DE2062271C3 - Handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle - Google Patents

Handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle

Info

Publication number
DE2062271C3
DE2062271C3 DE19702062271 DE2062271A DE2062271C3 DE 2062271 C3 DE2062271 C3 DE 2062271C3 DE 19702062271 DE19702062271 DE 19702062271 DE 2062271 A DE2062271 A DE 2062271A DE 2062271 C3 DE2062271 C3 DE 2062271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
adjustment
hand
rotatable shaft
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702062271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062271B2 (de
DE2062271A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6943919A external-priority patent/FR2071127A5/fr
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2062271A1 publication Critical patent/DE2062271A1/de
Publication of DE2062271B2 publication Critical patent/DE2062271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062271C3 publication Critical patent/DE2062271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle mit Hilfe von unabhängigen Betätigungshebeln, die mit der Welle nicht formschlüssig verbunden sind, bestehend aus zwei Stellorganen, und zwar einem Zustellhebel und einem Einstellhebel, die Gelenke aufweisen, die untereinander über einen Hebel verbunden sind.
Eine solche Einstellvorrichtung ist bekannt (FR-PS 50 589).
Zug- und Transportmaschinen besitzen im allgemeinen eine hydraulisch wirkende Hebeanlage für Geräte, die mit einer Einrichtung zum Regeln der Zugkraft ausgestattet ist. Diese Einrichtung reagiert auf die Änderungen des Widerstandes, den der Boden dem angekuppelten Gerät bietet, in dem Sinne, daß das Gerät angehoben oder abgesenkt wird, um eine gleichbleibende Zugkraft zu erhalten.
Es sind Hebewerke bekannt, bei denen der Winkelweg einer drehbaren Welle zum Betätigen der Einrichtung zum Regeln der Größe der Zugkraft benutzt wird. Es ergab sich jedoch häufig, daß der unmittelbare Antrieb dieser Welle durch einen Hebel sehr ungenau arbeitet; denn damit läßt sich keine genaue Einstellung der Arbeitstiefe des Geräts erzielen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man schon außerordentlich lange Hebel verwendet, damit sich am Ende des Hebels große geradlinige Verstellwege ergeben. Es zeigte sich, daß in diesem Fall die richtige Einstellung des Hebels durch Versuche gefunden wurde, denn die Genauigkeit der Einstellung wird bei den Bewegungen der Maschine und wenn der Schlepperfahrer heftigen Bewegungen ausgesetzt ist, ungünstig beeinflußt.
Weiterhin ist eine Einstellvorrichtung für die Brennstoffzufuhr bei Bootsmotoren bekannt (US-PS 28 08 733), bei der ein Hebel betätigt wird, der seinerseits von einem bestimmten Ausschlag ab einen zweiten Hebel mitnimmt. Es sind noch weitere Hebel
ίο vorgesehen, die bestimmte Bewegungen des Steuerungsgestänges bewirken, z. B. vorgesehen sind, damit die Verstellung des Einstellhebels sich nicht auf die Stellung eines Drehrichtungsnockens auswirken kann. Die Verstellung der Drosselklappe des Motors erfolgt durch den ersten Hebel, ohne daß es möglich wäre, die gewünschte Einstellung zunächst durch eine schnelle Grobeinstellung und dann anschließend durch eine langsamere Feineinstellung zu erreichen.
Bei einem weiteren Einstellgestänge für Flugmotoren (GB PS 1167 518) sind zwei Einstellhebel für zwei Motoren vorgesehen, wobei jeder Motor durch einen ihm zugeordneten Hebel oder aber auch beide Motoren gemeinsam durch einen der beiden Hebel gesteuert werden können.
Die beiden Hebel können nicht so zusammengekoppelt werden, daß mit dem einen eine schnelle Grobeinstellung, mit dem anderen anschließend eine Feineinstellung durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle zum Regeln der Zugkraft einer Mechanik zum Heben von Werkzeugen, insbesondere bei Ackerschleppern zu schaffen, die eine schnelle Grobeinstellung und eine daran anschließende, sehr genaue Feineinstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einstellvorrichtung einen mit der drehbaren Welle formschlüssig verbundenen Steuerarm aufweist, der an einem mittleren Gelenkpunkt des Hebels angelenkt ist, dessen äußere, mit dem mittleren fluchtende Gelenkpunkte formschlüssig an jeweils einer Schubstange angeschlossen sind, die an jeweils einem Gelenk angelenkt sind, das mit einem der beiden gebremsten Einstellorgane formschlüssig verbunden ist, so daß die jeweilige mechanische Verbindung des Steuerarms mit den Einstellorganen über entsprechende Gelenkpunkte stattfindet.
Das so ausgebildete Einstellgerät gestattet die Verstellung der Antriebswelle mit Hilfe von zwei Organen, von denen das eine als Zustellhebel arbeitet, den der Fahrer schnell in den von ihm als günstig betrachteten Bereich stellen kann, während das andere einen Einstellhebel darstellt, dessen Bewegung übersetzt ist, und der von der Lage aus zur Wirkung gebracht werden kann, die von dem Zustellhebel eingenommen wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Einzelheiten der Einstellvorrichtung angegeben.
Die Erfindung läßt sich am besten an Hand der nachstehenden Beschreibung der Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels des Steuergeräts und an Hand von Zeichnungen erläutern, die folgendes darstellen:
F i g. 5 eine Vorderansicht der Einrichtung:
F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung, teilweise
651m Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1, mit etwas angehobener Welle;
F i g. 3 eine dem Mechanismus nach F i g. 1 entsprechende schematische Skizze;
F i g. 4 ein verändertes Schema der Einrichtung, beruhend auf F i g. 3, nach dem Belät.gen des Zustellhebels;
Fig. 5 ein verändertes Schema der Einrichtung, beruhend auf F i g. 3, nach dem Betätigen des Einstellhebels.
Aus den F i g. 1 und 2 entnimmt map, daß die drehbare Welle l, die eine bestimmte Stellung erhalten soll, auf ihrem gezahnten Ende einen gekröpften Arm 2, formschlüssig mi» ihr verbunden, trägt; eine Schraube 3 verbindet zwei gezahnte Abschnitte 4, 4a dieses Arms und läßt die beiden Abschnitte in die Verzahnung der Welle f eingreifen.
Der Arm 2 weist an seinem Ende einen Gelenkpunkt, etwa einen Zapfen 5 auf, um den sich ein Flebel 6 dreht, der an seinen beiden Enden Kugelkö|,/e, und zwar einen unteren Kugelkopf 7 und einen oberen Kugelkopf 8, trägt, die zwei weitere Geienkpunkte darstellen.
Eine an ihrem einen Ende formschlüssig mit dem linieren Kugelkopf 7 verbundene Schubstange 9 verbindet diesen Kugelkopf mit einem Stellorgan, das als Einstellhebel 10 bezeichnet ist und einen Kugelkopf 11 aufweist, der mit dem anderen Ende der Schubstange 9 verbunden ist.
In entsprechender Weise ist der obere Kugelkopf 8 des Hebels 6 formschlüssig mit einer Schubstange 12 verbunden, die mittels eines Gelenks 13 an ein anderes Stellorgan, das als Zusleilhebel 14 bezeichnet ist, angeschlossen ist.
Zwei an dem Gehäuse 16 befestigte Bolzen 15 tragen /wei Gruppen Spanneisen 17. die voneinander durch zwei Reibscheiben 18 getrennt sind, zwischen denen die Mittelteile der Stellorgane 10, 14 liegen. Zwei Druckfedern 19 umgeben die Bolzen 15 und trennen die beiden Spanneisengruppen 17. Diese Federn ermöglichen es, die Hebel 10 und 14 mit Hilfe der Reibscheiben 18 abzubremsen. Die Gehäuseseite 20 und das erste Spanneisen 17 stellen Druckflächen dar, die es erlauben, die beiden Hebel 10 und 14 mit Hilfe der beiden Federn gleichzeitig festzuhalten.
Die Spanneisen 17 sind auf Büchsen 21 gepreßt, die ein Schutzrohr 22 der Welle 1 umgeben.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Fahrer die Empfindlichkeit der Zugkraftregelung einstellen will, um in einem gegebenen Boden eine bestimmte Arbeitstiefe zu erzielen, geht er folgendermaßen vor, wobei angenommen wird, daß die Hebel sich in der in F i g. 3 angedeuteten Ausgangsstellung befinden.
1) Er verstellt zunächst den Zustellhebel 14, um ihn aus der Stellung nach F i g. 3 in den Bereich zu bringen, der mit 14' ungefähr der geforderten Einstellung
iü entspricht.
In F i g. 4 erkennt man, daß der Hebel 14 durch diese Verstellung den Hebel 6 über den Kugelkopf 13. die Schubstange 12 und den Kugelkopf 8 mitführt. Der Gelenkpunkt Il auf dem Hebel 10 bleibt unbewegt und hält den Kugelkopf 7 durch die Schubstange 9 an seinem Ort. Der sich an dem Festpunkt 7 abstützende Hebel 6 wird durch seinen Kugelkopf 8 mitgenommen und verlagert den Steuerarm 2, mit dem er durch den Zapfen 5 verbunden ist. Die von den verschiedenen Teilen der Mechanik erreichten Stellungen sind in Fig.4 durch einfach gestrichene (') Bezugszahlcn gekennzeichnet.
2) Um eine genaue Tiefeneinstellung zu erzielen, verstellt der Fahrer nun, entsprechend Fig. 5, den Einstellhebel 10 in einer der beiden Richtungen. Die Verlagerung des Steuerarms 2 erfolgt nun wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, daß nun der Gelenkpunkt 13' als Festpunkt wirkt und daß jetzt der Kugelkopf 7 den Hebel 6 mitnimmt.
Bei dieser letzteren Verstellbewegung verlagern sich die Gelenkpunkt 5", 7" und 8" der Schubstangen 9, 12 und des Hebels 6 so, daß die Winkelbewegung des Steuerarms 2 nach 2" gegenüber der Bewegung des Einstellhebels 10 stark untersetzt ist. Das liegt daran, daß die Gelenkpunkte 11, 13 ungleiche Abstände von der Drehachse der Welle 1 haben und daß der Gelenkpunkt 11 dieser Achse erheblich näher liegt als der Gelenkpunkt 13. Die von den verschiedenen Teilen der Einrichtung eingenommenen neuen Stellungen sind in Fig. 5 durch zweigestrichene (") Bezugszahlen angedeutet.
Die Untersetzung erlaubt demnach, die gewünschte Arbeitstiefe sehr viel genauer und leichter einzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle mit Hilfe von unabhängigen Betätigungshebeln, die mit der Welle nicht formschlüssig verbunden sind, bestehend aus zwei Stellorganen, und zwar einem Zuste'lhebel und einem Einstellhebel, die Gelenke aufweisen, die untereinander über einen Hebel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit der drehbaren Welle (1) formschlüssig verbundenen Steuerarm (2) aufweist, der an einem mittleren Gelenkpunkt (5) des Hebels (6) angelenkt ist, dessen äußere, mit dem mittleren fluchtende Gelenkpunkte (7, 8) formschlüssig an jeweils einer Schubstange (9; 12) angeschlossen sind, die an jeweils einem Gelenk (11, 13) angelenkt sind, das mit einem der beiden gebremsten Einstellorgane (10, 14) formschlüssig verbunden ist, so daß die jeweilige mechanische Verbindung des Steuerarms mit den Einstellorganen über entsprechende Gelenkpunkte (5, 7,11; 5,8,13) stattfindet.
2. Handbetriebene Einstellvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane ( 10, 14) an den Gelenkpunkten im Bereich der drehbaren Welle (1) Reibscheiben (18) aufweisen, die durch eine Feder gegen die Stellorgane gepreßt sind, wobei die Feder zwischen zwei Gruppen von Reibscheiben liegen kr.nn, die den beiden Stellorganen zugeordnet sind.
3. Handbetriebene Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (11) des Einstellhebels (10) der Drehachse der Welle (1) sehr viel näher angeordnet ist als das Gelenk (13) des Zustellhebels (14).
DE19702062271 1969-12-18 1970-12-17 Handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle Expired DE2062271C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6943919A FR2071127A5 (de) 1969-12-18 1969-12-18
FR6943919 1969-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062271A1 DE2062271A1 (de) 1971-06-24
DE2062271B2 DE2062271B2 (de) 1977-05-12
DE2062271C3 true DE2062271C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE2445585A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen
DE1650626B2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE2062271C3 (de) Handbetriebene Einstellvorrichtung für eine drehbare Welle
DE1482477C3 (de) Hydraulische Regeleinrichtung für die Hebevorrichtung eines Ackerschleppers mit einem Dreipunkt-Anbaugestänge und einem hydraulischen Arbeitszylinder zum Heben und Senken der Unterlenker
DE2062271B2 (de) Handbetriebene einstellvorrichtung fuer eine drehbare welle
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE1557774A1 (de) Zugkraftregelvorrichtung fuer den hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE1555273A1 (de) Doppelgelenkiges Fahrzeug
DE722138C (de) Steuereinrichtung mit eingebautem UEbersetzungsgetriebe fuer Flugzeuge
CH646376A5 (en) Holding device with a drive for adjusting a turning bar
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE3712877C1 (en) Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web
DE2051790A1 (de) Vorrichtung zum Betatigen einer Steuereinrichtung
DE360908C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen
DE102022109886A1 (de) Raupenlaufwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2264188C3 (de) Bremseinrichtung
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE2223074C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung einet Hit ReihenkulUiien bestimmten landwirtschaftlichen Maschine
DE1452867A1 (de) Press- und Reguliervorrichtung fuer Blechrichtmaschinen
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
DE102015008625A1 (de) Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung
DE2311489C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem um eine am Bedienungsstand eines Fahrzeuges vorgesehene Achse schwenkbaren Stellhebel zum Einstellen eines gegenüber dem Bedienungsstand Relativbewegungen durchführenden Stellteiles