DE4038168C2 - Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls

Info

Publication number
DE4038168C2
DE4038168C2 DE19904038168 DE4038168A DE4038168C2 DE 4038168 C2 DE4038168 C2 DE 4038168C2 DE 19904038168 DE19904038168 DE 19904038168 DE 4038168 A DE4038168 A DE 4038168A DE 4038168 C2 DE4038168 C2 DE 4038168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multichip module
contact strips
substrate
conductor tracks
metal connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904038168
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038168A1 (de
Inventor
Max Dr Rer Nat Kuisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19904038168 priority Critical patent/DE4038168C2/de
Publication of DE4038168A1 publication Critical patent/DE4038168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038168C2 publication Critical patent/DE4038168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/057Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die genannte Erfindung findet Anwendung in der Aufbau- und Verbindungs­ technik, wobei integrierte Schaltungen zu größeren Funktionseinheiten zusammengefaßt und untereinander elektrisch verdrahtet werden.
Die zunehmende Integration verlegt immer mehr Anschlußstellen, die früher aus Steckkontakten oder Lötverbindungen bestanden, innerhalb des Chips und ersetzt sie damit durch dauerhaftere und zuverlässigere Leiterbahnen bedingt aber auch eine wachsende Zahl von Anschlüssen, die mit den Standardmontagetechniken nur noch schwer zu bewältigen sind. Neben der Integrationsdichte auf dem Chips wächst auch die Größe der Systeme. Es be­ steht daher Bedarf, die Packungsdichte der Chips zu ver­ größern. Da auch die Taktzyklen immer kleiner werden, wird die Verkürzung der Verbindungswege zwischen den einzelnen Chips und damit eine Erhöhung der Packungsdichte bei eini­ gen Anwendungen zu einer zwingenden Forderung. Eine Stei­ gerung der Komplexität vergrößert die Verlustleistung und somit die Betriebstemperatur. Hohe Betriebstemperaturen steigern aber die Ausfallrate. Maßnahmen zur Abfuhr der entstehenden Wärme sind daher bei der Erhöhung der Pa­ ckungsdichte sehr wichtig.
Bereits relativ früh (1973) wurde die Verknüpfung ver­ schiedener Schaltkreise auf einem Wafer diskutiert (wafer scale integration, WSI). Seit etwa 1980 wird jedoch ein neuer Weg beschritten: Die gemeinsame Montage mehrerer Chips auf einer Grundplatte. Für die elektrische Verbin­ dung wird in allen bekannt gewordenen Beispielen die Bond- Technik oder Flip-Chip-Technik verwendet. Das Neue ist je­ doch, daß als Substrat für die Chipmontage statt mehrlagi­ ger Leiterplatten Vielfachschichten auf verschiedenen Sub­ stratmaterialien verwendet werden, die ebenfalls eine Lei­ tungsführung in mehreren Ebenen erlauben. Der Flächenbe­ darf gegenüber der Leiterplatte reduziert sich dabei auf 1/4. (Ch. J. Bartlett, J. M. Segelken, N. A. Teneketges, Multichip packaging design für VLSI-based systems, IEEE Trans. Components, Hybrids und Manufactoring Technology, CHMT-12, 647-653 (1987)).
Für diese Multichip-Module (MCM) sind feinere Verbindungen und höhere Verdrahtungsdichten möglich als in der Leiterplattentechnik. Für die Herstellung werden die Fertigungsmittel der Silizium-Technologie eingesetzt, die Strukturabmessungen sind aber zehnmal größer als auf den Chips, so daß die Fehlerzahl äußerst gering ist. Als Isolatormaterial wird fast immer Polyimid eingesetzt, als Leiter Aluminium, aber wegen der höheren Leitfähigkeit vielfach auf Kupfer. (Th. A. Lane, F. J. Belcourt, R. J. Jensen, Elektrical Characteristics of copper/polyimide thin film multilayer interconnects, IEEE Trans. Components, Hybrids an Manufactoring Technology, CHMT-12, 577 (1987)).
Als Trägermaterial wird vorwiegend Silizium eingesetzt. Dabei werden die Chips in vorbereitete Vertiefungen einer größeren Siliziumplatte eingebracht und auf die gemeinsame Oberfläche werden diese Verdrahtungsebenen aufgebracht. Die Anschlüsse des MCM zur Umgebung sind jedoch noch nicht befriedigend gelöst. Meist wird dazu ebenfalls die Bond-Technik eingesetzt.
Aus der Schrift US 4,670,770 ist ein Multichip-Modul bekannt, bei dem die Chips in dafür vorgesehene Vertiefungen, die einen abgeschrägten Randbereich aufweisen, in einem Halbleitersubstrat eingepaßt werden. Der elektrische Anschluß auf der Unterseite eines Chips liegt in der Vertiefung und wird am Randbereich über eine Leiterbahn herausgeführt. Der Chip wird lediglich über den elektrischen Kontakt mit der Leiterbahn auf dem Substrat fixiert.
Die Schrift US 3,984,620 umfaßt eine Testanordnung für einzelne Chips, bei der Kontaktstreifen seitlich aus einem Gehäuserahmen herausragen. Innerhalb des Gehäuserahmens wird der Chip über Leiterbahnen, die über ein Halbleitersubstrat geführt sind, elektrisch angeschlossen. Das zum Kontaktpad am Chip geführte Leiterbahnende ist als Metallspitze ausgebildet, die Oberflächenoxide für einen zuverlässigen elektrischen Kontakt beim Bonden durchdringt.
Aus der Schrift EP 0 368 743 A2 ist ein Packaging eines Multichip-Moduls bekannt, bei dem die in den einzelnen Chips entstehende Wärme über die Chiprückseite durch eine blockförmige mit Kühlkanälen versehene Wärmessenke abtransportiert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde für Multichip-Module elektrisch zuverlässige und mechanisch stabile Anschlußkontakte anzugeben, die mit herkömmlichen Montagetechniken herstellbar sind und Maßnahmen anzugeben, die eine zusätzliche Wärmeabfuhr bewirken, um den bei der Montage auftretenden Wärmestau abzubauen.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Verwendung von Siliziumsubstraten als Basismaterial für die Montage der Chips ermöglicht das Zusammenfügen von einzelnen Chips zu größeren Modulen. Die Montage der Chips auf dem Silizium-Substrat kann mit herkömmlicher Technik durch Kleben der Chips und Bonden erfolgen oder durch Flip-Chip-Technik, bei der die Verbindung zwischen Chip und Substrat über Höcker, sogenannte Bumps erreicht wird. Die Verwendung eines Siliziumsubstrats erlaubt es, die elektrischen Verbindungswege auf dem Substrat mit Hilfe der Siliziumtechnik auszuführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Ausbildung von Steckkontakten auf Einem Siliziumsubstrat.
Fig. 2 zeigt die Ausbildung von Metallanschlußfahnen auf einem Siliziumsubstrat.
Fig. 3 zeigt den Aufbau eines Multichip-Moduls mit einer zusätzlichen Siliziumscheibe.
Fig. 4 zeigt das fertige Multichip-Modul.
In ein Siliziumsubstrat 1 werden zur besseren Justierung der Chips durch anisotropes Ätzen von Silizium definierte Vertiefungen eingebracht, in welche die Chips in einem nachfolgenden Prozeßschritt paßgenau eingebracht werden können. Anschließend werden Leiterbahnen auf dem Silizium­ substrat strukturiert. Es werden beispielsweise Aluminium­ leiterbahnen mit hoher Leitfähigkeit hergestellt, die zum IC-Kontaktmaterial kompatibel sind. Die Leiterbahnanord­ nung dieser ersten Verdrahtungsebene wird derart abgeän­ dert, daß es alle oder einen Teil der erforderlichen An­ schlußkontakte des Multichip-Moduls (MCM) nach außen ent­ hält. Die Anschlußkontakte werden seitlich am Substrat parallel angeordnet und entsprechend ver­ breitert (Fig. 1). Die so entstandenen Kontaktstreifen 2 können in einen Kontaktrahmen, der die einzelnen Rahmen kontaktiert, eingespannt werden. In weiteren Verdrahtungs­ ebenen können durch Vielschichttechnik zusätzliche Kon­ taktstreifen erstellt werden. Dabei muß jedoch gewährlei­ stet sein, daß die bereits vorliegenden Anschlußkontakte zugänglich bleiben. Dies wird beispielsweise dadurch er­ reicht, daß beim Abscheiden der nachfolgenden Iso­ lierschicht, z. B. einer Parylenschicht oder einer SiO2/Si3N4-Schicht, und der Metallschicht, z. B. einer Alu­ miniumschicht, zur Herstellung der nächsten Isolations- und Verdrahtungsebene die Bereiche der Anschlußkontakte der ersten Verdrahtungsebene mit Fotolack abgedeckt wer­ den, welcher dann zusammen mit den darauf abgeschiedenen Schichten wieder entfernt wird.
Eine andere Möglichkeit, um die Anschlußkontakte zugäng­ lich zu halten, besteht darin, auf den Bereichen der An­ schlußkontakte der ersten Verdrahtungsebene während des weiteren Schichtaufbaus für die nachfolgenden Verdrah­ tungsebenen zusätzlich Metall abzuscheiden. Anschließend an die Herstellung der Verdrahtungsebenen erfolgt eine zu­ sätzliche Verstärkung der Anschlußkontakte gleichzeitig mit der Herstellung der Bumps 3 für die Chipanschlüsse (Fig. 1). Bumps (Höcker) werden z. B. benötigt, um mit der Flip-Chip-Technik eine Verbindung zwischen Chip und Substrat herzustellen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Anschlußkon­ takten für MCM's besteht darin, auf den oben beschriebenen Kontaktstreifen Metallanschlußfahnen 4 anzubringen, die über den Rand des MCM's hinausragen und damit mit einer entsprechend vorbereiteten Unterlage kontaktiert werden können (Fig. 2).
Die Herstellung der Metallanschlußfahnen erfolgt bei­ spielsweise durch Auflegen und Verbinden eines vorgefer­ tigten Anschlußrahmens auf die an den MCM-Rand herausge­ führten und entsprechend dimensionierten Kontaktstreifen. Im Anschlußrahmen sind die einzelnen Metallanschlußfahnen beispielsweise für mehrere Module bereits ausgebildet, werden jedoch über Verbindungsbrücken noch zusammengehal­ ten. Erst durch Abstanzen des Rahmens werden die einzelnen Module mit ihren Anschlußfahnen frei. In einer weiteren Ausführungsform werden die Anschlußfahnen zusammen mit den Leiterbahnen erstellt. Die Leiterbahnen für die entspre­ chenden Anschlußkontakte werden seitlich aus dem Substrat herausgeführt, parallel angeordnet, entsprechend verbrei­ tert und über den Substratrand hinaus verlängert.
Um eine zusätzliche Wärmeabfuhr zu erreichen, die einen Wärmestau verhindert, der durch die Montage über Bumps entsteht, wird eine Wärmesenke auf die Rückseite des Chips aufgebracht. Dazu wird z. B. eine Siliziumscheibe 5 be­ nutzt, in die für eine genaue laterale Justierung Vertie­ fungen geätzt werden, deren laterale Abmessungen denen des jeweiligen Chips entsprechen. Die vertikale Dimensionie­ rung der Vertiefung muß so gewählt werden, daß die Silizi­ umscheibe 5 lückenlos auf die Oberfläche des MCM's aufge­ setzt werden kann (Fig. 3). Ein hermetischer Verschluß zwischen der Siliziumscheibe und der MCM-Oberfläche wird durch Kleben oder anodisches Bonden erreicht. Bei einem derartigen abgedeckten MCM ist es notwendig, daß die elek­ trischen Anschlußkontakte als Metallanschlußfahnen ausge­ bildet sind.
Nach dem Abdecken der Chips und des Substrats, welches die Mehreberenverdrahtung enthält, werden die überschüssigen Teile des Substrats und der Abdeckung durch einen Ätzpro­ zeß entfernt. Dazu kann eine anisotrope Ätztechnik verwen­ det werden. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Außen­ seiten sowohl des Substrats als auch der Abdeckung eine Oxidmaske tragen, die (nach entsprechender Strukturierung) für die Trennung der Module benutzt werden kann.
In Fig. 4 ist ein derartig abgedeckter MCM mit entspre­ chenden Metallanschlußfahnen dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel an­ gegebenen Materialien beschränkt, sondern als Halbleiter­ materialien sind neben monokristallinem Si auch polykri­ stallines Si denkbar. Für die Leiterbahnen können Cu, Al und für die Isolierschichten können die Materialien SiO2, Si3N4, Polyimid, Parylen verwendet werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • 1. daß in ein Halbleitersubstrat Vertiefungen geätzt werden, in die nachfolgend die einzelnen Chips eingebracht werden,
  • 2. daß auf dem Halbleitersubstrat eine erste Verdrahtungsebene mit entsprechenden Leiterbahnen hergestellt wird,
  • 3. daß seitlich auf dem Halbleitersubstrat Kontaktstreifen hergestellt werden, derart, daß die für die entsprechenden elektrischen Anschlußkontakte des Multichip-Moduls benötigten Leiterbahnen seitlich auf dem Substrat parallel angeordnet und entsprechend verbreitert werden,
  • 4. daß auf der ersten Verdrahtungsebene eine Schichtenfolge für weitere Isolations- und Verdrahtungsebenen aufgebracht wird, wobei die Verdrahtungsebenen weitere Kontaktstreifen für die Anschlußkontakte des Multichip-Moduls enthalten,
  • 5. daß zusammen mit der Herstellung von Bumps für Chip­ anschlüsse die Kontaktstreifen metallisch verstärkt werden,
  • 6. daß an die Kontaktstreifen Metallanschlußfahnen angebracht werden,
  • 7. daß in eine weitere Halbleiterscheibe Vertiefungen geätzt werden, deren laterale Abmessungen denen der jeweiligen Chips entsprechen und deren vertikale Dimensionierung so gewählt wird, daß die Halbleiterscheibe paßgenau auf die bestehende Multichip-Moduloberfläche aufsetzbar ist, und
  • 8. daß die Halbleiterscheibe auf der Multichip-Moduloberfläche aufgeklebt oder durch anodisches Bonden befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallanschlußfahnen durch Auflegen und Verbinden eines vorgefer­ tigten Anschlußrahmens auf die Metallanschlu Bfahnen hergestellt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Metallanschlußfahnen zusammen mit den Leiterbahnen hergestellt werden.
DE19904038168 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls Expired - Fee Related DE4038168C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038168 DE4038168C2 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038168 DE4038168C2 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038168A1 DE4038168A1 (de) 1992-06-04
DE4038168C2 true DE4038168C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=6419262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038168 Expired - Fee Related DE4038168C2 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038168C2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259602A (de) * 1968-01-26 1972-01-05
DE1958175B2 (de) * 1969-03-03 1972-10-05 Integrierte mikroelektronische halbleiterbaugruppe
US3838984A (en) * 1973-04-16 1974-10-01 Sperry Rand Corp Flexible carrier and interconnect for uncased ic chips
US3984620A (en) * 1975-06-04 1976-10-05 Raytheon Company Integrated circuit chip test and assembly package
DE2607403A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-21 Ibm Luftgekuehlte packung fuer halbleiterschaltungen hoher packungsdichte
WO1987001240A1 (en) * 1985-08-21 1987-02-26 The M-O Valve Company Limited Hybrid circuit packages
US4661837A (en) * 1982-05-28 1987-04-28 Fujitsu Limited Resin-sealed radiation shield for a semiconductor device
US4670770A (en) * 1984-02-21 1987-06-02 American Telephone And Telegraph Company Integrated circuit chip-and-substrate assembly
DE3708309A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Western Digital Corp Chip-packung
EP0368743A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Mcnc Integrierte Schaltungspackung hoher Leistung und Verfahren zu deren Herstellen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259602A (de) * 1968-01-26 1972-01-05
DE1958175B2 (de) * 1969-03-03 1972-10-05 Integrierte mikroelektronische halbleiterbaugruppe
US3838984A (en) * 1973-04-16 1974-10-01 Sperry Rand Corp Flexible carrier and interconnect for uncased ic chips
DE2607403A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-21 Ibm Luftgekuehlte packung fuer halbleiterschaltungen hoher packungsdichte
US3984620A (en) * 1975-06-04 1976-10-05 Raytheon Company Integrated circuit chip test and assembly package
US4661837A (en) * 1982-05-28 1987-04-28 Fujitsu Limited Resin-sealed radiation shield for a semiconductor device
US4670770A (en) * 1984-02-21 1987-06-02 American Telephone And Telegraph Company Integrated circuit chip-and-substrate assembly
WO1987001240A1 (en) * 1985-08-21 1987-02-26 The M-O Valve Company Limited Hybrid circuit packages
DE3708309A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Western Digital Corp Chip-packung
EP0368743A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Mcnc Integrierte Schaltungspackung hoher Leistung und Verfahren zu deren Herstellen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTLETT, C. et.al.: Multichip Packaging Design for VLSI-Based Systems. In: IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology,Vol. CHMT-12, No. 4, December 1987, pp. 647-653 *
DIFFUSION AND OXIDE VISCOUS FLOW MECHANISM IN SDB PROCESS AND SILICON WAFER RAPID THERMAL BONDING: In: Electronics Letters, Bd.26,Nr.11, 24.5.1990, S.697-699 *
LANE, T.A. et.al.: Electrical Characteristics of Copper/Polyimide Thin-Film Multilayer Intercon- nects. In: IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology, Vol. CHMT 12, No. 4, December 1987, pp. 577-585 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038168A1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
CN1315185C (zh) 包括载体的电子器件和制造该电子器件的方法
DE10336171B3 (de) Multichip-Schaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE10295940B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit einem plattenförmigen Schaltungsblock
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
US5734560A (en) Cap providing flat surface for DCA and solder ball attach and for sealing plated through holes, multi-layer electronic sturctures including the cap
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE10234951B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
WO2004015770A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10148042A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
EP1356518B1 (de) Substrat für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE102005003125A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102004041088A1 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE4235019C1 (de) Leiterplattenherstellung sowie Montage- und Kontaktierungsverfahren für Bauelemente durch stromlose Metallabscheidung
DE19820319A1 (de) Halbleiterbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006012007B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE10302022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets
DE19830158C2 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
DE4038168C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls
DE10029269B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteiles aus gehäusebildenden Substraten
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee