DE4023971C2 - Einrichtung zur Dämpfung von Schaltstößen bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Automatikgetriebe - Google Patents

Einrichtung zur Dämpfung von Schaltstößen bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE4023971C2
DE4023971C2 DE4023971A DE4023971A DE4023971C2 DE 4023971 C2 DE4023971 C2 DE 4023971C2 DE 4023971 A DE4023971 A DE 4023971A DE 4023971 A DE4023971 A DE 4023971A DE 4023971 C2 DE4023971 C2 DE 4023971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
ignition timing
switching
transmission
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4023971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023971A1 (de
Inventor
Yuji Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4023971A1 publication Critical patent/DE4023971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023971C2 publication Critical patent/DE4023971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1516Digital data processing using one central computing unit with means relating to exhaust gas recirculation, e.g. turbo
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure
    • F16H59/32Supercharger pressure in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dämp­ fung von Schaltstößen bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Automatikgetriebe mit einer Einrichtung zur Erfassung eines Ge­ triebeschaltbefehles einer Zündzeitpunktsteuereinrichtung zur Verzögerung des Zündzeitpunktes sowie einer Ladedrucksteuerein­ richtung zur Betätigung eines Ladedruckentlastungsgliedes.
Es ist bekannt, zur Reduzierung von Schaltstößen die Steuerung der Zündzeitpunkteinstellung des Motors mit den Getriebeschaltvorgängen zu kombinieren. Im Falle von Mo­ toren, die mit Kompressoren oder Turboladern ausgerüstet sind, wird jedoch die Steuerung der Schaltstoßdämpfung nur auf die Zündzeitpunkteinstellung des Motors gerich­ tet, so daß hierbei das Problem entsteht, daß der Zylin­ derdruck zu höheren Werten als im Falle normaler Saugmo­ toren neigt.
Wenn bei Kompressormotoren der Zündzeitpunkt soweit ver­ zögert wird, daß er relativ nahe beim oberen Totpunkt (TDC) liegt, neigt der Zylinderdruck dazu, auf ver­ gleichsweise hohe Werte anzusteigen.
Aufgrund dieses relativ höheren Drucks muß an die Elek­ troden der Zündkerze oder der Zündkerzen, welche in die Verbrennungskammer ragen, um einen Funken zu induzieren, der tatsächlich die Zündkerzenelektroden überbrückt, eine höhere Spannung angelegt werden. Dies führt naturgemäß zu Fehlzündungen, was wiederum eine Erhöhung der Schwingun­ gen und der schädlichen Emissionen erwarten läßt. Ferner ergibt sich bei der Bereitstellung der geforderten hohen Spannung das weitere Problem, daß ein Kriechverlust der einen Teil des Zündsystems bildenden Hochspannungsleitun­ gen verhindert werden muß. Dies bedeutet, daß der Abstand der jeweiligen Zündkerze zu ihrer Umgebung auf einen ver­ gleichsweise hohen Wert gesetzt werden muß.
Daher ist es in der Praxis bisher sehr schwierig gewesen, bei Kompressormotoren durch eine einfache Verzögerung des Zündzeitpunktes die gewünschte Steuerung der Motoraus­ gangsleistung zu erhalten.
Wenn schließlich versucht worden ist, die Ausgangslei­ stung des Motors einfach durch eine Verringerung des La­ dedrucks abzusenken, neigte die Ansprechcharakteristik des Motors dazu, sich in einem Ausmaß zu verschlechtern, daß die Dämpfung des Schaltstoßes wiederum unzureichend wurde.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US 46 91 285 bekannt. Hieraus ist es bekannt, zur Reduzierung eines Schaltstoßes beim Umschalten eines automatischen Getriebes bei­ spielsweise den Zündzeitpunkt zu verzögern. Dieser Lösung haf­ ten jedoch ebenfalls die eingangs genannten Probleme hinsicht­ lich der Erzeugung eines ausreichenden Zündfunkens unter hohen Zylinderdrücken an.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesser­ te Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Reduzierung der Schaltstöße unter hoher Zuverlässigkeit des Zündvorganges ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zur Erfassung einer Schaltphase des Automatikgetriebes, während der eine Motordrehzahlverringerung auftritt, vorgesehen ist, und das Ladedruckentlastungsglied in Abhängigkeit von dem Ge­ triebeschaltbefehl vor dem Beginn einer Verzögerung des Zünd­ zeitpunktes durch die Zündzeitpunktsteuereinrichtung aktiviert ist, die Verzögerung des Zündzeitpunktes am Beginn der Schalt­ phase erfolgt und der Ladedruck bei Einsetzen der Verzögerung des Zündzeitpunktes während der Schaltphase bereits deutlich abgesenkt ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Motor- /Kraftübertragungs-Systems, in dem die vor­ liegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Getriebezuges;
Fig. 3 einen Schaltplan, in dem anhand der Motorlast und der Fahrzeuggeschwindigkeit die Schalt­ charakteristiken der in Fig. 1 gezeigten Kraftübertragung dargestellt werden;
Fig. 4, 5 Flußdiagramme, in denen der erfindungsgemäße Betriebsablauferläutert wird;
Fig. 6 ein Verlaufsdiagramm, in dem die Veränderun­ gen des Motordrehmoments, die sich aus der Steuerung des Motor-Zündzeitpunktes und des Ladedrucks ergeben, gezeigt sind; und
Fig. 7 eine Tabelle, in der die Reibschlußelemente der in Fig. 2 gezeigten Kraftübertragung auf­ geführt sind, die in Eingriff gelangen müs­ sen, um die verschiedenen Übersetzungsver­ hältnisse für den Rückwärtsgang und den er­ sten bis vierten Vorwärtsgang zu erzeugen.
In Fig. 1 ist ein Motor-/Kraftübertragungssystem gezeigt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird. In diesem System ist ein Motor 10 über einen Drehmomentwand­ ler mit einem Automatikgetriebe funktional verbunden. Der Motor-Ansaugkanal weist ein Kompressorelement 14 auf. Da­ bei kann dieses Element entweder ein Kompressor (der über eine mechanische Verbindung mit der Motorausgangswelle oder ähnlichem angetrieben wird) oder ein Turbolader (der durch die Motorabgase angetrieben wird) sein.
Stromabwärts vom Kompressorelement 14 ist ein Entla­ stungsventil 16 angeordnet, das wahlweise betätigt werden kann, um einen Teil des im Ansaugkanal sich entwickelnden Drucks abzulassen.
Eine Motorsteuereinheit 18 umfaßt eine Ladedruck-Steuereinrichtung 20, die an das Entlastungsventil 16 ein Entlüftungssignal aus­ gibt.
Die Motorsteuereinheit 18 umfaßt ferner eine Zündzeit­ punktsteuerschaltung 24, die mit einer Zündkerze oder mehren Zündkerzen 22 funktional verbunden ist. Die Schal­ tung 24 ist so ausgebildet, daß sie den Zündzeitpunkt oder den Kurbelwellenwinkel, bei dem der Funke induziert wird, um den Spalt zwischen den Zündkerzenelektroden zu überbrücken, steuert.
Die Kraftübertragung 12 umfaßt in dieser Ausführungsform erste und zweite Planetengetriebeeinheiten PG1 bzw. PG2, die tandemartig angeordnet sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das vordere Planetengetriebe PG1 ein zentrales Ritzel S1, vordere Ritzel P1, ein vorderes Hohlrad R1 und einen Ritzelträger PC1; das hintere Planetengetriebe um­ faßt analog ein zentrales Ritzel S2, hintere Ritzel P2, ein hinteres Hohlrad R2 und einen Ritzelträger PC2.
In diesem Aufbau ist eine Getriebeeingangswelle 26 so an­ geordnet, daß sie wahlweise entweder über eine Rückwärts­ gangkupplung R/C mit dem vorderen zentralen Ritzel S1 oder über eine Vorwärtsgangkupplung H/C mit dem vorderen Ritzelträger PC1 verbindbar ist.
Der vordere Ritzelträger PC1 ist wahlweise über eine Vor­ wärtskupplung F/C mit dem hinteren Hohlrad R2 verbindbar; das vordere zentrale Ritzel S1 ist mit dem Getriebegehäuse über eine Bandbremse B/B verbindbar, während der Ritzel­ träger PC1 über eine Bremse für den ersten und für den Rückwärtsgang L/B wahlweise mit dein Getriebegehäuse verbindbar ist.
Ferner ist zwischen der Vorwärtskupplung F/C und dem hin­ teren Hohlrad R2 eine Vorwärts-Freilaufkupplung F/OC an­ geordnet; zwischen dem Ritzelträger PC1 und dem Getriebe­ gehäuse ist eine 1.-Gang-Freilaufkupplung L/O angeordnet. Eine Freilaufkupplung OR/C dient dazu, zwischen dem Rit­ zelträger PC2 und dem hinteren Hohlrad R2 eine wahlweise Verbindung zu schaffen, wobei sie parallel zur Vorwärts- Freilaufkupplung F/OC angeordnet ist.
Indem die oben erwähnten Reibschlußelemente entsprechend der in Fig. 7 gezeigten Tabelle mit Öldruck versorgt wer­ den, kann wahlweise eine Mehrzahl (4) von Vorwärtsüber­ setzungsverhältnissen und ein Rückwärtsübersetzungsver­ hältnis ausgewählt werden. In dieser Tabelle bezeichnen die Kreise diejenigen Reibschlußelemente, die mit dem oben erwähnten Öldruck versorgt werden.
Es wird festgestellt, daß in dem in Fig. 2 gezeigten Ge­ triebezug die Vorwärts-Freilaufkupplung F/OC so angeord­ net wird, daß verhindert wird, daß der Ritzelträger PC1 und das hintere Hohlrad R2 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden.
Es wird weiterhin festgestellt, daß, obwohl dies in der in Fig. 7 gezeigten Tabelle nicht dargestellt ist, die Funktion der Vorwärts-Freilaufkupplung F/OC aufgehoben und eine Motorbremsung ermöglicht wird, wenn die oben er­ wähnte Freilaufkupplung OR/C in Eingriff ist.
Die Eingangswelle 26 ist mit der Kurbelwelle des Motors über einen Drehmomentwandler T/C funktional verbunden.
Zur Steuerung der Zuführung von Hydrauliköldruck an die Servoeinrichtungen der oben erwähnten Reibschlußelemente ist ein Ventilkörper 30 vorgesehen, in dem eine Mehrzahl von Spulventilen, Speichern und Öffnungsanordnungen ent­ halten sind. Der Ventilkörper 30 kann beispielsweise drei Solenoidventile enthalten, von denen zwei die Schaltvor­ gänge des Getriebes und die dritte den Öldruckpegel steu­ ern.
Vorzugsweise wird hierbei ein Aufbau verwendet, bei dem während Nichtschaltphasen (Nicht-Übergangsphasen) der Getriebefunktion der Öldruck entsprechend einem ersten Steuerplan gesteuert wird. Aufgrund eines Schaltvorgangs wird ein zweiter Steuerplan verwendet. Die Verwendung dieses Plans wird so lange aufrechterhalten, bis das Verhältnis der Drehzahl der Getriebeeingangswelle zur Drehzahl der Getriebeausgangswelle eine vorgegebene Grenze erreicht, wonach ein dritter Steuerplan verwendet wird. Nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls wird vom dritten Steuerplan zum ersten Steuerplan umgeschal­ tet, wobei dieses Zeitintervall dann beginnt, wenn ent­ schieden wird, daß zwischen den Gängen des Getriebes ein Schaltvorgang ausgeführt werden sollte.
Wie oben erwähnt, wird die Funktion des Ventilkörpers 30 durch eine Getriebesteuerschaltung 32 gesteuert. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird diese Schaltung mit Eingangssignalen von einem Drosselklappenpositionssensor 34, von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 36 (Drehzahlsensor der Ge­ triebeausgangswelle), einen Drehzahlsensor 37 der Getrie­ beeingangswelle und einem Motordrehzahlsensor 39 ver­ sorgt.
Die Getriebesteuerschaltung 32 umfaßt eine Schaltvorgang- Ermittlungs-/Steuerschaltung 38, die auf die Motorlast, die vom Drosselklappenpositionssensor 34 angegeben wird, und auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch den Dreh­ zahlsensor 36 für die Getriebeausgangswelle angegeben wird, anspricht und die im voraus gespeicherten Schalt­ vorgangs-Steuerdaten enthält, welche eine Struktur besit­ zen, wie sie im Schaltvorgangs-Steuerplan in Fig. 3 ge­ zeigt ist.
Wenn die Last/Geschwindigkeitskoordinate eine Schaltlinie schneidet, wird die Schaltvorgang-Ermittlungs- /Steuerschaltung 38 aktiviert, indem sie die Richtung des Schaltvorgangs und die betroffene Linie ermittelt und an den Ventilkörper 30 geeignete Steuersignale ausgibt. Dann wird der Schaltvorgang so angezeigt (d. h. es werden die eingegeben Daten von einem oder mehreren der Sensoren 36, 37 und 39 angezeigt), daß der Zeitpunkt des Schaltvorgangsbeginns, des Schaltvorgangsendes und der Schaltphase, während der eine Motordrehzahlverringerung auftritt, bestimmt und im Speicher gespeichert werden können.
Wenn der ausgelöste Schaltvorgang und die Funktionsbedin­ gungen (die Werte der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Mo­ torlast), unter denen der Schaltvorgang stattfinden wird, so sind, daß für die Dämpfung eines Schaltstoßes das Drehmoment verringert werden muß, wird an die Zündzeit­ punktsteuerschaltung 24 der Motorsteuereinheit 18 zu einem Zeitpunkt, der dem Beginn der o. g. Schaltphase entspricht, ein Signal ausgegeben. Dieses Signal bestimmt ferner das Ausmaß, um das der Motorzündzeitpunkt verzö­ gert werden muß.
Es wird festgestellt, daß die Schaltphase mit Motordrehzahlverringerung durch die Ausgaben der Sensoren 36 und 37 und durch das Zeitintervall bestimmt ist, zwischen dem sich das Verhältnis der Eingangs/Ausgangsdrehzahl von einem dem mo­ mentanen Gang entsprechenden Wert zu einem demjenigen Gang entsprechenden Wert ändert, in den geschaltet werden soll.
Andererseits wird an die Ladedruck-Steuereinrichtung 20 ein Signal ausgegeben, wodurch das Entlastungsventil 16 von dem Zeitpunkt an geöffnet wird, zu dem ein Schaltbefehl (ein Befehl, der die Schaltfunktion auslöst) ausgegeben wird; das Entlastungsventil 16 bleibt bis zur Beendigung der Schaltphase geöffnet. Damit kann der Pegel des im stromabwärts vom Ansaugkanal angeordneten Kompressorelement 14 herrschenden Ladedrucks abgesenkt werden, bevor die Zündzeitpunktverzögerung ausgelöst wird.
In den Fig. 4 und 5 sind Flußdiagramme gezeigt, in denen die die Funktion der vorliegenden Erfindung kennzeichnen­ den Schritte dargestellt werden.
Die in Fig. 4 gezeigte Routine läuft in vorgegebenen In­ tervallen von beispielsweise 10 ms in der Getriebesteuer­ schaltung 32 ab. Im ersten Schritt 1000 dieser Routine wird die Änderung der Motordrehzahl bestimmt. Dies kann etwa durch die Prüfung der Motordrehzahl (Ausgabe des Sensors 39) bei jedem Durchlauf der Routine und durch den Vergleich des momentanen mit den vorher aufgenommenen Werten geschehen. Da die Routine mit vorgegebenen Zeitin­ tervallen abläuft, können die Rate, bei der sich die Motordrehzahl ändert, und deren Polarität (positiv oder negativ) ohne weiteres berechnet werden.
Im Schritt 1001 werden die Ausgabe des Drosselklappenpo­ sitionssensors 34 und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 36 (Drehzahl der Getriebeausgangswelle) gelesen, an­ schließend werden diese Werte für die weitere Verarbei­ tung im Speicher abgespeichert.
Im Schritt 1002 werden die Daten der Motorlast (die Dros­ selklappenposition) und der Fahrzeuggeschwindigkeit, die im vorausgehenden Schritt erhalten wurden, für die Be­ stimmung verwendet, ob die durch die momentanen Motor­ last- und Fahrzeuggeschwindigkeitswerte definierte Koor­ dinate eine Schaltlinie des Schaltplans schneidet oder nicht.
Wenn eine Schaltlinie weder erreicht noch so geschnitten worden ist, daß im Getriebe ein Schaltvorgang ausgelöst werden sollte, kehrt die Routine zum Anfang zurück. Wenn andererseits die momentanen Motorlast- und Fahrzeugge­ schwindigkeitswerte so sind, daß ein Schaltvorgang ausge­ löst werden sollte, geht die Routine weiter zum Schritt 1003, in dem bestimmt wird, ob der auszuführende Schalt­ vorgang eine Absenkung des Motordrehmoments erforderlich macht oder nicht. Diese Entscheidung hängt davon ab, ob hinauf- oder heruntergeschaltet werden soll und ob die Fahrzeuglast hoch oder niedrig ist; ferner hängt diese Entscheidung von der Motordrehzahl, von der Fahrzeugge­ schwindigkeit und ähnlichem ab.
Wenn die Entscheidung im Schritt 1003 positiv ist (wenn eine Drehmomentabsenkung notwendig ist), geht die Routine weiter zum Schritt 1004, in dem von der Getriebesteuer­ schaltung 32 an die Zündzeitpunktsteuerschaltung 24 ein Signal ausgegeben wird. Dann wird im Schritt 1005 be­ stimmt, ob die im Schritt 1000 ermittelte Motordrehzahl­ änderung einen negativen Wert hat oder nicht (ob sie ab­ nimmt oder nicht). Wenn die Motordrehzahl abnimmt, wird angenommen, daß die Schaltphase eingetre­ ten ist (siehe Fig. 6), woraufhin im Schritt 1006 ein Be­ fehl zur Zündzeitpunktverzögerung ausgegeben wird.
Wenn andererseits die Motordrehzahl nicht abnimmt (eine Betriebsbedingung, die vor und nach der Schaltphase auftritt), wird im Schritt 1007 entschieden, ob gegenwärtig an die Motorsteuereinheit 18 ein Zündzeit­ punkt-Verzögerungssignal ausgegeben wird oder nicht.
Wenn die Entscheidung im Schritt 1007 negativ ist, kehrt die Routine zurück. Wenn die Entscheidung jedoch positiv ist, wird angenommen, daß die Schaltphase beendet ist und daß die Drehmomentabsenkungsoperation zu diesem Zeitpunkt beendet werden soll. Die Routine geht daher weiter zum Schritt 1008, in dem ein das Verzöge­ rungssignal aufhebender Befehl ausgegeben wird. Danach wird im Schritt 1009 ein Befehl ausgegeben; in dem das von der Ladedruck-Steuerschaltung 20 ausgegebene Lade­ druck-Steuersignal aufgehoben wird.
Die in Fig. 5 gezeigte Routine läuft in der Motor­ steuereinheit 18 ab und ist so ausgebildet, daß sie auf die in der Getriebesteuerschaltung 32 aufgrund des Ab­ laufs der in Fig. 4 gezeigten Routine erzeugten Signale, die die Notwendigkeit der Verzögerung des Zündzeitpunkts und der Verringerung des Ladedrucks angeben, anspricht.
In den ersten zwei Schritten dieser Routine wird der Zu­ stand derjenigen Signale bestimmt, die von der Motor­ steuereinheit 18 ausgegeben werden und die Notwendigkeit der Zündzeitpunktverzögerung bzw. der Ladedruckabsenkung angeben, d. h. es wird bestimmt, ob die Signale auf hohem oder niedrigem Pegel sind.
Im Schritt 2002 wird entschieden, ob das von der Getrie­ besteuerschaltung 32 ausgegebene Ladedruck-Steuersignal angibt, ob das Entlastungsventil 16 geöffnet werden soll. Wenn die Getriebesteuerschaltung 32 anzeigt, daß eine Verringerung des Ladedrucks notwendig ist, geht die Rou­ tine weiter zum Schritt 2003, in dem ein Befehl zur Aus­ gabe eines Signals an das Entlastungsventil 16, mit dem daßelbe geöffnet wird, ausgegeben wird. Wenn anderer­ seits angezeigt wird, daß das Getriebe keine Operation ausführt, in der eine Drehmomentabsenkung über eine Lade­ druckabsenkung erforderlich ist, geht die Routine weiter zum Schritt 2004, in dem ein Befehl zur Ausführung der normalen Ladedrucksteuerung (Nicht-Übergangssteuerung), in der das Entlastungsventil geschlossen ist) ausgegeben wird.
Im Schritt 2005 wird der Zustand des eine Zündzeitpunkt­ verzögerung fordernden Signals, das von der Getriebesteu­ erschaltung 32 ausgegeben wird, geprüft. Wenn eine solche Forderung nicht vorliegt, geht die Routine weiter zum Schritt 2006, in dem ein Befehl ausgegeben wird, der eine "Nicht-Übergangs"- oder Nicht-Schalt-Zündzeitpunktsteue­ rung bewirkt.
Wenn andererseits festgestellt wird, daß eine Zündzeitpunktverzögerung ausgeführt werden soll, geht die Routine weiter zum Schritt 2007, in dem die Ausgabe an das Entlastungsventil 16 geprüft wird.
Wenn das Entlastungsventil 16 nicht betätigt wird, um einen geöffneten Zustand und eine Entlastung des Lade­ drucks zu bewirken, wird angenommen, daß keine große Drehmomentabsenkung zur Schaltstoßdämpfung erforderlich ist, so daß die Routine weiter zum Schritt 2008 geht, in dem ein Befehl ausgegeben wird, der die Ausführung einer Zündzeitpunktverzögerung "mittleren" Grades bewirkt. Die­ ser Verzögerungsgrad wird aufgrund der Wirkung des durch den zugeführten Ladedruck aufgebauten Zylinderdrucks (wenn das Entlastungsventil geschlossen ist) und aufgrund des Grades, um den die Motordrehmomenterzeugung abgesenkt werden soll, ausgewählt.
Wenn im Schritt 2007 andererseits festgestellt wird, daß das Entlastungsventil 16 offen ist (daß der Ladedruck re­ duziert wird), geht die Routine weiter zum Schritt 2009, in dem ein Befehl ausgegeben wird, der bewirkt, daß der Zündzeitpunkt um einen relativ großen Wert verzögert wird.
Das bedeutet, daß dann der Ladedruck, der in den Zylin­ dern des Motors beim oder in der Nähe des oberen Totpunkt aufgebaut wird, über ein Öffnen des Entlastungsventil auf einen Grad abgesenkt wird, bei dem eine große Zündzeit­ punktverzögerung möglich wird, ohne daß eine sehr hohe Spannung erforderlich ist, um sicherzustellen, daß die Zündung des Luft/Kraftstoffgemischs tatsächlich stattfin­ det.
Die in den oben beschriebenen Routinen ausgeführte Steue­ rung wird im in Fig. 6 gezeigten Ablaufdiagramm graphisch dargestellt. Von dem Zeitpunkt an, zu dem das Schaltvor­ gangs-Entscheidungssignal (zur Drehmomentabsenkung und zur Schaltstoßdämpfung) ausgegeben wird, wird an das Ent­ lastungsventil 16 ein Signal ausgegeben, um dieses Ventil zu öffnen. Daraufhin nimmt der Ladedruck ab und setzt seine Abnahme bis in die Schaltphase hin­ ein fort. Wenn die Schaltphase ermittelt wird, was durch einen Vergleich der Ausgaben der Sensoren 36 und 37 geschehen kann, wird ein Zündzeitpunktverzögerungs-Anfor­ derungssignal ausgegeben. Am Ende der Schaltphase wer­ den sowohl die Zündzeitpunktverzögerungs- als auch die Druckentlastungsfunktion beendet.
Im Ergebnis wird eine verhältnismäßig glatte Motordrehmo­ mentabsenkung und eine am Ende der Trägheitsphase sich anschließende Anhebung des Motordrehmoments erzielt.
Daher wird durch die Steuerung das Motordrehmoment auf eine Weise abgesenkt, die eine Dämpfung des Schaltstoßes erlaubt, ohne daß eine Fehlzündung und/oder vorübergehend instabile Motoransprechcharakteristiken hervorgerufen werden.
Es liegt selbstverständlich im Umfang der vorliegenden Erfindung, die Stoßdämpfungssteuerung dadurch zu vervoll­ ständigen, daß eine Kombination der obigen Druckentla­ stungs- und Zündzeitpunktsteuerung mit einer Steuerung, die den Wert des Öldrucks verändert, mit dem die Reib­ schlußelemente des Getriebes in Eingriff gebracht werden, vorgenommen wird.
Es liegt ferner im Umfang der vorliegenden Erfindung, die Zeitpunkte, zu denen die Zünd- und Ladedrucksteuerungen beendet werden, zu verändern. Beispielsweise könnte ein Zeitgeber eingesetzt werden, der bei einem allmählichen Anstieg des Ladedrucks das Entlastungsventil 16 vor dem Ende der Trägheits- oder Schubphase schließt, falls dies wünschenswert ist.
Es wird außerdem festgestellt, daß die Verwendung eines Drehzahlsensors für die Getriebeeingangswelle, also des Sensors 37, nicht erforderlich ist, da zur Vereinfachung des Systems auf die Ausgabe des Motordrehzahlsensors 39 zurückgegriffen werden kann.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Dämpfung von Schaltstößen bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Automatikgetriebe, mit einer Einrichtung zur Erfassung eines Getriebeschaltbefehles, mit einer Zündzeit­ punktsteuereinrichtung zur Verzögerung des Zündzeitpunktes sowie mit einer Ladedruck-Steuereinrichtung zur Betätigung eines Lade­ druck-Entlastungsgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein­ richtung zur Erfassung einer Schaltphase des Automatikgetriebes (12), während der eine Motordrehzahlverringerung auftritt, vor­ gesehen ist, und das Ladedruck-Entlastungsglied (16) in Ab­ hängigkeit von dem Getriebeschaltbefehl vor dem Beginn einer Verzögerung des Zündzeitpunktes durch die Zündzeitpunktsteuer­ einrichtung (24) aktiviert ist, die Verzögerung des Zündzeit­ punktes am Beginn der Schaltphase erfolgt und der Ladedruck bei einsetzender Verzögerung des Zündzeitpunktes während der Schalt­ phase bereits deutlich abgesenkt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung der Schaltphase einen Drehzahlsensor (36) zur Erfassung einer Getriebeausgangswellendrehzahl und einen Drehzahlsensor (37) zur Erfassung einer Getriebeein­ gangswellendrehzahl aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung des Zündzeitpunktes und die Aktivierung des Entlastungsgliedes (16) am Ende der Schaltphase beendet ist.
DE4023971A 1989-07-28 1990-07-27 Einrichtung zur Dämpfung von Schaltstößen bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE4023971C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1195602A JP2559493B2 (ja) 1989-07-28 1989-07-28 車両の走行制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023971A1 DE4023971A1 (de) 1991-02-07
DE4023971C2 true DE4023971C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=16343887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023971A Expired - Lifetime DE4023971C2 (de) 1989-07-28 1990-07-27 Einrichtung zur Dämpfung von Schaltstößen bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5109826A (de)
JP (1) JP2559493B2 (de)
DE (1) DE4023971C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3145426B2 (ja) * 1991-04-17 2001-03-12 マツダ株式会社 車両の駆動力制御装置
EP0547817B1 (de) * 1991-12-11 1996-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem für Antriebseinheit und Automatik-Getriebe
US5163342A (en) * 1992-04-03 1992-11-17 General Motors Corporation Adaptive transmission pressure control with run-through detection
JP3011544B2 (ja) * 1992-08-10 2000-02-21 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
JP3283323B2 (ja) * 1993-03-26 2002-05-20 マツダ株式会社 自動変速機の変速時油圧制御装置
JPH09256883A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Toyota Motor Corp エンジンおよび自動変速機の一体制御装置
JP3630198B2 (ja) * 1996-04-30 2005-03-16 本田技研工業株式会社 車両用内燃エンジン制御装置
JP3594733B2 (ja) * 1996-04-30 2004-12-02 本田技研工業株式会社 車両用内燃エンジン制御装置
US5921883A (en) * 1998-05-18 1999-07-13 Cummins Engine Company, Inc. System for managing engine retarding torque during coast mode operation
SE516444C2 (sv) * 2000-05-31 2002-01-15 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och metod för reglering av rotationshastigheten hos en motor, samt växlingsförlopp för en vid en förbränningsmotor anordnad växellåda
JP4013131B2 (ja) * 2002-09-27 2007-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速時遅角制御装置
KR100804633B1 (ko) * 2004-07-12 2008-02-20 얀마 가부시키가이샤 복수 엔진의 추진장치
JP4655737B2 (ja) * 2005-04-22 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7454285B2 (en) * 2007-03-13 2008-11-18 Ricardo, Inc. Optimized flex fuel powertrain
BRPI0908126A8 (pt) * 2008-02-28 2016-08-09 Knorr Bremse Systeme Für Nutzfahrzeuge Gmbh De processo e dispositivo para controlar um torque de saída de uma caixa de câmbio automatizada a um motor de combustão interna
US8967118B2 (en) * 2011-01-14 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger boost control systems and methods for gear shifts
CN102588128B (zh) * 2011-01-14 2015-06-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 涡轮增压器增压控制系统及换档方法
US9194312B2 (en) * 2012-02-13 2015-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control unit for vehicle driving device
JP5903940B2 (ja) * 2012-03-09 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
JP6108083B2 (ja) * 2013-03-01 2017-04-05 三菱自動車工業株式会社 車両の制御装置
JP5979180B2 (ja) * 2014-06-17 2016-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP6457221B2 (ja) * 2014-09-03 2019-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102017006240A1 (de) 2017-07-01 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens mit einem Automatikgetriebe
JP2021038727A (ja) * 2019-09-04 2021-03-11 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842389C2 (de) * 1978-09-29 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Einstellung des Drehmomentes einer Brennkraftmaschine
DE2935916C3 (de) * 1979-09-06 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
JPS5793681A (en) * 1980-12-04 1982-06-10 Nissan Motor Co Ltd Knock-avoiding device
JPS60131326A (ja) * 1983-12-21 1985-07-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
JPS60175855A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
JPS61119433A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
GB8604260D0 (en) * 1986-02-20 1986-03-26 Lucas Elect Electron Syst I c engine
EP0318062B1 (de) * 1985-08-05 1992-08-05 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulisches System in einer elektrohydraulischen Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe
JPS6262047A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のショック軽減装置
JPH081165B2 (ja) * 1986-05-23 1996-01-10 株式会社日立製作所 内燃機関の点火時期制御方法及び装置
JPS6329043A (ja) * 1986-07-22 1988-02-06 Honda Motor Co Ltd 内燃機関制御装置
JPH0759932B2 (ja) * 1986-10-20 1995-06-28 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の点火時期及び過給圧制御装置
JPS63143728U (de) * 1987-03-12 1988-09-21
US4939956A (en) * 1987-08-10 1990-07-10 Nissan Motor Company Limited System for controlling servo activating hydraulic pressure occurring in vehicular power train
US4928652A (en) * 1987-09-17 1990-05-29 Mazda Motor Corporation Engine control system for suppressing car body vibration

Also Published As

Publication number Publication date
US5109826A (en) 1992-05-05
JP2559493B2 (ja) 1996-12-04
JPH0361651A (ja) 1991-03-18
DE4023971A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023971C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Schaltstößen bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Automatikgetriebe
DE3843056C2 (de)
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE3205009C2 (de)
DE3039435C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE19731728C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10001583A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung eines Gasströmungssteuerorgans, insbesondere einer Drallkappe, bei einer Brennkraftmaschine
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE19538682C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE4433135C2 (de) Steuerverfahren für einen Fahrzeugmotor, der einer Fluidkupplungseinrichtung mit Kupplung zugeordnet ist
DE4102910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer brennkraftmaschine
DE60003364T2 (de) Apparat und Methode für die Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE4236009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luftdurchsatzes durch einen Verbrennungsmotor im Schiebebetrieb
DE2202786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung durch verstellung des zuendzeitpunktes
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE4129121C2 (de) Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE2824472B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE10252988B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19522692C2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10356257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60010144T2 (de) System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition