DE4032975A1 - Vorrichtung zur verminderung der kantendicke einer pappbahn oder von pappboegen - Google Patents

Vorrichtung zur verminderung der kantendicke einer pappbahn oder von pappboegen

Info

Publication number
DE4032975A1
DE4032975A1 DE4032975A DE4032975A DE4032975A1 DE 4032975 A1 DE4032975 A1 DE 4032975A1 DE 4032975 A DE4032975 A DE 4032975A DE 4032975 A DE4032975 A DE 4032975A DE 4032975 A1 DE4032975 A1 DE 4032975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
knife
lower roller
tensioning
thinner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032975A
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Kleemola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yhtyneet Paperitehtaat Oy
Original Assignee
Yhtyneet Paperitehtaat Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yhtyneet Paperitehtaat Oy filed Critical Yhtyneet Paperitehtaat Oy
Publication of DE4032975A1 publication Critical patent/DE4032975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F7/00Processes not otherwise provided for
    • B31F7/006Processes not otherwise provided for edges, e.g. sheet edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0259Edge trimming [e.g., chamfering, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7851Tool pair comprises disc and cylindrical anvil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7859Elements of tool pair adjustably spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Vermindern der Kantendicke einer Pappbahn, insbesondere einer Pappbahn für Flüssigkeitspackungen oder Pappbögen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Vorrichtungen sind in der DE-OS 27 50 901 beschrie­ ben. Wenn die Kantenstärke einer Pappbahn durch diese Vorrich­ tung vermindert wird, kann die Kante gefaltet werden, ohne daß die Gesamtstärke des gefalteten Bereichs die ursprüngliche Stärke der Bahn übersteigen würde. Bei für die Flüssigkeits­ verpackung bestimmter Pappe erlaubt das Falten der Kante, diese zu verschließen, was verhindert, daß die in der Packung eingepackte Flüssigkeit in die Pappbahn in der Flüssigkeits­ packung eindringt. Es versteht sich, daß hier und im folgenden unter "Pappe" nicht nur handelsüblicher Karton, sondern die bekannten, zumindest teilweise aus Kunststoff aufgebauten, Folien, Verbundmaterialien, Papier, beschichtete und laminierte Bahnen und dergl. zu verstehen sind. Die in der DE-OS 27 50 901 beschriebene Vorrichtung weist ein hohles Drehmesser auf, das gegen eine dünner zu machende Pappbahnkante durch Druckluft gepreßt wird. Bei dieser Konstruktion ist es ziemlich schwierig, das Profil der dünner zu machenden Kante einzustellen. Ein sogar noch ernsteres Problem wird durch die Verwendung von Druckluft bei der Einstellung des Betrages, um welchen die Pappbahn dünner zu machen ist, gebildet. Sogar eine ganz geringe Änderung beim Druck der Druckluft bewirkt eine Änderung der Stärke des dünner zu machenden Kantenbereichs.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verminderung der Stärke der Kante einer Pappbahn zu schaffen, die die zuvor beschriebenen Einstell­ probleme nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Da die dünner zu machende Kante durch die Unterrolle abge­ stützt ist, ist ihre Position sehr genau bekannt. Da ferner das Messer mit Bezug auf die dünner zu machende Kante sehr genau positioniert werden kann, ist sowohl das Profil als auch die Gesamtdicke einer durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dünner zu machenden Kante genau so, wie es gewünscht ist.
Die Vorrichtung für das Positionieren des Messers weist vor­ zugsweise eine Verschiebe- und Neigungseinstelleinrichtung auf, mit welcher das Messer in der Richtung der dünner zu machenden Kante, in Richtung senkrecht zu dieser, und in einer Richtung senkrecht zu den beiden anderen Richtungen schiebe­ beweglich ist und mit welcher die Neigung des Messers um eine Linie parallel zur dünner zu machenden Kante einstellbar ist. Durch diese Einstellungen kann die dünner zu machende Kante ein gewünschtes Profil mit der Form eines breiten U erhalten, bei welchem der dünnste Punkt, d. h. der Punkt, an welchem die Kante zu falten ist, um einen vorgegebenen Abstand von der Außenkante der Bahn oder des Bogens beabstandet positioniert wird. Wenn die gefaltete Kante mechanisch auf ihre abschlie­ ßend vorliegende Stärke zusammengedrückt wird, die nicht die ursprüngliche Stärke der Bahn übersteigt, ist die sich erge­ bende Kante dann leicht keilförmig, was im Hinblick auf die Verwendung von Überlappungsnähten bei Flüssigkeitspackungen vorteilhaft ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Position des Messers bezüglich der dünner zu machenden Kante;
Fig. 3 eine Darstellung der Position des Messers bezüglich der dünner zu machenden Kante in einer Richtung senk­ recht zu der Kante;
Fig. 4 eine Darstellung der Position des Messers bezüglich der dünner zu machenden Kante in Richtung der dünner zu machenden Kante; und
Fig. 5 einen Schnitt eines beispielhaften Profils einer erfindungsgemäß dünner gemachten Kante.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, mit einer Unterrolle 4, über welche eine Bahn 3 geleitet wird. Die Bahn 3 wird gegen die Rolle 4 durch bewegliche Druckrollen 5 gespannt. Ein Schneidblatt oder Messer 1 und eine Vorrichtung 6 für das Abstützen, Positionie­ ren und Drehen des Messers 1 sind oberhalb der Unterrolle 4 vorgesehen. Das in Fig. 1 dargestellte scheibenförmige Messer, dessen Schneidkante auf seinem äußeren Umfang angeordnet ist, ist in näheren Einzelheiten in den Fig. 2 bis 4 darge­ stellt.
Fig. 2 zeigt das Messer 1 und eine Kante 2 der Bahn 3 von oben. In dieser Figur deuten die Pfeile x und y an, daß das Messer 1 in einer Richtung x, d. h. in Richtung der dünner zu machenden Kante, und in einer Richtung senkrecht zu dieser, d.h. in einer Richtung y, verschiebbar ist. Die Einstellung in der Richtung y beeinflußt die Breite eines dünner gemachten Bereichs 7. Ein vorteilhafter Schneidpunkt kann durch die Ein­ stellung in der Richtung x erreicht werden. Wie es aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist es bevorzugt, das Messer 1 tangen­ tial zur Stelle des vertikalen Durchmessers der Unterrolle 4 zu positionieren.
Fig. 3 zeigt das Messer 1 von dem Ende der Unterrolle 4. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß das Messer 1 auch in einer vertikalen Richtung z einstellbar ist, d. h. in einer Richtung senkrecht zu den zuvor erwähnten Richtungen x und y. Die Einstellung des Messers in der Richtung z beeinflußt die Tiefe des Verdünnens.
In Fig. 4 ist das Messer 1 aus der Richtung der Bahn darge­ stellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, bildet das Messer 1 vorzugsweise einen relativ kleinen Winkel α (wenige Grad) gegenüber der Endebene der Unterrolle 4, d. h. der Richtung z. Um ein breites U-förmiges Profil, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, zu erhalten, muß das Messer 1, wie es in Fig. 4, dargestellt ist, geneigt werden, d. h., es sollte einen Winkel geringer als 90° bezüglich der Richtung y bilden. Um andererseits ein keilförmiges Kantenprofil zu erhalten, dessen Stärke über seine gesamte Breite zur äußeren Kante des Bandes abnimmt, zu erhalten, kann der Winkel zwischen der Achse des Messers und der Richtung y leicht größer als 90° sein.
Es ist bevorzugt, jedoch nicht notwendig, daß das Messer in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Die Drehzahl des Messers sollte relativ hoch sein, d. h., um 10 000 Umdrehungen pro Minute. Die gewünschte Drehzahl hängt natürlich von der Geschwindigkeit der zu schneidenden Bahn und dem Durchmesser des Messers ab. Entsprechend kann die Schneidgeschwindigkeit ohne weiteres erhöht werden, indem der Durchmesser des Messers erhöht wird oder indem die Drehzahl erhöht wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt das gewünschte Kantenpro­ fil in sehr großem Maße von der Position des Messers ab, wäh­ rend die äußeren Abmessungen der Vorrichtung relativ frei gewählt werden können. Typischerweise ist der Durchmesser der Unterrolle 4 wenige Dezimeter, und der Durchmesser des Messers 1 wenige Zentimeter, beispielsweise 5 cm, groß. Wenn die Stärke üblicher Flüssigkeitspackungspappe reduziert wird, die kunststoffbeschichtet und in einigen Fällen aluminiumbeschich­ tet ist und deren Stärke zwischen 350 und 600 µm schwankt, kann der dünnste Punkt des U-förmigen dünner gemachten Berei­ ches, der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugt wird, beispielsweise etwa 150 bis 200 µm dick sein, und die Stärke an der äußeren Kante kann etwa 170 bis 250 µm sein. Die Breite der dünner gemachten Fläche ist in den meisten Fällen etwa 10 bis 12 mm. Wie es bereits zuvor erwähnt wurde, ist der U- förmig dünner gemachte Bereich vorteilhaft, da die schließlich gefaltete Kante hierdurch leicht keilförmig wird, wobei zusätzlich die äußere Kante einen Bereich hat, der dicker ist als der dünnste Punkt, so daß die mechanische Handhabung bei hohen Geschwindigkeiten leichter ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde zuvor nur beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das hauptsäch­ lich für die Handhabung bahnförmiger Produkte geeignet ist. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung für das Handhaben von Bögen oder Blättern verwendet werden soll, muß die Vorrichtung für das Spannen der dünner zu machenden Kante ersetzt werden, beispielsweise durch einen Riemen oder ein Band, das entlang der Oberfläche der Rolle beweglich ist, um die Kante gegen die untere Rolle zu drücken. Die Blätter werden dadurch zwischen den beweglichen Riemen und die sich drehende Unterrolle 4 gefördert.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung wird die abgeschnittene Kante von der Bahn oder dem Bogen als kontinuierlicher Streifen ohne wesentliche Staubausbildung abgenommen. Dies stellt einen erheblichen Vorteil im Vergleich mit Vorrichtungen dar, bei denen das Profil der Kante durch Fräsen erzeugt wird. Die Frästechnik ist kaum anwendbar, wenn die größtmögliche Sterilität aufgrund des Endprodukts erforderlich ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Verminderung der Dicke einer Kante (2) einer Pappbahn (3) oder Pappbögen, mit
  • - einem Messer (1);
  • - einer Vorrichtung (6) für das Abstützen, Positionieren und Drehen des Messers; und
  • - einer Führungsvorrichtung für das Führen der dünner zu machenden Kante (2) bezüglich des Messers (1);
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Messer (1) scheibenförmig ist; und
  • - daß die Kantenführungsvorrichtung eine Unterrolle (4) und eine Spannvorrichtung (5) für das Spannen der dünner zu machenden Kante gegen die Unterrolle aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für das Spannen der dünner zu machenden Kante (2) gegen die Unterrolle (4) zwei bewegliche Druck­ rollen (5) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Unterrolle (4) positioniert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für das Spannen insbesondere einer dünner zu machenden Bogenkante (2) ein bewegliches Band aufweist, das die Kante gegen die Unterrolle drückt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für das Positionieren des Messers eine Ver­ schiebe- und Neigungseinstelleinrichtung aufweist, mit welcher das Messer (1) in einer Richtung (x) der dünner zu machenden Kante (2), in eine Richtung (y) senkrecht zur Richtung (x) und in einer Richtung (z) senkrecht zu den beiden anderen Richtungen translatorisch bewegbar ist und mit welcher die Neigung des Messers um eine Linie parallel zur Richtung (x) der dünner zu machenden Kante (2) einstellbar ist.
DE4032975A 1989-10-17 1990-10-17 Vorrichtung zur verminderung der kantendicke einer pappbahn oder von pappboegen Withdrawn DE4032975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI894921A FI83407C (fi) 1989-10-17 1989-10-17 Anordning foer avtunning av kanten i en kartongbana eller kartongark.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032975A1 true DE4032975A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=8529177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032975A Withdrawn DE4032975A1 (de) 1989-10-17 1990-10-17 Vorrichtung zur verminderung der kantendicke einer pappbahn oder von pappboegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5069101A (de)
DE (1) DE4032975A1 (de)
FI (1) FI83407C (de)
GB (1) GB2239207B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402622A (en) * 1994-01-31 1995-04-04 W.R. Grace & Co.-Conn. Peelable barrier layer VSP package, and method for making same
US6931814B2 (en) 2000-10-05 2005-08-23 Stephen A. Henits Devices for positioning and tapering the edges of adjacent wallboards and methods for using same
DK200401225A (da) * 2004-08-13 2006-02-14 Lm Glasfiber As Metode til afskæring af laminatlag, eksempelvis et glasfiber- eller kulfiber-laminatlag i en vindmöllevinge
NL1030370C2 (nl) * 2005-11-08 2007-05-09 Novitech Engineering Beheer B Werkwijze en inrichting voor het nabij een beoogd randdeel van een transportband aanbrengen van een groef die bestemd is om gevuld te worden met een vulmiddel met afdichtende eigenschappen.
US9956699B2 (en) 2013-05-03 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Cutting apparatuses
US20140326115A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 The Procter & Gamble Company Methods for cutting materials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216221A (en) * 1923-02-26 1924-05-26 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to skiving machines
US1611470A (en) * 1925-08-17 1926-12-21 Lovoy Louis Skiving machine
GB318309A (en) * 1928-06-05 1929-09-05 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to skiving machines
US1805688A (en) * 1929-01-10 1931-05-19 Leo Meyer Company Method and machine for reclaiming rubber and fabric from tire beads
US1965351A (en) * 1929-07-10 1934-07-03 Celotex Company Lath trimming machine
US2381808A (en) * 1942-12-10 1945-08-07 Thomas Steel Company Method of and means for producing bevel edges on metal strip and the like
US3034781A (en) * 1960-05-05 1962-05-15 United Shoe Machinery Corp Work guidance mechanisms
US3031873A (en) * 1961-04-18 1962-05-01 United Shoe Machinery Corp Skiving machines
FR1420397A (fr) * 1964-07-20 1965-12-10 Machine pour la fabrication de récipients tronconiques en matière en feuille, plus spécialement de pots pour yaourt
US3608412A (en) * 1970-01-19 1971-09-28 Goodyear Tire & Rubber Tread slitter
BE790324A (fr) * 1971-10-20 1973-04-19 Union Carbide Corp Procede et appareil de perforation de feuilles minces
US3882763A (en) * 1974-02-14 1975-05-13 Boise Cascade Corp Method for forming end seam construction for composite containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239207B (en) 1993-07-28
US5069101A (en) 1991-12-03
GB2239207A (en) 1991-06-26
GB9022579D0 (en) 1990-11-28
FI83407C (fi) 1991-07-10
FI83407B (fi) 1991-03-28
FI894921A0 (fi) 1989-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstapeln
WO1989004252A1 (fr) Procede pour fabriquer des decoupes de feuille pour boites pliantes a fenetres angulaires, ainsi que de telles boites, et dispositif correspondant
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE10348529A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE69920096T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsmaterial mit Faltlinien
DE3118597A1 (de) Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1604675B2 (de) Vorrichtung zum randseitigen verbinden von zwei flaechig ausgelegten kunststoff-folienbahnen
DE3521238A1 (de) Querschneidmaschine in einer wellpappenanlage
DE4032975A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der kantendicke einer pappbahn oder von pappboegen
DE2033605A1 (de) Verpackungsfolie und Maschine zu ihrer Herstellung
EP2329950B1 (de) Verfahren zum Heißlaminieren von Blattgut sowie Laminierfolie, Laminierfoliensatz und Laminiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE4027431A1 (de) Trennvorrichtung fuer bogenkaschiermaschine
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DE3439227A1 (de) Auftragswerk fuer eine wellpappenanlage
DE3347719A1 (de) Querfalzvorrichtung
DE19624277A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE2545575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Schauzeichen-Symbolen
DE3117095C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen beidseitig gedeckter Wellpappe sowie preß- oder prägeverformbares Wellpappe-Halbzeug zur Erzeugung formstabiler Fertigproduktteile
CH433958A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte von einer Materialbahn und Verwendung der Vorrichtung
DE4201288C2 (de) Kerbwalzenmaschine
DE69906326T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von im scheiben geschnittenen lebensmitteln
DE102009002650B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination