DE402726C - Elektrodensystem fuer elektrische Lichtbogenoefen - Google Patents

Elektrodensystem fuer elektrische Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE402726C
DE402726C DEP44066D DEP0044066D DE402726C DE 402726 C DE402726 C DE 402726C DE P44066 D DEP44066 D DE P44066D DE P0044066 D DEP0044066 D DE P0044066D DE 402726 C DE402726 C DE 402726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode system
electrode
electric arc
arc furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44066D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP44066D priority Critical patent/DE402726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402726C publication Critical patent/DE402726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Elektrodensystem für elektrische Lichtbogenofen, das den Zweck hat, die Bildung der Lichtbogen über einen möglichst großen Teil der Elektroden auszudehnen. Hierzu werden zwei Elektroden verwendet, die zu einem Körper vereinigt, aber durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind. Zwar sind solche. Elektroden bekannt, jedoch nur in Ausführungsformen, die die Bildung von Lichtbögen lediglich an den vorderen Elektrodenenden gestatten.
Zium Unterschiede hiervon sind nach der Erfindung die Elektrodensysteme so ausgebildet, daß die Lichtbogen Gelegenheit finfden, nicht nur an den Enden der Elektroden, sondern auch an den Längsfugen überzur gehen,
Die Erfindung ist durch Abb. 1 und 2 im Querschnitt in beispielsweisen- Ausführungsformen dargestellt und durch Abb. 3 iin Grundriß zu Abb. 1. Letztere stellt eine volle Elektrode kreisförmigen Querschnittes dar, die aber auch oval, viereckig o. dgl. sein kann. Sie ist ihrer Länge nach durch eine isolierende oder wenigstens nur schwach leitende Schicht geteilt, β1 und α2 sind die beiden Elektrodenteile, B die isolierende Treruir schicht. Die Teile α1, α2 dienen als positiver ' und negativer Pol. Die Flammbogen bilden sich am Ende der Elektroden und können ebenso am Umfange längs der isolierenden Schacht auftreten, sofern eine entsprechende Spannung verwendet wird. Eine derartige Elektrode kann unmittelbar als Heizkörper dienen, oder sie kann (vgl. Abb. 1 und 3) mit einem das System mit Abstand umgebenden Mantel versehen sein. Wird durch den Mantelraum Luft geblasen oder gesaugt, sättigt sich diese besonders an den am Elektrodenumfange entstehbnden Flammenbogen mit Wärme.
Abb. 2 stellt eine ähnliche Elektrode dar, die jedoch als zweiteiliger Hohlzylinder α1, α2 ausgeführt ist, dessen beide Teile durch die Isolierschichten B voneinander getrennt sind.
Auch, hier dienen beide Elektrodenhälften als positiver und negativer Pol. Durch die Bohrung- kann, in * gleicher ^eise wie durch den Mantelraum der Abb. ι und 3 Luft geiührt werden. Außerdem könnte die Elektrode nach Abb. 2 ebenfalls mit einem Mantel umgeben sein, so daß auch noch durch den Mantelzwischenraum Luft oder beliebige Gase geführt werden können.
Die Erfindung ermöglicht, Lichtbogen besonderer Heizwirkung zu erzeugen. Gewünschten Falles können zwei Elektroden nach Abb. 1 und 3 oder nach. Abb. 1 und 2 einander gegenüberstehen oder ebenso nach Abb. 2 und 3 derart, daß zwischen den Elektrodenenden durch entsprechenden Anschluß der Stromzuleitungen kreuzweise Flammenbogen auftreten.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrodensystem für elektrische Lichtbogenofen, bestehend aus zwei miteinander vereinigten, an verschiedene Pole der Stromquelle anzuschließenden Elektroden, die durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Elektroden und der Isolierschicht, daß Lichtbogen nicht nur am Ende der Elektroden, sondern auch' an den Längsfugen übergehen.
  2. 2.. Elektrodensystem nach Anspruch 1, bestehend aus einem Ringzylinder, der durch zwei Isolierschichten in zwei als Elektroden dienende Halbringzylinder zerlegt ist.
  3. 3. Elektrodensystem nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen das System mit Abstand umgehenden Mantel.
  4. 4. Verfahren zum Betriebe von elektrischen Lichtbogenöfen mit Elektrodensystemen nach Anspruch' 2 und % dadurch gekennzeichnet, daß durch die lichte Weite des Ringzylinders bzw. den Mantelraum Luft geblasen oder gesaugt wird.
    Abb. 1.
    Abb.
    / ΠΤ
    \s\
DEP44066D 1922-04-22 1922-04-22 Elektrodensystem fuer elektrische Lichtbogenoefen Expired DE402726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44066D DE402726C (de) 1922-04-22 1922-04-22 Elektrodensystem fuer elektrische Lichtbogenoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44066D DE402726C (de) 1922-04-22 1922-04-22 Elektrodensystem fuer elektrische Lichtbogenoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402726C true DE402726C (de) 1924-09-25

Family

ID=7380020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44066D Expired DE402726C (de) 1922-04-22 1922-04-22 Elektrodensystem fuer elektrische Lichtbogenoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402726C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402726C (de) Elektrodensystem fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE846485C (de) Niederspannungszuendkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT129099B (de) Elektronenröhre.
DE511130C (de) Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare
DE405137C (de) Elektrischer Muffelofen
DE568143C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen o. dgl. durch Loetung
DE934297C (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE560553C (de) Vakuumgefaess mit mehreren ringfoermigen Elektrodendurchfuehrungen
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE255569C (de)
DE438748C (de) Klemmenverbindung fuer Hohlleiter
DE2214931C3 (de) Konduktionspumpe für schmelzflüssige Metalle
DE435536C (de) Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE623195C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE830220C (de) Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen fuer dieses Rohr
AT149773B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung, insbesondere für Rundfunkgeräte.
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE382281C (de) Aus einer Glimmlampe bestehende Pruef- und Polsucherlampe
DE251840C (de)
AT86913B (de) Einrichtung zur Entdeckung und Bestimmung der Lage von Erz- oder Mineralgängen auf elektrischem Wege.
DE398791C (de) Verfahren zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art im elektrischen Drehofen
AT118181B (de) Schweißbrenner für elektrische Lichtbogenschweißung.
DE1765668A1 (de) Stabelektrode
DE745676C (de) Isolierkoerper fuer Buersten elektrischer Maschinen