DE4027574A1 - Verbesserte vorrichtung zur regelung des schleifgewichts von schleifmaschinen fuer augenglaeser - Google Patents

Verbesserte vorrichtung zur regelung des schleifgewichts von schleifmaschinen fuer augenglaeser

Info

Publication number
DE4027574A1
DE4027574A1 DE4027574A DE4027574A DE4027574A1 DE 4027574 A1 DE4027574 A1 DE 4027574A1 DE 4027574 A DE4027574 A DE 4027574A DE 4027574 A DE4027574 A DE 4027574A DE 4027574 A1 DE4027574 A1 DE 4027574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rod
rail
control device
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4027574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027574C2 (de
Inventor
Raynald Gaston Marcel Longuet
Jean-Yves Francois Pierr Pecot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briot International SA
Original Assignee
Briot International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8912645A external-priority patent/FR2652294B2/fr
Application filed by Briot International SA filed Critical Briot International SA
Publication of DE4027574A1 publication Critical patent/DE4027574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027574C2 publication Critical patent/DE4027574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Schleifma­ schinen für Augengläser und insbesondere eine Vorrichtung zur Regelung des Schleifgewichts für eine solche Maschine.
Die vorliegende Zusatzanmeldung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Regelung des Schleifgewichts auf einer Schleifmaschine für Augengläser mit einem auf einer Achse beweglich und schwingend montierten Schlitten und einem mit dem Schlitten fest verbundenen, sich auf eine parallel zur genannten Achse verlaufende Schiene stützen­ den und sich auf dieser Schiene bewegenden Arm, wobei der Arm sich auf die genannte Schiene mittels eines Betäti­ gungsorgans eines auf dem Arm montierten Meßwertgebers stützt und zwischen der Schiene und dem Betätigungsorgan eine drehbar auf diesem Organ montierte Rolle vorgesehen ist.
Eine solche Vorrichtung ist in der französischen Hauptpatentanmeldung Nr. 88/15 157 vom 22. November 1988 beschrieben und dargestellt worden.
Wie bereits in der Hauptpatentanmeldung beschrieben und als an sich bekannt vorausgesetzt, besteht eine konven­ tionelle Schleifmaschine für Augengläser aus einem allge­ mein U-förmigen, auf einer ersten Achse durch sein Zwi­ schenteil beweglich und schwingend montierten Schlitten, aus einer zweiten parallel zur ersten Achse verlaufenden Achse, auf der ein durch einen Motor angetriebener Schleifkörpersatz montiert ist, wobei auf den Flügeln des Schlittens eine dritte, parallel zu den beiden anderen Achsen verlaufende Achse in zwei Teilen montiert ist, zwischen denen ein zu schleifender Rohling befestigt wird, und aus einem mit dem Schlitten fest verbundenen Arm mit einer Anlagefläche, auf die sich eine auf einer Verlängerung der dritten Achse montierte Kopiervorlage stützt.
Während des Betriebs wird der sich selbst drehende, zwi­ schen den beiden Teilen der Achse, d. h. zwischen den Flügeln des Schlittens befestigte zu schleifende Rohling solange mit einem sich drehenden Schleifkörper in Kontakt gebracht, bis er auf die Maße der Kopiervorlage reduziert ist.
Bei diesem Vorgang des Umfangschleifens des Rohlings ist es notwendig, daß dieser mit einer gewissen Aufliegekraft auf dem Schleifkörper aufliegt, was bei den bisherigen Maschinen allein durch das Gewicht des Schlittens erzeugt wurde, wobei dieses Gewicht gegebenenfalls mit Hilfe einer Feder korrigiert werden konnte.
Es stellte sich jedoch heraus, daß es notwendig war, diese Kraft zu verändern, um je nach Beschaffenheit und/oder Stärke des zu schleifenden Glases die Schleif­ tiefe zu regulieren.
Gemäß einer ersten bei der Hauptpatentanmeldung zum Stand der Technik gerechneten Lösung wird ein auf dem Schlitten montiertes und zwecks Erhöhung oder Reduzierung der Auf­ liegekraft des Rohlings auf dem Schleifkörper in beiden Richtungen senkrecht zu den Achsen bewegliches Gegenge­ wicht verwendet. Als Variante kann auch eine Feder ver­ wendet werden.
In einer zweiten im französischen Patent Nr. 80/09 808 des Antragstellers beschriebenen Lösung stützt und bewegt sich der die Anlagefläche tragende Arm auf einer parallel zu den genannten Achsen verlaufenden Schiene, wobei die Anlagefläche selbst auf einer Hubvorrichtung befestigt ist, die sich auf eine Druckfeder stützt und mit einem mit einer elektronischen Steuerungsvorrichtung der Hub­ vorrichtung verbundenen Wegmesser verbunden ist.
Diese verschiedenen Systeme, die die Steuerung der Auf­ liegekraft des Rohlings auf dem Schleifkörper ermögli­ chen, waren nicht völlig zufriedenstellend. Da die Rege­ lung bei Verwendung eines Gegengewichtes oder einer Feder manuell erfolgt, kommt es unweigerlich zu einer gewissen, nicht zu vernachlässigenden Ungenauigkeit.
Im Falle der im französischen Patent Nr. 80/09 808 be­ schriebenen Vorrichtung stellt man fest, daß ein Ver­ schleiß des Anschlags der Hubvorrichtung auf der Druck­ feder erfolgt, wodurch ein zu mechanischen Abweichungen führendes Spiel entsteht.
Die in der französischen Patentanmeldung Nr. 88/15 157 beschriebene und dargestellte Erfindung hat es ermög­ licht, diese Nachteile der bisherigen Vorrichtungen zu beheben. Zu diesem Zweck beschrieb die Erfindung eine Regelungsvorrichtung, die im wesentlichen dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß der Arm sich auf die Schiene mittels eines Betätigungsorgans eines auf dem Arm montierten Meßwertgebers stützt, wobei zwischen der Schiene und dem Betätigungsorgan eine drehbar auf diesem Organ montierte Rolle vorgesehen ist.
In einer ersten Ausführungsart dieser Erfindung besteht das Betätigungsorgan aus einer elastisch verformbaren Stange, die an einem Ende in der Nähe der Schiene auf dem Arm verankert ist, wobei der Meßwertgeber ebenfalls auf dem Arm gegenüber dem anderen Ende dieser Stange montiert ist.
In einer weiteren Ausführungsart ist die Meßwertgebervor­ richtung eine Vorrichtung, die mit auf einem verformbaren Betätigungsorgan aus Keramik, Metall oder einem anderen Material montierten Dehnungsmeßstreifen versehen ist.
Obwohl diese Vorrichtungen zufriedenstellend sind, da sie insbesondere eine sehr gute Regelung des Schleifgewichts gewährleisten, ist festgestellt worden, daß es wünschens­ wert sein könnte, über eine Regelungsvorrichtung zu ver­ fügen, die eine größere Anpassungsfähigkeit an die ver­ schiedenen Parameter der Schleifmaschine sowie an die verschiedenen einzustellenden Schleifkraft- und Schleif­ gewichtswerte erlaubt.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung, die Gegenstand der vorliegenden Zusatzanmeldung ist, eine Vorrichtung zur Regelung des Schleifgewichts auf einer Schleifmaschine für Augengläser vor, die den Ansprüchen 1 und 2 der Hauptpatentanmeldung Nr. 88/15 157 entspricht und dadurch gekennzeichnet ist, daß das genannte Betätigungsorgan eine Stange ist, die durch eines seiner Enden um einen parallel zur genannten Achse verlaufenden und in der Nähe der Schiene angeordneten Gelenkbolzen auf dem Arm ange­ lenkt ist, daß der Meßwertgeber auf dem Arm montiert ist und mit einem der beiden Enden der genannten Stange zusammenwirkt, und daß ein System zum Ausgleich der durch die Rolle auf die Stange ausgeübten Kraft vorgesehen ist.
Entsprechend weiterer Merkmale der Erfindung:
  • - beinhaltet das Ausgleichssystem eine Feder, die an einem Ende mit der Stange und am anderen Ende mit dem Arm verbunden ist;
  • - ist die Feder eine Zugfeder, die an dem genannten anderen Ende einstellbar mit dem Arm verbunden ist;
  • - ist der Meßwertgeber auf dem Arm montiert und wirkt mit dem zweiten Ende der Stange zusammen;
  • - ist der Meßwertgeber auf dem Arm montiert und wirkt mit dem genannten ersten Ende der Stange zusammen;
  • - ist die Rolle drehbar auf der Stange in der Nähe des die Stange mit dem Arm verbindenden Gelenkbolzens mon­ tiert;
  • - ist der Meßwertgeber ein Hall-Effekt-Meßwertgeber;
  • - ist der Meßwertgeber ein optischer Meßwertgeber;
  • - ist der Meßwertgeber ein elektromagnetischer, elektri­ scher oder anderer Meßwertgeber.
Durch die nachfolgende Beschreibung anhand der beigefüg­ ten beispielhaften Zeichnung wird leicht verständlich, wie die Erfindung verwirklicht werden kann.
Das einzige Bild ist eine perspektivische Teilansicht, die den mit dem Schlitten einer Schleifmaschine fest verbundenen Arm mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regelung des Schleifgewichts zeigt.
Dabei sind die Bauteile und Elemente, die mit den in der Patentanmeldung Nr. 88/15 157 beschriebenen und darge­ stellten identisch sind oder ihnen ähneln, mit den glei­ chen Ziffern plus 100 gekennzeichnet worden.
Betrachtet man das Bild, bezeichnet die Ziffer 101 eine Achse, auf der der (nicht dargestellte) U-förmige Schlit­ ten einer konventionellen Schleifmaschine für Augengläser beweglich und schwingend montiert ist. Die Pfeile C und 0 kennzeichnen die Hin- und Herbewegungs- und Schwingungs­ richtungen des Schlittens, wobei die Ziffer 102 einen mit dem Schlitten fest verbundenen Arm in seiner Gesamtheit kennzeichnet. Der Arm 102 hat allgemein ungefähr die Form eines L und ist durch das Ende seines längsten Schenkels 103 mit dem Schlitten fest verbunden. Der kürzere Schen­ kel 104 des L-förmigen Arms erstreckt sich ungefähr senkrecht nach oben.
Innerhalb des kurzen Schenkels 104 des Arms 102 ist eine Hubvorrichtung montiert, zum Beispiel eine (nicht darge­ stellte) mechanische Zahnstangen-Hubvorrichtung, deren Stange 105 axial nach oben, parallel zur senkrechten Richtung des Schenkels 104 herauskragt und eine Anlage­ fläche 106 aufweist, die zur Abstützung einer Kopiervor­ lage des zu schleifenden Glases bestimmt ist, mit der sie während des Schleifvorgangs zusammenwirkt.
Eine halbmondförmige Aussparung 107, durch die sich eine parallel zur Achse 101 verlaufende Schiene 108 frei er­ streckt, ist im längeren Schenkel 103 des Arms 102 in der Nähe seines Verbindungsbereichs mit dem kurzen Schenkel 104 vorgesehen.
Eine starre Stange 110 erstreckt sich der Länge nach in der Nähe des Arms 102 annähernd parallel zur Richtung des langen Schenkels 103.
Die Stange 110 ist durch ihr erstes Ende 125, das auf dem Arm 102 annähernd im Verbindungsbereich der beiden Schen­ kel 103 und 104 angelenkt ist, mit dem Arm 102 verbunden.
Das erste Ende 125 ist drehbar um einen Gelenkbolzen 126 montiert, der mit dem Arm 102 fest verbunden ist und sich parallel zur Schiene 108 und zur Achse 101 erstreckt.
Die starre Stange 110 kann sich somit um ihren Gelenk­ bolzen 126 in einer Ebene drehen, die parallel zu den ebenen Seitenflächen des Arms 102 und somit senkrecht zur der Achse 101 und der Schiene 108 gemeinsamen Richtung verläuft.
Wie man sieht, ist die Stange 110 auf dem Arm 102 auf der der Achse 101 abgewandten Seite der Schiene 108 angelenkt und erstreckt sich somit zu dieser Achse gerade oberhalb der Schiene 108 und senkrecht zu dieser.
Eine Rolle 111 ist drehbar auf der Stange 110 um die Längsachse dieser Stange montiert, um sich auf die Schiene 108 stützen und auf dieser während der Hin- und Herbewegungen des Schlittens entlang der Richtung C rol­ len zu können.
In der dargestellten Ausführungsart ist ein Meßwertgeber 112, hier ein Hall-Effekt-Meßwertgeber, fest auf dem längeren Schenkel 103 des Arms 102, in der Nähe der Achse 101, gegenüber dem zweiten Ende 113 der Stange 110 mon­ tiert. Es versteht sich von selbst, daß das freie Ende 113 zur Betätigung des Meßwertgebers 112 zum Beispiel mit Magneten versehen ist, wobei der Meßwertgeber gemäß einer bekannten Anordnung, die nicht zur Erfindung gehört, in einem Meßwertgebergehäuse 114 montiert und entlang zwei senkrecht zueinander verlaufenden Achsen, die in einer senkrecht zu den ebenen Flächen des Arms 102 verlaufenden Ebene enthalten sind, einstellbar ist. Es versteht sich auch von selbst, daß der Ausgang des Meßwertgebers, genauso wie im vorgenannten französischen Patent Nr. 80/09 808 beschrieben, mit einer einstellbaren elektroni­ schen Steuerungsvorrichtung der Hubvorrichtung verbunden ist.
Entsprechend der Erfindung ist ein System zum Ausgleich der durch die Rolle 111 auf die Stange 110 ausgeübten Kraft vorgesehen.
In dieser Ausführungsart beinhaltet das Ausgleichssystem eine Spiralzugfeder 127, deren erstes schleifenförmiges Ende 128 mit der starren Stange 110 verbunden ist.
Das andere Ende 129 der Ausgleichsfeder 127 ist regelbar mit einer seitlichen Halteplatte 130 des längeren Schen­ kels 103 des Arms 102 verbunden.
Das Ende 129 ist am freien Ende einer Stellschraube 131 befestigt, die in einer Bohrung mit Gewinde durch die Halteplatte 130 läuft, in die sie geschraubt ist. Es versteht sich von selbst, daß man durch Drehen der Schraube 131 die Spannung der Feder 127 in beide Richtun­ gen verändern kann.
Wenn eine Last auf die Anlagefläche 106 in Richtung des Pfeils F aufgegeben wird, stellt man fest, daß diese Kraft auf die Stange 110 übertragen wird, die, betrachtet man die Zeichnung, aufgrund ihres Stützpunktes auf der Schiene 108 über die Rolle 111 dazu neigt, sich um ihren Gelenkbolzen 126 in Uhrzeigerrichtung zu drehen.
Aufgrund der Tatsache, daß die Rolle 111 in der Nähe des Gelenkbolzens 126 angeordnet ist, und aufgrund der beson­ ders großen Länge der Stange jenseits der Rolle 111 in Richtung des Meßwertgebers 112 entsteht ein zum Beispiel zehnfacher Multiplikatoreffekt für die Bewegung des freien Endes 113 gegenüber dem Meßwertgeber 112.
Die Ausgleichsfeder 127 dient selbstverständlich dazu, die Belastungskraft, die normalerweise auf die sich um ihren Gelenkbolzen 126 drehende Stange 110 aufgrund des Gewichts der beweglichen Konstruktion ausgeübt wird, auszugleichen, wenn keine Last auf die Anlagefläche 106 aufgegeben ist.
Die Stellfeder 131 ermöglicht somit eine sehr bequeme Ausgangseinstellung des "Nullpunktes" des Stange-Meßwert­ geber-Systems.
Während des Betriebs führt eine Veränderung der in F angelegten Kraft zu einer Dehnung oder Komprimierung der Feder 127, die somit eine relative Bewegung des freien Endes 113 der Stange 110 gegenüber dem Meßwertgeber und folglich der an diesem Ende montierten Magnete vor dem Meßwertgeber, wie durch den Pfeil P angezeigt, ermög­ licht.
Wenn die in F angelegte Belastungskraft gleich Null ist, sind der Meßwertgeber und die Magnete zentriert und es wird aufgrund der Ausgangsnulljustierung der Vorrichtung kein Signal zur Steuerung der Einstellung der Hubvorrich­ tung erzeugt.
Mit Hilfe der eben beschriebenen Vorrichtung ist es mög­ lich, die Hubvorrichtung und somit den durch die Anlage­ fläche 106 auf die Kopiervorlage ausgeübten Druck zu steuern, um beispielsweise die durch das Gewicht des Schlittens auf das Glas ausgeübte Belastungskraft teil­ weise zu annulieren, solange das Glas nicht auf die Maße der Kopiervorlage reduziert ist, oder sie vollständig zu annulieren, wenn das Glas das Maß Null erreicht hat.
Die gewünschte Druckkraft kann auch in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Rohlings (hart oder weich) einge­ stellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und eben beschriebene Ausführungsart begrenzt.
So könnte beispielsweise der Meßwertgeber 112 mit dem Arm 104 verbunden und in der Nähe des ersten angelenkten Endes 125 der Stange 110 um deren Gelenkbolzen 126 befes­ tigt sein, um die relative Drehbewegung dieses Stangenen­ des um den Gelenkbolzen 126 gegenüber dem Arm 102 zu messen und sie in ein Steuersignal für die Hubvorrichtung umzuwandeln.
Das Ausgleichssystem kann ebenfalls zahlreiche Ausfüh­ rungsformen aufweisen und insbesondere andere Ausgangs­ einstellungen wie zum Beispiel die der Position des An­ griffspunktes des Endes 128 der Feder 127 entlang der Stange 110 ermöglichen.
Der Meßwertgeber im Gehäuse 114 könnte selbstverständlich auch ein optischer Meßwertgeber oder ein Meßwertgeber eines beliebigen anderen Typs sein, bei dem das Betäti­ gungsorgan den Arm auf einer feststehenden Schiene oder einem anderen feststehenden Glied auskragend abstützt.
Wie im Hauptpatent wurde somit eine Regelungsvorrichtung vorgeschlagen, deren Prinzip aufgrund einer Konstruktion mit mindestens einem zwischen dem Arm 102 und der Schiene 108 angeordneten, elastisch verformbaren Betätigungsorgan eines Meßwertgebers auf der Umwandlung der auf die Anla­ gefläche ausgeübten Belastungskraft F in eine relative Bewegung von zwei Elementen ruht.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Regelung des Schleifgewichts auf einer Schleifmaschine für Augengläser mit einem auf einer Achse (101) beweglich und schwingend montierten Schlitten und einem mit dem Schlitten fest verbundenen, sich auf eine parallel zur genannten Achse (101) verlaufende Schiene (108) stützenden und sich auf dieser Schiene bewegenden Arm (102), wobei der genannte Arm (102) sich auf die genannte Schiene (108) mittels eines Betätigungsorgans (110) eines auf dem Arm (102) montierten Meßwertgebers (112) stützt und zwischen der Schiene (108) und dem genannten Betätigungsorgan (110) eine drehbar auf diesem Organ (110) montierte Rolle (111) vorgesehen ist, ent­ sprechend den Ansprüchen 1 und 2 der Hauptpatentanmeldung Nr. 88/15 157, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Betätigungsorgan eine Stange (110) ist, die durch ein erstes (125) seiner beiden Enden (125, 113) um einen parallel zur genannten Achse (101) verlaufenden und in der Nähe der genannten Schiene (108) angeordneten Gelenk­ bolzen (126) auf dem Arm (102) angelenkt ist, daß der Meßwertgeber (112) auf dem Arm (102) montiert ist und mit einem der beiden Enden (125, 113) der Stange (110) zusam­ menwirkt, und daß ein System (127-131) zum Ausgleich der durch die Rolle (111) auf die Stange (110) ausgeübten Kraft (F) vorgesehen ist.
2. Regelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgleichssystem eine Ausgleichsfeder (127) beinhaltet, die an dem einen Ende (128) mit der Stange (110) und an dem anderen Ende (129) mit dem Arm (102) verbunden ist.
3. Regelungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder (127) eine Zugfeder ist, die an dem genannten anderen Ende (129) einstellbar (131) mit dem Arm (102) verbunden ist.
4. Regelungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (112) auf dem Arm (102) montiert ist und mit dem zweiten Ende (113) der Stange (110) zusammenwirkt.
5. Regelungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber auf dem Arm montiert ist und mit dem ersten Ende der Stange zusammen­ wirkt.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (111) drehbar auf der Stange (110) in der Nähe des die Stange (110) mit dem Arm (102) verbindenden Gelenkbolzens (126) montiert ist.
7. Regelungsvorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber ein Hall-Effekt-Meßwertgeber ist.
8. Regelungsvorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meß­ wertgeber ein optischer Meßwertgeber ist.
9. Regelungsvorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meß­ wertgeber ein elektromagnetischer, elektrischer oder anderer Meßwertgeber ist.
DE4027574A 1989-09-27 1990-08-31 Verbesserte vorrichtung zur regelung des schleifgewichts von schleifmaschinen fuer augenglaeser Granted DE4027574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8912645A FR2652294B2 (fr) 1988-11-22 1989-09-27 Dispositif de reglage perfectionne du poids de meulage pour une machine a meuler les verres ophtalmiques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027574A1 true DE4027574A1 (de) 1991-04-11
DE4027574C2 DE4027574C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=9385864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027574A Granted DE4027574A1 (de) 1989-09-27 1990-08-31 Verbesserte vorrichtung zur regelung des schleifgewichts von schleifmaschinen fuer augenglaeser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5022187A (de)
DE (1) DE4027574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993294A (en) * 1996-04-25 1999-11-30 Wernicke & Co. Gmbh Method and spectacle lens grinding machine for shape grinding the circumferential edge of spectacle lenses and optionally for subsequently grinding a facet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702409B1 (fr) * 1993-03-11 1995-05-05 Buchmann Optical Eng Machine à meuler les verres ophtalmiques comportant des moyens d'asservissement de la valeur de serrage de l'ébauche du verre à meuler.
FR2706800B1 (de) * 1993-06-25 1995-11-03 Essilor Int
JP2003300136A (ja) 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481635A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Machine automatique a meuler et biseauter les verres de lunettes
DE3938332A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Briot Int Vorrichtung zur regelung des schleifgewichts von schleifmaschinen fuer augenglaeser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562829B1 (fr) * 1984-04-12 1986-06-13 Briot Int Dispositif de commande de relevage et de translation du chariot d'une machine a deborder et a biseauter les verres de lunettes
FR2565147B1 (fr) * 1984-06-04 1988-04-01 Essilor Int Machine a meuler pour lentille ophtalmique, notamment pour le detourage et/ou le biseautage ou rainurage de celle-ci

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481635A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Machine automatique a meuler et biseauter les verres de lunettes
DE3938332A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Briot Int Vorrichtung zur regelung des schleifgewichts von schleifmaschinen fuer augenglaeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993294A (en) * 1996-04-25 1999-11-30 Wernicke & Co. Gmbh Method and spectacle lens grinding machine for shape grinding the circumferential edge of spectacle lenses and optionally for subsequently grinding a facet

Also Published As

Publication number Publication date
US5022187A (en) 1991-06-11
DE4027574C2 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820102B2 (de) Vorrichtung zum Ritzen von Glas oder ähnlichem Material
EP0428637B1 (de) Verstellbarer messuhrhalter zum feinstellen einer messuhr
EP0054836B1 (de) Höhenmess- und Anreissgerät
DE3721900A1 (de) Fernbedienbare stellmittel zur elastischen verformung einer registerschiene
DE4027574C2 (de)
DE19817977A1 (de) Rollenführung für ein Walzgerüst
DE4001848C1 (de)
DE2659444C2 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
DE2740913C3 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE19517892A1 (de) Schleifmaschine für Brillengläser mit Einrichtungen zum Regeln des Betrages der Spannung des zu schleifenden Glasrohlings
DE3938332C2 (de)
EP0183157B1 (de) Gas/Luft-Verbundregler
DE2421365C3 (de) Meßeinrichtung mit einem Reibrad-Präzisionsmeßgerät
AT385460B (de) Steinsaege
EP0985063B1 (de) Vorrichtung zum spannen von kettfäden in einer webmaschine
DE2062271C3 (de) Handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle
CH593724A5 (en) Flexure compensation roll for rolling mills - where angle of hydraulic flexure compensation elements can be varied
DE148808C (de)
DE2600983C3 (de) Meßwerk mit einem druckmittelbetätigten Balg
DE562331C (de) Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes
DE912268C (de) Federwaage
DE1962427A1 (de) Walzgeruest mit Anstellvorrichtung sowie Verfahren zum Walzen und Dressieren
DE3330152A1 (de) Vorrichtung zum regeln der stroemungsmenge in einer luftleitung
EP0047952A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee