DE10148042A1 - Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10148042A1
DE10148042A1 DE10148042A DE10148042A DE10148042A1 DE 10148042 A1 DE10148042 A1 DE 10148042A1 DE 10148042 A DE10148042 A DE 10148042A DE 10148042 A DE10148042 A DE 10148042A DE 10148042 A1 DE10148042 A1 DE 10148042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structured
height
islands
chip
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10148042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148042B4 (de
Inventor
Frank Daeche
Franz Petter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10148042A priority Critical patent/DE10148042B4/de
Priority to US10/261,860 priority patent/US7031170B2/en
Publication of DE10148042A1 publication Critical patent/DE10148042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148042B4 publication Critical patent/DE10148042B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49548Cross section geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • H01L2224/486Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48617Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48624Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • H01L2224/854Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/85417Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/85424Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20751Diameter ranges larger or equal to 10 microns less than 20 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20752Diameter ranges larger or equal to 20 microns less than 30 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20753Diameter ranges larger or equal to 30 microns less than 40 microns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil (1) mit einem Kunststoffgehäuse (2). Das Kunststoffgehäuse (2) weist Komponenten (3) eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers auf. Diese Komponenten (3) bilden auf der Unterseite des Kunststoffgehäuses eine Matrix aus Kontaktinseln (7) und Chipinseln (8) aus. Darüber hinaus weist das elektronische Bauteil eine erste Leitungsstruktur (9) aus höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) auf der Unterseite (5) des Kunststoffgehäuses (2) auf und eine zweite Leitungsstruktur (10) aus Bondverbindungen, die innerhalb des Kunststoffgehäuses (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines Systemträgers, der höhenstrukturierte Komponenten aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben gemäß der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Elektronische Bauteile in Hybridbauweise, die in einem Gehäuse mehrere passive und aktive Schaltungselemente aufweisen, werden insbesondere, wenn es sich um Hochfrequenz- Schaltungselemente handelt, auf Keramikträgern realisiert. Derartige Keramikträger weisen mehrere Verdrahtungslagen auf und sind entsprechend komplex aufgebaut. Derartige komplexe, elektronische Bauteile sind nicht nur kostenintensiv aufgrund der mehrlagigen Keramiksubstrate, sondern weisen auch bei der Herstellung eine hohe Ausfallrate auf.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger elektronischer Bauteile ergibt sich aufgrund des Raumbedarfs der Keramikgehäuse und ihrer Außenkontakte, die nicht in kompakter Weise mit Leiterplattenanschlüssen eines übergeordneten Systems verbindbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauteil anzugeben, mit dem die Nachteile im Stand der Technik überwunden werden, und das nicht auf keramische Substrate für die Verwirklichung von hybriden Bauteilen aus passiven und aktiven Schaltungselementen innerhalb eines elektronischen Bauteilgehäuses angewiesen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist das elektronische Bauteil ein Kunststoffgehäuse auf. Das Kunststoffgehäuse enthält Komponenten eines Systemträgers, der höhenstrukturierte metallische Komponenten aufweist. Diese Komponenten weisen auf der Unterseite des Kunststoffgehäuses eine Matrix von Kontaktinseln und Chipinseln auf. Darüber hinaus weist das elektronische Bauteil zwei Leitungsstrukturen auf, von denen eine erste Leitungsstruktur höhenstrukturierte Leiterbahnen auf der Unterseite des Kunststoffgehäuses als weitere Komponenten des höhenstrukturierten Systemträgers aufweist, während eine zweite Leitungsstruktur aus Bondverbindungen innerhalb des Kunststoffgehäuses besteht.
  • Auf den Chipinseln können aktive Bauelemente, wie Hochfrequenz-PIN-Dioden oder Hochfrequenz-Transistoren angeordnet sein. Darüber hinaus können auf den Chipinseln Elektroden von passiven elektronischen Schaltungselementen enden. So können in vorteilhafter Weise Elektroden von Hochfrequenz- Kondensatoren, Hochfrequenz-Spulen und Hochfrequenz- Widerständen mit jeweils zwei Chipinseln verbunden sein. Um eine weiterführende Kontaktierung dieser Chipinseln zu verwirklichen, werden erfindungsgemäß von den Chipinseln aus auf der Unterseite des Kunststoffgehäuses höhenstrukturierte Leiterbahnen vorgesehen. Diese höhenstrukturierten Leiterbahnen enden an entsprechenden Kontaktinseln, so dass von diesen Kontaktinseln aus beispielsweise über die zweite Leitungsstruktur aus Bondverbindung Kontaktinseln am Rand des elektronischen Bauteils erreicht werden. Somit können ohne große Probleme die Kontaktinseln des elektronischen Bauteils raumsparend mit Kontaktanschlußflächen auf der Oberseite eines übergeordneten Systems aus ein- oder mehrlagigen Leiterplatten verbunden werden.
  • Darüber hinaus kann das Bauteil nicht nur passive elektronische Bauteile aufnehmen und aktive elektronische Bauteile mit diesen passiven elektronischen Bauteilen in hybrider Weise verbinden, sondern es lassen sich auch Leitungsbrücken aufgrund der zwei erfindungsgemäß vorgesehenen Leitungsstrukturen realisieren. Dabei kann die erste Leitungsstruktur unmittelbar mit der Herstellung der höhenstrukturierten Komponenten des metallischen Systemträgers hergestellt werden, so dass kein extra Verfahrensschritt erforderlich ist. Ferner entsteht dabei ein flachleiterfreies Gehäuse in Form eines "leadless package", da die Unterseite sowohl der Kontaktinseln als auch der Chipinseln gleichzeitig als Außenkontakte dienen können.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Bauteil basiert auf einem höhenstrukturierten metallischen Systemträger. Auf den erhabenen höhenstrukturierten Chipinseln und Kontaktinseln des Systemträgers können unmittelbar Halbleiterchips als aktive Schaltungselemente angeordnet und montiert werden und über Bonddrähte zu anderen erhabenen höhenstrukturierten Inseln des Systemträgers kontaktiert werden. Nach einem derartigen Verbindungs- oder Kontaktierungsvorgang können die so geschaffenen Aufbauten mit einer Kunststoffmasse überzogen werden, so dass die Aufbauten mit höhenstrukturierten Leiterbahnen, Kontaktinseln, Chipinseln, Halbleiterchips, passiven Schaltungselementen und Bondverbindungen einer Kunststoffgehäusemasse in Form eines "Polymer-Coating" eingebettet sind. Durch einen Abtragsvorgang kann der metallische Systemträger beseitigt werden, so dass auf der Unterseite der Kunststoffgehäusemasse eine Matrix aus Außenkontakten vorhanden ist, die zu den jeweiligen höhenstrukturierten Chipinseln oder Kontaktinseln gehören.
  • Nach dem Abtragen des Systemträgers bleiben somit nur noch die höhenstrukturierten Komponenten des Systemträgers in der Kunststoffmasse, sowie der übrige Aufbau aus Bondverbindungen zu passiven und aktiven Schaltungselementen übrig. Um die Außenkontaktflächen der Kontakt- und Chipinseln auf der Unterseite des elektronischen Bauteils für eine Montage auf einem übergeordneten System, wie einer mehrlagigen Leiterplatte, zu ermöglichen, können diese Flächen entweder mit einem Lot oder mit einem Leitkleber beschichtet und auf das übergeordnete System aufgebracht werden. Dabei kann bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Bauteil eine Außenkontaktdichte erreicht werden, die BGA-Gehäusestrukturen ("ball grid array- Strukturen")entspricht.
  • Ferner kann das elektronische Bauteil auch derart gestaltet werden, dass eine hohe Anzahl Außenrandkontakte im Randbereich des elektronischen Bauteils auf der Unterseite angeordnet sind, indem das erfindungsgemäße System von zwei Leitungsstrukturen innerhalb des elektronischen Bauteils voll ausgeschöpft wird. Damit wird mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Bauteil ein hohes Maß an Flexibilität und Gestaltungsfreiheit für den Entwurf von elektronischen Bauteilen in Hybridbauweise erreicht. Mit dem neuartigen Konzept, das dem erfindungsgemäßen elektronischen Bauteil zugrunde liegt, lassen sich Leistungsverstärkermodule für zellulare Endgeräte äußerst kostengünstig realisieren, so dass Gehäuse mit teuren Keramiksubstraten durch Kunststoffgehäuse ersetzt werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das elektronische Bauteil eine auf der Unterseite des Kunststoffgehäuses auf Außenflächen der höhenstrukturierten Leiterbahnen und teilweise auf Außenflächen der Kontaktinseln und/oder der Chipinseln angeordnete, strukturierte Isolationsschicht auf. Diese strukturierte Isolationsschicht kann eine photostrukturierbare Polymerschicht sein. Dazu können die Polymere im Parallelverfahren, das heißt gleichzeitig für mehrere Unterseiten von elektronischen Bauteilen aufgetragen, getrocknet und belichtet werden. Nach dem Belichten kann eine derartige photoempfindliche Polymerschicht entwickelt und fixiert werden, wobei durch das Entwickeln die Polymerschicht überall dort weggespült wird, wo keine Isolationsschicht anzuordnen ist und beim Fixieren wird die verbliebene Polymerschicht stärker vernetzt und damit stabilisiert.
  • Mit Hilfe einer solchen Beschichtung aus einer strukturierten Isolationsschicht wird die auf der Unterseite liegende elektrisch leitende Fläche auf ein Maß derart reduziert, dass unerwünschte Kontaktierungsmöglichkeiten beim Montageverfahren, insbesondere beim Anbau des Gehäuses auf einem übergeordneten System, vermieden werden können. Darüber hinaus lassen sich bei hochpoligen elektronischen Bauteilen ringförmig angeordnete Außenkontakte erzeugen und auf die im Randbereich liegenden Kontaktinseln auffächern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das elektronische Bauteil über den höhenstrukturierten Leiterbahnen auf der Unterseite des elektronischen Bauteils Leitungsbrücken in Form von Bondverbindungen innerhalb des Kunststoffgehäuses auf. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein weiterer Freiheitsgrad zur Gestaltung und Verschaltung der in dem elektronischen Bauteil enthaltenen Schaltungselementen zu einem Hybridbaustein bereitgestellt. Ferner können die Bondverbindungen von hochpoligen elektronischen Bauteilen durch Vorsehen von Leitungsbrücken und von höhenstrukturierten Leiterbahnen auf Werte vermindert werden, die für niederpolige elektronische Bauteile möglich sind, womit eine Erhöhung der Bondgeschwindigkeit für hochpolige elektronische Bauelemente verbunden ist. Dazu weist das elektronische Bauteil in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Leitungsnetz aus höhenstrukturierten Leiterbahnen zwischen den Chipinseln und den Kontaktinseln auf, wobei dieses Netz aus höhenstrukturierten Leiterbahnen Verbindungsfunktionen übernimmt, die bisher nur über Bonddrähte realisierbar sind.
  • Auf den Chipinseln sind passive und aktive elektronische Hochfrequenz-Schaltungselemente in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung angeordnet. Dabei können aktive Hochfrequenz-Schaltungselemente, wie PIN-Dioden oder Hochfrequenz-Transistoren aufgrund ihrer geringen Halbleiterchipgröße unmittelbar auf jeweils einer Chipinsel angeordnet sein und über Bonddrähte kann von benachbarten Kontaktinseln auf die auf der aktiven Oberseite der elektronischen Bauelemente liegenden Elektroden, wie der Anode einer PIN-Diode oder dem Emitter und der Basis eines Hochfrequenz-Transistors zugegriffen werden.
  • Passive Schaltungselemente, die größere Flächen und Räume einnehmen, können zwischen Chipinseln angeordnet werden, wobei ihre Elektroden auf benachbarten Chipinseln angeschlossen sind. Diese Chipinseln, die durch Elektroden passiver Schaltungselemente belegt sind, können nicht immer mit zusätzlicher Bonddrähten versehen werden, so dass hier die erfindungsgemäße Lösung von höhenstrukturierten Leiterbahnen von diesen Chipinseln zu benachbarten Kontaktinseln die Verschaltungsmöglichkeit von passiven Schaltungselementen in einer Hybridschaltung verbessern. Als passive Hochfrequenz- Schaltungselemente werden in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Hochfrequenz-Widerstände, Hochfrequenz- Kondensatoren und/oder Hochfrequenz-Spulen eingesetzt.
  • Somit ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine PIN-Dioden-Kathode einer Hochfrequenz-PIN-Diode mit einer der Chipinseln elektrisch leitend verbunden und über eine höhenstrukturierte Leitung ist diese Chipinsel mit einer benachbarten Kontaktinsel verbunden, während eine PIN-Dioden- Anode über eine entsprechende Bondverbindung mit einer weiteren benachbarten Kontaktinsel verbunden ist. Bei einem Hochfrequenz-Transistor ist der Hochfrequenz-Transistorkollektor elektrisch leitend mit einer Chipinsel verbunden, während der Emitter und die Basis des Hochfrequenz-Transistors jeweils über Bonddrähte mit benachbarten Kontaktinseln verbunden sind. Die Chipinsel, auf der der Hochfrequenz-Transistor angeordnet ist, wird über höhenstrukturierte Leiterbahnen mit einer weiteren benachbarten Kontaktinsel verbunden, die ihrerseits mit weiteren Kontaktinseln oder Chipinseln anderer Hochfrequenz-Schaltungselemente des elektronischen Bauteils zu einem Hybridbauteil verbunden sein kann.
  • Bei den obigen Ausführungsformen der Erfindung weisen die Chipinseln, die Kontaktinseln und die höhenstrukturierten Leiterbahnen eine gleiche Materialstärke auf, zumal sie mit dem gleichen Verfahrensschritt für mehrere Bauteile gleichzeitig auf einem Trägermaterial eines Systemträgers gebildet werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Chipinseln, die Kontaktinseln, die höhenstrukturierten Leiterbahnen Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweisen. Dieses Kupfer beziehungsweise diese Kupferlegierung haben den Vorteil, dass sie sich in der Kunststoffgehäusemasse bei entsprechender Gestaltung formschlüssig verankern lassen.
  • Für eine Lotmontage der Halbleiterchips auf den Chipinseln oder der Elektroden der passiven Schaltungselemente auf entsprechenden Chipinseln ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Oberseiten dieser Chipinseln eine lötbare Beschichtung aufweisen. Diese lötbare Beschichtung ist als eine Silberlotbeschichtung in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ausgeführt. Die Silberlotbeschichtung hat gegenüber Beschichtungen aus Zinn-Blei-Loten den Vorteil, dass sie nicht oxidiert.
  • Die Kontaktinseln unterscheiden sich im wesentlichen von den Chipinseln, dass sie auf ihrer Oberseite eine bondbare Beschichtung aus Gold, Silber, Aluminium und/oder Legierungen derselben aufweisen. Diese Beschichtungen gehen mit den Bonddrähten eine reibschweißende Verbindung ein, die äußerst beständig und sicher ist.
  • Für den Aufbau eines derartigen elektronischen Bauteils wird ein Systemträger zur Verfügung gestellt, der in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwischen den höhenstrukturierten Komponenten, wie Chipinseln, Kontaktinseln und höhenstrukturierten Leiterbahnen und einem darunterliegenden und diese verbindenden metallischen Träger eine Ätzstoppschicht aufweist. Eine derartige Ätzstoppschicht soll das Entfernen des Trägermaterials von den höhenstrukturierten Komponenten, die in dem Kunststoffgehäuse einzubetten sind, erleichtern.
  • Die Ätzstoppschicht weist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Nickel oder eine Nickellegierung auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Systemträger zum Aufbau eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauteils mehrere Bauteilpositionen auf, in denen jeweils eine Matrix aus höhenstrukturierten Komponenten angeordnet ist. Dieser Matrix aus höhenstrukturierten Komponenten entspricht eine Matrix an Außenkontaktflächen auf der Unterseite des elektronischen Bauteils, die den Chipinseln und Kontaktinseln zugeordnet sind. Entsprechend dem aufzubauenden elektronischen Bauteil weist auch der Systemträger als höhenstrukturierte Komponenten Chipinseln, Kontaktinseln und zusätzlich, entsprechend der Erfindung höhenstrukturierte Leiterbahnen auf, wobei die höhenstrukturierten Leiterbahnen ein Leitungsnetz zwischen den Chipinseln und Kontaktinseln aufweisen.
  • Die Erfindung umfaßt in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen Nutzen, der mehrere, in einer gemeinsamen Kunststoffpressmasse angeordnete elektronische Bauteile aufweist. Jedes Bauteil des Nutzens weist Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers auf. Diese Komponenten bilden wiederum eine Matrix aus Kontaktinseln, Chipinseln und weisen zwischen den Kontaktinseln und Chipinseln höhenstrukturierte Leiterbahnen auf. Auf den Chipinseln sind elektronische Schaltungselemente angeordnet, die über höhenstrukturierte Leiterbahnen mit Kontaktinseln in Verbindung stehen, wobei zusätzliche Bondverbindungen die Elektroden dieser Schaltungselemente mit benachbarten Kontaktinseln verbinden können. Dabei sind die Bondverbindungen, die elektronischen Schaltungselemente und ein großer Teil der Oberflächen der Chipinseln, Kontaktinseln und höhenstrukturierten Leiterbahnen in einer gemeinsamen Kunststoffpressmasse auf dem Nutzen eingebettet, so dass der Nutzen eine Verbundplatte bildet, die mehrere darin angeordnete Bauteile aufweist. Ein derartiger Nutzen hat den Vorteil, dass er in großen Mengen hergestellt, gelagert und auch verkauft werden kann und somit ein Zwischenprodukt darstellt, das bereits einen Handelswert besitzt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers mit höhenstrukturierten Komponenten weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • - Bereitstellen eines metallischen Trägermaterials für einen höhenstrukturierten Systemträger in Form einer Metallplatte oder eines Metallbades,
    • - Aufbringen einer Maske auf einer Oberseite des Trägermaterials mit einer Matrix aus freiliegenden Flächen des Trägermaterials für höhenstrukturierte Kontaktinseln, Chipinseln und Leiterbahnen in mehreren Bauteilpositionen,
    • - Aufbringen einer Ätzstoppschicht auf die freiliegenden Flächen des Trägermaterials,
    • - Aufbringen einer höhenstrukturierten Schicht auf die Ätzstoppschicht in den freiliegenden Flächen des Trägermaterials unter Ausbildung von höhenstrukturierten Komponenten eines Systemträgers,
    • - Entfernen der Maske.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass nacheinander für mehrere elektronische Bauteile eine Systemträgerstruktur geschaffen wird, die in jeder Bauteilposition eine Matrix von Kontaktinseln und Chipinseln aufweist, wobei höhenstrukturierte Leiterbahnen in Form eines Leiterbahnnetzes zwischen den Kontaktinseln und Chipinseln vorgesehen sind. Die höhenstrukturierten Komponenten werden durch den Systemträger in . Position gehalten und können mit unterschiedlichen aktiven und passiven Schaltungselementen bestückt werden. Für hybride Hochfrequenz-Schaltungsmodule kann eine beliebige Anzahl von passiven und aktiven Schaltungselementen auf den Chipinseln untergebracht werden. Dabei weist jede Chipinsel und jede Kontaktinsel eine Unterseite auf, die über eine Ätzstoppschicht mit dem Systemträger verbunden ist und nach einem späteren Entfernen des Systemträgers einen Außenkontakt auf der Unterseite eines elektronischen Bauteils bilden kann.
  • Für die Herstellung eines Nutzens aus einem Verbund aus einem Systemträger und höhenstrukturierten Komponenten wird erfindungsgemäß ein Verfahren eingesetzt, das zusätzlich zu den Verfahrensschritten der Herstellung eines Systemträgers mit höhenstrukturierten Komponenten folgende weitere Verfahrensschritte nach dem Entfernen der Maske aufweist:
    • - Aufbringen einer bondbaren Beschichtung auf Kontaktinseln und einer lötbaren Beschichtung oder eines Leitklebers auf Chipinseln,
    • - Aufbringen von Schaltungselementen auf die Chipinseln,
    • - Herstellen von Bondverbindungen und Leitungsbrücken zwischen Elektroden der Schaltungselemente und Kontaktinseln und/oder zwischen Kontaktinseln,
    • - einseitiges Verpacken der Bauteilpositionen in einer gemeinsamen Schicht aus Kunststoffpressmasse unter Einbinden der höhenstrukturierten Komponenten, der Schaltungselemente und der Bondverbindung in der Kunststoffpressmasse zu einem Nutzen.
  • Ein derartiger Nutzen hat den Vorteil, dass er als Verbundplatte mit mehreren Bauteilpositionen lagerbar und in einem Parallelverfahren weiterverarbeitbar ist. Ferner stellt er ein leicht transportables Zwischenprodukt dar, das auch kommerziell verwertet werden kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Trägers weist zusätzlich zu den Verfahrensschritten zur Herstellung eines Systemträgers und eines Nutzens folgende Verfahrensschritte auf:
    • - Entfernen des Systemträgers des Nutzens mindestens bis zur Lötstoppschicht,
    • - Aufbringen einer strukturierten Isolierschicht auf der Unterseite der Pressmasse des Nutzens zur Abdeckung der Unterseiten mindestens der höhenstrukturierten Leiterbahnen,
    • - Trennen des Systemträgers mit Kunststoffpressmasse in einzelne elektronische Bauteile.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass elektronische Bauteile entstehen, die auf ihrer Unterseite keine freiliegenden Kontaktflächen von höhenstrukturierten Leiterbahnen oder von nicht zu kontaktierenden Chipinseln oder Kontaktflächen aufweisen. Diese metallischen Flächen werden von einer Isolierschicht geschützt, die in einem Durchführungsbeispiel des Verfahrens eine Lötstopplackschicht oder eine Photolithographieschicht sein kann.
  • Zur Herstellung höhenstrukturierter Komponenten auf einem Trägermaterial wird in einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird die Maske, die zum Abscheiden der Ätzstoppschicht und zum Abscheiden der höhenstrukturierten Komponenten erforderlich ist, mittels Photolithographie hergestellt. Bei dieser Photolithographie wird ein photoempfindlicher Polymerlack durch Gießen, Tauchen, Sprühen oder Laminieren auf ein Trägermaterial aus einer Metallplatte oder Metallfolie aufgebracht. Durch Trocknen und Belichten kann dann über eine optische Maske die getrocknete Photolackschicht belichtet und anschließend entwickelt werden. Beim Entwickeln werden Teile und Flächen der Photolackschicht abgelöst, so dass eine strukturierte Photolackschicht zurückbleibt, welche die Oberfläche des Trägermaterials an den Stellen freilegt, an denen höhenstrukturierte Leiterbahnen, Kontaktinseln und/oder Chipinseln gebildet werden sollen. Nach dem Entwickeln wird die Photolackschicht fixiert und dabei ausgehärtet, wobei eine intensive Vernetzung des Polymers stattfindet.
  • Anstelle einer Photolithographie kann eine derartige Maske auch durch Aufbringen mittels Drucktechnik hergestellt werden. Bei der Drucktechnik kann beispielsweise im Siebdruckverfahren überall dort eine Polymerschicht aufgedruckt werden, wo die Oberfläche vor einem Aufwachsen einer Ätzstoppschicht und einer höhenstrukturierten Metallschicht geschützt werden soll. Das gleiche gilt für die Schablonendrucktechnik, bei der eine Schablone dafür sorgt, dass nur auf den Bereichen eine Polymerschicht aufgebracht wird, die vor einem Aufbringen einer Ätzstoppschicht oder einer erhabenen höhenstrukturierten Metallschicht geschützt werden soll.
  • Das Aufbringen einer Ätzstoppschicht vorzugsweise aus Nickel oder einer Nickellegierung wird mittels Aufstäubungstechnik oder Sputtertechnik oder auf Aufdampftechnik erfolgen. Diese Ätzstoppschicht kann bei den angegebenen Techniken, wie Aufstäubungstechnik oder Aufdampftechnik nicht selektiv auf den freigelegten Oberflächen des Trägermaterials aufgebracht werden, sondern wird insgesamt zu einem metallischen Spiegel auf der gesamten Fläche des Systemträgers abgeschieden. Eine ähnliche flächige Abscheidung wird durch Aufbringen einer Ätzstoppschicht mittels chemischer Gasphaseabscheidung erreicht. In diesen obenerwähnten Fällen muß anschließend nach der . ganzflächigen Abscheidung der Ätzstoppschicht diese eventuell strukturiert werden, so dass Ätzstoppschichten lediglich in den Bereichen zurückbleiben, die eine höhenstrukturierte Komponente bilden sollen.
  • Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Aufbringen einer Ätzstoppschicht mittels galvanischer Abscheidung erfolgt. Dieses Verfahren der galvanischen Abscheidung hat den Vorteil, dass lediglich dort eine Ätzstoppschicht abgeschieden wird, wo freigelegte Oberflächen dieses erlauben.
  • Nach dem Abscheiden der Ätzstoppschicht beispielsweise aus Nickel oder einer Nickellegierung können nun die höhenstrukturierten Komponenten durch Aufbringen einer höhenstrukturierten Schicht auf die Ätzstoppschicht in den freiliegenden Flächen des Trägermaterials mittels galvanischer Abscheidung hergestellt werden. Die galvanische Abscheidung derartiger höhenstrukturierter Schichten hat den Vorteil, dass sie auf die freiliegenden Oberflächen beschränkt bleibt und somit nur auf der Ätzstoppschicht eine höhenstrukturierte Schicht wächst. Darüber hinaus hat die galvanische Abscheidung zur Erzeugung einer höhenstrukturierten Schicht den Vorteil einer hohen Metallabscheiderate, wobei die Möglichkeit besteht, über die Dicke der Maskenschicht hinaus die höhenstrukturierte Schicht abzuscheiden, wodurch die vorgesehenen Strukturen und Komponenten ein Querschnittsprofil erhalten, das sich in der später aufzubringenden Kunststoffmasse formschlüssig verankern läßt.
  • Nach dem Aufbringen der höhenstrukturierten Komponenten mit Hilfe der höhenstrukturierten Schicht wird die Maske durch chemische Lösungsmittel oder durch ein Plasmaveraschungsverfahren entfernt. Das Entfernen mittels chemischer Lösungsmittel ist preiswert, hat jedoch einen hohen Anteil an umweltbelastenden Chemikalien. Der Plasmaveraschungsprozess hingegen ist ein trockenes Verfahren, das keinerlei Lösungsmittel erfordert. Lediglich am Ende des Veraschungsprozesses muß die Asche des Maskenpolymers abgespült werden.
  • Das Aufbringen einer bondbaren Beschichtung auf Kontaktinseln wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mittels Aufstäubungstechnik oder Sputtertechnik erfolgen. Diese Aufstäubungstechniken können sehr präzise und auf die Kontaktinseln beschränkte, bondbare Beschichtungen aufbringen. Dabei kann die Dicke dieser bondbaren Beschichtungen genau eingestellt werden und die Oberseiten der Kontaktinseln können mit Gold, Silber, Aluminium oder mit deren Legierungen bei einer Dicke Submikrometerbereich beschichtet werden.
  • Während das Aufbringen einer Lotschicht auf die Chipinseln mit aufwendigen Erwärmungsprozessen verbunden ist, kann ein Leitkleber, der elektrisch leitendes Füllmaterial in seinem Klebstoff aufweist, mittels Klebstofffolien aufgebracht werden, was den Verfahrensschritt wesentlich erleichtert und verbilligt.
  • Nach dem Aufbringen von passiven und aktiven Schaltungselementen auf den Chipinseln können die Bondverbindungen mittels Thermokompressions-, Thermosonic- und Ultraschallbonden zwischen Elektroden der Schaltungselemente und Kontaktinseln oder zwischen Kontaktinseln untereinander aufgebracht werden. Da neben den Bondverbindungen ein Netzwerk aus höhenstrukturierten Leiterbahnen besteht, kann die Anzahl der Bondverbindungen minimiert werden, so dass der Vorgang des Bondens in kürzerer Zeit durchführbar wird und somit die Bondgeschwindigkeit wesentlich verbessert wird.
  • Das Verpacken in einer Kunststoffpressmasse kann in einem weiteren Durchführungsbeispiel der Erfindung mittels Spritzgußtechnik erfolgen. Bei dieser Technik wird über den gesamten Systemträger mit höhenstrukturierten Komponenten ein Formwerkzeug angeordnet und zwischen Systemträger und Formwerkzeug eine Kunststoffpressmasse eingeführt. Dabei werden die Chipinseln, die Kontaktinseln, die höhenstrukturierten Leiterbahnen, die Bondverbindungen sowie die passiven und aktiven Schaltungselemente in die Kunststoffpressmasse eingebettet. Die Unterseite der Chipinseln und der Kontaktinseln sowie die Unterseite der höhenstrukturierten Leiterbahnen wird dabei durch die Lötstoppschicht vor Benetzung mit Kunststoff geschützt. Damit kann nach dem Spritzgießen der Kunststoffpressmasse das Trägermaterial des Systemträgers bis zur Ätzstoppschicht abgetragen werden, so dass auf der Unterseite der Kunststoffpressmasse eine Matrix von Außenkontaktflächen sichtbar wird. Dabei werden auch die Unterseiten der höhenstrukturierten Leiterbahnen freigelegt, was aufgrund der Kurzschlußgefahr unerwünscht ist.
  • Durch Aufbringen einer strukturierten Isolierschicht kann die Unterseite mindestens der höhenstrukturierten Leiterbahnen unter Aufbringen eines Lötstopplackes oder eines Photolackes geschützt werden. Somit sind unerwünschte Kontaktgaben der höhenstrukturierten Leiterbahnen nicht möglich.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass "Plastic Leadless Packages" (Kunststoffverpackungen ohne Flachleiter), wie beispielsweise P-TSLP-Gehäuse (plastic thin small leadless packages) auf einem höhenstrukturierten metallischen Systemträger aufgebaut werden können. Auf die erhabenen höhenstrukturierten Inseln in Form von Chipinseln und Kontaktinseln des Systemträgers können nackte elektronische Halbleiterchips montiert werden und über Bonddrähte auf andere erhabene Kontaktinseln des Trägers kontaktiert werden. Nach diesem Kontaktierungsvorgang können die so beschriebenen Aufbauten mit einem "Polymer-Coating" überzogen werden. Es schließt sich danach ein Abtragsvorgang an, bei dem der metallische Systemträger beseitigt wird. Übrig bleibt ein Verbund aus Bauelementen mit Bonddraht, Polymer-Coating und den erhabenen Inseln des beseitigten Trägermaterials des Systemträgers. Die Unterseiten der Inseln werden mit einer Montageoberfläche zu Außenkontaktflächen beschichtet und dienen als Verbindungsflächen zu einem übergeordneten System, beispielsweise einer Leiterplatte. Die Inseln in Form von Kontaktinseln und Chipinseln sind somit bezüglich ihrer Abmessungen und ihrer Abstände so zu dimensionieren, dass sie durch entsprechende Montageverfahren auf den übergeordneten Systemen montierbar sind und mit dem übergeordneten System elektrisch verbunden werden können.
  • Verfügt das elektronische Bauteil über eine hohe Außenkontaktzahl oder sind mehrere elektronische Bauteile zu kontaktieren, lassen sich die erhabenen Inseln unter Umständen nicht mehr in einer Kontaktreihe um einen Halbleiterchipmontageplatz gruppieren. In diesem Fall werden mehrreihige Anordnungen für die Außenkontakte und damit für die Matrix der Chipinseln und Kontaktinseln auf der Unterseite des elektronischen Bauteils erforderlich. Gleichzeitig führt dieses zu unterschiedlichen Bonddrahtlängen, wobei diese Bonddrähte teilweise übereinander angeordnet werden müßten, wenn nicht durch die erfindungsgemäße Einführung von höhenstrukturierten Leiterbahnen ein großer Teil der Bonddrähte entbehrlich wird. Allerdings sind die Unterseiten der höhenstrukturierten Leiterbahnen auf der Unterseite der Montagefläche des elektronischen Bauteils beziehungsweise auch auf der Unterseite des Kunststoffgehäuses sichtbar und kontaktierbar, was zu Kurzschlüssen auf dem übergeordneten System, wie einer Leiterplatte, führen kann. Dies wird durch die erfindungsgemäße strukturierte Isolationsschicht auf der Unterseite des Kunststoffgehäuses vermieden.
  • Freiliegende Oberflächen von Verbindungsleitungen zwischen den Kontaktinseln und Chipinseln können durch ein photostrukturierbares Polymer, vorzugsweise durch einen Lötstopplack abgedeckt werden. Damit wird die elektrische Kontaktierbarkeit unterbunden. Derartige Polymere werden im Parallelverfahren auf die Unterseite des Kunststoffgehäuses mittels Sprühen, Gießen, Tauchen oder Laminieren aufgetragen, getrocknet und anschließend belichtet. Danach erfolgt ein Entwicklungs- und ein Auswaschschritt. Im Ergebnis liegen dann isolierte strukturierte Flächen des Polymers vor. Mit Hilfe einer solchen Beschichtung wird die extern elektrisch kontaktierbare Fläche auf ein notwendiges Maß vermindert und es werden somit unerwünschte Kontaktierungsmöglichkeiten durch ein Montageverfahren vermieden. Außerdem lassen sich auch bei höherpoligen elektronischen Bauteilen Kontaktringe erzeugen und auf die im Randbereich liegenden externen Montageinseln auffächern.
  • Mit dieser Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine interne Verdrahtung bei substratlosen flachleiterfreien Verpackungen (leadless packages) eine Erhöhung der Bondgeschwindigkeit bei . hochpoligen elektronischen Bauteilen ermöglicht. Ferner können äußerst kostengünstig Leistungsverstärkungsmodule für zellulare Endgeräte hergestellt werden. In diesem Fall können Gehäuse, die ein Keramiksubstrat aufweisen, durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse aus einer Kunststoffpressmasse ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich eines elektronischen Bauteils einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt eine schematische, teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen Teilbereich eines elektronischen Bauteils der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt wird,
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht von unten auf einen Teilbereich eines elektronischen Bauteils der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt wird,
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Bauteilposition eines Systemträgers mit einem Muster aus höhenstrukturierten Komponenten, die mit Schaltungselementen und Leitungsbrücken aus Bondverbindungen und höhenstrukturierten Leiterbahnen belegt sind,
  • Fig. 5 bis 14 zeigen schematisch im Querschnitt eine schrittweise Herstellung eines Systemträgers, eines Nutzens und eines elektronischen Bauteils mit höhenstrukturierten Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich eines elektronischen Bauteils 1 einer Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 2 ein Kunststoffgehäuse. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet höhenstrukturierte Komponenten eines Systemträgers. Mit dem Bezugszeichen 5 wird die Unterseite des Kunststoffgehäuses 2 gekennzeichnet, auf der sich eine Matrix 6 aus Kontaktinseln 7 und Chipinseln 8 befindet.
  • Das Bezugszeichen 9 kennzeichnet eine erste Leitungsstruktur, die höhenstrukturierte Leiterbahnen 11 aufweist. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet eine zweite Leitungsstruktur, die Bondverbindungen 12 aufweist. Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet Außenflächen der höhenstrukturierten Leiterbahnen 11. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet Außenflächen der Kontaktinseln 7 und/oder Chipinseln 8, die gleichzeitig als Außenkontaktflächen für das elektronische Bauteil 1 dienen. Das Bezugszeichen 15 kennzeichnet eine Isolationsschicht, die die Unterseite und damit die Außenflächen 13 der höhenstrukturierten Leiterbahnen abdeckt.
  • Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet eine Leiterbrücke, die durch die beiden Leitungsstrukturen 9 und 10 gebildet wird, wobei die Bondverbindung 12 die Brücke darstellt und die darunterliegende höhenstrukturierte Leiterbahn 11 unter der Leitungsbrücke 16 durchgeführt wird. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet ein Hochfrequenz-Schaltungselement, das in der . Ausführungsform nach Fig. 1 eine PIN-Diode 19 ist mit einer Kathode K, die elektrisch mit der Chipinsel 8 verbunden ist und über die Leiterbahn 11 mit einem hinter der Zeichnungsebene mit gestrichelten Linien angeordneten Hochfrequenz- Widerstand 20 elektrisch verbunden ist. Die Anode A der PIN- Diode 19 ist über die Bondverbindung 12 mit einer Kontaktinsel 7 verbunden, so dass über die auf der Unterseite des elektronischen Bauteils 1 freiliegende Außenfläche 14 elektrisch auf die Anode der PIN-Diode zugegriffen werden kann.
  • Das Bezugszeichen 21 kennzeichnet einen Bonddraht, der die Bondverbindung 12 zwischen der Anode A der PIN-Diode 19 und der Kontaktinsel 7 herstellt. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet die Oberseite der Chipinsel 8, die mit einer lötbaren Beschichtung 23 versehen ist. Diese lötbare Beschichtung 23 kann beispielsweise aus einem Silberlot bestehen oder die Beschichtung 23 kann auch einen Leitkleber aufweisen, der mit einem Füllmaterial aus elektrisch leitenden Partikeln gefüllt ist.
  • Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet die Oberseite der Kontaktinsel 7, auf der eine bondbare Beschichtung 25 angeordnet ist. Diese bondbare Beschichtung 25 weist in dieser Ausführungsform der Fig. 1 Aluminium auf, während der Bonddraht 21 Gold aufweist mit einem Durchmesser zwischen 15 und 30 Mikrometern. Das Bezugszeichen 29 kennzeichnet eine Kunststoffpressmasse des Kunststoffgehäuses 2. Diese Kunststoffpressmasse 29 umgibt die höhenstrukturierten Komponenten 3, den Widerstand 20, die PIN-Diode 19 und die Bondverbindung 12.
  • Somit weist das elektronische Bauteil 1 keinen Systemträger auf, sondern vielmehr nur noch die höhenstrukturierten Komponenten 3 des Systemträgers.
  • Ein derartiges elektronisches Bauteil stellt ein Hybridbauteil dar, das sowohl aktive Elemente, wie die PIN-Diode 19 aufweist, als auch passive Schaltungselemente, wie den Hochfrequenz-Widerstand 20. Insbesondere wird dieses elektronische Bauteil durch zwei Leitungsstrukturen 9 und 10 gekennzeichnet, wobei eine erste Leitungsstruktur 9 aus höhenstrukturierten Leiterbahnen 11 auf der Unterseite 5 des elektronischen Bauteils 1 besteht und eine zweite Leitungsstruktur 10 aus in der Kunststoffpressmasse 29 eingebetteten Bondverbindung 12. Aufgrund dieser auch räumlich getrennten zwei Leitungsstrukturen 9 und 10 sind Leitungsbrücken 16 möglich und es kann ein Hybridbauteil verwirklicht werden, das keine mehrlagigen Keramiksubstrate aufweist, sondern im wesentlichen aus einer Kunststoffpressmasse 29 besteht, die mit Kontakt- und Chipinseln 7 und 8 sowie höhenstrukturierten Leiterbahnen 11, Bonddrähten 12, passiven und aktiven Schaltungselementen 18, 19, 20 in räumlich kompakter Weise aufgefüllt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische, teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen Teilbereich eines elektronischen Bauteils 1 der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt wird. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in Fig. 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Die Kunststoffpressmasse 29 des Kunststoffgehäuses 2 ist in Fig. 2 aufgebrochen, um schematisch die Anordnung der Schaltungselemente 18, 19 und 20, der Chipinseln 8 und der Kontaktfläche 7 darzustellen. Der Halbleiterchip einer PIN-Diode 19 ist auf der Chipinsel 8 mit seiner Kathode K angeordnet und elektrisch verbunden. Die Chipinsel 8 mit dem Kathodenpotential ist über die höhenstrukturierte Leiterbahn 11 mit einer Chipinsel 8 verbunden, auf der eine Elektrode E1 eines Hochfrequenz-Widerstandes 20 angeordnet ist und elektrisch mit der Chipinsel 8 verbunden ist. Die zweite Elektrode E2 des Hochfrequenz-Widerstandes 20 ist auf einer benachbarten Chipinsel 8 angeordnet, wobei die Chipinseln 8 und die Kontaktinseln 7 eine Matrix bilden, und über die Außenfläche des Bauteils 1 verteilt sind. In der Darstellung der Fig. 2 ist eine Leitungsbrücke 16 gezeigt, die aus der Bondverbindung 12 und der höhenstrukturierten Leiterbahn 11 gebildet wird.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht von unten auf einen Teilbereich eines elektronischen Bauteils 1 der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt wird. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
  • Auf der Unterseite 5 des elektronischen Bauteils 1 sind Außenflächen 14 der Chipinseln 8 und der Kontaktinseln 7 in einer Matrix 6 angeordnet. Die Außenflächen 14 sind mit einem Lot beschichtet, damit sie auf einem übergeordneten System, wie einer Leiterplatte, elektrisch angeordnet und mit dem System verbunden werden können. Die Außenfläche 13 der höhenstrukturierten Leiterbahn 11, welche die Kathode K der PIN- Diode 19 mit einer Elektrode E1 des gestrichelt gezeichneten Hochfrequenz-Widerstandes 20 verbindet, ist mit einer Isolationsschicht 15 abgedeckt. Diese Isolationsschicht 15 deckt gleichzeitig die Außenfläche der Kontaktinsel 8 ab, die mit einer der Elektroden des Hochfrequenz-Widerstandes 20verbunden ist. Diese Isolationsschicht besteht in dieser Ausführungsform aus einem Lötstopplack, der mittels Photolithographieverfahren strukturiert wurde.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Bauteilposition 28 eines Systemträgers 4 mit einem Muster 6 aus höhenstrukturierten Komponenten 3, die mit Schaltungselementen 18, 19, 20 und Leitungsbrücken 16 aus Bondverbindungen 12 und höhenstrukturierten Leiterbahnen 11 belegt sind. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Diese schematische Draufsicht zeigt einen von oben offenen Nutzen 35, der noch nicht zu einer Verbundplatte aus einer Kunststoffpressmasse und einem Systemträger 4 fertiggestellt ist. Vielmehr zeigt die Fig. 4 eine Bauteilposition 29 eines Systemträgers 4 mit höhenstrukturierten Komponenten 3, wobei die Chipinseln 7 und die Kontaktinseln 8 zu einer Matrix 6 aus acht mal acht höhenstrukturierten Komponenten 3 auf dem Systemträger 4 angeordnet sind. Diese vierundsechzig Inseln 7 und 8 werden teilweise als Kontaktinseln 7 und teilweise als Chipinseln 8 in dieser schematischen Schaltung und Anordnung eingesetzt.
  • Zwischen einigen der Chipinseln 7 sind Hochfrequenz- Widerstände 20 angeordnet, die mit ihren Elektroden E1 und E2 jeweils auf einer Chipinsel 7 elektrisch verbunden sind. Die Chipinseln 7 der Elektroden E1 und E2 sind über höhenstrukturierte Leiterbahnen 11 mit benachbarten Kontaktinseln 8 verbunden. Diese höhenstrukturierten Leiterbahnen 11 bilden ein Leitungsnetz 17 in einer ersten Leitungsstruktur 9 auf der Unterseite 5 des späteren elektronischen Bauteils 1. Ein derartig hybrid aufgebautes elektronisches Bauteil 1 umfaßt in dieser Ausführungsform der Erfindung nicht nur passive Hochfrequenz-Widerstände 20, sondern auch Hochfrequenz-PIN-Dioden 19, die mit ihren Kathoden K auf entsprechenden Chipinseln 7 angeordnet und elektrisch verbunden sind und mit ihren Anoden A über Bondverbindungen mit benachbarten Kontaktinseln 8 verbunden sind.
  • Die Bondverbindungen 12 bilden eine zweite Leitungsstruktur 10, die später vollständig in die Kunststoffpressmasse eingebettet wird. An mehreren Stellen dieses Hybridbauteils sind Leiterbahnbrücken 16 vorgesehen, wobei Bonddrähte 21 höhenstrukturierte Leiterbahnen 11 überbrücken. Um einen guten Zugriff zu den Außenanschlüssen dieser elektronischen Schaltung zu gewährleisten, sind die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse auf dem äußeren Ring von Kontaktinseln 8 angeordnet.
  • Während die PIN-Dioden 19 lediglich eine Bondverbindung für die Anode A zu einer benachbarten Kontaktinsel 7 benötigen, liegen die Hochfrequenz-Transistoren 34 mit ihrem Kollektoranschluß C auf entsprechenden Chipinseln 7 und weisen auf ihrer Oberseite zwei Bondverbindungen 12 auf, die jeweils zu dem Emitter E und zu der Basis B des Hochfrequenz-Transistors 34 geführt werden. Somit sind die Hochfrequenz-Transistoren mit mindestens zwei benachbarten Kontaktinseln 8 über entsprechende Bondverbindungen 12 verbunden. Fig. 4 zeigt, dass eine große Gestaltungsfreiheit für hybride Hochfrequenz- Bauteile mit den Prinzipien der Erfindung verwirklicht werden kann.
  • Die Fig. 5 bis 14 zeigen schematisch im Querschnitt eine schrittweise Herstellung eines Systemträgers 4, eines Nutzens 35 und eines elektronischen Bauteils 1 mit höhenstrukturierten Komponenten 3. Komponenten in den Fig. 5 bis 14 mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Metallplatte 36 oder eine Metallfolie, die als Trägermaterial 26 in einer Dicke D zum Aufbau eines Systemträgers mit höhenstrukturierten Komponenten sowie eines Nutzens und schließlich eines elektronischen Bauteils zur Verfügung gestellt wird. Die Metallplatte 36 weist eine Oberseite 31 auf, die vollständig planar ist. Die Metallplatte 36 selbst weist Kupfer oder eine Kupferlegierung in dieser Ausführungsform der Erfindung auf.
  • Fig. 6 zeigt im Querschnitt das Trägermaterial 26, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, das auf seiner Oberseite 31 eine strukturierte Maske 30 aufweist. Diese strukturierte Maske 30 wurde in dieser Ausführungsform mit Hilfe eines Photolackschrittes aufgebracht, wobei der Photolack in dieser Ausführungsform der Erfindung im Bereich von 1 bis 10 Mikrometer dick ist. Diese Photolackschicht 30 weist freiliegende Flächen 32 innerhalb der Maske 30 auf, die einerseits zur Herstellung von Kontakt- und Chipinseln dienen und zum anderen zur Herstellung höhenstrukturierter Leiterbahnen vorgesehen sind.
  • Fig. 7 zeigt im Querschnitt das Trägermaterial 26, wie in den vorhergehenden Figuren und in den freiliegenden Flächen 32 auf der Oberseite 31 des Trägermaterials 26 eine erste galvanisch abgeschiedene Beschichtung in Form einer Ätzstoppschicht 27. Diese Ätzstoppschicht 27 weist eine Nickellegierung auf, die in einem entsprechenden galvanischen Bad unter Anlegen eines negativen Potentials an das Trägermaterial 26 abgeschieden wurde.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch das Trägermaterial 26 . mit aufgefüllten Bereichen der freiliegenden Flächen 32 der Fig. 6. Auf der Ätzstoppschicht 27 wurde zwischenzeitlich eine höhenstrukturierte Schicht 33 abgeschieden. Diese Schicht 33 weist eine Kupferlegierung auf und wurde in einem Elektrolytbad, das im wesentlichen Kupfervitriol enthält, hergestellt. Dabei wurde der galvanische Abscheideprozeß solange fortgesetzt, bis die höhenstrukturierte Schicht 30 mit ihrer Materialstärke d die Dicke der Ätzmaske 30 übersteigt.
  • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch einen fertiggestellten Systemträger 4 mit höhenstrukturierten Komponenten 3 nachdem die Maske 30, die in den vorhergehenden Fig. 6 bis 8 gezeigt wurde, entfernt ist. Von diesem Systemträger 4 mit höhenstrukturierten Komponenten 3 werden in das elektronische Bauteil lediglich die höhenstrukturierten Komponenten eingebaut. Die höhenstrukturierten Komponenten bestehen in Fig. 9 aus einer Matrix von Kontaktinseln 7 und Chipinseln 8. Die teilweise über ein Leitungsnetz aus höhenstrukturierten Leiterbahnen 11 verbunden sind.
  • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch einen Systemträger 4 mit höhenstrukturierten Komponenten 3, wobei auf der Oberseite 24 der Kontaktinsel 7 eine bondbare Beschichtung 25 aufgebracht ist und auf der Chipinsel 8 eine lötbare Beschichtung 23 vorhanden ist, auf die elektrisch eine PIN-Diode 19 mit ihrer Kathode K aufgebracht und elektrisch verbunden ist. Diese Lotschicht 23 ist in dieser Ausführungsform ein Silberlot und kann jedoch auch ein leitfähiger Klebstoff sein, der elektrisch die Kathode K der PIN-Diode 19 mit der Chipinsel 8verbindet. Von der Chipinsel 8 führt in gleicher Materialstärke d eine höhenstrukturierte Leiterbahn 11 zu einer benachbarten Kontaktinsel 7.
  • Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Systemträger mit aufgebrachten Schaltungselementen 18 und einer Bondverbindung 12. Die Bondverbindung 12 verbindet die Anode A der PIN-Diode 19 über einen Bonddraht 21 mit der Kontaktinsel 7 unter Überbrückung der höhenstrukturierten Leiterbahn 11. Somit sind mit dieser Ausführungsform der Erfindung zwei Leitungsebenen realisiert, nämlich eine erste Leitungsstruktur, die aus einem Leitungsnetz von höhenstrukturierten Leiterbahnen 11 besteht und einer weiteren Leitungsstruktur, die aus Bondverbindungen 12 aufgebaut ist.
  • Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch einen Nutzen 35, der im wesentlichen aus einem Systemträger 4 mit höhenstrukturierten Komponenten 3 und aktiven und passiven Schaltungselementen 18 in einem Kunststoffgehäuse 2 besteht. Dieses Kunststoffgehäuse 2 ist eine Platte aus einer Kunststoffpressmasse 29, die sich über mehrere Bauteilpositionen eines Nutzen 35 erstreckt. Somit stellt der Nutzen 35 einen Verbund aus Systemträger 4 und Kunststoffpressmasse 29 dar, wobei die Kunststoffpressmasse höhenstrukturierte Komponenten 3 und höhenstrukturierte Leiterbahnen 11 Bondverbindungen 12 und die Schaltungselemente 18 einschließt. Eine derartige Verbundplatte ist äußerst stabil und folglich lagerfähig und kann als Zwischenprodukt gehandelt werden.
  • 3 Fig. 13 zeigt einen Nutzen 35 im Querschnitt mit den gleichen Komponenten wie Fig. 12, jedoch ist das Trägermaterial 26, das noch in Fig. 12 zu sehen war, nun weggeätzt. Ein derartiger Ätzschritt kann in einer Lauge erfolgen, in der das Kupfer des Trägermaterials 26 aufgelöst wird. Dieser Ätzschritt wird durch die im wesentlichen aus einer Nickellegierung bestehenden Ätzstoppschicht gebremst, so dass ein Nutzen 35 ohne Trägermaterial 26 zur Verfügung steht. Die Ätzstoppschicht 27 kann in einem getrennten Prozeß entfernt werden. Schließlich kann eine Verbindungsschicht auf die Unterseite der Kontaktinseln 7 und Chipinseln 8 aufgebracht werden. Um . Kurzschlüsse in der übergeordneten Schaltung auf einer Leiterplatte oder einer Keramikplatte zu vermeiden, wird mindestens die Unterseite der höhenstrukturierten Leiterbahnen 11 mit einer Isolationsschicht 15 versehen.
  • Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil 1 in Hybridtechnik mit passiven und aktiven Schaltungselementen 18, die in zwei Leitungsstrukturen 9 und 10 miteinander verbunden sind, wobei die eine Leitungsstruktur 9 aus höhenstrukturierten Leiterbahnen 11, die ein Leitungsnetz bilden, dargestellt wird und wobei die zweite Leitungsstruktur 10 aus Bondverbindungen 12 innerhalb eines Kunststoffgehäuses 2 besteht. Um Kurzschlüsse für das übergeordnete System zu vermeiden, ist die Unterseite der ersten Leitungsstruktur 9 aus höhenstrukturierten Leiterbahnen 11 durch eine Isolationsschicht 15, die in dieser Ausführungsform aus einem Lötstopplack besteht, geschützt. Bezugszeichenliste 1 elektronisches Bauteil
    2 Kunststoffgehäuse
    3 Komponenten des Systemträgers
    4 höhenstrukturierter metallischer Systemträger
    5 Unterseite des Kunststoffgehäuses
    6 Matrix von Kontaktinseln und Chipinsel
    7 Kontaktinsel
    8 Chipinsel
    9 erste Leitungsstruktur
    10 zweite Leitungsstruktur
    11 höhenstrukturierte Leiterbahnen
    12 Bondverbindungen
    13 Außenflächen der höhenstrukturierten Leiterbahnen
    14 Außenflächen der Kontaktinseln und/oder der Chipinseln
    15 Isolationsschicht
    16 Leitungsbrücken
    17 Leitungsnetz
    18 Hochfrequenz-Schaltungselemente
    19 PIN-Diode
    20 Hochfrequenz-Widerstand
    21 Bonddrähte
    22 Oberseiten der Chipinseln
    23 lötbare Beschichtung
    24 Oberseiten der Kontaktinseln
    25 bondbare Beschichtung
    26 metallischen Trägermaterial
    27 Ätzstoppschicht
    28 Bauteilpositionen
    29 Kunststoffpressmasse
    30 Maske auf Systemträger
    31 Oberseite des Trägermaterials
    32 freiliegenden Flächen
    33 höhenstrukturierten Schicht
    34 Hochfrequenztransistor
    35 Nutzen
    36 Metallplatte
    d Materialstärke der höhenstrukturierten Komponenten
    D Materialstärke des Trägermaterials,
    A Anode
    K Kathode
    E Emitter
    C Kollektor
    B Basis
    E1 Elektrode
    E2 Elektrode

Claims (37)

1. Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse (2), wobei das Kunststoffgehäuse (2) Komponenten (3) eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers (4) aufweist und diese Komponenten (3) auf der Unterseite (5) des Kunststoffgehäuses (2) in einer Matrix (6) angeordnete Kontaktinseln (7) und Chipinseln (8) aufweisen, und wobei das elektronische Bauteil (1) zwei Leitungsstrukturen (9, 10) aufweist von denen eine erste Leitungsstruktur (9) höhenstrukturierte Leiterbahnen (11) auf der Unterseite (5) des Kunststoffgehäuses (2) als weitere Komponenten (3) des höhenstrukturierten Systemträgers (4) aufweist und eine zweite Leitungsstruktur (10) Bondverbindungen (12) innerhalb des Kunststoffgehäuses (2) aufweist.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (1) eine an der Unterseite (5) des Kunststoffgehäuses (2) auf Außenflächen (13) der höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) und teilweise auf Außenflächen (14) der Kontaktinseln (7) und/oder der Chipinseln (8) angeordnete strukturierte Isolationsschicht (15) aufweist.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (1) über den höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) auf der Unterseite (5) des Kunststoffgehäuses (2) Leitungsbrücken (16) in Form von Bondverbindungen (12) innerhalb des Kunststoffgehäuses (2) aufweist.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) ein Leitungsnetz (17) zwischen den Chipinseln (8) und den Kontaktinseln (7) aufweisen.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Chipinseln (8) passive und aktive elektronische Hochfrequenz-Schaltungselemente (18) angeordnet sind, und die höhenstrukturierte Leiterbahnen (11) diese Hochfrequenz-Schaltungselemente (18) miteinander über die Kontaktinseln (7) auf der Unterseite (5) des Kunststoffgehäuses (2) elektrisch verbinden.
6. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (1) als Hochfrequenz- Schaltungselemente (18) eine PIN-Diode (19), einen Hochfrequenz-Widerstand (20), einen Hochfrequenz-Transistor, einen Hochfrequenz-Kondensator und/oder eine Hochfrequenz-Spule aufweisen.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine PIN-Dioden-Kathode einer Hochfrequenz-PIN-Diode (19) mit einer der Chipinseln (8) elektrisch leitend verbunden ist und über eine höhenstrukturierte Leitung (11) mit einer benachbarten Kontaktinsel (7) und eine PIN-Dioden-Anode über eine Bondverbindung (12) mit einer weiteren benachbarten Kontaktinsel (7) verbunden ist.
8. Hochfrequenzbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochfrequenz-Transistorkollektor elektrisch leitend mit einer Chipinsel (8) verbunden ist, während der Emitter und die Basis des Hochfrequenz-Transistors jeweils über Bonddrähte (21) mit benachbarten Kontaktinseln (7) verbunden sind und wobei die Chipinsel (8) und die benachbarten Kontaktinseln (7) über höhenstrukturierte Leiterbahnen (11) mit weiteren Kontaktinseln (7) und/oder Chipinseln (8) anderer Hochfrequenz-Schaltungselemente (18) des elektronischen Bauteils (1) verbunden sind.
9. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipinseln (8), die Kontaktinseln (7) und die höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) eine gleiche Materialstärke (d) aufweisen.
10. Elektronische Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipinseln (8), die Kontaktinseln (7) und die höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweisen.
11. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (22) der Chipinseln (8) eine lötbare Be- . schichtung (23) aufweisen.
12. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (22) der Chipinseln (8) eine Silberlotbeschichtung aufweisen.
13. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (24) der Kontaktinseln (7) eine bondbare Beschichtung (25) aufweisen.
14. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (24) der Kontaktinseln (7) Gold, Silber, Aluminium und/oder Legierungen derselben als bondbare Beschichtung (25) aufweisen.
15. Systemträger zum Aufbau eines elektronischen Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemträger (4) zwischen den höhenstrukturierten Komponenten (3) und einem metallischen Trägermaterial (26) eine Ätzstoppschicht (27) aufweist.
16. Systemträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzstoppschicht (27) Nickel oder eine Nickellegierung aufweist.
17. Systemträger nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass . der Systemträger (4) mehrerer Bauteilpositionen (28) aufweist in denen jeweils eine Matrix (6) aus höhenstrukturierten Komponenten (3) angeordnet ist.
18. Systemträger nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemträger (4) als höhenstrukturierte Komponenten (3) Chipinseln (8), Kontaktinseln (7) und höhenstrukturierte Leiterbahnen (11) aufweist, wobei die höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) ein Leitungsnetz (17) zwischen Chipinseln (8) und Kontaktinseln (7) aufweisen.
19. Nutzen, der mehrere in einer gemeinsamen Kunststoffpressmasse (29) angeordnete elektronische Bauteile (1) aufweist, wobei jedes Bauteil (1) zu Komponenten (3) eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers (4) aufweist und diese Komponenten (3) eine Matrix (6) aus Kontaktinseln (7) und Chipinseln (8) aufweisen, wobei die Chipinseln (8) elektronische Schaltungselemente (18) tragen und die Kontaktinseln (7) mit den Chipinseln (8) und/oder die untereinander teilweise über höhenstrukturierte Leiterbahnen (11) des Systemträgers (4) auf der Unterseite (5) der Kunststoffpressmasse (29) und teilweise über Bondverbindungen (12) innerhalb der Kunststoffpressmasse (29) verbunden sind, und wobei die Kunststoffpressmasse (19) und der höhenstrukturierte Systemträger (4) eine kompakte Verbundplatte mit darin angeordneten elektronischen Bauteilen bilden.
20. Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers mit höhenstrukturierten Komponenten, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Bereitstellen eines metallischen Trägermaterials (26) für einen höhenstrukturierten Systemträger (4) in Form einer Metallplatte oder eines Metallbades,
- Aufbringen einer Maske (30) auf einer Oberseite (31) des Trägermaterials (26) mit einer Matrix (6) aus freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (31) für höhenstrukturierte Kontaktinseln (7), Chipinseln (8) und Leiterbahnen (11) in mehreren Bauteilpositionen,
- Aufbringen einer Ätzstoppschicht (27) auf die freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (26),
- Aufbringen einer höhenstrukturierten Schicht (33) auf die Ätzstoppschicht (27) in den freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (26) unter Ausbildung von höhenstrukturierten Komponenten (3) eines Systemträgers (4),
- Entfernen der Maske (30).
21. Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einem Verbund aus Systemträger mit höhenstrukturierten Komponenten und einer Kunststoffpressmasse, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Bereitstellen eines metallischen Trägermaterials (26) für einen höhenstrukturierten Systemträger (4) in Form einer Metallplatte oder eines Metallbades,
- Aufbringen einer Maske (30) auf einer Oberseite (31) des Trägermaterials (26) mit einer Matrix (6) aus freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (31) für höhenstrukturierte Kontaktinseln (7), Chipinseln (8) und Leiterbahnen (11) in mehreren Bauteilpositionen,
- Aufbringen einer Ätzstoppschicht (27) auf die freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (26)
- Aufbringen einer höhenstrukturierten Schicht (33) auf die Ätzstoppschicht (27) in den freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (26) unter Ausbildung von höhenstrukturierten Komponenten (3) eines Systemträgers (4),
- Entfernen der Maske (30)
- Aufbringen einer bondbaren Beschichtung (25) auf Kontaktinseln (7) und einer lötbaren Beschichtung (23) oder eines Leitklebers auf die Chipinseln (8),
- Aufbringen von Schaltungselementen (18) auf die Chipinseln (18),
- Herstellen von Bondverbindungen (12) und Leitungsbrücken (16) zwischen Elektroden der Schaltungselemente (18) und Kontaktinseln (7) und/oder zwischen Kontaktinseln (7),
- einseitiges Verpacken der Bauteilpositionen in einer gemeinsamen Schicht aus Kunststoffpressmasse (29) unter Einbetten der höhenstrukturierten Komponenten (3), der Schaltungselemente (18) und der Bondverbindungen (12) in der Kunststoffpressmasse (29).
22. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kunststoffgehäuse (2) und Komponenten (3) eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers (4), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Bereitstellen eines metallischen Trägermaterials (26) für einen höhenstrukturierten Systemträger (4) in Form einer Metallplatte oder eines Metallbades,
- Aufbringen einer Maske (30) auf einer Oberseite (31) des Trägermaterials (26) mit einer Matrix (6) aus freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (31) für höhenstrukturierte Kontaktinseln (7), Chipinseln (8) und Leiterbahnen (11) in mehreren Bauteilpositionen,
- Aufbringen einer Ätzstoppschicht (27) auf die freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (26),
- Aufbringen einer höhenstrukturierten Schicht (33) auf die Ätzstoppschicht (27) in den freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (26) unter Ausbildung von höhenstrukturierten Komponenten (3) eines Systemträgers (4),
- Entfernen der Maske (30)
- Aufbringen einer bondbaren Beschichtung (25) auf Kontaktinseln (7) und einer lötbaren Beschichtung (23) oder eines Leitklebers auf die Chipinseln (8),
- Aufbringen von Schaltungselementen (18) auf die Chipinseln (18),
- Herstellen von Bondverbindungen (12) und Leitungsbrücken (16) zwischen Elektroden der Schaltungselemente (18) und Kontaktinseln (7) und/oder zwischen Kontaktinseln (7),
- einseitiges Verpacken der Bauteilpositionen in einer gemeinsamen Schicht aus Kunststoffpressmasse (29) unter Einbetten der höhenstrukturierten Komponenten (3), der Schaltungselemente (18) und der Bondverbindungen (12) in der Kunststoffpressmasse (29),
- Entfernen des Systemträgers (4) mindestens bis zur Ätzstoppschicht (27),
- Aufbringen einer strukturierten Isolierschicht (15) auf der Unterseite des Systemträgers (4) zur Abdeckung der Unterseiten mindestens der höhenstrukturierten Leiterbahnen (11),
- Trennen des Systemträgers (4) mit Kunststoffpressmasse (29) in einzelne elektronische Bauteile (1).
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Maske (30) mittels Photolithographie erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Maske (30) mittels Drucktechnik, vorzugsweise Siebdrucktechnik oder Schablonendrucktechnik, erfolgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Ätzstoppschicht (27) mittels Aufstäubungstechnik (Sputtertechnik) oder Aufdampftechnik erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Ätzstoppschicht (27) mittels chemischer Glasphasenabscheidung erfolgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Ätzstoppschicht (27) mittels galvanischer Abscheidung erfolgt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer höhenstrukturierten Schicht (33) auf die Ätzstoppschicht (27) in den freiliegenden Flächen (32) des Trägermaterials (26) mittels galvanischer Abscheidung erfolgt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Maske (30) durch chemische Lösungsmittel erfolgt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Maske (30) durch einen Plasmaveraschungsprozess erfolgt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer bondbaren Beschichtung (25) auf Kontaktinseln (7) mittels Aufstäubungstechnik erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen eines Leitklebers mittels Klebstofffolien erfolgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen von Bondverbindungen (12) mittels Thermokompression-, Thermosonic- oder Ultraschallbonden erfolgt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpacken in einer Kunststoffpressmasse (29) mittels Spritzgusstechnik erfolgt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer strukturierten Isolierschicht (15) zum Abdecken der Unterseite mindestens der höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) unter Aufbringen eines Lötstopplackes mittels Drucktechnik erfolgt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer strukturierten Isolierschicht (15) zum Abdecken der Unterseite mindestens der höhenstrukturierten Leiterbahnen (11) unter Aufbringen eines Fotolackes mittels Photolithographie erfolgt.
DE10148042A 2001-09-28 2001-09-28 Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10148042B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148042A DE10148042B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung
US10/261,860 US7031170B2 (en) 2001-09-28 2002-09-30 Electronic device having a plastic housing and components of a height-structured metallic leadframe and methods for the production of the electronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148042A DE10148042B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148042A1 true DE10148042A1 (de) 2003-04-30
DE10148042B4 DE10148042B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=7700741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148042A Expired - Fee Related DE10148042B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7031170B2 (de)
DE (1) DE10148042B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016126A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit mindestens einem in Berührungskontakt mit mindestens einem Kunststoffbauelement stehenden Metallteil

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253506B2 (en) * 2003-06-23 2007-08-07 Power-One, Inc. Micro lead frame package
DE10334384B4 (de) * 2003-07-28 2014-03-27 Infineon Technologies Ag Chipvorrichtung
JP2006210851A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Toshiba Corp 回路基板
DE102005043413A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Grundmodul für einen Bewegungssensor
US7947535B2 (en) * 2005-10-22 2011-05-24 Stats Chippac Ltd. Thin package system with external terminals
DE102005062344B4 (de) * 2005-12-23 2010-08-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil für Hochfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleiterbauteils
US20080013298A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Nirmal Sharma Methods and apparatus for passive attachment of components for integrated circuits
US7951697B1 (en) 2007-06-20 2011-05-31 Amkor Technology, Inc. Embedded die metal etch stop fabrication method and structure
US7923645B1 (en) * 2007-06-20 2011-04-12 Amkor Technology, Inc. Metal etch stop fabrication method and structure
US7958626B1 (en) 2007-10-25 2011-06-14 Amkor Technology, Inc. Embedded passive component network substrate fabrication method
US9823090B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object
TW201024602A (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Jess Link Products Co Ltd Fully-covered type LED lamp strip and method for manufacturing the same
TW201025675A (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Jess Link Products Co Ltd Light emitting diode light strip and method of making the same
US8791501B1 (en) 2010-12-03 2014-07-29 Amkor Technology, Inc. Integrated passive device structure and method
US9812588B2 (en) 2012-03-20 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
US9494660B2 (en) 2012-03-20 2016-11-15 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame
US10234513B2 (en) 2012-03-20 2019-03-19 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
US9666788B2 (en) 2012-03-20 2017-05-30 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame
US10215550B2 (en) 2012-05-01 2019-02-26 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensors having highly uniform magnetic fields
US9817078B2 (en) 2012-05-10 2017-11-14 Allegro Microsystems Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
US9761553B2 (en) * 2012-10-19 2017-09-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Inductor with conductive trace
US11325828B2 (en) * 2013-02-22 2022-05-10 Vibrant Composites Inc. High-volume millimeter scale manufacturing
US10725100B2 (en) 2013-03-15 2020-07-28 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an externally accessible coil
US9411025B2 (en) 2013-04-26 2016-08-09 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame and a magnet
US9810519B2 (en) 2013-07-19 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
US10145908B2 (en) 2013-07-19 2018-12-04 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
EP3172763A4 (de) * 2014-07-25 2018-03-07 Air Motion Systems, Inc. Entwurf und verfahren zur verpackung und verbindung hochintensiver led-vorrichtungen
US9719806B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object
US9720054B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US10712403B2 (en) 2014-10-31 2020-07-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US10041810B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10260905B2 (en) 2016-06-08 2019-04-16 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations
US10012518B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object
US10923417B2 (en) 2017-04-26 2021-02-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Integrated fan-out package with 3D magnetic core inductor
US10641842B2 (en) 2017-05-26 2020-05-05 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US10324141B2 (en) 2017-05-26 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US10310028B2 (en) 2017-05-26 2019-06-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US10866117B2 (en) 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
DE102018105462A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung, die ein bondpad und einen bonddraht oder -clip enthält
US11255700B2 (en) 2018-08-06 2022-02-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
US11061084B2 (en) 2019-03-07 2021-07-13 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate
US10955306B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deformable substrate
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394459A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US5200362A (en) * 1989-09-06 1993-04-06 Motorola, Inc. Method of attaching conductive traces to an encapsulated semiconductor die using a removable transfer film
US6093584A (en) * 1996-04-18 2000-07-25 Tessera, Inc. Method for encapsulating a semiconductor package having apertures through a sacrificial layer and contact pads
DE10004410A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit an der Unterseite befindlichen Kontakten und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075759A (en) * 1989-07-21 1991-12-24 Motorola, Inc. Surface mounting semiconductor device and method
DE19549011C2 (de) * 1995-12-28 1998-12-03 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleiter-Modul mit parallelgeschalteten IGBT-Chips und zusätzlicher Verbindung der Emitterkontakte
US6787389B1 (en) * 1997-10-09 2004-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device having pads for connecting a semiconducting element to a mother board
US6451627B1 (en) * 1999-09-07 2002-09-17 Motorola, Inc. Semiconductor device and process for manufacturing and packaging a semiconductor device
US6329714B1 (en) * 1999-11-01 2001-12-11 General Semiconductor, Inc. Hybrid S.C. devices and method of manufacture thereof
US6333252B1 (en) * 2000-01-05 2001-12-25 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Low-pin-count chip package and manufacturing method thereof
JP3420153B2 (ja) * 2000-01-24 2003-06-23 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP3706533B2 (ja) * 2000-09-20 2005-10-12 三洋電機株式会社 半導体装置および半導体モジュール
US6238952B1 (en) * 2000-02-29 2001-05-29 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Low-pin-count chip package and manufacturing method thereof
US6762118B2 (en) * 2000-10-10 2004-07-13 Walsin Advanced Electronics Ltd. Package having array of metal pegs linked by printed circuit lines
US6380062B1 (en) * 2001-03-09 2002-04-30 Walsin Advanced Electronics Ltd. Method of fabricating semiconductor package having metal peg leads and connected by trace lines
US6713317B2 (en) * 2002-08-12 2004-03-30 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Semiconductor device and laminated leadframe package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394459A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US5200362A (en) * 1989-09-06 1993-04-06 Motorola, Inc. Method of attaching conductive traces to an encapsulated semiconductor die using a removable transfer film
US6093584A (en) * 1996-04-18 2000-07-25 Tessera, Inc. Method for encapsulating a semiconductor package having apertures through a sacrificial layer and contact pads
DE10004410A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit an der Unterseite befindlichen Kontakten und Verfahren zur Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016126A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit mindestens einem in Berührungskontakt mit mindestens einem Kunststoffbauelement stehenden Metallteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148042B4 (de) 2006-11-09
US7031170B2 (en) 2006-04-18
US20030076666A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148042B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung
DE68920944T2 (de) Packungsstrukturen für integrierte Mehrschichtschaltungen.
EP1716595B1 (de) Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben
DE69420917T2 (de) Verfahren, um gestapelte Halbleiterchips zusammenzuschalten und Bauelement
DE10137184B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kuststoffgehäuse und elektronisches Bauteil
DE10201781B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10148120B4 (de) Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und ein Systemträger mit Bauteilpositionen sowie Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers
DE10234951B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
WO2005041295A2 (de) Halbleitermodul mit gehäusedurchkontakten
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
EP1481423A2 (de) Elektronisches modul, nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen modulen und verfahren zu deren herstellung
EP1356518B1 (de) Substrat für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
WO2004015770A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben
EP1597757A2 (de) Verbindungstechnik für leistungshalbleiter mit einer der oberflächenkontur folgenden schicht aus elektrisch isolierendem material
EP1508166A2 (de) Elektronisches bauteil mit usseren fl chenkontakten un d verfahren zu seiner herstellung
DE102005003125A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
EP0645953B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Verdrahtung und danach hergestellte zwei- oder mehrlagige Verdrahtung
DE69015879T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oberflächenmontierbaren Leiterplatte.
EP0152557B1 (de) Halbleiterbauelement mit höckerartigen, metallischen Anschlusskontakten und Mehrlagenverdrahtung
DE69718223T2 (de) Massenspeicher und Herstellungsverfahren dafür
DE10144462C1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10029269B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteiles aus gehäusebildenden Substraten
DE2443245A1 (de) Verfahren zum herstellen einer multichip-verdrahtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee