WO2013020787A1 - Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel - Google Patents

Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel Download PDF

Info

Publication number
WO2013020787A1
WO2013020787A1 PCT/EP2012/064193 EP2012064193W WO2013020787A1 WO 2013020787 A1 WO2013020787 A1 WO 2013020787A1 EP 2012064193 W EP2012064193 W EP 2012064193W WO 2013020787 A1 WO2013020787 A1 WO 2013020787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
frame
toothing
axis
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tibor Herglotz
Ingo Steinfeld
Original Assignee
Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280038039.1A priority Critical patent/CN103717818B/zh
Priority to EP12740340.0A priority patent/EP2739808A1/de
Publication of WO2013020787A1 publication Critical patent/WO2013020787A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/712Toothed gearing with incomplete toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a band for a concealed arrangement between frame and sash, in particular a door or a window, with a fastened to the frame Zargenbandteil and with a fastened to the wing leaf hinge part.
  • Such a band is known from GB 2 203 483 A. It comprises a hinge bracket, which is mounted pivotably about a Zargenscharnierachse on the Zargenbandteil and about a wing hinge axis pivotally mounted on the wing hinge part. To ensure that the pivoting movements of the hinge bracket are controlled at 90 ° opening angles of the sash around the sash hinge axis, with opening angles> 90 ° about the sash hinge axis, this band has a pawl arrangement.
  • the latter comprises a lever which is pivotally mounted on the hinge bracket about an axis extending parallel to the hinge axes on the hinge bracket.
  • the frame and wing hinge members each include a cam assembly that cooperates with one of the two end portions of the lever.
  • the lever is spring loaded with a rotation spring acting between it and the hinge bracket so that the wing-side end portion of the lever is pressed against the cam surface of the wing cam assembly.
  • the cam arrangement of the leaf hinge part has a recess into which the wing-side end region of the lever can engage after reaching an approximately 90 ° opening position of the wing, whereby the frame-side end region of the lever partially disengages from a recess of the cam arrangement of the frame strip and pivoting the hinge strap around the Zargenscharnierachse releases.
  • the known from GB 2,203,483 A band is such a door of a vehicle, in particular for the rear door of a van. Especially for larger and thus heavier wings, such as door or window sash, this tape is not suitable because it does not sufficiently ensure the controlled pivoting sequence of the hinge bracket to the Zargen- and viagelscharnierachsen.
  • the cam arrangement and the lever are designed such that a pivoting of the lever is positively controlled. This reliably prevents the lever, while overcoming the spring force, from coming out of engagement with the recess in the cam arrangement and resulting in an uncontrolled pivoting of the hinge lever about both hinge axes.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a band improved in this respect.
  • the Zargenryse may for example consist in a groove provided in the Zargenachse groove, in which engages a groove provided on the carriage.
  • the Zargenerie- tion element may be by a rising from its surface projection, which projects into a provided on the wing carriage, complementary recess.
  • the band has a vane axis arranged non-rotatably in the vane band part and comprising at least one first vane guide element, with which at least one first vane carriage mounted on the vane axis is engaged.
  • the wing guide member and the wing carriage may be formed according to the Zargen Installationselement and the Zargenschlitten.
  • the first Zargen- and the first wing carriage are connected to each other via a first bridge, wherein the bridge is connected perpendicular to the Zargen- and the wing axis pivotally connected to the Zargen- and the wing carriage.
  • the band according to the invention is also suitable for Aufdecksituationen in which the wing on the visible side partially covers the frame to accommodate, for example, seal assemblies can.
  • the course of movement of the relative movement between the frame axis and the wing axis when opening or closing the wing can be adapted to the respective requirements by selecting the course of the first frame guide element and the first wing guide element on the frame or wing axis.
  • a large pitch of the first guide elements in the area in which the first carriages are located with the wing closed can be achieved with small opening angles. no lead to a large relative movement between the frame axis and the wing axis in response to the change in the opening angle, and a decreasing in the course of the slope of the guide elements to a decrease in the opening angle-dependent relative movement of the Zargen- and the wing axis.
  • the Zargen- and the wing axis are positioned longitudinally, so is an arrangement with only first Zargen- and wing guide elements, first frames - And wing carriage and a first bridge to effect the desired change in distance between the frame axis and the wing axis when opening and closing the wing sufficiently.
  • a second Zargen- and a second wing guide member and a second Zargenschlitten and a second wing carriage are provided, wherein the second carriage are connected to a second bridge, and the second bridge crosses the first bridge in an intersection region ,
  • the second guide elements and the second carriages must then be matched to the first guide elements and the first carriages in such a way that they move synchronously, but in opposite directions to the first carriages, during pivoting of the wing.
  • a guide device is provided at the crossing region, which predetermines the relative position of the first and the second bridge as a function of the opening angle.
  • the guide device is a swivel joint. Since in this case a relative displacement of the Zargen- and the wing axis in the axial direction is no longer possible, this arrangement is suitable for introducing bearing forces from the wing into the frame, wherein the hinge must be adapted to the height of the expected load capacities.
  • the guide device in the crossing region of the first and the second bridge can also be a curved or straight guide in order to influence the course of movement between the frame and the wing axis depending on the opening angle.
  • spring elements acting on the frame and / or wing slides in the longitudinal direction of the frame axis and / or the wing axis may be provided. These can serve on the one hand to move the wing under the action of the spring force into its closed position or - if desired for special applications - in its open position.
  • the band according to the invention is also suitable for heavy wings
  • means are preferably provided which fix the wing and frame hinge parts in the direction of the wing and the frame axis relative to one another.
  • means are preferably provided which essentially serve to introduce carrying and actuating forces from the wing into the frame.
  • these means may be a connection bracket which has teeth at both ends, one toothing engaging in a counter-toothing in the frame hinge part and the other toothing engaging in a counter-toothing in the leaf hinge part. The teeth are then to be chosen so that when opening and closing the wing in each case a rolling synchronously to the caused by the rotational movement of the carriage on the guide elements movement of the Zargenbandteils and the leaf hinge part.
  • the toothings can be formed on peripheral surfaces that are formed by circular segment-shaped regions of the connection bracket.
  • the circular segment-shaped areas are guided during an operation of the band such that the teeth are always in engagement with the counter teeth during the rolling process
  • the niksegment- A sliding surface may be provided in each case opposite to the respective regions, said sliding surface sliding against a respective opposing sliding surface opposite the respective counter-toothing on actuation of the belt.
  • both the counter-toothing and the counter-sliding surface are straight and run parallel to one another.
  • the sliding surfaces and / or the counter sliding surfaces can be such be formed such that the teeth in the counter-toothing always has sufficient clearance to allow a clamping-free displacement.
  • the counter sliding surface can be concave in such a way that the toothing can shift out of the counter toothing to the required extent and thus the necessary clearance can be achieved.
  • a pivot axis can be arranged in the circular-segment-shaped regions, which in the course of rolling the respective toothing displaces in the respective counter-toothing in a guide.
  • the course of the guide is then selected such that the toothing in the counter toothing during the operation of the band has a clearance required for the synchronous Abrol- len.
  • the guide may be at least partially curved with respect to the counter-toothing, i. H. not parallel to this.
  • the guide elements may in particular comprise steep-threaded spindles, which are particularly preferably designed to be more continuous.
  • the pitches of the threaded spindles which form the first and second guide elements, both the frame side and the wing side must be formed in each case in the opposite direction.
  • the pitches of the threaded spindles of the frame guide elements may be different from those of the wing guide elements, should this be so be required for the desired movement of the frame and wing axes.
  • FIG. 2 shows the embodiment in a view corresponding to FIG. 1, but in an approximately 90 ° opening position
  • FIG. 3 shows the embodiment in a view corresponding to FIG. 1, but in an approximately 180 ° opening position
  • FIG. 5 shows the same view as in FIG. 4, but approximately in the 180 ° opening position
  • FIG. 6 is a sectional view of the assembly comprising Zargen- and wing axes with first and second Zargen- and wing guide elements, Zargen- and wing carriage and bridges with additional, acting on the frame and wing carriage spring elements in the closed position.
  • Fig. 7 is a Fig. 6 corresponding item view, but in 180 ° - ⁇ réelles- position and
  • FIG. 8 Fig. 8 -schematisch - a view according to FIG. 2 from above.
  • a strip according to the invention comprises a Zargenbandteil 1 and a wing hinge part 2.
  • the Zargen- and wing hinge parts are intended to be installed in mounting spaces of a frame, not shown in the drawing and a wing, not shown in the drawing.
  • the Zargenbandteil 1 is a Zargenachse 3, in the wing hinge part 2 a wing axis 4 rotatably mounted.
  • the frame axis 3 has a first frame guide element 5 in its upper area and a second frame guide element 6 in its lower area.
  • the first and the second frame guide elements 5, 6 are separated from one another by a cylindrical middle area 7, which has a larger outside diameter than the frame guide elements 5, 6.
  • the first and the second Zargen unitselement is each formed by a multi-threaded ball screw 8, 9.
  • the two helical spindles 8, 9 have opposing slopes.
  • a first Zargenschlitten 10 and a second Zargenschlitten 1 1 are stored. They include inner helical threads, which are adapted to the coarse thread spindles 8, 9.
  • a first wing guide member 12 and a second guide member 13 are provided.
  • the first and second wing guide elements are in turn separated by a cylindrical central region 14 of larger diameter.
  • the first wing guide element 12 in turn comprises a ball screw 15 whose pitch is formed in the same sense as the pitch of the ball screw 8 of the first Zargen exitselements.
  • the second wing guide member 13 includes a coarse screw 16 whose pitch is formed in the same sense as that of the coarse screw 9 of the second Zargen exitselements 6.
  • first wing carriage 17 and on the second wing guide member 13, a second wing carriage 18 are mounted on the first wing guide member 12 , wherein the wing slides turn to the helical spindles 15, 16 have complementary internal threads.
  • first frame slide 10 is connected to the first wing slide 17 via a first bridge 19.
  • the connection of the first bridge 19 with the first wing carriage 17 and the first Zargenschlitten 1 1 takes place via a rotary joint 20, 21, which pivoting of the first bridge 19 to the respective wing carriage to a longitudinal center axis S of the Zargenachse 3 or longitudinal central axis T. the wing axis 4, but beyond no relative movement between the first bridge 19 and the first Zargen- and wing carriage 10, 17 allowed.
  • the wing hinge part 2 is pivoted relative to the Zargenscharnierteil 1, as can be seen for example in the drawing sequence Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3, the first Zargenschlitten 10 and the first wing carriage 17 via the first bridge 19 rotatably held each other , Due to the same-direction inclines of the helical spindles 8, 15 of the first Zargen Installationselements 5 and the first wing guide member 12, the first Zargenschlitten 10 moves down and the first wing carriage 17 upwards, as can be seen in particular in Fig. 7.
  • T of the frame and wing axes 3, 4 in other words: in order to be able to introduce holding forces from the wing into the frame, chambers 22, 23 ; 24, 25 of the frame and wing hinge parts connecting bracket 26, 27 are provided.
  • the connecting straps comprise at their two ends teeth 28 which engage in counter teeth 29 in the chambers 22, 23, 24, 25.
  • the teeth and counter teeth are formed such that the rolling process of the teeth 28 in the counter teeth 29 during pivoting of the leaf hinge part 2 relative to the Zargenbandteil 1 synchronously to the relative movement between the Zargenachse 3 and the wing axis 4.
  • the connecting bracket 26, 27 are supported at at right angles to the central longitudinal axes S, T of the frame and wing axes 3, 4 extending, parallel walls 30, 31, as can be seen only in Fig. 5 using the example of the lower chambers 23, 25.
  • the second Zargenschlitten 1 1 is connected via a second bridge 32 with the second wing carriage 18 in an analogous manner as the first Zargenschlitten 1 1 via the first bridge 19 with the first wing carriage 17.
  • the first and second bridges 19, 32 are connected to one another by means of a guide device 34.
  • the guide means 34 is formed by a hinge 35, which allows a scissor-like displacement of the first and second bridges to each other about a perpendicular to the longitudinal central axes S, T extending axis. Because of this design, the frame and the wing axis 3, 4 already fixed by the assembly shown in FIGS. 6 and 7 relative to each other, so that this assembly is already suitable for transmitting holding forces of the wing in the frame. The holding forces are transmitted via the pivot 35 here.
  • the frame and / or wing carriages 10, 11; 17, 18 in the direction of the longitudinal center axes S, T are acted upon by spring elements 36 with an elastic force.
  • the spring elements 36 press the first and second Zargenschlit- ten, 1 1 and the first and second wing slide 17, 18 apart, so that the Zargenbandteil 1 and the wing hinge part 2 endeavor, in Figs. 1, 4 and 6 to take closed positions shown.
  • the teeth 28 are each provided opposite a sliding surface 39 which at each of the respective counter teeth 29 opposite counter sliding surface 40 at Sliding off the belt.
  • the counter-sliding surfaces are slightly formed by the counter-toothing 29 forterumblend, as should be symbolized by the slightly curved portions in Fig. 8.
  • connecting straps 26, 27, of which in Fig. 8 the lower is completely covered by the upper, supported by additional pivot axes 41, which are guided in guides 42.
  • the guides 42 are also formed partially curved, so that the contact surface 39 of the Gegenstromflä- surface 40 can be displaced at least substantially free of play when operating the tape without it comes to jamming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Band (100) mit einem Zargenbandteil (1), mit einem Flügelbandteil (2), mit einer in dem Zargenbandteil (1) und einer in dem Flügelbandteil (2) drehfest angeordneten Zargen- und Flügelachse (3, 4), die mindestens ein erstes Zargen- und Flügelführungselement (5, 12) umfasst, mit welchem sich mindestens ein auf der Zargenachse (3) gelagerter, erster Zargen und Flügelschlitten (10, 17) in Eingriff befindet, und eine erste Brücke (19) senkrecht zu den Längsmittelachsen (S, T) der Zargen- und Flügelachse (3, 4) verschwenkbar mit dem Zargen- und dem Flügelschlitten (10, 17) verbunden ist, derart, dass sich der Abstand zwischen den Zargen- und den Flügelschlitten (10, 17) beim Öffnungsvorgang in Achsrichtung (S, T) verkleinert und beim Schließvorgang entsprechend vergrößert.

Description

Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
Die Erfindung betrifft ein Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, mit einem an der Zarge befestigbaren Zargenbandteil und mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil.
Ein derartiges Band ist aus der GB 2 203 483 A bekannt. Es umfasst einen Scharnierbügel, der um eine Zargenscharnierachse verschwenkbar an dem Zargenbandteil und um eine Flügelscharnierachse verschwenkbar an dem Flügelbandteil gelagert ist. Um sicherzustellen, dass die Schwenkbewegungen des Scharnierbü- gels bei Öffnungswinkeln des Flügels bis 90° kontrolliert um die Flügelscharnierachse, bei Öffnungswinkeln > 90° um die Zargenscharnierachse erfolgen, weist dieses Band eine Sperrklinkenanordnung auf. Letztere umfasst einen Hebel, der an dem Scharnierbügel um eine parallel zu den Scharnierachsen verlaufende Achse an dem Scharnierbügel schwenkbar gelagert ist.
Das Rahmen- und das Flügelbandteil umfassen jeweils eine Nockenanordnung, die mit einem der beiden Endbereiche des Hebels zusammenwirkt. Der Hebel wird mit einer zwischen ihm und dem Scharnierbügel wirkenden Rotationsfeder derart mit Federkraft beaufschlagt, dass der flügelseitige Endbereich des Hebels gegen die Nockenfläche der Nockenanordnung des Flügels gedrückt wird. Die Nockenanordnung des Flügelbandteils weist eine Ausnehmung auf, in die der flügelseitige Endbereich des Hebels nach Erreichen einer etwa 90°- Öffnungsstellung des Flügels einrücken kann, wobei hierdurch der zargenseitige Endbereich des Hebels aus einer Ausnehmung der Nockenanordnung des Zargenband teils ausrückt und ein Verschwenken des Scharnierbügels um die Zargenscharnierachse freigibt.
Bei dem aus der GB 2,203,483 A bekannten Band handelt es sich um ein solches für die Tür eines Fahrzeugs, insbesondere für die Hecktür eines Vans. Insbesondere für größere und damit schwerere Flügel, wie Tür- oder Fensterflügel ist dieses Band nicht geeignet, da es die kontrollierte Schwenkfolge des Scharnierbügels um die Zargen- und Flügelscharnierachsen nicht ausreichend sicherstellt. Bei dem aus der EP 1 834 059 B1 bekannten Band sind, um es auch für die Verwendung an schweren Türflügeln geeignet zu machen, die Nockenanordnung und der Hebel derart ausgestaltet, dass eine Verschwenkung des Hebels zwangsgesteuert erfolgt. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, dass der Hebel unter Überwindung der Federkraft außer Eingriff der Ausnehmung in der Nockenanordnung gelangt und es zu einem unkontrollierten Verschwenken des Scharnierhebels um beide Scharnierachsen kommt.
Zwar hat sich dieses Band in der Praxis vielfach bewährt, der Öffnungs- und der Schließvorgang kann jedoch als etwas unharmonisch empfunden werden, da je nach Öffnungswinkel ein Verschwenken entweder um die Flügelscharnierachse oder um die Zargenscharnierachse und der Wechsel abrupt erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Band zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst.
Es umfasst eine in dem Zargenbandteil drehfest angeordnete Zargenachse, die mindestens ein erstes Zargenführungselement umfasst. Mit diesem ersten Zar- genführungselement befindet sich mindestens ein erster auf der Zargenflügelachse gelagerter Zargenflügelschlitten in Eingriff. Das Zargenführungselement kann beispielsweise in einer in der Zargenachse vorgesehenen Nut bestehen, in welche ein an dem Schlitten vorgesehener Nutstein eingreift. Auch kann das Zargenfüh- rungselement durch einen sich von dessen Oberfläche erhebender Vorsprung sein, welcher in eine an dem Flügelschlitten vorgesehene, komplementäre Ausnehmung hineinragt.
Ferner weist das Band eine in dem Flügelbandteil drehfest angeordnete Flügel- achse auf, die mindestens ein erstes Flügelführungselement umfasst, mit welchem sich mindestens ein auf der Flügelachse gelagerter erster Flügelschlitten in Eingriff befindet. Das Flügelführungselement und der Flügelschlitten können entsprechend dem Zargenführungselement und dem Zargenschlitten ausgebildet sein. Der erste Zargen- und der erste Flügelschlitten sind über eine erste Brücke miteinander verbunden, wobei die Brücke senkrecht zur Zargen- und zur Flügelachse verschwenkbar mit dem Zargen- und dem Flügelschlitten verbunden ist. Da das erste Zargen- und das erste Flügelführungselement und der erste Zargen- und der erste Flügelschlitten derart ausgebildet sind, dass sich der Abstand zwischen dem ersten Zargen- und dem ersten Flügelschlitten beim Öffnungsvorgang in Achsrichtung verkleinert, vergrößern sich die Winkel zwischen der Mittellängsachse der ersten Brücke und den Mittellängsachsen der Zargen- und der Flügelachse. Die erste Brücke bewirkt somit beim Öffnen des Flügels eine Vergrößerung des seitlichen Abstandes zwischen der Zargen- und der Flügelachse, so dass der Flügel beim Öffnen von der Zarge fort bewegt wird. Aufgrund dieser Maßnahme ist das erfindungsgemäße Band auch für Aufdecksituationen geeignet, bei welchen der Flügel auf der Sichtseite die Zarge teilweise überdeckt, um beispielsweise Dichtungsanordnungen aufnehmen zu können. Der Bewegungsverlauf der Relativbewegung zwischen der Zargenachse und der Flügelachse beim Öffnen bzw. Schließen des Flügels kann durch Auswahl des Verlaufs des ersten Zargenführungselements und des ersten Flügelführungselements auf der Zargen- bzw. Flügelachse den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. So kann beispielsweise eine große Steigung der ersten Führungselemente in dem Bereich, in dem sich die ersten Schlitten bei geschlossenem Flügel befinden, bei kleinen Öffnungswin- kein zu einer großen Relativbewegung zwischen der Zargenachse und der Flügelachse in Abhängigkeit der Änderung des Öffnungswinkels führen, und eine im weiteren Verlauf abnehmende Steigung der Führungselemente zu einer Abnahme der öffnungswinkelabhängigen Relativbewegung der Zargen- und der Flügelachse.
Ist mit geeigneten Lagermitteln dafür gesorgt, dass die Tragkräfte vom Flügel in die Zarge unabhängig von der Brücke eingeleitet werden, mit anderen Worten die Zargen- und die Flügelachse in Längsrichtung positioniert sind, so ist eine Anordnung mit lediglich ersten Zargen- und Flügelführungselementen, ersten Zargen- und Flügelschlitten sowie einer ersten Brücke zur Bewirkung der gewünschten Abstandsveränderung zwischen der Zargenachse und der Flügelachse beim Öffnen und Schließen des Flügels ausreichend.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher ein zweites Zargen- und ein zweites Flügelführungselement sowie ein zweiter Zargenschlitten und ein zweiter Flügelschlitten vorgesehen sind, wobei die zweiten Schlitten mit einer zweiten Brücke verbunden sind, und die zweite Brücke die erste Brücke in einem Kreuzungsbereich kreuzt. Die zweiten Führungselemente und die zweiten Schlitten müssen dann derart auf die ersten Führungselemente und die ersten Schlitten abgestimmt sein, dass sie sich beim Verschwenken des Flügels synchron, jedoch gegensinnig zu den ersten Schlitten bewegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Kreuzungsbereich eine Führungseinrichtung vorgesehen, die die Relativlage der ersten und der zweiten Brü- cke in Abhängigkeit des Öffnungswinkels vorgibt. Im einfachsten Falle handelt es sich bei der Führungseinrichtung um ein Drehgelenk. Da in diesem Falle eine Relativverlagerung der Zargen- und der Flügelachse in Achsrichtung nicht mehr möglich ist, eignet sich diese Anordnung zum Einleiten von Tragkräften vom Flügel in die Zarge, wobei das Drehgelenk an die Höhe der zu erwartenden Tragkräfte an- gepasst werden muss. Sind weitere Maßnahmen zur Einleitung der Tragkräfte vom Flügel in die Zarge vorgesehen, so kann die Führungseinrichtung im Kreuzungsbereich der ersten und der zweiten Brücke auch eine Kurven- oder Geradführung sein, um den Bewegungsverlauf zwischen der Zargen- und der Flügelachse öffnungswinkelabhängig zu beeinflussen. Zusätzlich oder alternativ zur Führungseinrichtung im Kreuzungsbereich können auf die Zargen- und/oder Flügelschlitten in Längsrichtung der Zargenachse und/oder der Flügelachse wirkende Federelemente vorgesehen sein. Diese kön- nen einerseits dazu dienen, den Flügel unter Wirkung der Federkraft in seine Schließstellung oder auch - falls bei besonderen Anwendungen gewünscht - in seine Öffnungsstellung zu bewegen. Andererseits ist es durch unterschiedliche Wahl der Federkonstanten bei der Zargen- und der Flügelachse und Fortlassen der Führungseinrichtung im Kreuzungsbereich möglich, die Verschwenkbewegung beim Öffnen und Schließen des Flügels wie beim Stand der Technik nacheinander um die Zargen- und die Flügelachse zu bewirken, sollte dies in besonderen Fällen gewünscht oder erforderlich sein.
Damit das erfindungsgemäße Band auch für schwere Flügel geeignet ist, sind vor- zugsweise Mittel vorgesehen, die die Flügel- und Zargenbandteile in Richtung der Flügel- und der Zargenachse zueinander fixieren. Es sind vorzugsweise mit anderen Worten Mittel vorgesehen, die im Wesentlichen der Einleitung von Trag- und Betätigungskräften vom Flügel in die Zarge dienen. Bei diesen Mitteln kann es sich bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform um einen Verbindungsbügel handeln, der beidenends Verzahnungen aufweist, wobei die eine Verzahnung in eine Gegenverzahnung in dem Zargenbandteil und die andere Verzahnung in eine Gegenverzahnung in dem Flügelbandteil eingreift. Die Verzahnungen sind dann so zu wählen, dass beim Öffnen und Schließen des Flügels jeweils ein Abrollvorgang synchron zur durch die Drehbewegung der Schlitten auf den Führungselementen hervorgerufenen Bewegung des Zargenbandteils und des Flügelbandteils erfolgt.
Die Verzahnungen können an Umfangsflächen ausgebildet sein, die von kreis- segmentförmigen Bereichen der Verbindungsbügel gebildet sind.
Damit die kreissegmentförmigen Bereiche während einer Betätigung des Bandes derart geführt sind, dass sich die Verzahnungen während des Abrollvorganges stets im Eingriff mit den Gegenverzahnungen befinden, kann den kreissegment- förmigen Bereichen gegenüberliegend jeweils eine Gleitfläche vorgesehen sein, die an jeweils einer der jeweiligen Gegenverzahnung gegenüberliegenden Ge- gengleitfläche bei Betätigung des Bandes gleitet. Im einfachsten Falle sind sowohl die Gegenverzahnung, als auch die Gegengleit- fläche gerade ausgebildet und verlaufen parallel zueinander. Wenn es jedoch die durch die Zargen- und Flügelführungselemente sowie durch die Zargen- und Flügelschlitten vorgegebene Kinematik, d. h. der Verlauf des Abstandes zwischen den beiden Achsen in Abhängigkeit des Öffnungswinkels des Bandes dies erfor- dert, können beispielsweise die Gleitflächen und/oder die Gegengleitflächen derart ausgebildet sein, dass die Verzahnung in der Gegenverzahnung stets ein ausreichendes Spiel aufweist, um eine klemmungsfreie Verlagerung zu ermöglichen. Insbesondere kann in den Bereichen, in denen ein Klemmen der Verzahnung in der Gegenverzahnung zu erwarten ist, die Gegengleitfläche derart konkav ausge- bildet sein, dass sich die Verzahnung aus der Gegenverzahnung in dem nötigen Maße herausverlagern und somit das nötige Spiel bewirkt werden kann.
Zur Führung der kreissegmentförmigen Bereiche relativ zur Gegenverzahnung können alternativ oder zusätzlich in den kreissegmentförmigen Bereichen jeweils eine Schwenkachse angeordnet sein, die sich beim Abrollen der jeweiligen Verzahnung in der jeweiligen Gegenverzahnung in einer Führung verlagert.
Der Verlauf der Führung ist dann derart gewählt, dass die Verzahnung in der Gegenverzahnung während der Betätigung des Bandes ein für das synchrone Abrol- len erforderliche Spiel aufweist. Die Führung kann beispielsweise zumindest teilweise gegenüber der Gegenverzahnung gekrümmt sein, d. h. zu dieser nicht parallel verlaufen.
Die Führungselemente können insbesondere Steilgewindespindeln umfassen, die besonders bevorzugt mehrgängig ausgebildet sind. Dabei müssen die Steigungen der Gewindespindeln, die die ersten und zweiten Führungselemente bilden, sowohl zargenseitig als auch flügelseitig jeweils in entgegengesetztem Sinne ausgebildet sein. Die Steigungen der Gewindespindeln der Zargenführungselemente können verschieden von denjenigen der Flügelführungselemente sein, sollte dies für den gewünschten Bewegungsablauf der Zargen- und Flügelachsen erforderlich sein.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen ein bevor- zugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bandes rein schematisch in unterschiedlichen Öffnungspositionen und Ansichten dargestellt ist, weiter erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 dieses Ausführungsbeispiel in Schließstellung in einer perspektivischen
Ansicht von vorn;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht, jedoch in einer etwa 90°-Öffnungsstellung; Fig. 3 das Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht, jedoch in einer etwa 180°-Öffnungsstellung; das Ausführungsbeispiel in Schließstellung in einer Ansicht gemäß Fig. von hinten;
Fig. 5 dieselbe Ansicht wie in Fig. 4, jedoch etwa in 180°-Öffnungsstellung;
Fig. 6 eine Ausschnittsdarstellung der Baugruppe umfassend Zargen- und Flügelachsen mit ersten und zweiten Zargen- und Flügelführungselementen, Zargen- und Flügelschlitten sowie Brücken mit zusätzlichen, auf die Zargen- und Flügelschlitten wirkenden Federelementen, in Schließstellung;
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Einzelteildarstellung, jedoch in 180°-Öffnungs- stellung sowie
Fig. 8 -schematisch - eine Ansicht gemäß Fig. 2 von oben.
Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandes umfasst ein Zargenbandteil 1 und ein Flügelbandteil 2. Die Zargen- und Flügelbandteile sind dafür vorgesehen, in Montageräume einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zarge und eines in der Zeichnung nicht dargestellten Flügels eingebaut zu werden. In dem Zargenbandteil 1 ist eine Zargenachse 3, in dem Flügelbandteil 2 eine Flügelachse 4 drehfest gelagert. Die Zargenachse 3 weist in ihrem oberen Bereich ein erstes Zargenführungselement 5 und in ihrem unteren Bereich ein zweites Zargenführungselement 6 auf. Das erste und das zweite Zargenführungselement 5, 6 sind durch einen zylindrischen Mittelbereich 7, der einen größeren Außen- durchmesser als die Zargenführungselemente 5, 6 aufweist, voneinander getrennt.
Das erste und das zweite Zargenführungselement wird jeweils von einer mehrgängigen Steilgewindespindel 8, 9 gebildet. Die beiden Steilgewindespindeln 8, 9 weisen gegensinnige Steigungen auf.
Auf den ersten und zweiten Zargenführungselementen sind ein erster Zargenschlitten 10 und ein zweiter Zargenschlitten 1 1 gelagert. Sie umfassen innere Steilgewinde, die an die Steilgewindespindeln 8, 9 angepasst sind. An der Flügelachse 4 sind ein erstes Flügelführungselement 12 und ein zweites Führungselement 13 vorgesehen. Die ersten und zweiten Flügelführungselemente sind wiederum durch einen zylindrischen Mittelbereich 14 größeren Durchmessers voneinander getrennt. Das erste Flügelführungselement 12 umfasst wiederum eine Steilgewindespindel 15, deren Steigung in demselben Sinne ausgebildet ist wie die Steigung der Steilgewindespindel 8 des ersten Zargenführungselements. Dementsprechend umfasst auch das zweite Flügelführungselement 13 eine Steilgewindespindel 16, deren Steigung in demselben Sinne ausgebildet ist wie diejenige der Steilgewindespindel 9 des zweiten Zargenführungselements 6. Ferner sind an dem ersten Flügelführungselement 12 ein erster Flügelschlitten 17 und auf dem zweiten Flügelführungselement 13 ein zweiter Flügelschlitten 18 gelagert, wobei die Flügelschlitten wiederum zu den Steilgewindespindeln 15, 16 komplementäre Innengewinde aufweisen. Wie insbesondere in Fig. 4 und 5 erkennbar ist, ist der erste Zargenschlitten 10 über eine erste Brücke 19 mit dem ersten Flügelschlitten 17 verbunden. Die Verbindung der ersten Brücke 19 mit dem ersten Flügelschlitten 17 und mit dem ersten Zargenschlitten 1 1 erfolgt jeweils über ein Drehgelenk 20, 21 , welches eine Verschwenkung der ersten Brücke 19 zu dem jeweiligen Flügelschlitten um eine zur Längsmittelachse S der Zargenachse 3 bzw. Längsmittelachse T der Flügelachse 4, darüber hinaus jedoch keine Relativbewegung zwischen der ersten Brücke 19 und dem ersten Zargen- und Flügelschlitten 10, 17 erlaubt.
Wird nun das Flügelbandteil 2 gegenüber dem Zargenscharnierteil 1 verschwenkt, wie dies beispielsweise in der Zeichnungsfolge Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar ist, so werden der erste Zargenschlitten 10 und der erste Flügelschlitten 17 über die erste Brücke 19 drehfest zueinander gehalten. Aufgrund der gleichsinnigen Steigungen der Steilgewindespindeln 8, 15 des ersten Zargenführungselements 5 und des ersten Flügelführungselements 12 verlagert sich der erste Zargenschlitten 10 nach unten und der erste Flügelschlitten 17 nach oben, wie dies insbesondere auch in Fig. 7 erkennbar ist. Hierdurch vergrößern sich die Winkel cd und o2 zwischen Längsmittelachse S der Zargenachse 3 und der Längsmittelachse U der ersten Brücke 19 bzw. der Längsmittelachse T der Flügelachse 4 und der Längsmittelachse U der ersten Brücke 19. Die Zargen- und Flügelachsen 3, 4 werden somit beim Verschwenken des Flügelbandteils 2 gegenüber dem Zargenbandteil 1 voneinander fort bewegt.
Um das Zargenbandteil 1 und das Flügelbandteil 2 in Richtung der Längsmit- telachsen S, T der Zargen- und der Flügelachsen 3, 4 zu fixieren, mit anderen Worten: Um Haltekräfte vom Flügel in die Zarge einleiten zu können, sind in Kammern 22, 23; 24, 25 der Zargen- und Flügelbandteile Verbindungsbügel 26, 27 vorgesehen. Wie insbesondere in Fig. 3 bis 5 erkennbar ist, umfassen die Verbindungsbügel an ihren beiden Enden Verzahnungen 28, die in Gegenverzahnungen 29 in den Kammern 22, 23, 24, 25 eingreifen. Die Verzahnungen und Gegenverzahnungen sind derart ausgebildet, dass der Abrollvorgang der Verzahnungen 28 in den Gegenverzahnungen 29 beim Verschwenken des Flügelbandteils 2 gegenüber dem Zargenbandteil 1 synchron zur Relativbewegung zwischen der Zargenachse 3 und der Flügelachse 4 verläuft. Die Verbindungsbügel 26, 27 stützen sich an senkrecht zu den Mittellängsachsen S, T der Zargen- und Flügelachsen 3, 4 verlaufenden, parallelen Wandungen 30, 31 ab, wie dies lediglich in Fig. 5 am Beispiel der unteren Kammern 23, 25 erkennbar ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Zargenschlitten 1 1 über eine zweite Brücke 32 mit dem zweiten Flügelschlitten 18 in analoger Weise wie der erste Zargenschlitten 1 1 über die erste Brücke 19 mit dem ersten Flügelschlitten 17 verbunden. Im Kreuzungsbereich 33 sind die ersten und zweiten Brücken 19, 32 mit Hilfe einer Führungseinrichtung 34 miteinander ver- bunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungseinrichtung 34 durch ein Drehgelenk 35 gebildet, welches eine scherenartige Verlagerung der ersten und zweiten Brücken zueinander um eine senkrecht zu den Längsmittelachsen S, T verlaufende Achse ermöglicht. Aufgrund dieser Ausbildung werden die Zargen- und die Flügelachse 3, 4 bereits durch die in Fig. 6 und 7 dargestellte Baugruppe relativ zueinander fixiert, so dass diese Baugruppe bereits zur Übertragung von Haltekräften von dem Flügel in die Zarge geeignet ist. Die Haltekräfte werden hierbei über das Drehgelenk 35 übertragen.
Wie in Fig. 6 beispielhaft dargestellt ist, können die Zargen- und/oder Flügelschlitten 10, 1 1 ; 17, 18 in Richtung der Längsmittelachsen S, T durch Federelemente 36 mit einer elastischen Kraft beaufschlagt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drücken die Federelemente 36 die ersten und zweiten Zargenschlit- ten 10, 1 1 und die ersten und zweiten Flügelschlitten 17, 18 auseinander, so dass das Zargenbandteil 1 und das Flügelbandteil 2 bestrebt sind, die in Fig. 1 , 4 und 6 dargestellten Schließstellungen einzunehmen.
Um sicherzustellen, dass beim Verschwenken des Flügelbandteils zwei gegen- über dem Zargenbandteil 1 die jeweilige Verzahnung 28 in der jeweiligen Gegenverzahnung 29 nicht klemmt, sind den Verzahnungen 28 gegenüberliegend jeweils eine Gleitfläche 39 vorgesehen, die an jeweils einer der jeweiligen Gegenverzahnungen 29 gegenüberliegenden Gegengleitfläche 40 bei Betätigung des Bandes abgleitet. An den Stellen, an welchen eine klemmfreie Betätigung ein größeres Spiel der Verzahnung 28 in der Gegenverzahnung 29 voraussetzt, sind die Ge- gengleitflächen etwas von der Gegenverzahnung 29 forterstreckend ausgebildet, wie dies durch die geringfügig gekrümmten Bereiche in Fig. 8 symbolisiert sein soll.
Darüber hinaus sind die Verbindungsbügel 26, 27, von welchen in Fig. 8 der untere durch den oberen vollständig abgedeckt ist, durch zusätzliche Schwenkachsen 41 gelagert, die in Führungen 42 geführt sind. Die Führungen 42 sind ebenfalls teilweise gekrümmt ausgebildet, so dass die Anlagefläche 39 der Gegenanlageflä- che 40 beim Betätigen des Bandes zumindest im wesentlichen spielfrei verlagert werden kann, ohne dass es dabei zu Verklemmungen kommt.
Bezugszeichenliste:
100 Band
1 Zargenbandteil
2 Flügelbandteil
3 Zargenachse
4 Flügelachse
5 erstes Zargenführungselement
6 zweites Zargenführungselement
7 zylindrischer Mittelbereich
8 Steilgewindespindel
9 Steilgewindespindel
10 erster Zargenschlitten
1 1 zweiter Zargenschlitten
12 erstes Flügelführungselement
13 zweites Flügelführungselement
14 zylindrischer Mittelbereich
15 Steilgewindespindel
16 Steilgewindespindel
17 erster Flügelschlitten
18 zweiter Flügelschlitten
19 erste Brücke
20 Drehgelenk
21 Drehgelenk
22 Kammer
23 Kammer
24 Kammer
25 Kammer
26 Verbindungsbügel
27 Verbindungsbügel
28 Verzahnungen
29 Gegenverzahnungen
30 Wandung 31 Wandung
32 zweite Brücke
33 Kreuzungsbereich
34 Führungseinrichtung
35 Drehgelenk
36 Federelemente
37 Bereich
38 Bereich
39 Gleitfläche
40 Gegengleitfläche
41 Schwenkachse
42 Führung
43 Umfangsfläche α1 , α2 Winkel
S Längsmittelachse
Τ Längsmittelachse u Längsmittelachse

Claims

Patentansprüche:
1 . Band (100) für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters,
mit einem Zargenbandteil (1 ),
mit einem Flügelbandteil (2),
mit einer in dem Zargenbandteil (1 ) drehfest angeordneten Zargenachse (3), die mindestens ein erstes Zargenführungselement (5) umfasst, mit welchem sich mindestens ein auf der Zargenachse (3) gelagerter, erster Zargenschlitten (10) in Eingriff befindet,
mit einer in dem Flügelbandteil (2) drehfest angeordneten Flügelachse (4), die mindestens ein erstes Flügelführungselement (12) umfasst, mit welchem sich mindestens ein auf der Flügelachse (4) gelagerter erster Flügelschlitten (17) in Eingriff befindet,
wobei der Zargen- und der Flügelschlitten (10, 17) über eine erste Brücke (19) miteinander verbunden sind,
wobei die erste Brücke (19) senkrecht zu den Längsmittelachsen (S, T) der Zargen- und Flügelachse (3, 4) verschwenkbar mit dem Zargen- und dem Flügelschlitten (10, 17) verbunden ist,
und wobei das Zargen- und Flügelführungselement (5, 12) und die Zargen- und Flügelschlitten (10, 17) derart ausgebildet sind, dass sich der Abstand zwischen den Zargen- und den Flügelschlitten (10, 17) beim Öffnungsvorgang in Achsrichtung (S, T) verkleinert und beim Schließvorgang entsprechend vergrößert.
2. Band nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Zargenführungselement (6) und ein zweites Flügelführungselement sowie ein zweiter Zargenschlitten (1 1 ) und ein zweiter Flügelschlitten (18) vorgesehen sind, die mit einer zweiten Brücke verbunden sind, wobei die zweite Brücke (32) die erste Brücke (19) in einem Kreuzungsbereich (33) kreuzt.
3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreuzungsbereich (33) eine Führungseinrichtung (34) vorgesehen ist.
4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (34) ein Drehgelenk (35) oder eine Kurven-/Geradführung umfasst.
5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Zargen- und/oder der Flügelachsen (3, 4) auf die Zargen- und/oder Flügelschlitten (10, 1 1 ; 17, 18) wirkende Federelemente (36) vorgesehen sind.
6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Flügel- und Zargenbandteile (1 , 2) in Richtung der Längsmittelachsen (S, T) der Flügel- und der Zargenachse (3, 4) zueinander fixieren.
7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsbügel (26, 27) vorgesehen ist, der beidenends Verzahnungen (28) aufweist, die in Gegenverzahnungen (29) in dem Zargenbandteil (1 ) und dem Flügelbandteil (2) eingreifen.
8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (26, 27) kreissektorförmige Bereiche (37, 38) aufweist, an deren Um- fangsfläche (43) die Verzahnungen (28) vorgesehen sind.
9. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Verzahnungen (28) gegenüberliegend jeweils eine Gleitfläche (39) vorgesehen ist, die an jeweils einer der jeweiligen Gegenverzahnung (29) gegenüberliegenden Ge- gengleitfläche (40) bei Betätigung des Bandes abgleitet.
10. Band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit- und die Gegengleitflächen (39, 40) derart ausgebildet sind, dass die Verzahnung (28) in der Gegenverzahnung (29) während der Betätigung des Bandes ein für das synchrone Abrollen erforderliche Spiel aufweist.
1 1 . Band nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (26, 27) in dem kreissektorförmigen Bereichen (37, 38) jeweils eine Schwenkachse (41 ) umfasst, die beim Abrollen der jeweiligen Verzahnung (28) in der jeweiligen Gegenverzahnung (29) sich in einer Führung (43) verlagert.
12. Band nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Führung (43) derart gewählt ist, dass die Verzahnung (28) in der Gegenverzahnung (29) während der Betätigung des Bandes ein für das synchrone Abrollen erforderliche Spiel aufweist.
13. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (5, 6; 12, 13) Steilgewindespindeln (8, 9; 15, 16) umfassen.
14. Band nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steilgewindespindeln (8, 9; 15, 16) mehrgängig ausgebildet sind.
15. Band nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungen der Gewindespindeln (8, 9) der Zargenführungselemente (5, 6) verschieden von den Steigungen (15, 16) der Flügelführungselemente (12, 13) sind.
PCT/EP2012/064193 2011-08-05 2012-07-19 Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel WO2013020787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280038039.1A CN103717818B (zh) 2011-08-05 2012-07-19 用于隐藏地设置在框架与翼扇之间的铰链
EP12740340.0A EP2739808A1 (de) 2011-08-05 2012-07-19 Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050913U DE202011050913U1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE202011050913.3 2011-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020787A1 true WO2013020787A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46582683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064193 WO2013020787A1 (de) 2011-08-05 2012-07-19 Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2739808A1 (de)
CN (1) CN103717818B (de)
DE (1) DE202011050913U1 (de)
WO (1) WO2013020787A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100127U1 (de) * 2012-01-13 2013-04-22 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
CN112049285B (zh) * 2019-06-06 2023-05-05 杭州誉正幕墙设计有限公司 一种密封良好的可打开幕墙

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254221A5 (de) * 1973-12-11 1975-07-04 Poustit Patrick
GB2203483A (en) 1987-04-03 1988-10-19 Ford Motor Co A door hinge
EP1164242A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Niemann, Hans Dieter Scharniereinrichtung an Türen, Fenstern. od. dgl.
DE10138403A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Hans Werwer Vorrichtung zur Entlastung von Scharnieren
EP1834059B1 (de) 2005-01-05 2009-03-04 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
CH702105A2 (de) * 2009-10-22 2011-04-29 Patrick Furrer Rahmenloser Dach-Parallelaussteller.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3081975B2 (ja) * 1991-10-23 2000-08-28 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
JP3833925B2 (ja) * 2001-10-29 2006-10-18 株式会社ニフコ 扉体の開閉機構及びそれを用いた開閉装置
US7754950B2 (en) * 2007-12-17 2010-07-13 Voyage-Air Guitar Inc. Travel string instrument and method of making same
DE102008057341B3 (de) * 2008-11-14 2009-12-31 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254221A5 (de) * 1973-12-11 1975-07-04 Poustit Patrick
GB2203483A (en) 1987-04-03 1988-10-19 Ford Motor Co A door hinge
EP1164242A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Niemann, Hans Dieter Scharniereinrichtung an Türen, Fenstern. od. dgl.
DE10138403A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Hans Werwer Vorrichtung zur Entlastung von Scharnieren
EP1834059B1 (de) 2005-01-05 2009-03-04 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
CH702105A2 (de) * 2009-10-22 2011-04-29 Patrick Furrer Rahmenloser Dach-Parallelaussteller.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2739808A1 (de) 2014-06-11
CN103717818B (zh) 2016-01-06
DE202011050913U1 (de) 2012-11-07
CN103717818A (zh) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257682B1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
WO2020097656A1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
DE102008027219B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und gefälztem Türflügel
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
WO2024115762A1 (de) Teilbares türflügelsegment
EP2739808A1 (de) Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
WO2013104488A1 (de) Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
WO2017143378A1 (de) Stellarmantrieb
EP3428374B1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
EP0931897A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller
DE19745180B4 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
AT515491A2 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE102006025216B4 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP2385204A2 (de) Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
EP2339100A1 (de) Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
EP0721042B1 (de) Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1