DE689313C - Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten - Google Patents

Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE689313C
DE689313C DE1931A0060961 DEA0060961D DE689313C DE 689313 C DE689313 C DE 689313C DE 1931A0060961 DE1931A0060961 DE 1931A0060961 DE A0060961 D DEA0060961 D DE A0060961D DE 689313 C DE689313 C DE 689313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
resistance element
electrical resistance
tellurium
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931A0060961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE689313C publication Critical patent/DE689313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten Es ist bekannt, elektrische Widerstände reit negativen Temperaturkoeffizienten aus Tellur in Form von Widerstandselementen so auszuführen und anzuordnen, daß sie schnell eingesetzt und herausgenommen werden können, um das Auswechseln zu erleichtern. Es hat sich nun gezeigt, daß ein Widerstandselement, welches lediglich Tellur als Widerstandsmaterial enthält, wobei das Tellur in einem Porzellankörper eingegossen sein kann, die Eigenschaft hat, seine Widerstandswerte in Abhängigkeit von der Zeit so schnell zu verringern, wie es für. die meisten praktischen Zwecke vorteilhaft ist. Andererseits ist die den Einschaltstrom herabsetzende Wirkung des Widerstandes dann in Frage gestellt, wenn der Stromkreis, in welchem das Widerstandselement eingeschaltet ist, geöffnet und kurz danach wieder geschlossen wird, so daß das Widerstandsmetall mit dem negativen Temperaturkoeffizienten nur einen geringen Widerstandswert' infolge der Erwärmung während der langen vorherigen Einschaltzeit aufweist.
  • Es ist bekannt, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß man Widerstände aus einem pulverigen Gemisch zweier Stoffe mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten herstellt. Der Nachteil derartiger Widerstände besteht vor- allem darin, daß es nicht möglich ist, an dem ,fertigen Widerstand Abgleichungen der einzelnen Widerstandsbestandteile mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten vorzunehmen, wie es mitunter wünschenswert ist.
  • Bei dem Widerstand gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt und weitere Vorteile erreicht, daß erfindungsgemä-I3 in Reihe mit dem Widerstand aus Tellur ein nahezu oder praktisch vollkommen temperaturunabhängiger Widerstand geschaltet wird. Durch diese Reihenschaltung, wird erreicht, daß sich die Widerstandswerte des Gesamtwiderstandes in Abhängigkeit von der Zeit nicht so, schnell verringern, wie es bei einem Widerstand .aus Tellur der Fall ist, und daß der erfindungsgemäße Widerstand ohne weitere Schaltmittel, d. h. lediglich mit einem einfachen Ein- bzw. Ausschalter für die Motorstromzuführ bzw. -abtrennung, verwendet werden kann. Unterstützt wird die beabsichtigte Verzögerung noch durch eine besondere Anordnung des Widerstandes, welche man beispielsweise dadurch erhält, daß man den Tellurwiderstand im Innern eines Isolierkörpers einbettet, während man den temperaturunabhängigen Widerstand auf die Außenoberfläche des Isolierkörpers aufwickelt. Infolge der großen Wärmekapazität des Isolierkörpers, welcher zweckmäßig aus Porzellan besteht, wird eine zu schnelle Außenerwär-''°"" mung des Tellurs -,virksam verhindert, während andererseits für den temperaturunabhän= gigen Widerstand ein derartiges Einbetten in Isoliermaterial unnötig oder sogar unzweckmäßig ist und dieser Widerstand deshalb auf der Außenseite des Isolierkörpers aufgebracht ist. Bei den bekannten Widerständen, welche aus einem Gemisch zweier Widerstands-Bestandteile mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten bestehen, bei denen also die Widerstandsbestandteile parallel geschaltet sind, ist eine derartige Anordnung, welche, wie bei der Erfindung, die beabsichtigte Verzögerung unterstützt, nicht möglich. Es ist vorteilhaft, den Widerstandswert des Tellurwiderstandes relativ zum Gesamtwiderstand gering zu halten, damit dieser im Betrieb möglichst gering ist, nachdem er warm geworden ist. Die Verwendung eines konstanten Widerstandes in Reihe mit einem Widerstand negativer Charakteristik hat den Vorteil der Stabilisierung des Gesamtwiderstandes. Ferner hat der in Reihe geschaltete Widerstand mit konstantem Temperaturkoeffizienten den Zweck, bei raschem Einschalten nach kurzzeitiger Ausschaltung den entsprechenden Motor oder Apparat vor zu hohem Einschaltstrom zu schützen.
  • Vorzugsweise werden die neuen Widerstandselemente mit möglichst geringen Abmessungen in handlicher Form hergestellt.
  • Es sind auch noch andere Kombinationen von Widerständen verschiedener Temperaturkoeffizienten bekannt, die aber einem ganz anderen Zweck, z. B. der Eichung und Nachprüfung von Meßgeräten oder der Heizung dienen. In einem besonderen Fall liegt die Zusammenschaltung eines Widerstandes mit negativem Temperaturkoeffizienten mit einem solchen mit unabhängigem oder positivem Temperaturkoeffizienten vor. Hier sind die Widerstände in einer Brückenschaltung und nicht in Reihe angeordnet. Der Verwendungszweck ist hier auch ein ganz anderer als beim Gegenstand der Erfindung, da diese bekannten Widerstände nämlich für einen Differentialspannungsmesser für Gleich- und Wechselstrom bestimmt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht des Widerstandselementes. welches in
    Abb. 2 im Längsschnitt dargestellt ist. 4a-
    a-IiLy @T f1 n r1Ps Wiaer
    ,":b.
    L`H'1H@CP@PYVW Y1I'PC 1 PYH T@n@-/IYCi'YAYYY@TtP@1 TP._
    Das Widerstandselement in Abb. i besteht aus einem vorteilhaft zylindrischen Grundkörper io aus Isoliermaterial, welcher mit Eindrehungen versehen ist. In diese Eindrehungen ist ein Widerstandsdraht oder Band i i aus praktisch temperaturunabhängigem Material gewickelt. Der untere Teil des zylindrischen Grundkörpers hat einen etwas geringeren Durchmesser und ist, mit Gewindegängen 12 aus Metall versehen, welche in eine Schraubfassung oder Armatur passen. Wie aus Abb.2 hervorgeht, besitzt der Isolierkörper io einen U-förmigen Kanal, in welchem sich Tellurmetall 14 befindet. Mittels eines Verbindungsdrahtes 13 wird das eine Ende des Widerstandes i i mit dem einen Ende des Tellurwiderstandes 14 verbunden. Das andere Ende des Widerstandes i i wird mit dem Metallgewinde i2 direkt verbunden, wie aus Abb. i ersichtlich ist. Schließlich wird das andere Ende des Tellurwiderstandes 14 mittels des Leiters 16 mit einem Kontaktknopf 18 an der unteren Stirnseite des Isolierkörpers io verbunden. Der Verbindungsdraht 16 wird durch eine Nut 17 an dem mit Gewinde versehenen Teil des Isolierkörpers io hinter dem Metallgewinde 12 derart geführt, daß keine Berührung zwischen dem Gewinde 12 und dem Leiter 16 erfolgt. Um ferner eine leitende Verbindung zwischen dem Draht 16 und dem U-förmigen Teil des Tellurwiderstandes 14 an der Unterseite des Grundkörpers io zu vermeiden, ist eine Isolierplatte 15 an der unteren Stirnseite des Körpers io vorgesehen, welche den Tellurwiderstand 14 von dem Metallknopf 18 und der Leitung 16 isoliert. Das ganze Widerstandselement hat nun die Form einer Sicherungspatrone, welche in ein Sicherungselement oder in eine Fassungsarmatur eingeschraubt werden kann. Der Stromverlauf des neuen Widerstandselementes ist folgender: Vom Gewinde 12 durch den Widerstandsdraht i i, die Verbindungsleitung 13, den Tellurwiderstand 14, die Verbindungsleitung 16 zum Kontaktknopf 18.
  • Wenn nun ein stärkerer Strom durch den Tellurwiderstand 14 fließt, wird der Ohmsche Widerstandswert stark vermindert. Die untere Grenze des Ohmschen Widerstandes ist immer größer als der Widerstandswert des Widerstandsdrahtes i i, dessen Widerstandswert von der Temperatur nahezu unabhängig ist. Infolge der U-förmigen Anordnung des Tellurwiderstandes 14 im Isolierkörper io ist es möglich, einen Tellurwiderstand von größerer Länge im Widerstandselement unterzubringen, als wenn der Widerstandsleiter in einfacher Führung von der einen Stirnseite des Isolierkörpers i o zur anderen führen würde.
  • Der Widerstand ist also sowohl bei niedriger, hoher als auch normaler Spannung anwendbar und bedarf keiner weiteren Bedienung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß er geringe Abmessungen aufweist, infolge seiner Bauart nicht leicht beschädigt werden kann und leicht auswechselbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur wenig, praktisch überhaupt nicht temperaturabhängiger Widerstand (ii) in Reihenschaltung mit einem Tellurwiderstarid (i4) in einer Vorrichtung vereinigt ist.
  2. 2. Elektrisches Widerstandselement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstände (1q., 1i) so bemessen sind, daß der geringste im praktischen Betrieb erreichbare Widerstandswert des Elementes größer ist als der Widerstandswert des temperaturunabhängigen Widerstandes (i i).
  3. 3. Elektrisches .Widerstandselement nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise zylindrischer Isolierkörper (iö) mit einem Kanal zur Aufnahme des Tellurwiderstandes (1q.) versehen ist, während der temperaturunabhängige Widerstand (i i) auf der Außenoberfläche aufgebracht ist. d.. Elektrisches Widerstandselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (io) an seiner Oberfläche Rillen oder Nuten aufweist, in welchen der dreht- oder bandförmige Widerstand (ii) verlegt ist. 5. Elektrisches Widerstandselement nach Anspruch 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal im Isolierkörper (io) zur Aufnahme des Tellurwiderstandes (i4) U-förmige Gestalt hat, wobei zweckmäßig die freien Schenkel des U an der einen Stirnseite des Isolierkörpers (r o) liegen. 6.. Elektrisches Widerstandselement nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (io) an seiner anderen Stirnseite mit einem Schraubgewinde (r2) derart versehen ist, daß er nach Art eines Sicherungselementes m eine @entsprechende Fassung oder Armatur auswechselbar eingeschraubt werden kann. 7. Elektrisches Widerstandselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Reihe geschalteten Widerstände (1q., 11) einerseits mit dem Schraubgewinde (I2) und anderseits mit einem auf der Gewindeseite befindlichen, in der Mitte der Stirnseite isoliert angeordneten Kontaktknopf (i8) verbunden sind, so daß gleichzeitig beim Einschrauben des Widerstandselementes die elektrische Verbindung mit den Zuleitungsdrähten zu einer entsprechenden Fassung oder Armatur hergestellt wird.
DE1931A0060961 1930-03-03 1931-03-04 Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten Expired DE689313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US365849XA 1930-03-03 1930-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689313C true DE689313C (de) 1940-03-16

Family

ID=21889421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931A0060961 Expired DE689313C (de) 1930-03-03 1931-03-04 Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE689313C (de)
GB (1) GB365849A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB365849A (en) 1932-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515064A1 (de) Temperaturregelung elektrisch beheizter Kissen,Decken usw.
DE689313C (de) Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
EP0202401A2 (de) Heizelement
DE19906225B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaumplatten
DE284409C (de)
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
DE3342206C2 (de)
DE4019698A1 (de) Elektrisches heiz- oder waermegeraet
DE1053658B (de) Praezisionswiderstand mit mehreren parallelen Widerstands-zweigen
DE959308C (de) Loetvorrichtung
DE345770C (de) Vorrichtung zur Messung der Stromstaerke in elektrischen Leitungen
DE681207C (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE396700C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE807401C (de) Vorwiderstand zur Umschaltung von Serienheizkreisen auf verschiedene Nennspannungen
DE670511C (de) Variatorroehre, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand
DE663162C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE717343C (de) Anordnung zum Messen der Leitfaehigkeit von dielektrischen Werkstoffen mit an eine Stromquelle angeschlossenen, abgeschirmten Pruefelektroden
AT154079B (de) Anlaßeinrichtung.
AT99500B (de) Thermoelektrisches Meßgerät.
AT217573B (de) Schaltelement
DE447404C (de) Waermeempfindliches Relais
DE607485C (de) Spitzenzaehler
DE690995C (de) Einrichtung zur Entnahme einer von Schwankungen der Speisespannung unabhaengigen Spannung, vorzugsweise fuer Messzwecke
AT39891B (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument.