DE4023456A1 - Thermalsole-wanne zur therapeutischen behandlung - Google Patents

Thermalsole-wanne zur therapeutischen behandlung

Info

Publication number
DE4023456A1
DE4023456A1 DE4023456A DE4023456A DE4023456A1 DE 4023456 A1 DE4023456 A1 DE 4023456A1 DE 4023456 A DE4023456 A DE 4023456A DE 4023456 A DE4023456 A DE 4023456A DE 4023456 A1 DE4023456 A1 DE 4023456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
thermal
tub
heat exchanger
thermal brine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023456C2 (de
Inventor
Gernot E Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4023456A priority Critical patent/DE4023456C2/de
Publication of DE4023456A1 publication Critical patent/DE4023456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023456C2 publication Critical patent/DE4023456C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control For Baths (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Thermalsole- Wanne zur therapeutischen Behandlung, mit einer die Thermalsole umwälzenden Pumpeinrichtung und mit Filterpatronen zum Reinigen der Sole.
Es ist eine Thermalsole-Wanne zur therapeuti­ schen Behandlung bekannt (s. DE-OS 36 02 771), die eine die Thermalsole umwälzende Pumpvorrichtung und Filterpatronen zum Reinigen der Thermalsole aufweist.
Der thermisch isolierte Wannenkörper ist hier mit einer innenseitigen Flüssigkeitsabdichtung versehen und weist einen innerhalb des Wannen­ körpers angeordneten stirnseitigen Soleaufbe­ reitungsabschnitt auf, der mit Filterpatronen zum Reinigen der Thermalsole und mit einer Pum­ pe ausgerüstet ist, welche die zu reinigende Sole oberseitig aus der Wanne in den Soleaufbe­ reitungsabschnitt eintreten läßt und unterhalb dieser Einlaufstelle über eine die Sole durch umlenkungsbedingte innere Reibung erwärmende Wirbeldüse in den Wannenkörper pumpt, wobei die Wanne durch eine gute Wärmedämmung und durch umwälzende Filterung der Thermalsole einen ver­ hältnismäßig sparsamen Betrieb ermöglicht.
Eine derartige bekannte Thermalsole-Wanne weist jedoch den Nachteil auf, daß für die Aufrecht­ erhaltung der erforderlichen Betriebstemperatur der Thermalsole ein Heizelement benötigt wird, welches zusätzliche Heizkosten verursacht, wo­ bei es des weiteren nachteilig ist, daß der Ther­ malsole-Aufbereitungsabschnitt in einem stirn­ seitigen Teil der Wanne untergebracht wird, wo­ durch der für die Sole-Aufbereitung benötigte Teil der Wanne für den Benutzer nicht ausnutz­ bar ist, und wobei auch der für die Thermalsole- Aufbereitung benötigte Teil der Wanne nur schwer isolierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine verbesserte Thermalsole-Wanne zu schaffen, in der die Nachteile der bisher bekannten Anord­ nung vermieden werden können und mit der es er­ möglicht werden soll, die von der Pumpe und vom Elektromotor abgegebene Wärme für die Erwärmung der Thermalsole-Flüssigkeit zu nutzen und der­ art die Verwendung von zusätzlichen Heizelemen­ ten zu erübrigen.
Die Aufgabe besteht auch darin, eine gute Wärme­ isolierung sämtlicher Teile der Thermalsole-Wan­ ne vorzusehen, um die Wärmeverluste auf ein abso­ lutes Minimum zu reduzieren, wobei die Aufgabe auch darin gesehen wird, die Aufheizzeit für die Thermalsole-Wanne steuern zu können.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruches 1 gelöst, wobei ein weite­ res Ausführungsbeispiel durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 2 gelöst wird und weitere Ausgestaltungen durch die kennzeich­ nenden Merkmale der Ansprüche 3 bis 11 gelöst werden.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß durch die Ausnutzung der Pumpen- und Motorab­ wärme die Thermalsole dauernd auf der erfor­ derlichen Betriebstemperatur gehalten werden kann, ohne daß zusätzliche Heizelemente erfor­ derlich sind, wobei durch das Entfallen derar­ tiger Heizelemente sich der weitere Vorteil er­ gibt, daß durch Korrosionsschäden bedingte Be­ triebsstörungen vermieden werden können.
Es ist des weiteren auch erfindungsgemäß vor­ teilhaft, daß dadurch, daß die außerhalb des Wannenkörpers angeordnete Wärmetauscher-Ein­ heit unterhalb der Einstiegbank angeordnet ist, eine ausgezeichnete Isolierung dieser Wärme­ tauscher-Einheit ermöglicht wird, da Durch­ brechungen der Wandungen des Isolierkörpers nicht erforderlich sind.
Es ist auch vorteilhaft, daß die Energiekosten für die Warmhaltung der Thermalsole außeror­ dentlich niedrig sind, wobei es günstig ist, daß durch die Verwendung einer Bypassleitung aus der vom Pumpendruckstutzen kommenden Aufbe­ reitungsleitung zum Wärmetauscher und einer By­ passleitung vom Wärmetauscher zur zum Pumpen­ saugstutzen führenden Aufbereitungsleitung ein genaueres und gleichmäßigeres Einhalten der er­ forderlichen Temperatur der Thermalsole-Füllung in der Wanne ermöglicht wird, da eine Laufzeit des Wärmetauschers von ca. 3 bis 4 Stunden be­ reits eine Soletemperatur von 30° erbringt; bei Verwendung von Bypass-Leitungen ist es unter normalen Bedingungen,daher lediglich erforder­ lich, die Aufheizzeit jeweils auf eine halbe Stunde auszudehnen. Es ist hierbei auch vorteil­ haft, daß durch die in der Rückenlehne vorgese­ henen Durchtrittslöcher für die hinter der Rük­ kenlehne angeordnete Austrittsstelle der Thermal­ sole-Aufbereitungsleitung eine wirkungsvolle Rük­ kenmassage des Patienten erzielbar ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Thermalsole-Wanne im horizontalen Schnitt nach einem ersten Ausführungs­ beispiel;
Fig. 2-6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Thermalsole-Wanne.
Fig. 2 zeigt die Thermalsole-Wanne im horizon­ talen Schnitt gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel, bei welchem der Luft- Wasser-Wärmetauscher zusammen mit dem Elektromotor, dem Gebläse und der Umwälzpum­ pe eine Einheit bilden, welche außer­ halb der Wanne und unterhalb einer Tritt­ stufe angeordnet sind,wobei als Zulei­ tung zum Thermalsole-Wärmetauscher sowie als Ableitung vom Thermalsole-Wärmetau­ scher jeweils eine Bypass-Leitung ver­ wendet wird;
Fig. 3 zeigt die aus dem Wärmetauscher, dem Elektromotor, dem Luftgebläse und der Umwälzpumpe gebildeten Einheit in ver­ größertem Maßstab;
Fig. 4 zeigt die Thermalsole-Wanne im Längs­ schnitt;
Fig. 5 zeigt eine Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig. 3;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI gemäß Fig. 3.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel verläuft von einer Seite der Thermalsole- Wanne eine Thermalsole-Aufbereitungsleitung 7 nach unten unter den Boden der Wanne zu einer neben der Wanne unterhalb einer Trittstufe 8 angeordneten Umwälzpumpe 10, die zusammen mit einem Wärmetau­ scher 12, einem Elektromotor 9 und einem Luftge­ bläse 13 innerhalb eines im Kreise geführten ge­ schlossenen Luftringkanals angeordnet ist und ei­ ne Aufbereitungseinheit bildet. Die Thermalsole- Wanne 1, die besonders für den Heimgebrauch verwend­ bar ist, ist aus langlebigem Holz gefertigt, wo­ bei das Fassungsvermögen ca. 450 l beträgt und den Betrieb und die ununterbrochene Aufbereitung vollautomatisch gesteuert sind.
Eine Zu- und Abführung von Luft von bzw. nach außen ist hierbei nicht erforderlich. Die inner­ halb der Einstiegbank 8 angeordnete Wärmetau­ scher-Einheit ist allseitig gut schall- und wärme­ isoliert.
Auf diese Weise wird die Pumpen- und Motor-Ab­ wärme für die Erwärmung der in der Wanne 1 be­ findlichen Thermalsole genutzt, wobei sich die Verwendung zusätzlicher Heizelemente erübrigt, welche infolge möglicher Korrosionsschäden zu Funktionsdefekten neigen, so daß die für den Be­ trieb erforderlichen Energiekosten vergleichs­ weise äußerst niedrig gehalten werden können.
Bei dem in den Fig. 2 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel werden für die Zuleitung der Thermalsole zum Thermalsole-Wärmetauscher und für die Ableitung vom Thermalsole-Wärmetauscher zurück in die Thermalsole-Wanne 1 Bypass-Leitungen ver­ wendet.
Der Thermalsole-Wasserbereich des Wärmetauschers 12 besteht hierbei aus einer geschlosssenen me­ tallischen Hülse 21, in welche sich ein mit ei­ ner vom Pumpendruckstutzen 30 kommenden Bypass- Leitung 31 verbundenes, an seinem Ende offenes Tauchrohr 22 zentral hineinerstreckt, wobei ein das Tauchrohr 22 ringförmig umfassender Wärme­ tauscher-Solekanal 23 gebildet wird, dessen an­ deres Ende mit einer zum Pumpensaugstutzen 29 führenden Bypass-Leitung 32 verbunden ist.
Der Luftbereich des Wärmetauschers 12 weist ei­ nen zwischen der Hülse 21 und einem diesem um­ mantelnden Mantelrohr 25 gebildeten Wärmetau­ scher-Luftdurchtrittskanal 24 auf, in welchem mit U-förmiger Querschnittsform gestaltete Wär­ metauscher-Lamellen 28 angeordnet sind. Dieser Wärmetauscher-Luftdurchtrittskanal 24 bildet im Zusammenwirken mit einer diesen sowie den Motor 9 und das Luftgebläse 13 ummantelnden Isolations- Ummantelung 27 einen geschlossenen, im Kreise geführten Luftringkanal 26. Durch eine derarti­ ge Verwendung von Bypass-Leitungen wird es er­ möglicht, die vorgegebene Temperatur der Sole genauer einhalten zu können. Unter normalen Be­ dingungen genügt es oft, die Aufbereitungsan­ lage mit dem Luft-Wasser-Wärmetauscher etwa eine halbe Stunde in Betrieb zu nehmen, um bereits die vorgesehene Temperatur der Thermalsole-Wan­ ne zu erreichen. Die Isolations-Ummantelung 27, welche den Motor 9 um die Umwälzpumpe 10 umfaßt und einen im Kreise geführten geschlossenen Luftringkanal 26 bildet, ist aus wärme- und schallisolierendem Material, wie beispielswei­ se Styropor oder Filz, hergestellt.
Der Sole-Wasserbereich des Wärmetauschers besteht aus Kupfer, welches innenseitig mit einer Kunst­ stoffbeschichtung versehen ist, um eine Korro­ sionsgefahr herabzusetzen.
Die Filterpatrone 3 weist einen Skimmer 4 auf, der mit einem Schwimmzylinder verbunden ist, wel­ cher einen in der Thermalsole-Wanne gerade mit seinen Zackenspitzen die Flüssigkeitsoberfläche durchbrechenden Zackenkranz 33 aufweist, der mit seinen Einschnitten zwischen den Zackenspitzen eine Oberflächenabsaugung gewährleistet.
Zwischen dem Abfluß der vom Pumpensaugstutzen 29 kommenden Thermalsole-Aufbereitungsleitung 7 und dem Gehäuse der Filterpatrone 3 ist ein auch beim Wechsel der Filterpatrone im Abfluß verbleibendes Sieb angeordnet.
Im Gehäuse der Filterpatrone 3 ist eine die Abflußöffnung der Thermalsole-Wanne 1 bei Abnah­ me der Filterpatrone 3 schließende Einrichtung vorgesehen.
Die vom Pumpendruckstutzen 30 zur Thermalsole- Wanne zurückgeführte Aufbereitungsleitung 7′ ist hinter einer umklappbaren Rückenlehne ange­ ordnet, die mit Durchtrittsöffnungen 20 versehen ist. Die aus der Aufbereitungsleitung 7′ in die Wanne zurück ausströmende Sole tritt durch die in der Rückenlehne angeordneten Durchtrittslöcher 20 hindurch und bewirkt eine Rückenmassage des Pa­ tienten. Das Filtergehäuse 3 weist einen seit­ lichen Zapfen 5 als Anschluß für eine Reinigungs-Boden­ absaugung auf, die in eine unterhalb der Wanne 1 verlaufende Thermalsole-Aufbereitungs­ leitung 7 mündet, welche einen Entleerungszap­ fen 6 enthält.
Die Wanne ist mit Isolationsmaterial verklei­ det, wobei die in der Wanne befindliche Ther­ malsole-Füllung außerhalb der Betriebszeiten durch eine auf der Sole-Oberfläche schwimmende Isolationsabdeckplatte 14 überdeckt wird (s.h. Fig. 4).

Claims (11)

1. Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behand­ lung mit einer die Thermalsole umwälzenden Pumpeinrichtung und mit Filterpatronen zum Reinigen der Sole, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in einer außerhalb der Wanne verlaufenden Thermalsole-Aufberei­ tungsleitung (7) angeordnete Thermalsole-Um­ wälzpumpe (10) zusammen mit ihrem Elektromo­ tor (9) innerhalb eines im Kreise geführten, geschlossenen Luftringkanals (11) angeordnet ist, welcher auch ein in diesem Luftringkanal (11) einen Umwälzluftstrom erzeugendes und die Abwärme der Umwälzpumpe (10) und des Elektro­ motors (9) einem in Luftstromrichtung nachge­ ordneten Luft-Wasser-Wärmetauscher (12) zufüh­ rendes Luftgebläse (13) entält.
2. Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behand­ lung mit einer die Thermalsole umwälzenden Pumpeinrichtung und mit Filterpatronen zum Reinigen der Sole, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Solewasser-Bereich des Wärmetauschers (12) aus einer geschlos­ senen metallischen Hülse (21) besteht, in welche sich ein mit einer vom Pumpendruck­ stutzen (30) kommenden Bypass-Leitung (31) verbundenes, an seinem Ende offenes Tauch­ rohr (22) zentral hineinerstreckt, wobei ein das Tauchrohr (22) ringförmig umfassender Wärmetauscher-Solekanal (23) gebildet wird, dessen anderes Ende mit einer zum Pumpensaug­ stutzen (29) führenden Bypass-Leitung (32) verbunden ist, und daß der Luftbereich des Wärmetauschers (12) einen zwischen der Hülse (21) und einem diese ummantelnden Mantelrohr (25) gebildeten, mit U-förmigen Wärmetauscher- Lamellen (28) versehenen Wärmetauscher-Luft­ durchtrittskanal (24) aufweist, der im Zusam­ menwirken mit einer diesen sowie den Motor (10) und das Luftgebläse (13) ummantelnden Isolations-Ummantelung (27) einen geschlos­ senen, im Kreis geführten Luftringkanal (26) bildet.
3. Thermalsole-Wanne nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die aus der Umwälzpumpe (10) und dem Luft-Wasser- Wärmetauscher (12) bestehende Wärmetauscher-Ein­ heit außerhalb der Thermalsole-Wanne (1) unterhalb der Einstiegbank angeordnet ist.
4. Thermalsole-Wanne nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmetauscher-Einheit allseitig gut schall- und wärmeisoliert ist.
5. Thermalsole-Wanne nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die unterhalb der Wanne (1) ange­ ordnete Thermalsole-Aufbereitungsleitung (7) einen mit einem Entleerungssschlauch verbindbaren Entleerungszapfen (6) aufweist.
6. Thermalsole-Wanne nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Motor (9) als auch die Umwälzpumpe (10) umfassende und im Kreis geführte Isolationsummantelung (27) aus wärme- und schallisolierendem Material, wie Styro­ por und Filz, besteht.
7. Thermalsole-Wanne nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher aus innen mit einer Kunststoff­ beschichtung versehenem Kupfer besteht.
8. Thermalsole-Wanne nach einem der Ansprüche 2 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatrone (3) einen Skimmer (4) aufweist, der mit einem Schwimmzylinder verbunden ist, der mit einem die Wasserspiegeloberfläche der Thermal­ sole-Wanne gerade mit seinen Zackenspitzen durch­ brechenden und mit seinen Einschnitten zwischen den Zackenspitzen einen ein Absaugen gewährleistenden Zackenkranz (33) versehen ist.
9. Thermalsole-Wanne nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abfluß der zum Pumpensaugstutzen (29) führenden Thermalsole-Aufbereitungsleitung (7) und dem Gehäuse der Filterpatrone (3) ein auch beim Wechsel der Filterpatrone im Abfluß verbleibendes Sieb angeordnet ist.
10. Thermalsole-Wanne nach einem der Ansprüche 2 und 6 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse der Filterpatrone (3) eine die Abflußöffnung der Thermalsole-Wanne (1) bei Ab­ nahme der Filterpatrone (3) schließende Einrich­ tung vorgesehen ist.
11. Thermalsole-Wanne nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Pumpendruckstutzen (30) zur Thermalsole- Wanne (1) zurückgeführte Aufbereitungsleitung (7′) für die Rückenmassage des Patienten hinter der umklappbaren und mit Durchtrittsöffnungen (20) versehenen Rückenlehne (2′) angeordnet ist.
DE4023456A 1989-09-09 1990-07-24 Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung Expired - Fee Related DE4023456C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023456A DE4023456C2 (de) 1989-09-09 1990-07-24 Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930191 1989-09-09
DE4023456A DE4023456C2 (de) 1989-09-09 1990-07-24 Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023456A1 true DE4023456A1 (de) 1991-03-21
DE4023456C2 DE4023456C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6389107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023456A Expired - Fee Related DE4023456C2 (de) 1989-09-09 1990-07-24 Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023456C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689823A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 CAC Corporation Wasser-Umwälzsystem für ein Solenbad
WO2001019317A2 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 513004 B.C. Ltd. Method and apparatus for circulating water in a spa

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216714A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Interatom Tauchrohr-waermetauscher
DE3135535A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Schüssler, Günter, 8000 München "sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedien-rueckspuelung"
DE3320619A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Andreas 4040 Neuss Krüll Filteranlage fuer schwimmbecken
DE3437327A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Andreas 4040 Neuss Krüll Schwimm- und massagebecken
DE3440966A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Berthold 4044 Kaarst Nienhaus Einrichtung zur warmwasserbereitung ueber motorwaerme
DE3602771A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Gernot E. 4710 Lüdinghausen Engelhardt Thermalsole-wanne
DE3544002A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Wota Schwimmbadtechnik Gmbh Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216714A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Interatom Tauchrohr-waermetauscher
DE3135535A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Schüssler, Günter, 8000 München "sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedien-rueckspuelung"
DE3320619A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Andreas 4040 Neuss Krüll Filteranlage fuer schwimmbecken
DE3437327A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Andreas 4040 Neuss Krüll Schwimm- und massagebecken
DE3440966A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Berthold 4044 Kaarst Nienhaus Einrichtung zur warmwasserbereitung ueber motorwaerme
DE3602771A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Gernot E. 4710 Lüdinghausen Engelhardt Thermalsole-wanne
DE3544002A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Wota Schwimmbadtechnik Gmbh Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689823A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 CAC Corporation Wasser-Umwälzsystem für ein Solenbad
WO2001019317A2 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 513004 B.C. Ltd. Method and apparatus for circulating water in a spa
WO2001019317A3 (en) * 1999-09-16 2002-07-11 513004 B C Ltd Method and apparatus for circulating water in a spa

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023456C2 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum oder von warmen Milchgetränken
DE2817743C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
DE10134005C2 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE1804440A1 (de) Wascheinrichtung fuer Autos
DE4023456A1 (de) Thermalsole-wanne zur therapeutischen behandlung
DE3046628A1 (de) Verfahren zum verabreichen von peloid-voll- oder sitzbaedern an patienten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3436941C2 (de)
DE10351878B3 (de) Dampferzeuger sowie Dampfreinigungsgerät mit einem Dampferzeuger
DE3541971A1 (de) Dusch- und badekabine
DE512274C (de) Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung
DE3602771A1 (de) Thermalsole-wanne
DE2014780A1 (de) Anordnung zum Waschen einer Rohr leitungs Melkanlage
DE4024559A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen und waschmaschinen
DE3802518C2 (de) Vorrichtung zum Tränken von Kälbern
DE1802311B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von wannen fuer unterwassermassagen
AT142258B (de) Auffrischvorrichtung für das Wasser in Fisch- od. dgl. Behältern.
DE1566500C3 (de) Einrichtung zur Unterwassermassage
DE2129611C (de) Wassermassageeinnchtung
DE2400935A1 (de) Geraet zum reinigen von teilen durch eine erwaermte fluessigkeit
DE624175C (de) Zylinderbadeofen mit das zentrale Brandrohr umgebendem rohrfoermigem Einsatzkoerper
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE1429939C (de) Brühvorrichtung für Geflügel
DE60118958T3 (de) Verfahren zum Reduzieren des bakteriellen Wachstums in einem Wassermischerventil und ein Mischerventil zum Benutzen des Verfahrens
DE557214C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch, in Flaschen
AT228925B (de) Badewanne aus Kunststoff für medizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee