DE4032749A1 - System zur erstellung von gebaeuden oder dergleichen mit grossen wandplatten - Google Patents

System zur erstellung von gebaeuden oder dergleichen mit grossen wandplatten

Info

Publication number
DE4032749A1
DE4032749A1 DE19904032749 DE4032749A DE4032749A1 DE 4032749 A1 DE4032749 A1 DE 4032749A1 DE 19904032749 DE19904032749 DE 19904032749 DE 4032749 A DE4032749 A DE 4032749A DE 4032749 A1 DE4032749 A1 DE 4032749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tabs
plates
ring parts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904032749
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRKENMEIER BAUSTOFF
Original Assignee
BIRKENMEIER BAUSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRKENMEIER BAUSTOFF filed Critical BIRKENMEIER BAUSTOFF
Priority to DE19904032749 priority Critical patent/DE4032749A1/de
Publication of DE4032749A1 publication Critical patent/DE4032749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Erstellung von Gebäuden oder dergleichen aus Wandbauelementen, wie insbesondere Wand­ platten.
Im Zuge der Automatisierung und Industrialisierung des Gebäude­ baus werden große Wandplatten, die vorzugsweise Raumhöhe auf­ weisen und entsprechende oder bis zu 6 Meter reichende Längen haben können, verwendet. Diese müssen zur Erstellung der Wand eines Gebäudes miteinander sicher gegen Zug und Querkräfte verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Er­ stellung eines Gebäudes oder dergleichen aus Wandbauelementen zu schaffen, welches bei Gewährleistung eines hohen Verbundes gegen Quer- und Längskräfte eine Vereinfachung und fertigungs­ technische Erleichterung bei der Vorbereitung der Wandplatten gestattet.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem System der eingangs genannten gelöst durch Ausnehmungen in zuminde­ stens den vertikalen Stirnseiten der Wandplatten, durch Ver­ bindungselemente mit Laschen aus Flachmaterial, die zuminde­ stens an einer Stirnseite mit Ringteilen versehen sind, wobei derartige Verbindungselemente mit ihren Laschen zumindestens derart in den Wandelementen eingelassen sind, daß sie mit ih­ ren Ringteilen zumindestens an den Stirnseiten aus dem Wand­ korper der Wandplatten ragen.
Durch die Ausgestaltung der Laschen der Verbindungselemente aus Flachmaterial können die Verbindungselemente bei Wand­ platten, die mit ihren Stirnseiten im Stoß aneinanderliegen können bei der Herstellung im Fertigungswerk auf gleicher Höhe der Wandplatten eingelassen werden und beim Aneinander­ setzen die Laschen leicht verbogen werden, so daß die Ringe übereinandergeschoben werden und in vertikaler Richtung zum Fluchten gelangen. Der Verbund wird in bekannter Weise dann weiterhin dadurch hergestellt, daß durch die Ringe der Ver­ bindungselemente Armierungseisen gesteckt werden und an­ schließend die Nuten mit Binder, wie Mörtel, Ortbeton oder dergleichen ausgegossen werden. Es ist in der Regel vorge­ sehen, daß in einer Stirnseite einer Wandplatte mehrere Ver­ bindungselemente fluchtend übereinander angeordnet sind. Das erfindungsgemäße System erlaubt weiterhin, zwischen vertikal übereinandersitzenden Wandplatten, in deren Stirnseitenbe­ reich ebenfalls Verbindungselemente zur Stärkung des Verbunds einzulegen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß ein Verbin­ dungselement mehrere Laschen aufweist, die parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und mit einem gemeinsa­ men Ring verbunden sind. Hierdurch können die Kräfte, die durch die Verbindungselemente aufgenommen werden können, vervielfacht werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Laschen aus Loch­ bandstreifenmaterial, insbesondere Lochblech bestehen. Statt­ dessen können beispielsweise die Laschen auch aus sieb- bzw. gitterartigem Material bestehen. Wenn Laschen mit Durchbre­ chungen, wie dies bei Lochblechen, sieb- oder gitterartigem Ma­ terial der Fall ist, verwendet werden, so kann das Material der Wandplatten diese durchdringen, um so einen zuverlässigen Verbund zu schaffen.
Weiterbildungen sehen vor, daß die Ringteile runde oder ovale Kontur aufweisen und daß Verbindungselemente derart in den Wandplatten eingelassen sind, daß die Ringteile symmetrisch zur vertikalen Stirnseite der Wandplatte angeordnet sind. Die Ringteile können aber auch jede andere geschlossene Kontur, wie drei-, rechteck- oder quadratförmige Kontur aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Verbindungselements in Aufsicht;
Fig. 2 das Verbindungselement der Fig. 1 in Sei­ tenansicht;
Fig. 3 einen Verbund zweier mit ihren vertikalen Stirnseiten aneinander stehender Wandplat­ ten mit Verbindungselementen vor Einführen eines Armierungseisen, in Seitenansicht; und
Fig. 4 einen Verbund einer mit seiner vertikalen Stirnseite an die Seitenwand einer anderen Wandplatte stoßenden Wandplatte mit Verbin­ dungselementen in Aufsicht.
Der erfindungsgemäße Verbund von Wandplatten und Verbindungs­ elementen weist Wandplatten 1 auf, die aus gleichen Materi­ alien, vorzugsweise Kalksandstein aber auch Beton, wie Leicht­ beton, Gasbeton oder auch aus Ziegelmaterial bestehen können. Die Wandplatten haben erhebliche Dimensionen und können Höhen bis zur Raumhöhe, sowie Längen in der gleichen Größenordnung, aber auch bis zu 6 Meter Länge aufweisen. Die Stärke liegt im Bereich weniger Dezimeter. Derartige Wandplatten werden in der Regel nach Vorgaben hergestellt, beispielsweise mit in ihnen vorgesehenen Fenster- und Türöffnungen.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Wandplatten 1 zuminde­ stens im Bereich ihrer Stirnseiten Ausnehmungen 2 in Form von vertikalen Längsnuten auf.
In die Wandplatten sind bei der Herstellung Verbindungselemente 3 zumindestens im Bereich ihrer vertikalen Stirnseiten 4 ein­ gelassen. Die Verbindungselemente 3 weisen eine oder mehrere Laschen 6 aus Flachmaterial, wie vorzugsweise Stahl-Lochband­ streifen auf, die an einer Stirnseite mit einem Ring 7 versehen sind. Der Ring 7 kann, muß aber nicht kreisförmige Form aufwei­ sen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist er Oval­ form auf. Er kann weiterhin elliptische Form Teil-, insbeson­ dere Halbkreisform oder andere geometrische Formen aufweisen.
Wesentlich ist, daß er geschlossen ist und einen Freiraum 8 vollständig umgibt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind an dem Ring 7 parallel zueinander in einer Ebene verlaufend zwei Lochbandstreifen 6 befestigt. Hierdurch wird die Zugskraft erhöht. Es können gegebenenfalls auch drei Lochbandstreifen an einem Ring befestigt werden. Aufgrund der Ausbildung der Laschen 6 aus Flachmaterial können diese bei sämtlichen Wandplatten 1 jeweils auf vorgegebener bestimmter Höhe mit gleichem Ansatz der Ringe 7 eingesetzt werden, die beispielsweise mit den La­ schen 6 an der Unterseite eines Stirnbereichs derselben mit diesen verschweißt sind, ohne daß dies beim Verbinden der Wandplatten 1 störend ist, da durch das Flachmaterial die Ringe leicht aus der Ebene der in die Wandplatten 1 eingelas­ senen Bereiche der Streifen herausgebogen oder -gedrückt werden können, wie dies beispielsweise in der Fig. 3 ersichtlich ist. Hierdurch ergibt sich der wesentliche Vorteil einer beliebi­ gen Reihenfolge der Montage. Die Verbindungselemente 3 werden jeweils in der gewünschten Tiefe in die Wandplatten eingesetzt. Bei dem Verbinden zweier Wandplatten mit den Stirnseiten, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, wobei die halbkreisförmigen Nuten 2 mit ihren offenen Seiten aneinander anstoßen, werden die Verbindungselemente 3 derart eingelassen, daß die Ringe 7 etwa symmetrisch zur Stoßebene der beiden Wandplatten 1 liegen, während dann, wenn eine Wandplatte mit ihrer Stirnseite an der vertikalen Seitenwand einer anderen Wandplatte anschließen soll, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, die Ringe 7 derart im Bereich der Stirnseite der erstgenannten Stirnseite 4 der erst­ genannten Wandplatte eingelassen werden, daß sie vollständig in den durch die Ausnehmung 2 umgebenen Raum zu liegen kommen. Ein in der Seitenwand der anderen Wandplatte eingelassenes Ver­ bindungselement ragt mit seinem Ring 7 selbstverständlich aus diesem etwas hinaus und zwar derart, daß der Ring beim Anein­ andersetzen der beiden Wandplatten in der beschriebenen Weise über den in der Stirnseite der erstgenannten Wandplatte ange­ ordneten Ring zu liegen kommt.
In beiden Fällen können durch die in vertikaler Richtung fluch­ tend übereinanderliegenden Ringe 7 der Verbindungselemente 3 Armierungseisen durch die Ringe 7 gesteckt werden und an­ schließend die Nuten 2 durch Bindermaterial, wie Mörtel, Ort­ beton oder dergleichen vergossen werden, wodurch ein zuverläs­ siger Halt gegen Zug und Querkräfte bewirkt wird.
In den einzelnen Wandplatten sind vertikal übereinander meh­ rere Verbindungselemente 3, beispielsweise zwei oder drei der­ artige Verbindungselemente 3 angeordnet.
Da die Verbindungselemente 3 Laschen 6 aus sehr dünnem Flach­ material aufweisen, können derartige Verbindungselemente gege­ benenfalls auch in die Fugen zweier übereinander stehender Wandplatten eingelegt werden, um auch in diesem Bereich eine Verbindung zu schaffen.

Claims (9)

1. System zur Erstellung von Gebäuden oder dergleichen aus Wandbauelementen, wie insbesondere Wandplatten, mit der­ artigen Wandplatten, gekennzeichnet durch Ausnehmungen (2) in zumindestens den vertikalen Stirnseiten der Wand­ platten (1), durch Verbindungselemente (3) mit Laschen (6) aus Stahl, die zumindestens an einer Stirnseite mit Ringteilen (7) versehen sind, wobei derartige Verbin­ dungselemente (3) mit ihren Laschen (6) zumindestens derart in den Wandelementen (1) eingelassen sind, daß sie mit ihren Ringteilen (7) zumindestens an den Stirn­ seiten (4) aus dem Wandkörper der Wandplatten (1) ragen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement (3) mehrere Laschen (6) aufweist, die parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene an­ geordnet und mit einem gemeinsamen Ring (7) verbunden sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (6) aus Flachmaterial bestehen.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen aus Lochbandstreifenmaterial, insbesondere Loch­ blech bestehen.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (6) aus Rundstahl bestehen.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringteile (7) ovale Kontur auf­ weisen.
7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (3) derart in den Wandplatten (1) eingelassen sind, daß die Ringteile (7) symmetrisch zur vertikalen Stirnseite der Wandplatte (1) angeordnet sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Verbundelemente (3) derart in den Wandplat­ ten (1) eingelassen sind, daß ihre Ringteile (7) voll­ ständig innerhalb der Kontur der Ausnehmung (2) im Be­ reich der Stirnseite (4) der Wandplatte (1) angeordnet ist und daß bei zuzuordnenden Wandplatten Verbindungs­ elemente (3) derart in den Wandplatten eingelassen sind, daß sie aus den Seitenwandflächen derselben höchstens um das Maß der Tiefe einer Ausnehmung (2) der Stirnseite einer anderen Wandplatte (1) herausragen.
9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (7) aus massivem Stahl­ material besteht.
DE19904032749 1990-10-16 1990-10-16 System zur erstellung von gebaeuden oder dergleichen mit grossen wandplatten Ceased DE4032749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032749 DE4032749A1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 System zur erstellung von gebaeuden oder dergleichen mit grossen wandplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032749 DE4032749A1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 System zur erstellung von gebaeuden oder dergleichen mit grossen wandplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032749A1 true DE4032749A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032749 Ceased DE4032749A1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 System zur erstellung von gebaeuden oder dergleichen mit grossen wandplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032749A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609438A1 (de) * 1966-03-11 1970-03-26 Fritz Maurer Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE9000919U1 (de) * 1990-01-27 1990-04-05 Hebel Gmbh Holding, 8080 Fuerstenfeldbruck, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609438A1 (de) * 1966-03-11 1970-03-26 Fritz Maurer Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE9000919U1 (de) * 1990-01-27 1990-04-05 Hebel Gmbh Holding, 8080 Fuerstenfeldbruck, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE3229814C2 (de)
DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3104519A1 (de) "aus leichtem daemmaterial bestehende deckenplatte fuer abgehaengte decken"
DE2657106A1 (de) Wand und verfahren zur herstellung einer wand
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE3430564A1 (de) Schalungswinkel fuer decken
DE4032749A1 (de) System zur erstellung von gebaeuden oder dergleichen mit grossen wandplatten
DE3436713A1 (de) Verbindungssteg aus metallblech fuer schalungselemente zum bau von waenden
WO2017029208A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
EP0611852A1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE2461485B2 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE3236646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE19914054C1 (de) Bauelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3730679C2 (de)
CH371579A (de) Bodenplatte aus Stahlblech
DE3239830A1 (de) Verbindung von zwei uebereinander anzuordnenden wandelementen
DE2908126A1 (de) Vorbearbeitete balken und daraus gebildetes blockbauwerk
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
EP0147578A2 (de) Bauelement für die Mantelbetonbauweise
DE2630316A1 (de) Fertigbauteilesatz zur erstellung von waenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection