voneinander gewählt werden, daß die Windungszahl 4 gleich der Summe der Windungszahlen von 4' und 3' ist, während bei der Ausführung gemäß dem Hauptpatent die Differenz der Sekundärwindungszahlen 4 weniger 4' gleich der Summe der1 Primärwdndungszahlen 3 plus 3' gewählt werden muß. Hieraus ist ersieht^ lieh, daß die Ausführungsform gemäß Abb. 2 insofern vorteilhaft ist, als bei sonst gleichen Verhältnissen die Sekundärwindungszahl k kleiner ausfällt als bei der Anordnung gemaß dem Hauptpatent.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Sicherheitssystem zum selbsttätigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen nach Patent 403873, dadurch gekennzeichnet, daß bei unverzweigtem Hauptstrom in den Primärwicklungen beider Transformatoren einer Teilstrecke, der eine Transformator, dessen Spulen den Eisenkern in gleichem Sinne magnetisieren, eine kleinere primäre und die gleiche sekundäre Windungszahl besitzt wie der andere Transformator, dessen Spulen den Eisenkern in verschiedenem Sinne magnetisieren.
  2. 2. Sicherheitssystem zum selbsttätigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen,, nach Patent 403873, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Transformator einer Teilstrecke, dessen Spulen den Eisenkern in gleichem Sinne magnetisieren und dessen Primärwicklung den unverzweigten Hauptstrom führt, gegenüber dem anderen Transfermator, dessen Spulen den Eisenkern in verschiedenem Sinne magnetisieren und beide verzweigten Hauptstrom führen, eine kleinere primäre Windungszahl und eine sekundäre Windungszahl besitzt, die gleich der Summe der Sekundär- und Primärwindungszahl dieses anderen Transformators ist
    Abb.
    Abb.
DEH83717D 1921-01-01 1921-01-01 Sicherheitssystem zum selbattaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen Expired DE403875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83717D DE403875C (de) 1921-01-01 1921-01-01 Sicherheitssystem zum selbattaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83717D DE403875C (de) 1921-01-01 1921-01-01 Sicherheitssystem zum selbattaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403875C true DE403875C (de) 1924-10-14

Family

ID=7164071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83717D Expired DE403875C (de) 1921-01-01 1921-01-01 Sicherheitssystem zum selbattaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543214C (de) Vorrichtung zur Bewegung von fluessigen Metallen
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
DE403875C (de) Sicherheitssystem zum selbattaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen
AT130456B (de) In eine mehrphasige Leitung einzuschaltende Transformatoranordnung zur Regelung des Größenverhältnisses und der Phasendifferenz der Spannungen, die vor und hinter der Einschaltstelle in der Leitung herrschen.
DE729683C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsimpulse
DE838799C (de) Drosselvorrichtung fuer Einphasen-Wechselstrom
DE406372C (de) Einrichtung zur Verminderung der Eisenverluste in elektrischen Wechselstromapparaten, Maschinen und Transformatoren fuer Niederfrequenz durch UEberlagerung eines Wechselfldes im magnetischen Kreis
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE623956C (de) Stromwandler, insbesondere Stabwandler, mit geteiltem Eisenkern mit Eigenvormagnetisierung durch die beiden Messwicklungsteile mit verschiedener Windungszahl
DE2936897A1 (de) Drehstrombank aus drei einphasentransformatoren mit je zwei bewickelten kernschenkeln
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE367287C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Leitungsnetze mit Parallelleitern
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
AT94070B (de) Sicherheitssystem zum selbsttätigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen.
DE597983C (de) Stromwandler mit begrenztem Sekundaerstrom
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE86822C (de)
DE754870C (de) Drehstromtransformator mit dreischenkeligem Eisenkern
AT119668B (de) Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
DE595470C (de) Transformator zur Umwandlung von Drehstrom in Mehrphasenstrom fuer Gleichrichter
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
AT99508B (de) Erdschlußstrom-Löscheinrichtung für Hochspannungsleitungen.
EP0007405A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
DE522294C (de) Vorrichtung zum Umformen von Dreiphasenstrom ueber Zweiphasenstrom auf Einphasenstrom, insbesondere fuer Schweisszwecke