DE4023654C2 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE4023654C2
DE4023654C2 DE4023654A DE4023654A DE4023654C2 DE 4023654 C2 DE4023654 C2 DE 4023654C2 DE 4023654 A DE4023654 A DE 4023654A DE 4023654 A DE4023654 A DE 4023654A DE 4023654 C2 DE4023654 C2 DE 4023654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
recording medium
magnetic layer
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4023654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023654A1 (de
Inventor
Hiroo Inaba
Kazuaki Taga
Toshihiko Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4023654A1 publication Critical patent/DE4023654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023654C2 publication Critical patent/DE4023654C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70605Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys
    • G11B5/70621Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys containing Co metal or alloys
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/716Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73929Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmedium nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In den letzten Jahren sind Audiokassenttenbänder gefragt, die einen niedrigen Rauschpegel und ausgewogene Frequenzeigenschaf­ ten aufweisen und in allen Frequenzbanden einen ausgezeichneten Output liefern. Da z. B. Musikaufnahmen auf einer Kompakt-Disk digitalisiert werden zur Erzielung beispielsweise einer ultraho­ hen Wiedergabetreue oder eines extrem niedrigen Rauschens, wer­ den diese Anforderungen in der Audiokassettenband-Technologie immer höher.
In entsprechender Weise sind Videobänder gefragt, die einen hö­ heren Video-Output und einen niedrigeren Rauschpegel ergeben.
Es ist allgemein bekannt, daß bei Verwendung eines ferromagneti­ schen Eisenoxidpulvers als ferromagnetisches Pulver für ein Mag­ netaufzeichnungsmedium ein niedrigerer Rauschpegel erzielt wer­ den kann, wenn dieses eine kurze durchschnittliche Länge in Richtung der Längsachse aufweist. Dadurch kann zwar der Rausch­ pegel herabgesetzt werden, erwünschte Frequenzeigenschaften wer­ den damit jedoch nicht erreicht.
Um die Frequenzeigenschaften eines solchen Magnetaufzeichnungs­ mediums signifikant zu verbessern, wurde bereits ein Mehrschich­ ten-Magnetband mit zwei oder drei magnetischen Schichten vorge­ schlagen. Bei einem Beispiel für ein solches Mehrschichten Ma­ gnetband ist eine magnetische Schicht so ausgebildet, daß eine höhere Koerzitivkraft, daß heißt bessere Hochfrequenz-Eigen­ schaften, erzielt werden kann gegenüber der oberen Schicht, um einen hohen Output über alle Frequenzbanden bzw. -bereiche zu erzielen (vergleiche JP-A-57-154 635 und 53-16 604 (die hier verwendete Abkürzung "JP-A" steht für eine "ungeprüfte pub­ lizierte japanische Patentanmeldung". Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß aufgrund der verschiedenen magnetischen Schichten der Output nicht über alle Frequenzbanden bzw. -berei­ che hinweg gleichmäßig ist, das heißt, ein allmählicher oder plötzlicher Abfall in der Frequenzcharakteristik-Kurve auftritt. Dieses Problem kann dadurch gemildert werden, daß man mehrere Schichten vorsieht, die ein verbessertes Frequenz-Verhalten ergeben. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei einer Viel­ zahl magnetischer Schichten die Produktionskosten erhöht werden.
Bei einem anderen Beispiel für ein solches Mehrschichten-Magnet­ band wird zusätzlich zu den obengenannten Erwägungen in bezug auf die Koerzitivkraft ein ferromagnetisches Pulver mit einer kurzen durchschnittlichen Länge in Richtung der Längsachse in die obere magnetische Schicht eingearbeitet, um den Rauschpegel zu senken, während ein ferromagnetisches Pulver mit einer langen durchschnittlichen Länge in Richtung der Längsachse der unteren magnetischen Schicht einverleibt wird, um die Niederfrequenzei­ genschaften zu verbessern, wie in JP-A-59-172 142 beschrieben.
Wenn jedoch ein ferromagnetisches Pulver mit einer langen durch­ schnittlichen Länge in Richtung der Längsachse der unteren mag­ netischen Schicht einverleibt wird, weist die Oberfläche der so erhaltenen magnetischen Schicht eine geringere Glätte auf als diejenige einer magnetischen Schicht, die ein ferromagnetisches Pulver mit einer kurzen durchschnittlichen Länge in Richtung der Längsachse aufweist. Auf diese Weise wird eine obere magnetische Schicht, die auf eine solche untere magnetische Schicht aufge­ bracht wird, durch die geringe Glätte der unteren magnetischen Schicht beeinflußt und die aufgebrachte obere magnetische Schicht weist ihrerseits eine geringe Glätte auf, da sie die geringe Glätte der darunterliegenden Schicht wiedergibt. Obgleich dadurch eine gewisse Verbesserung in bezug auf die Frequenzeigenschaften erzielt wurde, besitzt dieses Verfahren den Nachteil, daß ein schlechtes Hochfrequenz-Verhal­ ten im Falle von Audiobändern vorliegt und eine Abnahme der Em­ pfindlichkeit und eine Zunahme des Rauschens zu einer Beein­ trächtigung des S/N Verhältnisses (d. h. des Signal/-Rausch-Ver­ hältnisses) in Videobändern führt.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Videobändern ge­ stiegen, die eine hohe Bildqualität und eine verbesserten Ton­ qualität liefern. Um die Video-Leistung zu verbessern oder den Output zu erhöhen, müssen ferromagnetische Pulver mit einer hö­ heren Packungsdichte verwendet werden. Um das S/N-Verhältnis zu verbessern, müssen ferromagnetische Pulver mit einer feinen Tei­ lchengröße verwendet werden. Da der Ton durch Erhöhung des S/N- Verhältnisses verbessert werden kann, ist es daher bei Audiobän­ dern erforderlich, die Größe des ferromagnetischen Pulvers zu minimieren.
Wenn jedoch ein feineres ferromagnetisches Pulver zur Erzielung einer besseren Video-Leistung verwendet wird, tritt ein be­ trächtliches Durchdrucken von Audio-Signalen auf, was zu einer ausgeprägten Verschlechterung des Tons führt. Deshalb ist die untere Grenze der Teilchengröße des ferromagnetischen Pulvers auf die derzeit verwendeten Teilchengrößen begrenzt.
Das Durchdrucken von Audiosignalen kann minimal gehalten werden nicht nur dadurch, daß man die Teilchengröße des zu verwendenden ferromagnetischen Pulver erhöht, sondern auch dadurch, daß man die Koerzitivkraft des ferromagnetischen Pulvers erhöht. Wenn jedoch die Koerzitivkraft des ferromagnetischen Pulvers erhöht wird, nimmt der Output in einem niedrigen Frequenzbereich ab, was zu einem unerwünschten Ton führt.
Aus der DE 26 47 941 C3 ist ein Magnetband bekannt, welches eine doppelte Magnetbeschichtung aus in Bindemittel dispergierten magnetischen Pulvern aufweist, wobei diese Schichten unter­ schiedliche Trockendichten und APP-Werte besitzen. Mit solch einer Ausführungsform eines Magnetbands wird ein hoher Ausgangs­ pegel über den gesamten Frequenzbereich bei niedrigem Rausch­ pegel erreicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magnetauf­ zeichnungsmedium zu schaffen, daß auch bei Einverleiben von feinteiligen ferromagnetischen Pulvern kein Durchdrucken (Durch­ kopieren) der Audiosignale auftritt.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Magnetauf­ zeichnungsmedium gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfin­ dungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums nach Anspruch 1 wieder.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Magnetauf­ zeichnungsmedium, bei dem die Zwischenschicht, die zwischen der Schicht innerhalb einer Tiefe von 0,5 µm unterhalb der obersten Oberfläche der magnetischen Schichten und der Schicht innerhalb einer Tiefe von 0,5 µm oberhalb des nicht-magnetischen Trägers angeordnet ist, aus zwei Schichten besteht und daß demzufolge auf dem nicht-magnetischen Träger vorgesehen sind eine erste magnetische Schicht, eine zweite magnetische Schicht, eine drit­ te magnetische Schicht und eine vierte magnetische Schicht in der genannten Reihenfolge ab dem nicht-magnetischen Träger, wobei die Summe der Dicken der dritten magnetischen Schicht und der vierten magnetischen Schicht nicht mehr als 2,5 µm (vorzugs­ weise nicht mehr als 0,7 bis 2,5 µm) beträgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen unter Be­ zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Ausführungsformen des Schichtaufbaus der erfin­ dungsgemäßen magnetischen Schicht; und
Fig. 3 eine Schnittansicht, gezeichnet auf der Basis ei­ ner Abtastelektronen-Mikrophotographie eines Längsschnittes durch ein Beispiel der magneti­ schen Schicht gemäß Fig. 2.
Das Durchdrucken (Durchkopieren) von Audio-Signalen ist ein Phänomen, bei dem dann, wenn ein Magnetaufzeichnungsmedium aufgewickelt wird, ein Magnetfluß, der aus einem Teil des Ma­ gnetaufzeichnungsmediums austritt, einen anderen Teil des Ma­ gnetaufzeichnungsmediums, der darüber oder darunter angeordnet ist, unter Erzeugung eines schwachen Rauschens magnetisiert. Es wurden daher umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zur Abschirmung eines Magnetaufzeichnungsmedi­ ums gegen einen aus einem anderen Teil des Magnetaufzeichnungs­ mediums, der darüber oder darunter angeordnet ist, austretenden Magnetfluß zu erzielen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß dieser Effekt dadurch erzielt werden kann, daß man ein Magnetaufzeich­ nungsmedium mit einer sehr dünnen magnetischen Schicht mit einer hohen Packungsdichte umgibt.
Insbesondere der innere Teil eines Magnetaufzeichnungsmediums kann gegen Magnetisierung als Folge des Durchdruckens von Audio- Signalen geschützt werden, indem man eine magnetische Schicht mit hoher Packungsdichte (d. h. eine magnetische Schicht mit ei­ ner gesättigten Magnetflußdichte von vorzugsweise 1800 Gauss oder mehr) in der Nähe der Oberfläche der magnetischen Schicht und an der Grenzfläche zwischen der magnetischen Schicht und dem nicht-magnetischen Träger vorsieht, wie in Fig. 1 darge­ stellt.
Der Abschirmungseffekt kann insbesondere zur Erzielung ausge­ zeichneter Durchdruck (Antileck-)-Eigenschaften weiter verbes­ sert werden, indem man die Zwischenschicht in zwei Schichten aufteilt, daß heißt in eine zweite magnetische Schicht und in eine dritte magnetische Schicht mit einer niedrigeren Koerzitiv­ kraft (Hc) als in der zweiten magnetischen Schicht.
In Fig. 1 besitzt die Schicht 2 mit hoher Packungsdichte, die als erste magnetische Schicht bezeichnet wird, vorzugsweise eine Dicke von 0,5 µm oder weniger (insbesondere von 0,3 µm oder we­ niger), und die Zwischenschicht 3, die als zweite magnetische Schicht bezeichnet wird, besitzt vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 7 µm (insbesondere von 2,2 bis 6 µm). Die Schicht 4 mit ho­ her Packungsdichte, die als dritte magnetische Schicht bezeich­ net wird, besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,5 µm oder weni­ ger (insbesondere von 0,4 µm oder weniger).
In Fig. 2 besitzt die Schicht 5 mit hoher Packungsdichte, die als erste magnetische Schicht bezeichnet wird, vorzugsweise eine Dicke von 0,5 µm oder weniger (insbesondere von 0,3 µm oder we­ niger) und die Zwischenschicht 6, die als zweite magnetische Schicht bezeichnet wird, besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 4 µm (insbesondere von 0,7 bis 2,5 µm). Die Zwischenschicht 7, die als dritte magnetische Schicht bezeichnet wird, besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,3 bis 2,4 µm (insbesondere von 0,5 bis 2,5 µm) und die Schicht 8 mit hoher Packungsdichte, die als vierte magnetische Schicht bezeichnet wird, besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,5 µm oder weniger (insbesondere von 0,4 µm oder weniger).
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht, die auf der Basis einer Ab­ tastelektronenmikrophotographie mit 20000-facher Vergrößerung einer Probe gezeichnet wurde, die erhalten wurde durch Schneiden eines in Fig. 2 gezeigten Magnetaufzeichnungsmediums mittels eines Mikroatoms in der Längsrichtung und Zerstäuben des Schnitts, so daß das Bindemittel daraus entfernt ist.
Es wurde nun festgestellt, daß ein solcher magnetischer Ab­ schirmungseffekt verhindern kann, daß der Magnetfluß den Magnetkopf erreicht und eine Abnahme des Output verursacht. Es wurde jedoch überraschend gefunden, daß eine solche Schichtstruktur keine Abnahme des Output bewirkt, sondern stattdessen ein hoher RF-Output erzielt wird.
Die vorstehend beschriebenen Schichtstrukturen können dadurch erhalten werden, daß man zuerst magnetische Beschichtungslösungen mit unterschiedlicher Packungsdichte herstellt und dann diese ma­ gnetischen Beschichtungslösungen zur Herstellung eines Mehrschichten-Aufbaus aufbringt.
Alternativ kann eine solche Schichtstruktur dadurch erhalten werden, daß man die Trocknungsbedingungen in geeigneter Weise so einstellt, daß ein ferromagnetisches Pulver in der Oberfläche der magnetischen Schicht und in der Grenzfläche zwischen Trä­ ger und magnetischer Schicht lokalisiert ist.
Insbesondere kann eine Schicht mit hoher Packungsdichte mit einer geringen Dicke von 0,5 µm oder weniger auf der Oberflä­ che der magnetischen Schicht und an der Grenzfläche zwischen dem nicht-magnetischen Träger und der magnetischen Schicht vorgesehen werden durch Minimalisierung des Zeitraums zwi­ schen dem Aufbringen in Form einer Schicht und dem Trocknen zur Entfernung des organischen Lösungsmittels in einem sol­ chen Ausmaß, daß die Oberflächenrauheit der magnetischen Schicht unter einem bestimmten Toleranzwert gehalten wird.
Die Trocknungstemperatur liegt insbesondere in dem Bereich von 50 bis 110°C, vorzugsweise von 70 bis 100 °C.
Die Windgeschwindigkeit am Trocknungsluft-Blasschlitz liegt im Bereich von 3 bis 20 m/s, vorzugsweise 4 bis 15 m/s. Die Trocknungszeit liegt im Bereich von 1,5 bis 12 s, vor­ zugsweise 2 bis 8 s.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsme­ diums kann nach dem folgenden beispielhaften Verfahren erfol­ gen:
Eine magnetische Beschichtungszusammensetzung wird herge­ stellt durch Verkneten eines ferromagnetischen Pulvers in einer Bindemittellösung, die dann in Form einer Schicht auf einen nicht-magnetischen Träger unter Bil­ dung einer ersten magnetischen Schicht aufgebracht wird. Eine weitere magne­ tische Beschichtungszusammensetzung, hergestellt aus einem ferromagnetischen Pulver und einer Bindemittellösung, wird dann in Form einer Schicht auf die erste magnetische Schicht aufgebracht, während die erste magnetische Schicht noch feucht (naß) ist, unter Ausbildung einer zweiten magnetischen Schicht.
Das beschichtete Material wird dann getrocknet, wobei es in der gewünschten Richtung naß-orientiert wird. Nachdem gegebe­ nenfalls eine Rückschicht (Unterlagenschicht) darauf aufge­ bracht wird, wird das Material superkalandriert und zu Stücken mit der gewünschten Breite und Gestalt zugeschnit­ ten, wobei man ein Magnetaufzeichnungsmedium erhält.
Beispiele für den nicht-magnetische Träger sind Film- oder Folienmaterialien, wie z. B. solche, die Polyester, wie Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat, Poly­ olefine, wie Polypropylen, Cellulosederivate, wie Cellulose­ triacetat und Cellulosediacetat, Vinylharze, wie Polyvinyl­ chlorid und Polyvinylidenchlorid, und Kunstharze, wie Poly­ carbonat, Polyamid, Polyamidoimid und Polyimid, enthalten; Folien aus nicht-magnetischen Metallen, wie Aluminium und Kupfer; Folien aus Metallen, wie aus rostfreiem Stahl; Papier; und Keramikfolien bzw. -platten.
Die magnetische Schicht in dem erfindungsgemäßen Magnetauf­ zeichnungsmedium ist eine Schicht, die ein in einem Bindemit­ tel dispergiertes ferromagnetisches Pulver enthält. Das verwen­ dete ferromagnetische Pulver unterliegt keinen speziellen Be­ schränkungen. Beispiele sind bekannte Pulver aus ferromagneti­ schen Metallen, wie γ-Fe2O3, Co-enthaltendem γ-Fe2O3, Fe3O4, Co- enthaltendem Fe3O4, CrO2, einer Co-Ni-P-Legierung und einer Fe- Co-Ni-Legierung.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium weist eine Koer­ zitivkraft (Hc) im allgemeinen von 24-160 . 103 A/m, vorzugsweise 24-120 . 103 A/m auf.
Wenn die magnetische Schicht einen Mehrschichten-Aufbau besitzt, zeigt das in der oberen magnetischen Schicht enthaltene ferro­ magnetische Pulver einen SBET-Wert (d. h. eine spezifische Ober­ flächengröße, gemessen nach dem BET-Verfahren) im allgemeinen von 30 m2/g oder mehr, vorzugsweise 32 bis 65 m2/g, und eine Kristallitgröße im allgemeinen von 20 bis 45 nm, vorzugsweise 22 bis 40 nm auf. Das in der unteren magnetischen Schicht enthalte­ ne ferromagnetische Pulver besitzt einen SBET-Wert im allgemeinen von 55 m2/g oder weniger, vorzugsweise 15 bis 50 m2/g, und eine Kristallitgröße im allgemeinen von 25 bis 70 nm, vorzugsweise 27 bis 60 nm. Das in der oberen magnetischen Schicht enthaltene ferromagnetische Pulver weist vorzugsweise eine Koerzitivkraft (Hc) von 32 . 103 A/m oder mehr, insbesondere von 44-88 . 103 auf, während das in der unteren magnetischen Schicht enthaltene fer­ romagnetische Pulver eine Koerzitivkraft (Hc) von vorzugsweise 80 . 103 A/m oder weniger, insbesondere 24-56 . 103 aufweist.
Die Bindemittellösung für die magnetische Beschichtungszusammen­ setzung, die in der Erfindung verwendet werden kann, umfaßt eine Harzkomponente, ein Lösungsmittel und ggf. ein Gleit- bzw. Schmiermittel und ein Schleifmittel.
Als geeignete Harzkomponenten können bekannte thermoplasti­ sche Harze, wärmehärtbare Harze oder reaktive Harze oder Mischungen davon verwendet werden. Beispiele sind Vinylchloridcopolymere (z. B. Vinyl­ chlorid/Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat/- Vinylalkohol-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat/Acrylsäure- Copolymere, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinyl­ chlorid/Acrylnitril-Copolymere, Vinylchlorid-Copolymere, die eine polare Gruppe, wie -SO3Na, -OSO3K, -PO3H2 und -SO2Na und eine Epoxygruppe enthalten), Ethylen/Vinylacetat-Copoly­ mere, Cellulosederivate, wie Nitrocellulose-Harze, Acrylhar­ ze, Polyvinylacetalharze, Polyvinylbutyralharze, Epoxyharze, Phenoxyharze und Polyurethanharze (z. B. Polyesterpolyurethan­ harze, Polyurethanharze, die eine polare Gruppe, wie -SO3Na, -O-SO3Na, -PO3H2, -OPO3H2 und -SO2Na, enthalten, und Polycar­ bonatpolyurethanharze).
Unter diesen Harzen sind eine polare Grup­ pe enthaltende Vinylchlorid-Copolymere besonders bevorzugt. Diese eine polare Gruppe enthaltenden Vinylchlorid-Copolymeren weisen einen Poly­ merisationsgrad von vorzugsweise 150 bis 500, insbesondere von 200 bis 500, auf.
Der Gehalt an der polaren Gruppe in dem Copolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 5 × 10-7 bis 3 × 10-2 Äqui­ valenten, insbesondere 1 × 10-6 bis 5 × 10-3 Äquivalenten pro g Polymer.
Die eine polare Gruppe enthaltenden Polyurethanharze können auch bevorzugt verwendet werden. Diese Polyurethanharze besitzen vorzugsweise ein Moleku­ largewicht von 30000 bis 300000 (insbesondere von 40000 bis 100000) und einen Gehalt der polaren Gruppe von 5 × 10-7 bis 3 × 10-2 Äquivalenten, insbesondere 1 × 10-6 bis 2 × 10-5 Äquivalenten, pro g des Polymers.
Wenn ein Härter erforderlich ist, wird normalerweise eine Polyisocyanatverbindung verwendet. Als Polyisocy­ anatverbindung kann eine üblicherweise als Härter-Komponente für Polyurethanharze eingesetzte, verwendet werden.
Wenn eine Härtung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen durchgeführt wird, kann eine Verbindung, die eine reaktive Doppelbindung enthält (wie z. B. ein Urethanacrylat), verwen­ det werden.
Beispiele für Lösungsmittel sind Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Ethylisobutylketon und Cyclohexanon; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat und Gly­ colmonoethyletheracetat; Ether, wie Glycolether, Glycoldi­ methylether und Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; und chlorierte Kohlenwasserstof­ fe, wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlen­ stoff, Chloroform, Ethylenchlorhydrin und Dichlorbenzol. Diese Lösungsmittel können einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Unter diesen Lösungsmitteln sind polare Lösungsmittel, wie Keton oder Lösungsmittel, die pola­ re Gruppen enthalten, besonders bevorzugt.
Zur Herstellung der magnetischen Beschichtungszusammensetzung wird ein ferromagnetisches Pulver gleichmäßig verknetet mit und dispergiert in einer Bindemittellösung. Bei diesem Verkne­ tungs/Dispergier-Verfahren wird das ferromagnetische Pulver einer Vordispergierung unterzogen mittels einer Zwei-Walzen- Mühle, einer Drei-Walzen-Mühle, eines offenen Kneters, eines Druck-Kneters und eines kontinuierlichen Kneters, und dann einer Nachdispergierung mittels einer Sand­ mühle oder einer Kugelmühle unterzogen.
Die so hergestellte magnetische Beschichtungszusammensetzung kann gegebenenfalls verschiedene bekannte Zusätze enthalten, wie z. B. Schleifmittel, Gleit- bzw. Schmier­ mittel, Dispergiermittel und Antistatika.
Das Aufbringen der magnetischen Beschichtungszusammensetzung in Form einer Schicht kann unter Anwendung eines Luft­ rakel-Beschichtungsverfahrens, eines Klingenbeschichtungsver­ fahrens, eines Stabbeschichtungsverfahrens, eines Extrusions­ beschichtungsverfahrens, eines Luftmesserbeschichtungsverfah­ rens, eines Gummiwalzen-Beschichtungsverfahrens, eines Tauchbeschichtungsverfahrens, eines Umkehrwalzen-Beschich­ tungsverfahrens, eines Übertragungswalzen-Beschichtungsverfah­ rens, eines Gravurebeschichtungsverfahrens, eines Aufklotzbe­ schichtungsverfahrens, eines Gießbeschichtungsverfahrens, ei­ nes Sprühbeschichtungsverfahrens, eines Schleuderbeschich­ tungsverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahrens erfolgen. Diese Beschichtungsverfahren sind in "Coating Kogaku (Coating En­ gineering)", Seiten 253-277, publiziert von Asakura Shoten, 20. März 1971, näher beschrieben.
Wenn die magnetische Schicht einen Mehrschichten-Aufbau besitzt, kann ein sogenanntes Naß-auf-Naß-Beschichtungsverfahren bevor­ zugt angewendet werden, d. h., die Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung der oberen Schicht kann auf die in Form ei­ nes Films aufgebrachte Beschichtungszusammensetzung für die un­ tere Schicht aufgebracht werden, während die untere Schicht noch feucht (naß) ist.
Das Naß-auf-Naß-Beschichtungsverfahren kann durchgeführt wer­ den unter Anwendung eines Beschichtungsverfahrens, wie es in JP-A-61-139 929 beschrieben ist.
Das Verfahren zum Dispergieren des ferromagnetischen Pulvers und des Bindemittels und das Verfahren zum Aufbringen der ma­ gnetischen Beschichtungszusammensetzung in Form einer Schicht auf einen Träger sind in JP-A-54-46 011 und in JP-A-54-21 805 näher beschrieben.
Gegebenenfalls kann die auf diese Weise auf den Träger aufge­ brachte magnetische Schicht sofort einer Orientierung unter­ worfen werden, während sie getrocknet wird, so daß das darin enthaltene ferromagnetische Pulver in der gewünschten Richtung orientiert wird. Die so gebildete magnetische Schicht wird dann getrocknet. Bei diesem Verfahren wird der nichtmagneti­ sche Träger mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 100 m/min transportiert. Die Trocknungstemperatur wird auf 50 bis 110°C eingestellt. Das so behandelte Material wird dann ge­ gebenenfalls einer Oberflächenglättung unterzogen und zu Stücken mit der gewünschten Form zur Herstellung des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums zugeschnitten. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsme­ diums erfolgt vorzugsweise unter Anwendung eines kontinuier­ lichen Verfahrens, aus einer Oberflächenbehandlung des Füllstoffs, einem Kneten/Dispergieren, einem Aufbringen in Form einer Schicht, einer Wärmebehandlung, einer Kalandrie­ rung, einer Bestrahlung mit Strahlen, wie z. B. Elektro­ nenstrahlen (EB), einem Oberflächenschleifen und dem Zuschneiden das besteht. Diese Stufen können gewünschtenfalls in mehrere Unterstufen unterteilt werden.
In diesen Stufen werden die Temperatur und die Feuchtigkeit auf 10 bis 130°C bzw. 5 bis 20 mg/m3 (berechnet als Wasser­ gehalt in der Luft) eingestellt. Dieses Verfahren ist in JP-B-40-23 625 und 39-28 368 (die hier verwendete Abkürzung "JP-B" steht für eine "geprüfte japanische Patentpublikati­ on") und in US-PS 3 473 960 näher beschrieben. Das in JP-B-41-13 181 beschriebene Verfahren wird als grundlegendes und wichtiges Verfahren auf diesem Gebiet angesehen.
Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Magnetaufzeichnungsmedi­ um weisen die Schicht innerhalb einer Tiefe von 0,5 µm unter der obersten Oberfläche der magnetischen Schicht und die Schicht innerhalb einer Tiefe von 0,5 µm oberhalb des nicht­ magnetischen Trägers einen höheren Gehalt an dem ferromagne­ tischen Pulver auf als eine dazwischen angeordnete Zwischen­ schicht, so daß der maximale Magnetfluß (Bm) derselben erhöht wird, was zu einer. Abnahme der Koerzitivkraft (Hc) führt. Außerdem wird als in der Erfindung eingesetztes ferromagneti­ sches Pulver ein ferromagnetisches Pulver mit einer geeigne­ ten Koerzitivkraft gewählt, so daß seine Permeabilität erhöht werden kann. Wenn die Permeabilität steigt, können die magne­ tischen Kraftlinien das Materialleichter durchdringen, wo­ durch der magnetische Abschirmungseffekt verbessert wird. Auf diese Weise kann die magnetische Schicht gegen Einflüsse der magnetischen Kraftlinien geschützt werden, die aus benach­ barten magnetischen Schichten austreten, so daß Audio-Signale eine geringere Neigung haben, in einen anderen Teil des Magnet­ aufzeichnungsmediums auszutreten.
Dieser magnetische Abschirmungseffekt hängt, wie angenommen wird, von der Wellenlänge ab und der Effekt ist besonders be­ merkenswert bei Audio-Signalen (1 KHz; aufgezeichnete Wellen­ länge: etwa 33 µm).
Zudem kann die gesättigte Magnetflußdichte (Bm) durch vorherige Festlegung der Koerzitivkraft des ferromagnetischen Pulvers, das in der Schicht mit hoher Packungsdichte in Nachbarschaft zu der magnetischen Schicht enthalten ist, auf einen geeigneten hohen Wert, erhöht werden. Auf diese Weise kann der Output des Video-Signals (RF-Output) erhöht werden, was zu einer Zunahme des YS/N-Verhältnisses (Signal/­ Rausch-Verhältnis des Brillianz-Videosignals) führt. Insbesondere kann das diamagnetische Feld der magnetischen Schicht herabgesetzt werden, indem man die Dicke der magneti­ schen Schicht, die mit dem Videokopf in Kontakt gebracht wird, vorher auf einen Wert von nur 0,5 µm oder weniger festlegt.
Auf diese Weise kann ein Magnetaufzeichnungsmedium erhalten werden, das einen höheren Output liefert.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläu­ tert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin ange­ gebenen Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1 Herstellung einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung A
Co-modifiziertes Eisenoxid (Hc: 80 . 103 A/m spezifische Oberflächengröße (SBET): 45 m2/g; Kristallitgröße: 31 nm Teilchengröße (durchschnittliche Länge in der Längsachse): 0,17 µm; Nadelverhältnis: 12) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Zusammensetzungsverhältnis: 86 : 13 : 1; Polymerisationsgrad: 400) 12 Teile
Polyesterpolyurethanharz (enthaltend 1 × 10-4 Mol/g Carboxylgruppen) 6 Teile
α-Aluminiumoxid (Teilchengröße: 0,3 µm) 3 Teile
Ruß (Teilchengröße 0,3 µm) 3 Teile
Ruß (Teilchengröße 0,10 µm) 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
Stearinsäure 2 Teile
Butylacetat 200 Teile
Eine Portion der obengenannten Beschichtungszusammensetzung A wird unter Verwendung eines kontinuierlichen Kneters und eine andere Portion unter Ver­ wendung eines offenen Kneters hergestellt. Die beiden Portionen werden in einer Sandmühle dispergiert. Zu den so erhaltenen Dispersionen werden 5 Teile Polyisocyanat zugege­ ben. 40 Teile Butylacetat werden zu den Dispersionen zugege­ ben. Die Materialien werden anschließend durch einen Filter mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 1 µm zur Herstellung von magnetischen Beschichtungszusammensetzungen filtriert.
Diese zwei Beschichtungslösungen werden dann in Form einer Schicht auf einen 15 µm dicken Polyethylenterephthalatträger mit einer Oberflächenrauheit in einem Abschnittswert von 0,25 mm (d. h. mit einer durchschnittlichen Mittellinien- Rauheit, definiert gemäß JIS B 0601) von 0,01 µm zur Erzielung einer Trockenschichtdicke von 5,0 µm aufgebracht. Die Mate­ rialien werden anschließend mit einem Kobaltmagneten mit einer ma­ gnetischen Kraft von 3000 G und einem Solenoid mit einer ma­ gnetischen Kraft von 1500 G orientiert, während sie noch naß (feucht) sind. Nach dem Trocknen unter den in der weiter unten folgenden Tabelle I angegebenen Bedingungen werden die Materialien dann superkalandriert und zu 1,27 cm breiten Bändern zur Herstellung von Videobändern geschlitzt.
Die zur vollständigen Trocknung der magnetischen Beschichtungs­ zusammensetzungen erforderliche Zeit wird durch Än­ dern der Bedingungen in den beiden Trocknungszonen geändert, wie in der folgenden Tabelle I angegeben. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Beispiel 2 Zusammensetzung der unteren magnetischen Schicht (bezogen auf den Schichtträger)
Co-modifiziertes Eisenoxid (Hc 52 . 103 A/m spezifische Oberflächengröße (SBET) 35 m2/g; Kristallitgröße 35 nm; Teilchengröße (durchschnittliche Länge in der Längsachse) 0,20 µm; Nadelverhältnis 10) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Zusammensetzungsverhältnis 86 : 13 : 1; Polymerisationsgrad 400) 10 Teile
Polyesterpolyurethanharz 5 Teile
Ruß (Teilchengröße 0,05 µm) 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
Stearinsäure 2 Teile
Butylacetat 200 Teile
Zusammensetzung der oberen magnetischen Schicht
Co-modifiziertes Eisenoxid (Hc 56 . 103 A/m spezifische Oberflächengröße 48 m2/g; Kristallitgröße 30 nm; Teilchengröße (durchschnittliche Länge in der Längsachse) 0,15 µm; Nadelverhältnis 12) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-anhydrid-Copolymer (Zusammensetzungsverhältnis 86 : 13 : 1; Polymerisationsgrad 400) 12 Teile
Polyesterpolyurethanharz (enthaltend 1 × 10-4 Mol/g Carboxylgruppen) 6 Teile
α-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,3 µm) 3 Teile
Ruß (Teilchengröße 0,10 µm) 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
Stearinsäure 2 Teile
Butylacetat 200 Teile
Für jede der magnetischen Beschichtungszusammensetzungen für die untere Schicht und die obere Schicht werden die Zusammen­ setzungen unter Verwendung eines kontinuierlichen Kneters durchgeknetet und dann mittels einer Sandmühle dispergiert. Zu der Beschichtungszusammensetzung für die untere Schicht werden 5 Teile Polyisocyanat zugegeben, während zu der Be­ schichtungszusammensetzung für die obere Schicht 6 Teile Po­ lyisocyanat zugegeben werden. Zu jeder der beiden Beschich­ tungszusammensetzungen werden 40 Teile Butylacetat zugegeben. Die Materialien werden dann durch einen Filter mit einem durch­ schnittlichen Porendurchmesser von 1 µm zur Herstel­ lung der magnetischen Beschichtungszusammensetzungen für die untere magnetische Schicht und die obere magnetische Schicht filtriert.
Die Beschichtungszusammensetzung für die untere magnetische Schicht wird dann in Form einer Schicht auf einen 15 µm dicken Polyethylenterephthalatträger mit einer Oberflächen­ rauheit in einem Abschnittswert von 0,25 mm (einer durch­ schnittlichen Mittellinien-Rauheit, definiert gemäß JIS B 0 601) von 0,01 µm zur Erzielung einer Trockenschichtdicke von 3,0 µm aufgebracht. Anschließend wird die Be­ schichtungszusammensetzung für die obere magnetische Schicht sofort auf die untere magnetische Schicht zur Er­ zielung einer Trockenschichtdicke von 1,0 µm aufgebracht. Dann wird das Material unter Verwendung eines Kobaltmagneten mit einer ma­ gnetischen Kraft von 3000 G und eines Solenoids mit einer ma­ gnetischen Kraft von 1500 G einer Orientierung unterworfen, während die beiden Schichten noch feucht (naß) sind. Nach dem Trocknen wird das Material superkalandriert und zu 1,27 cm breiten Bändern zur Herstellung von Videobändern geschlitzt. Die Zeit, die benötigt wird bis zur vollständi­ gen Trocknung der magnetischen Beschichtungslösungen wird durch Verändern der Trocknungstemperatur und der Windgeschwin­ digkeit in den beiden Trocknungszonen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geändert. Die Ergebnisse der Bewertungen der verschiedenen Eigenschaften sind in der weiter unten folgenden Tabelle II angegeben.
Beispiel 3 Zusammensetzung der ersten magnetischen Schicht
Co-modifiziertes Eisenoxid (Hc; 48 . 103 A/m spezifische Oberflächengröße (SBET) 20 m2/g; Kristallitgröße 56 nm; Teilchengröße (durchschnittliche Länge der Längsachse) 0,25 µm; Nadelverhältnis 10) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Zusammensetzungsverhältnis 86 : 13 : 1; Polymerisationsgrad 400) 3 Teile
Polyesterpolyurethanharz 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
Stearinsäure 2 Teile
Butylacetat 200 Teile
Zusammensetzung der zweiten magnetischen Schicht
Co-modifiziertes Eisenoxid (Hc 52 . 103 A/m spezifische Oberflächengröße (SBET) 35 m2/g; Kristallitgröße 35 nm; Teilchengröße (durchschnittliche Länge der Längsachse) 0,20 µm; Nadelverhältnis 10) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Zusammensetzungsverhältnis 86 : 13 : 1; Polymerisationsgrad 400) 10 Teile
Polyesterpolyurethanharz 5 Teile
α-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,3 µm) 3 Teile
Ruß (Teilchengröße 0,10 µm) 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
Stearinsäure 2 Teile
Butylacetat 200 Teile
Zusammensetzung der dritten magnetischen Schicht
Co-modifiziertes Eisenoxid (Hc 56 . 103 A/m spezifische Oberflächengröße (SBET) 48 m2/g; Kristallitgröße 30 nm; Teilchengröße (durchschnittliche Länge der Längsachse) 0,15 µm; Nadelverhältnis 12) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Zusammensetzungsverhältnis 86 : 13 : 1; Polymerisationsgrad 400) 10 Teile
Polyesterpolyurethanharz (enthaltend 1 . 10-4 Mol/g Carboxylgruppen) 5 Teile
Ruß (Teilchengröße 0,05 µm) 3 Teile
α-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,3 µm) 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
Stearinsäure 2 Teile
Butylacetat 200 Teile
Zusammensetzung der vierten magnetischen Schicht
Co-modifiziertes Eisenoxid (Hc 56 . 103 A/m spezifische Oberflächengröße (SBET) 48 m2/g; Kristallitgröße 30 nm; Teilchengröße (durchschnittliche Länge der Längsachse) 0,15 µm; Nadelverhältnis 12) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copoylmer (Zusammensetzungsverhältnis 86 : 13 : 1; Polymerisationsgrad 400) 8 Teile
Polyesterpolyurethanharz (enthaltend 1 . 10-4 Mol/g Carboxylgruppen) 4 Teile
α-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,3 µm) 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
Stearinsäure 2 Teile
Butylacetat 200 Teile
Bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen ersten, zweiten, dritten und vierten Beschichtungszusammensetzungen werden die Komponenten der ersten und vierten magnetischen Schicht verknetet unter Verwendung eines kontinu­ ierlichen Kneters und die Komponenten der zweiten und drit­ ten magnetischen Schicht werden jeweils unter Verwendung ei­ nes offenen Kneters verknetet. Diese vier Materialien werden dann jeweils in einer Kugelmühle dispergiert. Zu der Beschich­ tungszusammensetzung für die erste und zweite magnetische Schicht werden 5 Teile Polyisocyanat zugegeben, während zu der Beschichtungszusammensetzung für die dritte und vierte magnetische Schicht 6 Teile Polyisocyanat zugegeben werden. Zu jeder der vier Beschichtungszusammensetzungen werden 40 Teile Butylacetat zugegeben. Die Materialien werden dann durch einen Filter mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 1 µm zur Herstellung der magnetischen Beschichtungs­ zusammensetzungen für die erste, zweite, dritte und vierte magnetische Schicht filtriert.
Diese Beschichtungszusammensetzungen für die magnetischen Schichten werden dann gleichzeitig in Form einer Schicht auf einen 15 µm dicken Polyethylenterephthalatträger mit einer Oberflächenrauheit (einer durchschnittlichen Mittellinien-Rauheit) definiert gemäß JIS B 0 601) von 0,01 µm bis zur Erzielung der jeweils gewünschten Trockenschichtdicke aufgebracht. Das Material wird anschließend unter Verwendung eines Kobaltmagneten mit einer magnetischen Kraft von 3000 G und eines Solenoids mit einer magnetischen Kraft von 1500 G einer Orientierung unter­ zogen, während diese Schichten noch naß (feucht) sind. Nach dem Trocknen wird das Material superkalandriert und zu 1,27 cm breiten Bändern zur Herstellung von Videobändern geschlitzt.
Die gesättigte Magnetflußdichte jeder der aufgebrachten magne­ tischen Schichten ist wie folgt:
Die Ergebnisse dieser Beispiele sind in der weiter unten fol­ genden Tabelle III angegeben.
Bewertungsverfahren Bestätigung der Anwesenheit einer Schicht mit einer hohen Packungsdichte
Eine Videoband-Probe wird in der Längsrichtung (in Richtung der größten Ausdehnung) zerschnitten. Der so erhaltene Schnitt einer magnetischen Schicht wird zerstäubt, so daß das Bindemittel daraus entfernt wird. Der Schnitt wird unter ei­ nem Abtastelektronenmikroskop bei 20000-facher Vergrößerung betrachtet.
Durchdrucken der Audiosignale
Ein 1 KHz-Sinuswellensignal wird auf einer Videoband-Probe bei einem Wert, der um 10 dB höher ist als der angegebene Input- Wert, auf die nachfolgend beschriebene Weise aufgezeichnet. Die Videoband-Probe wird dann bei einer Temperatur von 30 ± 0,5°C 48 Stunden sich selbst überlassen. Die Höhe des von der Videoband-Probe wiedergegebenen Output und die Höhe des maxi­ malen Durchdruck-Signals auf dem signalfreien Abschnitt, der ein 1 KHz-Bandfilter passiert hat, werden gemessen. Der Durch­ druck der Audio-Signale wird dann bestimmt mittels der folgen­ den Magnetaufzeichnungsmedium-Gleichung:
Durchdruck (dB) = A - B
A: Wert (dB) des von dem aufgezeichneten Signal wiedergege­ benen 1 KHz-Output;
B: Wert (dB) des maximalen Durchdruck-Signals Laufrichtung des Bandes →
RF-Output
Ein Video-Signal mit einem Bildsignal 50IRE wird auf einer Videoband-Probe mit einem Standard-Aufzeichnungsstrom aufge­ zeichnet. Die durchschnittliche Einhüllende des wiedergegebe­ nen RF-Output wird unter Verwendung eines Oscilloskops gemes­ sen. Das RF-Output wird mittels der folgenden Gleichung be­ stimmt:
RF Output (dB) = 20 log10 V/V0
V: Durchschnittswert
V0: Bezugswert
YS/N
Die Differenz in bezug auf das YS/N-Verhältnis zwischen einer Videoband-Probe und einem Fujifilm Super AG T-120 als Stand­ ard-Videoband wird unter Verwendung eines Rauschmeters (Modell 925R) bestimmt. Als VTR wird das Modell AG-6800, verwendet.
Durchmesser (durchschnittliche Länge in der Längsachse) des ferromagnetischen Pulvers
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des ferromagneti­ schen Pulvers als durchschnittliche Länge in der Längsachse wird unter einem Transmissions-Elektronenmikroskop bestimmt.
Kristallitgröße
Die Kristallitgröße des ferromagnetischen Pulvers wird aus der Streuung der Halbwertsbreite der bei der Röntgenbeugung an der (4,4,0)-Ebene und der (2,2,0)-Ebene erhaltenen Beugungslinie ermittelt.
Tabelle I (Beispiel 1)
Tabelle II (Beispiel 2)
Tabelle III (Beispiel 3)
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle I für das Beispiel 1 her­ vorgeht, ergeben die Proben 1*, 2* und 3* ausgezeichnete be­ vorzugte Magnetaufzeichnungsmedien, die sowohl bezüglich der erwünschten Durchdruck (Antileck)-Eigenschaften als auch be­ züglich der elektromagnetischen Video-Eigenschaften gut sind, während die Proben 4, 5 und 6, die längeren Trocknungs­ zeiten ausgesetzt werden, keine ausreichend erkennbare, darauf gebildete Schicht mit hoher Packungsdichte enthalten und schlechte Durchdruck-Eigenschaften aufweisen. Die Probe 7 weist zwar eine darauf gebildete Schicht mit hoher Packungs­ dichte auf, sie besitzt jedoch eine hohe Oberflächenrauheit (d. h. eine Orangenschalen-Oberfläche)an vielen Punkten der magnetischen Schicht aufgrund der sehr schnellen Trocknung.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle II hervorgeht, sind die Trocknungsbedingungen des Beispiels 2 die gleichen wie in Bei­ spiel 1. Die Ergebnisse des Beispiels 2 sind im wesentlichen die gleichen wie in Beispiel 1. Die Proben 8*, 9* und 10* wei­ sen eine darauf gebildete Schicht mit hoher Packungsdichte auf und sie besitzen ausgezeichnete Durchdruck-Eigenschaften und elektromagnetische Video-Eigenschaften. Die Proben 11, 12 und 13 weisen keine ausreichend erkennbare darauf gebilde­ te Schicht mit hoher Packungsdichte auf und haben somit schlechte Durchdruck-Eigenschaften. Die Probe 14 weist be­ trächtliche Oberflächendefekte als Folge der sehr schnel­ len Trocknung auf und besitzt somit schlechte elektromagnetische Video-Eigenschaften.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle III für das Beispiel 3 hervorgeht, ergeben die Proben 15*, 16*, 17* und 18* ausge­ zeichnete Ergebnisse sowohl in bezug auf die Durchdruck-Ei­ genschaften als auch in bezug auf die elektromagnetischen Video-Eigenschaften. Andererseits weisen die Proben 19 und 20 keine oberen Schichten mit hoher Packungsdichte auf und besitzen somit schlechte elektromagnetische Video-Eigen­ schaften und schlechte Durchdruck-Eigenschaften. Die Probe 21 weist zwar eine dicke obere Schicht mit hoher Packungs­ dichte auf und hat somit ausgezeichnete elektromagnetische Video-Eigenschaften, sie besitzt jedoch schlechte Durchdruck- Eigenschaften wegen des Fehlens einer unteren Schicht mit ho­ her Packungsdichte.

Claims (10)

1. Magnetaufzeichnungsmedium mit einem nicht-magnetischen Trä­ ger und einer darauf aufgebrachten Vielzahl von magneti­ schen Schichten, die jeweils ein in einem Bindemittel dis­ pergiertes ferromagnetisches Pulver enthalten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine innerhalb einer Dicke von 0,5 µm ab der obersten Oberfläche der Vielzahl der magnetischen Schichten angeordnete Schicht und innerhalb einer Dicke von 0,5 µm oberhalb des angrenzenden nicht-magnetischen Trägers angeordnete Schicht eine höhere Packungsdichte des ferroma­ gnetischen Pulvers aufweisen als eine dazwischen angeord­ nete Zwischenschicht.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenschicht aus zwei Schichten be­ steht und daß auf dem nicht-magnetischen Träger eine erste magnetische Schicht, eine zweite magnetische Schicht, eine dritte magnetische Schicht und eine vierte magnetische Schicht in der genannten Reihenfolge ab dem nichtmagneti­ schen Träger angeordnet sind, wobei die Summe der Dicken der dritten magnetischen Schicht und der vierten magneti­ schen Schicht nicht mehr als 2,5 µm beträgt.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem thermoplasti­ schen Harz, einem wärmehärtbaren Harz, einem reaktiven Harz oder einer Kombination daraus besteht.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein polare Gruppen enthaltendes Vinylchlorid-Copolymer ist.
5. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite magnetische Schicht eine Dicke von 0,5 bis 4 µm und die dritte magnetische Schicht eine Dicke von 0,3 bis 2,4 µm aufweisen.
6. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Pulver aus γ-Fe2O3, Co-enthaltendem γ-Fe2O3, Fe3O4, Co enthaltenden Fe3O4, CrO2, einer Co-Ni-P-Legierung und einer Fe-Co-Ni-Le­ gierung besteht.
7. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Koerzitivkraft Hc von 24-160 . 103 A/m aufweist.
8. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Dicke von 2 bis 7 µm aufweist.
9. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in der oberen magnetischen Schicht enthaltene ferromagnetische Pulver einen SBET-Wert von 30 m2/g oder mehr, eine Kristallitgröße von 20 bis 45 nm und eine Koerzitivkraft HC von 32 . 103 A/m oder mehr auf­ weist.
10. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in der unteren magnetischen Schicht enthaltene ferromagnetische Pulver einen SBET-Wert von 55 m2/g oder weniger, eine Kristallitgröße von 25 bis 70 nm und eine Koerzitivkraft Hc von 80 . 103 A/m oder weniger aufweist.
DE4023654A 1989-07-27 1990-07-25 Magnetaufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE4023654C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1194527A JP2640275B2 (ja) 1989-07-27 1989-07-27 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023654A1 DE4023654A1 (de) 1991-01-31
DE4023654C2 true DE4023654C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=16326018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023654A Expired - Fee Related DE4023654C2 (de) 1989-07-27 1990-07-25 Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5139865A (de)
JP (1) JP2640275B2 (de)
DE (1) DE4023654C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657182A (ja) * 1992-07-06 1994-03-01 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 磁性塗料の製造方法
JP2002092855A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JP2007087442A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Fujifilm Corp 磁気記録媒体
DE102012101486B3 (de) * 2012-02-24 2013-06-20 Bogen Electronic Gmbh Aufbewahrungsspule mit einem Magnetmaßstabband und Verfahren zum Aufbewahren des Magnetmaßstabbands

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766527B2 (ja) * 1987-03-28 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023654A1 (de) 1991-01-31
JPH0358319A (ja) 1991-03-13
JP2640275B2 (ja) 1997-08-13
US5139865A (en) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219779C3 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
EP0307810B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3148769C2 (de)
DE69026315T2 (de) Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals
DE3831946C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69005495T2 (de) Ein magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3904068A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE4023654C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE3517439C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung
DE3835613C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium für Videobandrekorder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69005471T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE69105353T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit nadelförmigen, dendritfreien, magnetischen Eisenoxydteilchen.
DE3426676A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3812658C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4041736A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3813268A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3914565C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2801410C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsbandes
DE3347528A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
EP0385179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE69117463T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP1153388B1 (de) Magnetischer aufzeichnungsträger mit hoher aufzeichnungsdichte
DE19511876A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Aufzeichnungsdichte
EP0869483B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee