DE403246C - Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker - Google Patents

Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker

Info

Publication number
DE403246C
DE403246C DEL58375D DEL0058375D DE403246C DE 403246 C DE403246 C DE 403246C DE L58375 D DEL58375 D DE L58375D DE L0058375 D DEL0058375 D DE L0058375D DE 403246 C DE403246 C DE 403246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron sheet
electric horn
laminated iron
laminated
anchor made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luma Werke A G
Original Assignee
Luma Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luma Werke A G filed Critical Luma Werke A G
Priority to DEL58375D priority Critical patent/DE403246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403246C publication Critical patent/DE403246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker. Bei einer elektrischen Hupe verwendet man zum Antrieb der Membran einen Elektromagnetanker, der wegen der Wirbelstrombildung infolge des schnell schwankenden bzw. wechselnden elektromagnetischen Feldes lamelliert wird. Im allgemeinen wird die Bewegung des Ankers auf die Membran mittels einer Achse übertragen, die einfach in den Anker eingeschraubt wird. Es hat sich nun gezeigt, daß einesteils der eingeschraubte Bolzen keinen dauernd guten Halt hat, da ein Gewinde in nur durch Bolzen zusammengehaltenen Blechen nicht genügende Festigkeit besitzt, und andernteils können sich jene Bleche, die durch das Gewinde in zwei Teile zerfallen, mit der Zeit lockern.
  • Die Erfindung beseitigt diese Übelstände, und zwar dadurch, daß der lamellierte Anker mit einem aus magnetischem oder nicht magnetischem Material bestehenden massiven Zwischenstück fest verbunden ist, in das eine die Membran in Schwingungen versetzende Achse in bekannter Weise eingeschraubt ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Abb. i zigt eine Draufsicht auf den Elektromagnetanker, während Abb. z eine Vorderansicht im Schnitt nach Linie A-B der Abb. i darstellt.
  • Abb.3 läßt die Anordnung des Elektromagnetankers bei einer Hupe erkennen. Der mit denn Elektromagneten e zusammenarbeitende Elektromagnetanker besteht in bekannter Weise aus einer Anzahl Lamellen a, die durch Bolzen. b zusammengehalten werden. Gemäß der Erfindung ist nun für die für die Verwendung des Elektromagnetankers: mit der Membran f erforderliche Achse d, ein besonderer, nicht lamellierter Teil c aus magnetischem oder unmagnetischem Material vorgesehen. Dieser nicht lamellierte Teil kann aus einem Einsatzsfück beliebiger Form und Größe bestehen und mit einem Gewinde zum Einschrauben der Achse d ausgestattet sein.
  • Die Form des Elektromagnetankers, die Größe, die Anzahl der. Bolzen und die Ausgestaltung des Befestigungsloches kann auch eine andere sein, als wie dargestellt; wesentlich ist vor allen Dingen die Verwendung eines nicht lamellieTten Teiles für die Befestigungsstelle der Achse bzw. des Bolzens.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellierte Anker (a) mit einem aus magnetischem oder nicht magnetischem Material. bestehenden massiven Zwischenstück (c) fest verbunden ist, in das eine die Membran (f) in Schwingungen versetzende Achse (d) in bekannter Weise eingeschraubt wird.
DEL58375D 1923-07-31 1923-07-31 Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker Expired DE403246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL58375D DE403246C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL58375D DE403246C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403246C true DE403246C (de) 1924-09-29

Family

ID=7279270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58375D Expired DE403246C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426793C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE631824C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von kleineren Gegenstaenden
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
DE403246C (de) Elektrische Hupe mit einem aus lamelliertem Eisenblech bestehenden Anker
DE578220C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE671141C (de) Elektrischer Erreger zur Erzeugung mechanischer Schwingungen fuer Siebvorrichtungen u. dgl.
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
DE748991C (de) Arbeitselektromagnet
DE671172C (de) Elektrisches Relais mit unmagnetischen Klebehaeuten
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
AT98495B (de) Polarisierter Wechselstromwecker.
AT88851B (de) Mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom betriebenes Relais.
DE367549C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke
DE613016C (de) Elektrischer Tonabnehmer
DE907708C (de) Magnetkopf fuer Magnettongeraete
DE823799C (de) Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten
DE925656C (de) Klemme fuer elektrische Geraete
DE445727C (de) Eiserner Grubenstempel
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE598886C (de) Abgleichvorrichtung fuer den Selbstinduktionswert von Zylinderspulen
DE467175C (de) Ferrariszaehler mit regelbarem magnetischen Nebenschluss zum Triebfluss des Stromeisens
DE592520C (de) Magnetzuender fuer Einfach- oder Doppelzuendung
CH187234A (de) Wechselstrom-Elektromagnet.
DE462105C (de) Taschenbuegelverschluss