DE402864C - Elektrischer Tauchsieder - Google Patents

Elektrischer Tauchsieder

Info

Publication number
DE402864C
DE402864C DEB109941D DEB0109941D DE402864C DE 402864 C DE402864 C DE 402864C DE B109941 D DEB109941 D DE B109941D DE B0109941 D DEB0109941 D DE B0109941D DE 402864 C DE402864 C DE 402864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion heater
sleeve
electric immersion
heating element
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB109941D priority Critical patent/DE402864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402864C publication Critical patent/DE402864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/80Portable immersion heaters

Landscapes

  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Tauchsieder mit leicht auswechselbarem Heizkörper. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der den Heizwiderstand tragende Isolierkörper mit der ihn einschließenden Hülse nur dadurch mechanisch verbunden ist, daß er durch Steckkontakt an der dem Anschluß des Zuleitungskabels dienenden, losen Steckerplatte angefügt ist, die ihrerseits von einem mit dem Umhüllungsrohr für das Kabel dicht verbundenen Schraubdeckel der Hülse festgehalten wird, welcher an seiner konischen Sitzfläche abdichtet.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist ein Längsschnitt,
Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 eine Einzeldarstellung aus Abb. 1 in größerem Maßstabe. ao
In einem Behälter α aus Metall befindet sich in «iner schraubenförmigen Nut des1 Isolierkörpers b aus Porzellan o. dgl. liegend der Heizdraht c. Zum Abschluß des Bc-: hälters α dient der ebenfalls aus Metall bestehende Deckel d, der in ein Innengewinde des Behälters α geschraubt und dadurch gegen die kegelige Dichtungsfläche g gedrückt wird. In die Mitte des Deckels d dicht eingeschraubt ist das Rohr e, welches die Zuleitungen / aufnimmt, die 4n der Nähe desi Heizkörpers mit Drahtperlen, weiter von ihm entfernt in gewöhnlicher Weise isoliert sein können.
In Gewindelöchern des Isolierkörpers b sitzen Gewindestifte h, die an ihren freien Enden i in bekannter Weise geschlitzt und
als Steckerstifte ausgebildet sind, mit denen die in der Platte m aus Isoliermaterial befestigten Hülsend zusammenwirken, an welchen die Drähte/ angeschlossen sind.
Der Tauchsieder läßt sich, wie aus der Zeichnung leicht erkennbar ist, in der Weise einfach auseinandernehmen, daß der Behälter oder die Hülse ä vom Deckeid abgeschraubt wird, wodurch der Heizwiderstand vollständig
ίο bloßgelegt wird. Nun kann der Widerstand samt seinem Träger δ von. der Plattem unter· Lösung des Steckeranschlusses abgezogen und gegebenenfalls durch einen anderen ersetzt werden. Wiederaufschrauben der Hüls© a.
bringt sodann genügend dichten Abschluß hervor.
Da gemäß der Erfindung jede Lörvter> bindung am Behälter vermieden ist,. kann dieser aus ganz beliebigem Baustoff herge·- stellt werden. Wichtig ist die Neuerung natürlich auch für solche Fälle, bei denen Tauche sieder für verschiedene Spannungen benötigt werden, weil diese dann mit entsprechenden Widerständen bald für diei eine, bald für die andere Spannung ausgerüstet wierden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Tauchsieder mit leicht auswechselbarem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (b) mit der ihn !einschließenden Hülse («) nur dadurch mechanisch verbunden ist, daß er durch Steckkontakte (i, k) an die dem Anschluß des Zuleitungskabels (/) dienende, lose Steckerplatte (m) angefügt ist, die ihrerseits von einem mit dem Umhüllungsrohr (e) für das Kabel (/) dicht verbundenen Schraubdeckel (d) der Hülse (β) festgehalten wird, welcher an seiner konischen Sitzfläche (g) abdichtet.
DEB109941D 1923-06-12 1923-06-12 Elektrischer Tauchsieder Expired DE402864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109941D DE402864C (de) 1923-06-12 1923-06-12 Elektrischer Tauchsieder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109941D DE402864C (de) 1923-06-12 1923-06-12 Elektrischer Tauchsieder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402864C true DE402864C (de) 1924-09-26

Family

ID=6992598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109941D Expired DE402864C (de) 1923-06-12 1923-06-12 Elektrischer Tauchsieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402864C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032813B (de) Masseanschluss am aeusseren Gehaeusemantel eines elektrischen Anschlusses
DE1648862A1 (de) Sonden zur Anzeige des Widerstandes in Wasserenthaertungsanlagen
DE402864C (de) Elektrischer Tauchsieder
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE564360C (de) Zuendkerze
DE438012C (de) Deckel zum Aufsetzen auf normale Steckdosen
DE533266C (de) Umschaltbarer Stecker
DE3709943C2 (de) Kabelendverschluß
DE558666C (de) Stecker, insbesondere Geraetestecker
DE401123C (de) Anschlussklemme zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE479426C (de) Elektrischer Steckkontakt mit schraubenloser Befestigung der Kontaktteile und laengsgeteilten Steckerhuelsen
DE453384C (de) Zuendkerze
DE538259C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Siegellack
DE600729C (de) Auflegematratze
DE523455C (de) Stromanschlussgehaeuse fuer elektrische Heizkoerper
AT97857B (de) Klemme für elektrische Leitungen.
DE182997C (de)
DE654438C (de) Steckvorrichtung mit Metallmantel
DE383348C (de) Momentschalter fuer Litzenanschluss
DE388073C (de) Elektrischer Steckkontakt mit die Leitungslitze erfassendem, mehrteiligem Klemmfutter und zusammenschraubbarem aeusseren Gehaeuse
DE367547C (de) Schieberschalter mit laengsgeteiltem Gehaeuse
DE640728C (de) Einrichtung zum Durchfuehren eines Hochspannungskabels mit von der Kabelseele hoch isoliertem Metallschlauch durch eine das Potential des Kabelschlauches aufweisende Metallwand, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE897868C (de) Metallgekapselte Steckvorrichtung
DE417148C (de) Anordnung zum Anschliessen von mit Gleichstrom arbeitenden Schwachstromapparaten an Starkstromleitungen
DE689313C (de) Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten