DE2365706C3 - Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz - Google Patents

Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz

Info

Publication number
DE2365706C3
DE2365706C3 DE19732365706 DE2365706A DE2365706C3 DE 2365706 C3 DE2365706 C3 DE 2365706C3 DE 19732365706 DE19732365706 DE 19732365706 DE 2365706 A DE2365706 A DE 2365706A DE 2365706 C3 DE2365706 C3 DE 2365706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner container
ice
wine
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365706A1 (de
DE2365706B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 46 807 Rieger, Herbert, 7121 Ingersheim
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 46 807 Rieger, Herbert, 7121 Ingersheim filed Critical Ausscheidung aus: 23 46 807 Rieger, Herbert, 7121 Ingersheim
Priority to DE19732365706 priority Critical patent/DE2365706C3/de
Publication of DE2365706A1 publication Critical patent/DE2365706A1/de
Publication of DE2365706B2 publication Critical patent/DE2365706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365706C3 publication Critical patent/DE2365706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus MoIz, das einen Innenbehälter aus korrosionsbeständigem und geschmacksneutralem Material aufweist Ein derartiger Weinbehälter ist aus der GB-PS 7 44 964 bekannt Obwohl bei dem bekannten Weinbehälter der Innenbehälter aus geschmacksneutralem Material besteht, sind doch Beeinträchtigungen des Geschmacks eines im Innenbehälter enthaltenen Getränks dann möglich, wenn das Getränk eine zu hohe Temperatur aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weinbehälter der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß derartige Geschmacksbeeinträchtigun-"^Jj ^a«»jijJa|i ujftwlnw LAnKiAM^ Q\& C. rf irirtiirto KaCtX)Kt darin, daß ein an den Innenbehälter anklemmbarer Eisbehälter vorgesehen ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein im Innenbehälter enthaltenes Getränk durch Eis, das in den Eisbehälter eingefüllt ist, längere Zeit auf der gewünschten Trinktemperatur gehalten werden kann, und außerdem darin, daß auch dann, wenn das in den Innenbehälter eingefüllte Getränk zunächst noch zu warm ist, durch den anklemmbaren Eisbehälter eine verhältnismäßig rasche und einfache Abkühlte auf die gewünschte Trinktemperatur erfolgen kann
Das Anklemmen des Eisbehälters kann in verschiedener Weise erfolgen; bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Eisbehälter zum Anklemmen dienende Haltearme aufweist. Dbs bietet den Vorteil, daß am Innenbehälter nicht unbedingt besondere Vorrichtungen zum Halten des Eisbehälters erforderlich sind. Ein besonders sicherer Halt des Innenbehälters kann dadurch gewährleistet werden, daß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung an den Haltearmen zur Anlage am Innenbehälter bestimmte Gummiteile angeordnet sind: durch diese Gummite-Ie wird die Reibung zwischen den Haitearmen und dem Innenbehälter erhöht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Eisbehälter im angeklemmten Zustand an der Stirnseite des Innenbehälters angeordnet Dies bietet den Vorteil, daß die Klemmbefestigung in besonders einfacher Weise vorgenommen werden kann. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die der Stirnseite des Innenbehälters benachbarte Wand des Eisbehälters so geformt ist, daß sie dicht an der Stirnseite anliegt; hierdurch wird -ine besonders günstige thermische Kopplung zwischen dem Eisbehälter und dem Innenbehälter sichergestellt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Eisbehälter eine verschließbare Öffnung auf. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, daß Eisstücke aus dem Eisbehälter herausfallen oder daß Schmelzwasser aus dem Eisbehälter ausläuft und mit der Innenseite des hölzernen Zi^rfäßchens in Berührung k. >mr.-it.
Um einen Zugang zu dem anklemmbaren Eisbehälter zu ermöglichen, kann, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das Zierfäßchen ein von einem Unterteil abnehmbares Oberteil aufweisen. Eine derartige Unterteilung des Zierfäßchens ist dann nichc nötig, wenn, v/ie bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das Zierfäßchen an einer Stirnseite eine öffnung aufweist, durch die der Innenbehälter herausnehmbar ist.
Das Anklemmen des Eisbehälters an den Innenbehälter kann man dadurch erl ichtern, daß der Innenbehälter innerhalb des Zierfäßchens mittels Stützen gelagert ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen erläutert. Die einzelnen ivierfcmaie können je für sieh oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zierfä'khen, bei dem jedoch der Eisbehälter nicht dargestellt ist, und
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den am Innenbehälter angeklemmten Eisbehälter.
In F1 g. 1 ist ein Innenbehälter 1 aus korrosionsbeständigem Edelstahl mittels Stützen 2 im Inneren eines aus pinpm I Jnterteil 3 unH einem Oberteil 4 bestehenden Zierfäßchens 5 aus Holz gelagert. Das ZierfäUchen 5 steht auf Füßen 6. Das Oberteil 4 ist vom Unterteil 3 abnehmbar, um den Zugang zum Innenbehälter 1 ze ermöglichen. Der Innenbehälter 1 weist an seinem unteren Ende 7 als Auslauf ein Rührstock § auf. das durch eine Zapfvorrichtung 9 verschließbar ist Am oberen Ende i0 des Innenbehälter I ist eine Einfüllöffnung ti angeordnet durch die mit Hilfe eines Trichters du.ch ein im Oberteil 4 -irhandent^ Spundloch ΙΓ hindurch ohne Abnehmen des Obe 'Hs 4 Wein eingefüllt werden kann und Leim Ao7apfen des
V. eines Luft nachströmen kann. Der Innenbehälter 1 weist an seiner in der F i g. 1 rechten Stirnseite eine Reinigung-Öffnung 12 auf. die mittels eines Deckels 13 aus Glas verschließbar ist. Die Wandung des Innenbehälters 1 ist am Rand 14 der Reinigungsöffnung 12 nach außen umgebördelt. Zur besseren Abdichtung weist der Deckel 13 dort, wo er am Rand 14 anliegt, eine Beschichtung aus elastischem Dichtungsmaterial 15 auf. Der Deckel 13 wird durch Klemmverschlüsse 16, die an seinem Umfang verteilt sind und von denen lediglich einer zeichnerisch dargestellt ist, gegen den Rand 14 der Reinigungsöffnung 12 gepreßt. Der Klemmverschluß besteht aus einem zwecks besserer Bedienbarkeit geknickten starren Hebel 17, an dessen Knickpunkt 18 ein elastisch verformbarer Haken 19 aus Stahl angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand des Deckels ist der Knickpunkt 18 des starren Hebels 17 über den inneren Totpunk! des aus den Teilen 17 und 19 gebildeten Hebelgetriebes ged "?kt, so daß der Klemmverschluß prretierf ist Um r.uii.ii den Glasdeckel 13 hindurch den Füllstand de·- '-»n-noehälters beobachten zu können, weist dci in dP!"; g. 1 rechte Faßboden 20 eine Aussparung 21 ' Torrn eines senkrecht von oben nach unten ver'wetuien Langlochs auf. Der linke Faßboden 22 des £. λ "äßchens 5 weist keine derartige Aussparung auf.
Der Innenbehälter ist so im Zierfäßchen 5 gelagert, daß er bei abgenommenem Oberteil 4 herausgenommen werden kann.
Die F i g. 2 zeigt einen Eisbehälter 40. der eine durch einen Deckel 41 verschließbare öffnung 42 zum Einfüllen von Eis in den Hohlraum 43 aufweist. Der Eisbehälter 40 wcnsi Haltearme 44 auf, mit deren Hilfe er in der in Fig. 2 gezeigten Darstellung von links auf den innenbehälter 1 aufgeschoben werden kann, se daß der Eisbehälter 40 durch die Haltearme 44 am Innenbehälter 1 festgeklemmt ist Ein sicherer Halt wird
dadurch gewährleistet, daß an den Haltearmen 44 angeklebte Gummistücke 45 am Innenbehälter 1 anliegen und durch diese Gummistücke die Reibung erhöht wird. Die der Stirnseite des Innenbehälter 1 benachbarte Wand 46 des Eisbehälters ist so geformt.
daß sie im angeschobenen Zustand des Eisbehälters 40 dicht zi der Stirnseite des Innenbehälters 1 anliegt. Das Zierfäßchen ist so groß, daß der Eisbehälter in seinem Inneren Platz findet.
Fs ist auch möglich, das Zierfäßchen nicht der Länge
μ nach zu unterteilen, sondern eine geschlossene Faßwand vorzusehen und einen Faßboden herausnehmbar auszubilden, so daß man den Innenbehälter aus dem Ziertäßchen herausnehmen kann. Das Herausnehmen wird hierbei erleichtert, wenn ans-att des durch das Rohrstück 8 gebildeten Auslaufs im Glasdeckel 13 eine Bohrung angeordnet ist. in die eine Zapfvorrichtung eingesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz, das einen Innenbehälter aus korrosionsbeständigem und geschmacksneutralem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Innenbehälter (1) anklemmbarer Eisbehälter (40) vorgesehen ist
2. Weinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisbehälter (40) zum Anklemmen dienende Haltearme (44) aufweist.
3. Weinbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltearmen (44) zur Anlage am Innenbehälter (1) bestimmte Gummiteile (45) angeordnet sind.
4. Weinbehälter nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal der Eisbehälter (40) an der Stirnseite des Innenbehälters (1) angeordnet ist.
5. Weinbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirnseite des Innenbehälters (1) benachbarte Wand (46) ^es Eisbehälters (40) se geformt ist. daß sie dicht an der Stirnseite anliegt
6. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisbehälter (40) eine verschließbare Öffnung (42) aufweist.
7. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierfäßchen ein von einem Unterteil (3) abnehmbares Oberteil (4) aufweist.
8. Weinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierfäßchen an einer Stirnseite eine öffnung aufweist, durch die der Innenbehälter herausnehmbar ist.
9. Weinbehälter nnc. einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (1) innerhalb des Zierfäßchens (5) mittels Stützen (2) gelagert ist.
DE19732365706 1973-09-18 Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz Expired DE2365706C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365706 DE2365706C3 (de) 1973-09-18 Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365706 DE2365706C3 (de) 1973-09-18 Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365706A1 DE2365706A1 (de) 1975-11-27
DE2365706B2 DE2365706B2 (de) 1976-12-02
DE2365706C3 true DE2365706C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE2365706C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
EP0241632A1 (de) Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung
DE2365706B2 (de) Weinbehaelter fuer wohnungen in form eines zierfaesschens aus holz
DE2346807C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines ZierfäBchens aus Holz
DE564565C (de) Ausschankvorrichtung fuer Milchkannen
DE3338332C2 (de)
DE846075C (de) Gefaess mit Spareinsatz fuer streichfaehige, an der Luft leicht hart werdende Fluessigkeiten, wie Farbe, Klebemittel od. dgl.
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE709080C (de) Ausgussstopfen fuer Flaschen
DE3241044A1 (de) Aufsetzbare abgiessvorrichtung fuer flaschen, insbesondere speiseoelflaschen
DE173052C (de)
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE632720C (de) Zitronenschnitzpresse fuer den Tischgebrauch
DE500575C (de) Blechflasche
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DE2346807B2 (de) Weinbehaelter fuer wohnungen in form eines zierfaesschens aus holz
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE724195C (de) Klappdeckelverschluss fuer Auslaufstutzen von Kaesewannen
DE498260C (de) Milchausschankgefaess
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage