DE4028536A1 - Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn

Info

Publication number
DE4028536A1
DE4028536A1 DE4028536A DE4028536A DE4028536A1 DE 4028536 A1 DE4028536 A1 DE 4028536A1 DE 4028536 A DE4028536 A DE 4028536A DE 4028536 A DE4028536 A DE 4028536A DE 4028536 A1 DE4028536 A1 DE 4028536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drive roller
roller
belt
upper run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4028536A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Claus Schuett
Kaj Dipl Ing Sellschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARISTO GRAPHIC SYSTEME
Original Assignee
ARISTO GRAPHIC SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904002894 external-priority patent/DE4002894C2/de
Application filed by ARISTO GRAPHIC SYSTEME filed Critical ARISTO GRAPHIC SYSTEME
Priority to DE4028536A priority Critical patent/DE4028536A1/de
Priority to EP19900125435 priority patent/EP0439830A3/de
Priority to JP3031400A priority patent/JPH0542796A/ja
Priority to US07/649,734 priority patent/US5172871A/en
Publication of DE4028536A1 publication Critical patent/DE4028536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/22Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/03Coreless coilers

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn, die von einem Vorratsbereich über eine eine Bearbeitungsfläche bildende, angetriebene Trommel geführt ist und von dieser in eine Aufnahmeeinrichtung gelangt, die tiefer als die Trommel liegt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 32 40 910), bei der die Bearbeitung des Bahnmaterials in einem Zeichenvorgang besteht, der mittels eines parallel zur Drehachse der Trommel hin- und herbewegbaren Zeichenkopfes ausgeführt wird, gelangt das zu bearbeitende Bahnmaterial von einer den Vorratsbereich bildenden Vorratsrolle über eine Führrolle und einen Durchhang­ bereich auf die Trommel. Von dort wird es über einen Durchhang­ bereich und eine Führrolle auf eine die Aufnahmeeinrichtung bildende Aufwickelrolle aufgewickelt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind nicht nur die Trommel, sondern auch die Vorratsrolle und die Aufwickelrolle angetrieben, um in Abhängigkeit vom mittels Sensoren festgestellten Grad des Durchhanges der Materialbahn zwischen Vorratsrolle und Trommel mehr oder weniger Bahnmaterial von der Vorratsrolle abzuwickeln, und um in Abhängigkeit vom von Sensoren ermittelten Durchhang der Materialbahn zwischen Trommel und Aufwickelrolle mehr oder weniger Bahnmaterial auf die Aufwickelrolle aufzuwickeln. In jedem Fall muß sichergestellt sein, daß zu beiden Seiten der Trommel immer genug Durchhang vorhanden ist, damit bei den Bewegungen der Trommel in unterschiedlichen Drehrichtungen während des Zeichenvorganges immer genug Bahnmaterial zur Verfügung steht. Die bekannte Vorrichtung ist daher konstruktiv aufwendig, weil sie nicht nur eine angetriebene Vorratsrolle und eine angetriebene Aufwickelrolle benötigt, sondern auch zusätz­ liche Steuereinrichtungen für den Abwickelvorgang und für den Aufwickelvorgang erforderlich sind.
Im übrigen sei erwähnt, daß eine Vorrichtung der bekannten Art nicht nur dazu dienen kann, nach Art eines Trommelplotters eine Materialbahn zu bezeichnen, sondern anstelle eines Zeichenkopfes läßt sich beispielsweise ein Schneidkopf einsetzen, um bahnförmi­ ges Folienmaterial ein- oder auszuschneiden, etwa Material, bei dem die eigentliche Kunststoffolie mit einer Klebstoffschicht versehen und diese Klebstoffschicht mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist. Aus der Kunststoffolie können durch Einschnitte bis an die Schutzfolie Bereiche herausgeschnitten und so aufklebbare Symbole oder Darstellungen erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn mit einer sehr einfach aufgebauten Aufnahmeeinrichtung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Aufnahmeeinrichtung einen sich parallel zur Trommel erstreckenden Stützbereich bildet, der mindestens eine sich senkrecht zur Drehachse der Trommel bewegende, in Berührung mit dem von der Trommel ablaufenden Teil der Materialbahn kommende, diesen Teil mitnehmende Fläche aufweist, und daß in Bewegungsrichtung im Abstand von der Auftreffstelle der Materialbahn auf den Stützbe­ reich oberhalb von diesem eine stationäre Umlenkfläche angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit die Aufnahmeein­ richtung nicht, wie bei der bekannten Vorrichtung, von einer gesteuert anzutreibenden Aufwickelrolle gebildet, sondern die von der Trommel ablaufende Materialbahn gelangt durch Schwerkraft in Berührung mit einem eine sich bewegende Fläche aufweisenden Stützbereich, und diese Fläche nimmt infolge der vorhandenen Reibung zwischen ihr und der Materialbahn die Materialbahn mit, so daß diese in Berührung mit der stationären Umlenkfläche kommt, die die Materialbahn oberhalb der sich bewegenden Fläche zurückführt, so daß die Materialbahn aufgewickelt wird, ohne daß dieser Wickelvorgang um einen festen Kern herum erfolgt.
Wird die Materialbahn durch Drehung der Trommel während des Be- oder Verarbeitungsvorganges entgegen der eigentlichen Vorschub­ richtung bewegt, so daß ein bereits von der Trommel abgelaufener Bereich der Materialbahn wieder auf diese zurückgelangt, so wird das Bahnmaterial lediglich gegen Schwerkraft und die Reibung zwischen Bahnmaterial und der sich bewegenden Fläche in Richtung auf die Trommel zurückgezogen, wodurch gegebenenfalls ein Teil des in der Aufnahmeeinrichtung aufgewickelten Bahnmaterials wieder abgewickelt wird. Hierzu ist jedoch kein besonderer Antrieb in der Aufnahmeeinrichtung erforderlich, sondern das Abwickeln erfolgt durch Zurückziehen des Bahnmaterials gegen die Eingriffswirkung zwischen sich bewegender Fläche der Aufnahmeein­ richtung und der Materialbahn.
Es sei erwähnt, daß das vorstehend erläuterte Aufwickeln der Materialbahn in der Aufnahmeeinrichtung voraussetzt, daß das Bahnmaterial eine gewisse Eigensteifigkeit hat, wie dies etwa bei dünnem Zeichenkarton oder auch bei einer Mehrschichtfolie der vorstehend erwähnten Art der Fall ist, so daß bei der Verlagerung der Materialbahn durch die sich bewegende, die Materialbahn mitnehmende Fläche tatsächlich ein Aufwickelvorgang stattfinden kann und das Bahnmaterial nicht einfach in sich zusammenfällt. Die Anforderungen an die Eigensteifigkeit des Bahnmaterials hängen vom jeweiligen Anwendungsfall ab und lassen sich auf einfache Weise durch Versuche ermitteln. Dabei wird im übrigen der Wickelvorgang noch erleichtert, wenn das Bahnmaterial vor der Be- oder Verarbeitung noch aufgerollt war, weil dann normaler­ weise eine gewisse Verformung in Wickelrichtung vorhanden ist.
Um einen besonders einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhalten, kann der Stützbereich unterhalb der Ablaufseite der Trommel vorgesehen sein, so daß die Materialbahn direkt von der Trommel lotrecht auf den Stützbereich gelangt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die sich bewegende Fläche des Stützbereichs vom oberen Trum eines endlosen Bandes, etwa aus Kautschuk mit aufgerauhter Oberfläche, gebildet, das sich durchhängend zwischen einer nicht angetriebenen Walze und einer Antriebswalze erstreckt, wobei die nicht angetriebene Walze in Bewegungsrichtung des oberen Trums an dessen vorderem Ende liegt, während der Eingriff von Antriebswalze und Band frei von Relativverlagerungen zwischen den beiden ist.
Bei diesem Aufbau wird also die die Materialbahn mitnehmende Fläche des Stützbereichs vom oberen Trum eines umlaufenden Bandes gebildet, das am in Bewegungsrichtung hinterem Ende des oberen Trums in Eingriff mit der Antriebswalze steht, ohne daß es zwischen dieser und dem Band zu einer Relativbewegung käme, so daß das obere Trum in definierter Weise bewegt wird und sich sein Durchhang im Betrieb nicht verändert. Im übrigen unterstützt die durch den Durchhang erzeugte Krümmung des oberen Trums den Wickelvorgang für die Materialbahn.
Um einen besonders ungestörten Aufwickelvorgang zu erhalten, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Endbereichen von nicht angetriebener Walze und Antriebswalze jeweils eine zwischen diesen angeordnete, drehbar gehalterte Kreisscheibe vorgesehen sein, deren Drehachse sich parallel zur Drehachse der Antriebswalze erstreckt und in einer senkrechten Mittelebene zwischen nicht angetriebener Walze und Antriebswalze liegt und die in Eingriff mit der oberen Fläche von mehr als der Hälfte des oberen Trums des endlosen Bandes steht.
Durch das Vorsehen derartiger Kreisscheiben erfolgt eine kreisbogenförmige Formung des größten Teils des oberen Trums des endlosen Bandes und damit des die Materialbahn aufnehmenden Stützbereiches. Diese gleichmäßige und mit Hilfe der Kreisschei­ ben im Betrieb aufrechterhaltene Form verbessert den Aufwickel­ vorgang.
Die Kreisscheiben haben bei einem derartigen Aufbau vorzugsweise eine solche Größe, daß sie zumindest bis auf Höhe des unteren Randes der Walze oder der Antriebswalze in Berührung mit dem oberen Trum des endlosen Bandes stehen und so praktisch den gesamten als Stützbereich wirkenden Teil des endlosen Bandes in einer gleichmäßig kreisbogenförmig gekrümmten Form halten. Dabei kann die jeweilige Kreisscheibe das obere Trum des endlosen Bandes zumindest bis zur horizontalen Mittelebene der Antriebs­ walze oder der nicht angetriebenen Walze in Eingriff mit dieser drücken.
Um die gekrümmte Form des oberen Trums des endlosen Bandes in allen Betriebszuständen aufrechtzuerhalten und Verlagerungen bzw. Verformungen infolge Ungleichmäßgkeiten in der Struktur des Bandes und/oder infolge der Vorschubbewegung des Bandes noch besser zu vermeiden, können in der Mittelebene jeder Kreisscheibe an der ihr abgewandten Fläche des Bandes eine endlose Führungs­ bahn ausgebildet sein, die in Eingriff mit angepaßten Führungs­ bahnen von nicht angetriebener Walze und Antriebswalze steht, wobei die Führungsbahn des Bandes vorzugsweise aus einer keilriemenförmigen Rippe besteht, die in ihrer freien Kante in gleichen Abständen liegende Aussparungen aufweist.
Der Wickelvorgang wird noch zusätzlich unterstützt, wenn die nicht angetriebene Walze höher liegt als die Antriebswalze, da dann das Bahnmaterial zumindest bei Annäherung an die nicht angetriebene Walze zusammen mit dem oberen Trum des Bandes angehoben wird, wodurch eine Kraftkomponente in Wickelrichtung wirksam wird.
Um den Verlauf des Bandes exakt steuern zu können, kann zwischen nicht angetriebener Walze und Antriebswalze eine Zusatz-Leerlauf­ walze für das untere Trum des Bandes vorgesehen sein, so daß dieses in gewissem Umfang geführt wird. Dabei kann die Drehachse der Zusatz-Leerlaufwalze in einer senkrechten Ebene liegen, die mittig zwischen den beiden senkrechten Ebenen liegt, die die Drehachsen von Antriebswalze und nicht angetriebener Walze aufnehmen.
Es hat sich gezeigt, daß ein geeigneter Durchhang des Bandes erhalten wird, wenn die Länge des Bandes zwischen 10% und 25%, vorzugsweise zwischen 10% und 15% größer als der kürzeste um die Walzenanordnung gemessene Umfang ist.
Bei der Bildung der sich bewegenden Fläche durch das obere Trum eines endlosen Bandes kann benachbart zur nicht angetriebenen Walze ein die Umlenkfläche bildendes, von der Seite des oberen Trums konkav gekrümmtes Umlenkblech befestigt sein, gegen das das vom oberen Trum mitgenommene Bahnmaterial geführt und so umgelenkt wird, daß es zur Einleitung und Durchführung eines Wickelvorganges kommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbei­ spiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung eine Vorrichtung von der den Vorratsbereich aufweisenden Seite der Trommel her gesehen.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung aus Fig. 1 von der die Aufnahmeeinrichtung aufweisenden Seite der Trommel her gesehen.
Fig. 3 zeigt schematisch die Form des um die Antriebsrolle, die Leerlaufrolle und die Zusatz-Leerlaufrolle geführten Bandes der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, dessen oberes Trum den Stützbereich der Aufnahmeeinrichtung bildet.
Fig. 4 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 eine Vorrichtung mit von Kreisscheiben geformtem oberen Trum des endlosen Bandes.
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Kreisscheibe und ihr benachbarte Bauteile.
Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 hat einen auf Rollen angeordneten Rahmen 1, zwischen dessen senkrechten Seitenwangen im oberen Endbereich eine Trommel 11 um ihre Längsachse 11′ drehbar gehaltert ist. Die Trommel 11 weist an einem Ende eine zahnradförmige Scheibe 14 auf, die in nicht dargestellter Weise mit der Ankerwelle eines Antriebsmotors 13 gekoppelt ist, der gesteuert in beiden Richtungen drehbar ist. In der Wandung der Trommel 11 sind Ansaugöffnungen 12 vorhanden, durch die von innen in bekannter Weise ein Unterdruck anlegbar ist, mit dessen Hilfe die zu bearbeitende Materialbahn 10 auf der Oberfläche der Trommel 11 festgehalten wird, so daß sie sich zusammen mit dieser bewegt.
Die Materialbahn 10 wird von einem Vorratsbereich abgewickelt, der eine Vorratsrolle 2 aufweist (Fig. 1), die über Lagerböcke 4, 6 an parallel zur Drehachse 11′ der Trommel 11 verlaufenden Halteschienen 3 befestigt ist. Diese Halteschienen 3 sind einerseits an dem Haltebock 4 und andererseits an einem zusätz­ lichen, an einer Seitenwange des Rahmens 1 befestigten Haltebock 5 gehalten. Die Vorratsrolle 2 wird in nicht dargestellter, jedoch für derartige Vorrichtungen bekannter Weise gesteuert angetrieben, um immer eine ausreichende Menge Bahnmaterial abzugeben, wobei dieses Bahnmaterial zwischen Vorratsrolle 2 und Trommel 11 in der in Fig. 1 angedeuteten Weise einen Durchhang bildet. Mit Hilfe von Sensoren 9 wird dieser Durchhang überwacht, so daß bei zu großem Durchhang der Antrieb der Vorratsrolle 2 unterbrochen und bei zu geringem Durchhang die Vorratsrolle 2 zur Abgabe von Bahnmaterial angetrieben wird.
An der die Vorratsrolle 2 aufweisenden Seite des Rahmens 1 sind seitliche Schutzbleche 7, 8 vorhanden, von denen das Schutzblech 7 entsprechend den Abmessungen der eingesetzten Vorratsrolle 2 seitlich verlagerbar ist. Ferner ist zwischen Vorratsrolle 2 und Trommel 11 ein Führblech 20 vorhanden, das im wesentlichen tangential bezüglich der Trommel 11 am Rahmen 1 gehalten ist und über das die Materialbahn 10 auf die Trommel 11 gleitet. Das Führblech 20 definiert einen genauen Übergang des Bahnmaterials auf die Trommel 11, d. h. nur oberhalb der Oberkante des Führ­ bleches 20 befindliches Bahnmaterial wird durch den an den Öffnungen 12 anliegenden Unterdruck an die Oberfläche der Trommel 11 angesaugt, während im Bereich des Führbleches 20 befindliches Bahnmaterial frei bewegbar bleibt.
An der der Vorratsrolle 2 abgewandten Seite der Trommel 11 ist am Rahmen 1 eine Führschiene 16 befestigt, die sich parallel zur Drehachse 11′ der Trommel 11 erstreckt und auf der der Werkzeug­ kopf 15 hin- und herbewegbar gehalten ist. Der Werkzeugkopf 15 kann in bekannter Weise ein Schneidwerkzeug oder einen Zeichen­ stift tragen und in ebenfalls bekannter Weise zwischen einer Stellung, in der Schneidwerkzeug oder Schreibstift in Eingriff mit der Materialbahn steht, und einer Stellung bewegt werden, in der kein Eingriff mit der Materialbahn 10 besteht. Dies kann jedoch auch in bekannter Weise durch entsprechende Bewegung des Schneidwerkzeugs bzw. des Schreibstiftes erreicht werden.
Zur Bewegung des Werkzeugkopfes 5 entlang der Führschiene 16 ist an Werkzeugkopf 15 ein Zahnriemen 17 befestigt, der an einem Ende der Führschiene 16 über ein Zahnrad 19 läuft und am anderen Ende mit einem Antriebsmotor 18 verbunden ist, so daß der Werkzeugkopf 15 durch gesteuerten Antrieb des Motors 18 in der für die Be- und Verarbeitung der Materialbahn 10 erforderlichen Weise entlang der Führschiene 16 hin- und herbewegt werden kann.
Zwischen Führschiene 19 und Trommel 11 ist am Rahmen 1 ein Führblech 21 befestigt, dessen Anordnung und Funktion derjenigen des bereits beschriebenen Führbleches 20 auf der gegenüberliegen­ den Seite entspricht.
Unterhalb der Trommel 11 und unterhalb der Führschiene 16 befindet sich eine Aufnahmeeinrichtung, die im wesentlichen durch ein endloses Band 30 gebildet wird, das beispielsweise aus Kautschuk mit aufgerauhter Oberfläche besteht. Zur Halterung des endlosen Bandes 30 dient eine zwischen den Seitenwangen des Rahmens 1 gehalterte, frei drehbare Leerlaufwalze 29 und eine zwischen am Rahmen 1 befestigten Böcken 25 und 26 drehbar gehalterte Antriebswalze 28, die von einem am Bock 25 befestigten Motor 27 kontinuierlich angetrieben wird. Eine frei drehbare Zusatz-Leerlaufwalze 31, die ebenfalls zwischen den Böcken 25 und 26 gehaltert ist, sitzt unterhalb von Antriebswalze 28 und Leerlaufwalze 29 in einer senkrechten Ebene, die gleichen Abstand von der senkrechten Ebene durch die Drehachse der Antriebswalze 28 und der senkrechten Ebene durch die Drehachse der Leerlauf­ walze 29 hat.
Das endlose Band 30 hat eine Länge, die 10% bis 15% größer ist als der kürzeste Umfang um die Walzen 28, 29, 31. In einem Ausführungsbeispiel beträgt der minimale Umfang um die Walzen 1.180 mm, während das Band eine Länge von 1.330 mm hatte. Infolge dieser größeren Abmessung des Bandes 30 ergibt sich ein Durch­ hang, und das obere Trum 30′ des Bandes 30 bildet, wie insbe­ sondere Fig. 3 zeigt, eine wannenförmige Vertiefung, die an der Seite der Leerlaufwalze 29 wegen deren Lage oberhalb der Antriebswalze 28 weiter nach oben ansteigt als an der der Antriebswalze 28 benachbarten Seite. Das untere Trum 30′′ des Bandes 30 läuft über die Unterseite der Zusatz-Leerlaufwalze 31.
Die Antriebswalze 28 steht mit dem Band 30 so in Eingriff, daß sich zwischen diesen im Betrieb keine Relativbewegung ergibt, d. h. der Reibungskoeffizient zwischen Antriebswalze 28 und Band 30 wird ausreichend groß gewählt oder es wird eine zusätzliche, nicht dargestellte Andruckwalze eingesetzt. Die Antriebswalze 28 dreht das Band 30 in der in Fig. 3 durch einen Pfeil an­ gedeuteten Richtung, so daß ein Punkt des oberen Trums 30′ des Bandes 30 sich von der Antriebswalze 28 zur Leerlaufwalze 29 verlagert. Dabei bleibt der Durchhang des oberen Trums 30′ konstant.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, liegt das obere Trum 30′ derart unterhalb der Trommel 11, daß das von der Trommel 11 ablaufende Bahnmaterial durch Schwerkraft in Berührung mit einem Bereich des oberen Trums 30′ nahe der Antriebswalze 28 kommt und infolge dieser Berührung in Richtung auf die Leerlaufwalze 29 mitgenommen wird. In diesem Zusammenhang sei noch einmal erwähnt, daß das zu be- oder verarbeitende Bahnmaterial eine gewisse Eigensteifigkeit hat und üblicherweise infolge seiner vorherigen Aufwicklung auf der Vorratsrolle 2 sowie dem Überlaufen der gekrümmten Oberfläche der Trommel 11 etwas vorgebogen ist, so daß es nicht nur nicht auf dem Trum 30′ zusammenfällt, sondern bereits in Richtung der Bewegung des oberen Trums 30′ des Bandes 30 vorgebogen ist.
Die Mitnahmebewegung für das Bahnmaterial durch das obere Trum 30′ des Bandes 30 führt wegen des unvermeidbaren Zurückrutschens des Bahnmaterials im ansteigenden Teil des oberen Trums 30′ und der dabei weiterhin auf das Bahnmaterial wirkenden Kraftkom­ ponente in Richtung des ansteigenden Teils des Trums 30′ zu einer Wickelbewegung des Bahnmaterials, so daß dieses in Abhängigkeit von der von der Trommel 11 ablaufenden Menge an Bahnmaterial allmählich aufgewickelt wird, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Diese Aufwickelbewegung wird dadurch unterstützt, daß benachbart zur Leerlaufrolle 29 am Rahmen 1 ein Umlenkblech 32 befestigt, das vom oberen Trum 30′ her gesehen konkav gekrümmt ist und daher mit seiner Krümmung eine Art Fortsetzung der oberen Krümmung des Trums 30′ bildet sowie der Krümmung des aufgewickelten Bahnmate­ rials entspricht.
Somit wird mit Hilfe des endlosen Bandes 30 ein aufgewickelter Abschnitt 10′ (Fig. 2) der Materialbahn 10 erzeugt, der ohne einen eingesetzten Kern ist und der sich insbesondere bei einer Drehbewegung der Trommel 11, die zu einem Zurückziehen von bereits von ihr abgelaufenem Bahnmaterial führt, ohne weiteres wieder ausreichend weit abgewickelt werden kann. Es ist daher auch nicht erforderlich, zwischen Trommel 10 und Band 30 einen schlaufenförmigen Durchhang aus Bahnmaterial vorzusehen.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 bis 6 stimnt in Funktion und Aufbau weitgehend mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 überein und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 im Bereich zwischen der Antriebswalze 28 und der nicht angetriebenen Walze 29 in deren Endbereichen Kreisscheiben vorhanden, von denen in den Fig. 4 bis 6 nur die Kreisscheibe 60 dargestellt ist, während die gleich ausgebildete Kreisscheibe am anderen Ende von Antriebswalze 28 und nicht angetriebener Walze 29 von einer Abdeckung 59 verdeckt ist. Die beiden Kreisscheiben haben jedoch gleiche Funktion und arbeiten mit gleichen, nur an unterschied­ lichen Enden von Antriebswalze 28 und nicht angetriebener Walze 29 vorgesehenen Bereichen zusammen. Es wird daher lediglich die Funktion in Zusammenhang mit der Kreisscheibe 60 erläutert werden.
Die Kreisscheibe 60 ist frei drehbar an einer Achse 61 gehaltert, die im Bock 25 befestigt ist und sich parallel zur Drehachse der Antriebswalze 28 erstreckt. Die Achse 61 liegt in einer senkrech­ ten Mittelebene 70 (Fig. 5), von der die Drehachse der Antriebs­ walze 28 und die Drehachse der nicht angetriebenen Walze 29 den gleichen Abstand haben. Wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, hat die Kreisscheibe 60 einen solchen Durchmesser, daß sie mit dem größten Teil der oberen Fläche des oberen Trums 30′ des endlosen Bandes 30 in Berührung steht, und zwar auf beiden Seiten bis zu einer Höhe, die etwas oberhalb der horizontalen Ebene liegt, in der sich die Drehachse der Antriebswalze 28 befindet. Auf diese Weise erhält das obere Trum eine Kreisbogenform entsprechend dem Kreisbogen der Kreisscheibe 60, und die Kreisscheibe 60 drückt darüber hinaus das endlose Band 30 so gegen die Antriebswalze 28 und die nicht angetriebene Walze 29, daß sich eine deutlich größere Umschlingung ergibt, als dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 der Fall war.
In der Ebene der Kreisscheibe 60 haben, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, die Antriebswalze 28, die nicht angetriebene Walze 29 und die Zusatz-Leerlaufwalze 31 eine Ringnut 62 bzw. 63, 64 und 65. In der Ebene der Kreisscheibe 60 ist an der Innenseite des Bandes 30, also an der Seite, die mit den Walzen 28, 29, 31 in Berührung kommt, eine keilriemenförmige Rippe 68 vorgesehen, die in Eingriff mit den Ringnuten 62, 64, 65 steht und so zur Führung und Positionierung des Bandes 30 beiträgt. In der freien Kante der keilriemenförmigen Rippe 68 sind in gleichem Abstand voneinander liegende Aussparungen 69 vorhanden, die in Fig. 5 nur teilweise dargestellt sind, die sich jedoch entlang der gesamten Rippe 68 verteilen. Die Aussparungen 69 ermöglichen die erforderliche Verformung der Rippe 68 bei der Umschlingung der Walzen 28, 29, 31.
Es sei erwähnt, daß an der Zusatz-Leerlaufwalze 31 ein Spannele­ ment 66 und eine Stellmutter 67 angebracht sind, die in Fig. 5 dargestellt sind, und mit deren Hilfe in nicht gezeigter Weise eine solche Verlagerung der Zusatz-Leerlaufwalze 31 vorgenommen werden, daß man die gewünschte Spannung des Bandes 30 erhält.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn (10), die von einem Vorratsbereich (2) über eine eine Bearbeitungsfläche bildende, angetriebene Trommel (11) geführt ist und von dieser in eine Aufnahmeeinrichtung (30) gelangt, die tiefer als die Trommel (11) liegt, wobei die Aufnahmeeinrichtung (30) einen sich parallel zur Trommel (11) erstreckenden Stützbereich (30′) bildet, der zumindest eine sich senkrecht zur Drehachse (11′) der Trommel (11) be­ wegende, in Berührung mit dem von der Trommel (11) ablaufen­ den Teil der Materialbahn (10) kommende, diesen Teil mitnehmende Fläche aufweist, die vom oberen Trum (30′) eines endlosen Bandes (30) gebildet ist, das sich durchhängend zwischen einer Antriebswalze (28) und einer nicht an­ getriebenen Walze (29) erstreckt, wobei die nicht an­ getriebene Walze (29) in Bewegungsrichtung des oberen Trums (30′) an dessen vorderem Ende liegt und der Eingriff von Antriebswalze (28) und Band (30) frei von Relativbewegung zwischen den beiden ist, und wobei in Bewegungsrichtung im Abstand von der Auftreffstelle der Materialbahn (10) auf den Stützbereich (30′) oberhalb von diesem eine stationäre Um­ lenkfläche (32) angeordnet ist, nach Patent ... (Patentan­ meldung P 40 02 894.1), dadurch gekennzeichnet, daß an den Endbereichen von Antriebswalze (28) und von nicht an­ getriebener Walze (29) jeweils eine zwischen diesen an­ geordnete, drehbar gehalterte Kreisscheibe (60) vorgesehen ist, deren Drehachse (61) sich parallel zur Drehachse der Antriebswalze (28) erstreckt und in einer senkrechten Mittelebene (70) zwischen Antriebswalze (28) und nicht an­ getriebener Walze (29) liegt und die in Eingriff mit der oberen Fläche von mehr als der Hälfte des oberen Trums (30′) des endlosen Bandes (30) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (60) zumindest bis auf Höhe des unteren Randes der Antriebswalze (28) oder der nicht angetriebenen Wal­ ze (29) in Berührung mit dem oberen Trum (30′) des endlosen Bandes (30) steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (60) das obere Trum (30′) des endlosen Ban­ des (30) zumindest bis zur horizontalen Mittelebene der Antriebswalze (28) oder der nicht angetriebenen Walze (29) in Eingriff mit dieser drückt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelebene jeder Kreisschei­ be (60) an der ihr abgewandten Fläche des endlosen Ban­ des (30) eine endlose Führungsbahn (68) ausgebildet ist, die in Eingriff mit angepaßten Führungsbahnen (62; 64) von Antriebswalze (28) und nicht angetriebener Walze (29) steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn des endlosen Bandes (30) aus einer keil­ riemenförmigen Rippe (68) besteht, die in ihrer freien Kante in gleichen Abständen liegende Aussparungen (69) aufweist.
DE4028536A 1990-02-01 1990-09-05 Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn Withdrawn DE4028536A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028536A DE4028536A1 (de) 1990-02-01 1990-09-05 Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn
EP19900125435 EP0439830A3 (en) 1990-02-01 1990-12-24 Web-processing device
JP3031400A JPH0542796A (ja) 1990-02-01 1991-02-01 帯状材料の処理加工装置
US07/649,734 US5172871A (en) 1990-02-01 1991-02-01 Apparatus for guiding a web of material across a driven drum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002894 DE4002894C2 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Aufwickelvorrichtung fuer eine materialbahn
DE4028536A DE4028536A1 (de) 1990-02-01 1990-09-05 Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028536A1 true DE4028536A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=25889600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028536A Withdrawn DE4028536A1 (de) 1990-02-01 1990-09-05 Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5172871A (de)
EP (1) EP0439830A3 (de)
JP (1) JPH0542796A (de)
DE (1) DE4028536A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376959A (en) * 1992-04-14 1994-12-27 Vutek Inc. Spray painter with removable supply cradle
US5326041A (en) * 1992-11-02 1994-07-05 Alexander Machinery, Inc. Web roll control and method
IT1265841B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-12 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice perfezionata per l'avvolgimento senza nucleo centrale con superficie di appoggio per il rotolo in formazione.
US5803397A (en) * 1997-01-23 1998-09-08 Chang; Liang-Min Wet tissue rolling-up device
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
CN102596772A (zh) 2009-08-26 2012-07-18 博莱沃创新工艺公司 包括工件进给路径绕行组件和工件进给路径分析器的工艺加工装置
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
BR112014024763B1 (pt) * 2012-04-04 2020-11-24 Bobst Mex Sa "dispositivo de acionamento para tira a estampar, modulo desenrolador e maquina de estampagem de padroes
JP6087417B1 (ja) * 2015-12-18 2017-03-01 株式会社不二鉄工所 繰出装置
CN108438978A (zh) * 2018-03-08 2018-08-24 侯如升 一种便于移动的工业薄膜卷绕装置
CN112295853B (zh) * 2020-10-14 2021-12-07 华光圣奥防水材料股份有限公司 一种防水卷材涂层涂覆装置及涂覆方法
CN112617143B (zh) * 2020-12-15 2023-02-28 山东大学 一种紫菜卷菜装置、自动卷卷装置及紫菜卷加工设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501106A (en) * 1968-06-25 1970-03-17 Anchor Post Products Inc The Coreless and centerless coiler
US3671033A (en) * 1970-11-23 1972-06-20 Coast Machinery Inc Machine and method for folding plastic bags and the like
US3792825A (en) * 1972-01-17 1974-02-19 Beckman Instruments Inc Chart drive system
DE7232971U (de) * 1972-09-07 1973-02-22 Hansa Technik Gmbh Vorrichtung zum aufwickeln des aus einer lichtpausmaschine oder dergleichen austretenden bogens
US3857525A (en) * 1973-04-20 1974-12-31 Gerber Scientific Instr Co Plotting system
US4160528A (en) * 1978-01-05 1979-07-10 F. A. Malone & Son, Inc. Carpet roll winding apparatus
ES8301373A1 (es) * 1982-01-26 1982-12-16 Investronica Sa Maquina automatica, de control numerico, para dibujar a altas velocidades y de forma precisa.
DE3441197A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Georg Dipl.-Ing. 3588 Homberg Ritter Vorrichtung zum aufwickeln von zeitungen, folien und aehnlichen biegsamen produkten zu festen zylindrischen koerpern
DE3627533A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Frankenthal Ag Albert Rollentraeger
FR2610869B1 (fr) * 1987-02-16 1995-04-28 Schlumberger Ind Sa Machine graphique avec dispositif de reception d'un support d'impression continu
US4784345A (en) * 1987-07-20 1988-11-15 Xerox Corporation Apparatus for automatically rolling up output sheets from a document reproduction system
US4838497A (en) * 1988-02-12 1989-06-13 Xerox Corporation Apparatus for automatically rolling up media sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439830A2 (de) 1991-08-07
EP0439830A3 (en) 1992-11-25
US5172871A (en) 1992-12-22
JPH0542796A (ja) 1993-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058253B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE2930590A1 (de) Ballenformvorrichtung
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
DE4028536A1 (de) Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE3734560C2 (de)
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE4418900A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE3035652C2 (de) Andruckwalzen in Tragwalzen-Wickelmaschinen
DE1774127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Material auf einen Wickelkopf
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
EP0289784B1 (de) Folienwickelmaschine
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE2546988C2 (de) Schutzabdeckung für Gewindespindeln, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE1953308B2 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes
DE4002894C2 (de) Aufwickelvorrichtung fuer eine materialbahn
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
DE1499096C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen, kontinuierlichen Aufwickeln von vorbestimmten Längen endlos anfallenden Bandes
EP0638376B1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE4002893A1 (de) Vorrichtung zur be- oder verarbeitung einer materialbahn
DE4136738C2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
EP0085390B1 (de) Verfahren zum Umwickeln eines Packgutstapels mit mehreren Windungen einer Bahn aus Dehnfolie
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
CH657084A5 (de) Rollabdeckung einer fuehrungsbahn fuer einen schlitten an einer werkzeugmaschine.
EP1283184A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4002894

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4002894

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination