DE4032951A1 - Ausstellbare dachscheibe - Google Patents

Ausstellbare dachscheibe

Info

Publication number
DE4032951A1
DE4032951A1 DE4032951A DE4032951A DE4032951A1 DE 4032951 A1 DE4032951 A1 DE 4032951A1 DE 4032951 A DE4032951 A DE 4032951A DE 4032951 A DE4032951 A DE 4032951A DE 4032951 A1 DE4032951 A1 DE 4032951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof window
spring
window according
extendable
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032951C2 (de
Inventor
Erich Dr Ing Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARMONT PRODUKTION
Original Assignee
FARMONT PRODUKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARMONT PRODUKTION filed Critical FARMONT PRODUKTION
Publication of DE4032951A1 publication Critical patent/DE4032951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032951C2 publication Critical patent/DE4032951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1099Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19721Thread geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ausstellbare Dachscheibe gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ausstellbare Dachscheiben dieser (gattungsbildenden) Art sind bekannt, insbesondere aus der deutschen Offenle­ gungsschrift 23 51 270. Die Dachscheiben sind in der Regel konvex nach außen gewölbt und können in ihrem Randbereich in oder auf eine entsprechende Dichtung am Dachrahmen eingelegt oder aufgelegt werden. Um eine gleichmäßige und dichte Anla­ ge der Dachscheibe am Dachrahmen bzw. der Dichtung zu er­ reichen, ist es erforderlich, daß die Verschlußvorrichtung für die Dachscheibe mit großen Schließkräften betätigt wird. Diese Schließkräfte müssen in der Regel so groß sein, daß sich die Dachscheibe in ihrer Schließlage elastisch ver­ formt, abflacht und dabei mit ihren Rändern gegen den Dach­ rahmen bzw. die Dichtung anliegt.
Die bisher bekannten gattungsgemäßen Einrichtungen zum Schließen und Öffnen der Dachscheibe, insbesondere gemäß deutsche Offenlegungsschrift 23 51 270, sind sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Aus­ stell- und Verschlußvorrichtung für die ausstellbare Dach­ scheibe zu schaffen, die möglichst einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre nach Pa­ tentanspruch 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere einen großen Öffnungsweg, weitestgehende Geräuschvermeidung sowie die Verwendung möglichst weniger Bauteile gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthal­ ten.
Gemäß der Erfindung wird also vorgeschlagen, daß das Ausstellen und Verschließen der Dachscheibe durch eine Schraubenfeder bewirkt wird, die zwischen der Dachscheibe und dem Fahrzeugdach wirksam ist und an ihrem oberen Ende an der Dachscheibe festgelegt ist. Eine oder mehrere der Wen­ deln der Schraubenfeder greifen in eine Antriebsmutter, die mit entsprechenden Gewindegängen ausgerüstet ist, ein. Da diese Antriebsmutter drehbar, und vorzugsweise höhenfest, an dem zugeordneten Fahrzeugdach, d. h. in der Regel dem Dach­ rahmen festgelegt ist, wird durch eine Drehbewegung dieser Antriebsmutter die Schraubenfeder rauf- und runtergeführt und damit die Dachscheibe in eine wählbar große Offenstel­ lung oder in die geschlossene Stellung gestellt. Die Schrau­ benfeder hat den Vorteil, daß sie sich auf kleinem Speicher­ raum im Dachrahmen lagern läßt - wobei sie dann mehr oder minder stark komprimiert ist und im Extremfall die Schrau­ bengänge dicht aufeinander liegen, und daß sie sicher und fest in der Antriebsmutter gelagert ist, so daß ein Klappern sowohl bei geschlossener Dachscheibe wie auch bei offener Dachscheibe nicht eintreten kann.
Die Schraubenfeder gibt außerdem die Möglichkeit, zwei Federn ineinander zu lagern, so daß jede der Federn aus re­ lativ dünnem Federstahl aufgebaut sein kann und damit kostengünstig herzustellen ist.
Die Begrenzung der nach oben gerichteten Aufwärtsbewe­ gung wird durch ein abgebogenes Federende erreicht, das sich in einer Nut des die Schraubenfeder aufnehmenden Topfes führt und/oder das sich an der Unterseite des Gewindebe­ reiches der Antriebsmutter an diese anlegt.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bau­ teile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Material­ auswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnah­ mebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegen­ stands der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausstell- und Verschlußvorrichtung für eine Dachscheibe dar­ gestellt ist.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausstell- und Verschlußvor­ richtung im Vertikalschnitt durch dieselbe;
Fig. 2 von derselben Ausstell- und Verschlußvorrichtung eine perspektivische Darstellung der Antriebsmut­ ter sowie
Fig. 3 von derselben Ausstell- und Verschlußvorrichtung in der Darstellung gemäß Fig. 1 eine andere Öff­ nungsstellung, in der die Dachscheibe weniger weit geöffnet ist.
In der Zeichnung ist eine Dachscheibe 1 dargestellt, die aus Glas, Kunststoff, Metall od. dgl. bestehen kann und mit oder ohne einem Rahmen vorgesehen sein kann. Diese Dach­ scheibe 1 führt sich an dem in der Zeichnung rechts liegen­ den, nicht dargestellten (vorderen) Ende der Dachöffnung ge­ lenkig an einem Dachrahmen 6 einer Dachöffnung - insbesonde­ re in einem Fahrzeugdach. Derartige Anordnungen sind an sich, wie z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 51 270, bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Die in Fig. 1 dargestellte Ausstell- und Verschlußvorrich­ tung ist an dem rückwärtigen Teil der Dachscheibe zwischen der Dachscheibe und dem Dachrahmen 6 der Dachöffnung vorge­ sehen.
Bei der Ausstell- und Verschlußvorrichtung erfolgt die Verbindung zwischen dem ortsfesten Dachrahmen 8 und der ei­ gentlichen Dachscheibe 1 lediglich über eine Schraubenfeder, die als Druck- und als Zugmittel dient und - in dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel - an ihrem unteren Ende mit dem Dachrahmen 6 nicht fest verbunden, sondern höhenveränderlich gelagert ist. Die Schraubenfeder 9 führt sich in einem topf­ artigen Profil 5 des Dachrahmens 6, wobei das topfartige Profil eine sich vertikal erstreckende Nut 4 in Form einer Durchbrechung besitzt, in die das untere umgebogene Feder­ ende 3 der Schraubenfeder 9 eingreift. Hierdurch ist die Be­ wegung der Schraubenfeder nach unten und nach oben begrenzt.
Innerhalb des topfartigen Profiles 5 ist eine Antriebs­ mutter 8 am Dachrahmen 6 gelagert, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem schlanken, zylindrischen Un­ terteil 2, einem verdickten oberen Kopfbereich 10 sowie ei­ nem - schlankeren - Antriebszapfen 13 besteht. In dem Kopfbereich 10 ist ein ganzer Gewindegang 7 ausgeformt. Das Gewinde kann auch länger sein, was aber die Bauhöhe un­ nötig vergrößert; in gewissem Umfang kann das Gewinde auch kürzer sein. Die dargestellte Ausführungsform eines voll­ ständigen Gewindeganges hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Form des Gewindeganges 7 ist der Form der Schraubenfeder hinsichtlich Durchmesser, Gewindesteigung und Querschnitt angepaßt - dies ist besonders deutlich aus Fig. 1 und 3 ersichtlich.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 erkennbar, führt sich also die an der Dachscheibe 1 festgelegte Schraubenfeder 9 nach unten hin in dem im Kopfbereich 10 vorgesehenen Ge­ windegang 7, während im Bereich des zylindrischen Untertei­ les 2 die Schraubenfeder 9 frei von dieser Art von Führung ist.
Das untere Ende der Antriebsmutter 8 ist bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel im Bereich des Antriebszapfens 13 mit einem Betätigungshebel 11 drehfest verbunden, wobei durch diese drehfeste Verbindung, die durch die gestrichelte Linie 12 in Fig. 1 und 3 angedeutet ist, gleichzeitig eine Höhenfestlegung der Antriebsmutter 8 erreicht wird.
Wird nun der Betätigungshebel 11 betätigt, so wird durch die Drehbewegung der Antriebsmutter 8 die Schraubenfe­ der 9 nach oben oder unten gezwungen und gleichzeitig da­ durch die Dachscheibe 1 ausgestellt oder verschlossen. Wenn beim Verschließen das untere Federende 3 zur Anlage am Dach­ rahmen bzw. am unteren Ende des Schlitzes 4 kommt, braucht die Dachscheibe noch nicht geschlossen zu sein. In einem solchen, in Fig. 1 vorgesehenen, Fall führt ein weiteres Drehen der Antriebsmutter 8 (im Schließsinne) zu einem Zu­ sammendrücken des unterhalb der Antriebsmutter sich befin­ denden Bereiches der Schraubenfeder 9 - dies ist aus Fig. 3 ersichtlich. Zur Aufnahme dieses Federbereiches dient die von dem zylindrischen Unterteil 2 der Antriebsmutter 8 ge­ bildete Zone in Form des Speicherraumes 14. Dadurch wird ein relativ weites Öffnen der Dachscheibe im Vergleich zu der erforderlichen Bauhöhe der Ausstell- und Verschlußvorrich­ tung möglich. Ebenso ist es - grundsätzlich - möglich, das untere Federende ortsfest zu halten, sich also nicht auf- und abbewegen zu lassen.
Es ist möglich - ohne in der Zeichnung näher darge­ stellt zu sein -, mehrere, insbesondere zwei Schraubenfedern einzusetzen, d. h. mehrere Schraubenfedern ineinanderzu­ schachteln, so daß dadurch jede dieser Schraubenfedern einen geringeren Drahtdurchmesser aufweisen kann.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausstell- und Ver­ schlußvorrichtung ist u. a. darin zu sehen, daß eine ein­ fache Schraubenfeder 9 sowohl als Ausstellglied als auch als Verschlußglied eingesetzt werden kann. Eine solche Feder weist im entspannten Zustand, insbesondere, eine über ihre Länge gesehen konstante Steigung auf. Weiterhin ist, wie be­ reits erläutert, der Einsatz einer Mehrfachfeder möglich, wodurch der Aufwand für die einzelne Schraubenfeder verrin­ gert wird. Die Schraubenfeder ist in der Regel nur oben an der Dachscheibe 1 befestigt. Die gesamte Anordnung weist keine Teile auf, die sich lose bewegen können, d. h., daß ein Klappern in diesem Bereich vermieden wird. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion eine gute Füh­ rung in dem topfartigen Profil 5 erreicht; es kann sowohl ein runder Federstahl als auch ein flacher Federstahl einge­ setzt werden. Die Ausstell- und Verschlußvorrichtung besteht aus sehr wenig Einzelteilen. Die Feder kann aufgrund ihrer Biegeelastizität an der Dachscheibe starr befestigt werden.

Claims (9)

1. Ausstellbare Dachscheibe für Fahrzeuge u. dgl., die gelenkig an einem ihrer Ränder an einem am Fahrzeugdach festlegbaren oder vorhandenen Dachrahmen anschließt und mit einer an ihrem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand angreifenden Ausstell- und Verschlußvorrichtung ausge­ rüstet ist, wobei diese Ausstell- und Verschlußvorrichtung
  • a) an ihrem oberen Ende an der Dachscheibe befestigt ist,
  • b) unterhalb ihres oberen Endes mittelbar oder unmittelbar an dem zugeordneten Dachrahmen gelagert ist und
  • c) eine Antriebsmutter, in deren Gewindegang Windungen eines Ausstell- und Verschlußgliedes eingreifen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstell- und Verschlußglied eine Schraubenfeder (9) ist.
2. Ausstellbare Dachscheibe nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch mehrere ineinandergeschachtelte Schraubenfe­ dern.
3. Ausstellbare Dachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (9) aus rundem Federstahl gebildet ist.
4. Ausstellbare Dachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (9) aus flachem Federstahl gebildet ist.
5. Ausstellbare Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (9) an ihrem unteren Ende frei auf- und abbeweglich ist.
6. Ausstellbare Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Federende (3) abgebogen und in einer Nut (4) oder einem Schlitz eines die Schraubenfeder umgreifenden Gehäuses oder Käfigs geführt ist.
7. Ausstellbare Dachscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) oder der Schlitz Endanschlä­ ge für das Federende (3) aufweisen.
8. Ausstellbare Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Federende (3) sich an die Unterseite des Gewindebereiches der Antriebsmut­ ter anliegt oder an ihr anlegbar ist.
9. Ausstellbare Dachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen unterhalb der Antriebsmut­ ter vorgesehenen offenen oder geschlossenen Speicherraum (14) zur Aufnahme des unteren Teiles der Schraubenfeder (9) im gespannten oder im ungespannten Zustand der Schraubenfe­ der.
DE4032951A 1989-10-24 1990-10-17 Ausstellbare dachscheibe Granted DE4032951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935273 1989-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032951A1 true DE4032951A1 (de) 1991-05-08
DE4032951C2 DE4032951C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=6392018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032951A Granted DE4032951A1 (de) 1989-10-24 1990-10-17 Ausstellbare dachscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5163732A (de)
DE (1) DE4032951A1 (de)
FR (1) FR2653385B1 (de)
GB (1) GB2238523B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314146C2 (de) * 1993-04-29 1996-03-21 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
US5599059A (en) * 1995-10-02 1997-02-04 Chrysler Corporation Vehicle sunroof module
DE19849246A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE19849245C1 (de) 1998-10-26 2000-04-20 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
US20090250974A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Albert Christopher M Motor vehicle window assembly
CN103273827B (zh) * 2013-06-14 2015-07-08 东风汽车公司 一种车辆顶盖逃生窗装置
CN108819682B (zh) * 2018-07-02 2020-01-24 湖南文理学院 一种带锁定结构的汽车天窗及其滑轨

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351270A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Webasto Werk Baier Kg W Schwenkbarer deckel fuer fahrzeugdaecher
DE3404693C2 (de) * 1984-02-10 1986-01-09 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Deckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664131A (fr) * 1928-11-16 1929-08-29 Attache-capot indesserrable, à vis hélicoïdale sphérique ou conique
US2177931A (en) * 1937-10-06 1939-10-31 Crane Co Coiled shutter for enclosures
US2121784A (en) * 1938-03-01 1938-06-28 Busby Daniel Cowling fastener
IT1071158B (it) * 1976-07-27 1985-04-02 Roltra Spa Procedimento per la realizzazione di un organo di trasmissione flessibile ed organo di trasmissione flessibile ottenuto con il procedimento
SE7801791L (sv) * 1977-02-17 1978-08-17 Riv Officine Di Villar Perosa Stellmekanism med skruv och mutter
IT1116285B (it) * 1977-03-09 1986-02-10 Roltra Spa Procedimento per la realizzazione di un organo di trasmissione flessibile ed organo di trasmissione flessibile ottenuto con il procedimento
JPS5826632A (ja) * 1981-08-08 1983-02-17 Daikiyoo Bebasuto Kk サンル−フ用傾動装置
DE3324838C2 (de) * 1983-07-09 1986-08-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Hebedach für Fahrzeuge
DE3425103A1 (de) * 1984-02-10 1986-01-16 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Sonnendach fuer fahrzeuge
EP0204862B1 (de) * 1985-06-14 1989-03-15 Farmont Produktion GmbH & Co. KG Sonnendach für Fahrzeuge
DE8910088U1 (de) * 1989-08-23 1989-10-26 Schuermann, Erich, Dr.-Ing., 4415 Sendenhorst, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351270A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Webasto Werk Baier Kg W Schwenkbarer deckel fuer fahrzeugdaecher
DE3404693C2 (de) * 1984-02-10 1986-01-09 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Deckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
US5163732A (en) 1992-11-17
GB2238523B (en) 1993-08-18
GB9022731D0 (en) 1990-12-05
GB2238523A (en) 1991-06-05
DE4032951C2 (de) 1991-12-12
FR2653385B1 (fr) 1992-12-24
FR2653385A1 (fr) 1991-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
EP0509961A1 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE3124106C2 (de)
EP0178610B1 (de) Schloss
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE2321185B1 (de) Kreuzarm-Fensterheber
DE4032951C2 (de)
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
EP3891351B1 (de) Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit
DE4304155C2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE3023641C2 (de) Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber
DE202022105870U1 (de) Eine bohrungsfreie Montageeinrichtung für eine Außenmontage eines Fenstervorhangs
DE202004011539U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE2064047A1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Dreh Kipp Fenstern
DE4207108C2 (de) Fenster
WO2013020787A1 (de) Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE3740034C2 (de) Versenkbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3730073C2 (de)
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE19813933C2 (de) Toranlage für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee