DE4022241A1 - Kanne oder krug mit einem griff - Google Patents

Kanne oder krug mit einem griff

Info

Publication number
DE4022241A1
DE4022241A1 DE4022241A DE4022241A DE4022241A1 DE 4022241 A1 DE4022241 A1 DE 4022241A1 DE 4022241 A DE4022241 A DE 4022241A DE 4022241 A DE4022241 A DE 4022241A DE 4022241 A1 DE4022241 A1 DE 4022241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
closing element
counterweight
leg
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022241A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Gies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4022241A priority Critical patent/DE4022241A1/de
Priority to ES199191109228T priority patent/ES2037569T3/es
Priority to EP91109228A priority patent/EP0465826B1/de
Priority to AT91109228T priority patent/ATE84951T1/de
Priority to DK91109228.6T priority patent/DK0465826T3/da
Publication of DE4022241A1 publication Critical patent/DE4022241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanne oder einen Krug mit einem Griff, insbesondere für Lebensmittel, mit einer mit einem Schließelement versehenen Schütte, wobei das Schließelement die Schütte während des Schüttvorganges freigibt.
Kannen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß der Deckel für die Kanne mit dem eigentlichen Schließelement für die Schütte eine Einheit bildet, wobei der Deckel selbst ein senkrecht nach unten reichendes relativ großes metallisches Kontergewicht aufweist. Aufgrund der Schwerkraft wird bei Einleitung des Schüttvorganges dieses Kontergewicht aus seiner Ursprungslage ausgelenkt, wodurch das fest mit dem Deckel verbundene Schließelement die Schütte freigibt.
Nachteilig dabei ist die relativ große Länge des am Deckel angeordneten Kontergewichtes, das mit seinem Ende bei gefüllter Kanne immer in die Flüssigkeit hineinreicht. Außerdem ist aufgrund der großen Länge des Kontergewichtes die Öffnungsweite des Deckels begrenzt, weil schon bei geringer Schrägstellung der Kanne das Gewicht auch aufgrund seiner Größe an die innere Wandung anstößt. Auch ist die Fertigung eines Deckels mit einem derartigen Kontergewicht relativ aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kanne oder einen Krug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß dieser besser handhabbar ist, wobei insbesondere die oben genannten Nachteile vermieden werden sollen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Schließ­ element als getrennte Einheit im Bereich der Schütte verschwenkbar gelagert ist.
Das Schließelement selbst besitzt hierzu eine Achse, die von einem in der Kanne angeordneten Lager aufgenommen wird, die Achse wird von dem Deckel der Kanne oder des Kruges in dem Lager drehbar festgehalten. Das bedeutet, daß zum Zwecke des Säuberns der Kanne oder des Kruges das Schließelement herausgenommen werden kann, wenn der Deckel abgenommen wird.
Das Schließelement selbst ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung nach Art eines Winkels ausgebildet, wobei der eine Schenkel die Verschlußkappe bildet und der andere Schenkel mit einem Kontergewicht versehen ist, wobei das Kontergewicht derart leicht bemessen werden kann, daß es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht aus Metall bestehen muß.
Das Kontergewicht besteht hierbei aus zwei parallelen Scheiben, die einen Abstand zueinander aufweisen. Durch diese Art der Ausbildung des Kontergewichts werden zwei Funktionen bewirkt: Zum einen wird hierdurch bei Einleitung des Schüttvorganges durch das Schließelement die Schütte freigegeben, zum anderen verhindert die Ausbildung des Kontergewichtes, insbesondere auch in Verbindung mit der Erstreckung des das Kontergewicht tragenden Schenkels über etwa die gesamte Länge des Durchmessers der Scheiben, daß eventuell in der Flüssigkeit befindliche Gegenstände, beispielsweise Zitronenschalen oder Eiswürfel, in das Trinkgefäß gelangen können.
Der Abstand der beiden Scheiben zueinander und deren Dicke ist hierbei so gewählt, daß zwar genügend Flüssigkeit hindurchgelassen wird, jedoch die bereits vorher erwähnten Gegenstände in der Kanne zurückgehalten werden.
Nach einem weiteren besonderen Merkmal ist der andere Schenkel im Bereich des Kontergewichts zur Kannenmitte hin abgewinkelt. Hierdurch wird zum einen gewährleistet, daß auch bei vollständig gefüllter Kanne das Schließelement durch den statischen Druck der Flüssigkeit während der Einleitung des Schüttvorganges in Offenstellung gebracht wird; zum anderen wird hierdurch der Durchlaß für die Flüssigkeit vergrößert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Kanne an ihrer Außenwand mit einer sich nach unten verjüngenden Schwalbenschwanzführung versehen, auf die ein korrespondierend hierzu ausgebildeter Griff von unten aufschiebbar ist.
Diese Verbindung des Griffes mit der Kanne stellt eine einfache und preiswerte Verbindung dar, insbesondere weil zur Formung des Kannenkörpers aus Kunststoff mit der angesetzten Schwalbenschwanzführung lediglich ein einteiliges Werkzeug erforderlich ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Kanne in einer Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht. wobei der Deckel und der Griff weggelassen sind;
Fig. 3 zeigt das Schließelement in einer Seitenansicht;
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht des Schließelementes;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Schließelementes;
Fig. 6 zeigt die Art der Ausbildung der Schwalbenschwanzführung des Griffes.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Kanne insgesamt mit 1, der Griff mit 2 und die Schütte mit 3 bezeichnet. Die Öffnung 3a der Schütte 3 wird durch das insgesamt mit 4 bezeichnete Schließelement verschlossen (Fig. 3). Dieses Schließelement 4 ist nach Art eines Winkels ausgebildet, wobei der eine Schenkel 5 die Verschlußkappe 5a trägt, und der andere Schenkel 6 mit einem Kontergewicht 7 versehen ist. Das Kontergewicht 7 besteht aus zwei parallelen Scheiben 7a, die beabstandet zueinander an dem Schenkel 6 angeordnet sind. Dieser Schenkel 6 erstreckt sich in etwa über die gesamte Länge des Durchmessers der Scheiben des Kontergewichtes. Die Größe des Durchmessers der Scheiben 7a ist hierbei so gewählt, daß genügend Flüssigkeit ausfließen kann, hingegen feste Bestandteile, beispielsweise Zitronenscheiben oder Eiswürfel, in der Kanne zurückgehalten werden.
Endseitig ist der Schenkel 6 im Bereich des Kontergewichtes zur Kannenmitte hin bei 6a abgewinkelt und zwar in einem Winkel von etwa 45 Grad.
Hierdurch ist gewährleistet, daß selbst bei einer randvoll mit Flüssigkeit gefüllten Kanne das Schließelement bei Einleitung des Schüttvorganges in Offenstellung gebracht werden kann, weil dann die Flüssigkeit auf den abgewinkelten Bereich 6a des Schenkels 6 drückt.
An dem Übergang zwischen den beiden Schenkeln 5 und 6 befindet sich die Achse 8, die in dem im Bereich der Schütte 3 angeordneten Lager 9 drehbar gehalten wird. Die Fixierung der Achse 8 und somit des gesamten Schließelementes 4 erfolgt durch den Deckel 1a der Kanne, der die Achse 8 beim Aufsetzen des Deckels erfaßt.
Zur Befestigung des Griffes 2 weist die Kanne 1 an der Außenwand eine Schiene in Schwalbenschwanzform 10 auf. Diese Schwalbenschwanzform 10 ist nach unten zu sich verjüngend ausgebildet, so daß bei einem korrespondierend ausgebildeten Griff (Fig. 6) mit einer Schwalbenschwanzführungsnut 2a, dieser von unten auf die Schiene in Schwalbenschwanzform 10 aufgeschoben werden kann. Besondere Mittel zur Arretierung des Griffes sind bei dieser Befestigungsart des Griffes an der Kanne nicht erforderlich.

Claims (8)

1. Kanne oder Krug mit einem Griff, insbesondere für Lebensmittel mit einer mit einem Schließelement versehenen Schütte, wobei das Schließelement die Schütte während des Schüttvorganges freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (4) als getrennte Einheit im Bereich der Schütte (3) verschwenkbar gelagert ist.
2. Kanne oder Krug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (4) nach Art eines Winkels ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (5) die Verschlußkappe (5a) bildet und der andere Schenkel (6) mit einem Kontergewicht (7) versehen ist.
3. Kanne oder Krug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontergewicht (7) aus zwei parallelen Scheiben (7a) besteht, die einen Abstand zueinander aufweisen.
4. Kanne oder Krug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (6) sich in etwa über die Länge des Durchmessers der Scheibe (7a) des Kontergewichts (7) erstreckt.
5. Kanne oder Krug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (6) im Bereich des Kontergewichts (7) zur Kannenmitte bei (6a) abgewinkelt ist.
6. Kanne oder Krug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (4) eine Achse (8) aufweist, die von einem in der Kanne im Bereich der Schütte angeordneten Lager (9) aufgenommen wird.
7. Kanne oder Krug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) von dem Deckel (1a) der Kanne (1) in dem Lager (9) drehbar festgehalten wird.
8. Kanne oder Krug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne oder der Krug an der Außenwand eine sich nach unten verjüngende Schiene in Schwalbenschwanzform (10) aufweist, auf die ein Griff (2) aufschiebbar ist, der mit einer korrespondierenden Schwalbenschwanzführungs­ nut (2a) versehen ist.
DE4022241A 1990-07-12 1990-07-12 Kanne oder krug mit einem griff Withdrawn DE4022241A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022241A DE4022241A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Kanne oder krug mit einem griff
ES199191109228T ES2037569T3 (es) 1990-07-12 1991-06-06 Jarra o jarro con un asa.
EP91109228A EP0465826B1 (de) 1990-07-12 1991-06-06 Kanne oder Krug mit einem Griff
AT91109228T ATE84951T1 (de) 1990-07-12 1991-06-06 Kanne oder krug mit einem griff.
DK91109228.6T DK0465826T3 (da) 1990-07-12 1991-06-06 Kande eller krus med et greb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022241A DE4022241A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Kanne oder krug mit einem griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022241A1 true DE4022241A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=6410176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022241A Withdrawn DE4022241A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Kanne oder krug mit einem griff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0465826B1 (de)
AT (1) ATE84951T1 (de)
DE (1) DE4022241A1 (de)
DK (1) DK0465826T3 (de)
ES (1) ES2037569T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149152C (de) *
CH56543A (de) * 1911-05-22 1912-11-01 Emil Dr Med Henning Selbsttätiger Streuglasdeckelverschluß
GB316486A (en) * 1928-11-03 1929-08-01 Ernest Hitchinson Improvements relating to teapots, coffee pots, jugs, jars and other containers and thir manufacture
GB321078A (en) * 1928-11-22 1929-10-31 Horace William Lee Large aperture lenses with improved colour correction
US1867461A (en) * 1929-11-18 1932-07-12 Lennox Ira Sirup pitcher cover
US2516703A (en) * 1946-07-01 1950-07-25 Herbert J Kent Pitcher
DE8610515U1 (de) * 1986-04-17 1986-06-26 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493885A (en) * 1921-08-22 1924-05-13 Gustave J Lambert Sirup pitcher
GB431247A (en) * 1934-11-09 1935-07-03 Bulpitt & Sons Ltd Improvements in vessels for containing liquids
FR1033146A (fr) * 1951-02-26 1953-07-08 Orfevrerie Arial Anse pour récipient

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149152C (de) *
CH56543A (de) * 1911-05-22 1912-11-01 Emil Dr Med Henning Selbsttätiger Streuglasdeckelverschluß
GB316486A (en) * 1928-11-03 1929-08-01 Ernest Hitchinson Improvements relating to teapots, coffee pots, jugs, jars and other containers and thir manufacture
GB321078A (en) * 1928-11-22 1929-10-31 Horace William Lee Large aperture lenses with improved colour correction
US1867461A (en) * 1929-11-18 1932-07-12 Lennox Ira Sirup pitcher cover
US2516703A (en) * 1946-07-01 1950-07-25 Herbert J Kent Pitcher
DE8610515U1 (de) * 1986-04-17 1986-06-26 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465826B1 (de) 1993-01-27
ATE84951T1 (de) 1993-02-15
DK0465826T3 (da) 1993-03-01
EP0465826A1 (de) 1992-01-15
ES2037569T3 (es) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429662A1 (de) Behälter
DE4022241A1 (de) Kanne oder krug mit einem griff
EP0958772A2 (de) Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln
DE2908526C2 (de) Schüttelbecher insbesondere zum Mischen von Flüssigkeiten untereinander oder mit andersgearteten Stoffen
EP0428032B1 (de) Kanne mit einer Ausgusstülle
DE29613099U1 (de) Wiederverschließbares Gefäß für Lebensmittel
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
DE2355610A1 (de) Thermosbehaelter
DE4113860C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE8024642U1 (de) Portionierer fuer getraenke
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE8634579U1 (de) Kühlschranktür
DE325603C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Abzapfvorrichtung
EP0130525B1 (de) Küchenschütten-Satz
DE2365706C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz
DE852211C (de) Milchmess- und -zapfgeraet
DE631673C (de) Tauchsieb zur Aufnahme auszulaugender Teeblaetter u. dgl.
DE29702159U1 (de) Zapfvorrichtung
DE9311788U1 (de) Gefäß für einen Getränkekarton
DE3104614A1 (de) Kaffee- oder teemaschine
DE2021255A1 (de) Isolierkanne mit aufklappbarem Verschlussdeckel
DE8708425U1 (de) Separierlöffel
DE9217208U1 (de) Abgabevorrichtung für fließfähige Medien
DE8304007U1 (de) Dosierende einfuellvorrichtung zum dosierten einfuellen von kaffee oder anderen aehnlichen mischungen in kaffeekannen oder -maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee