EP0241632A1 - Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung - Google Patents

Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung Download PDF

Info

Publication number
EP0241632A1
EP0241632A1 EP86890103A EP86890103A EP0241632A1 EP 0241632 A1 EP0241632 A1 EP 0241632A1 EP 86890103 A EP86890103 A EP 86890103A EP 86890103 A EP86890103 A EP 86890103A EP 0241632 A1 EP0241632 A1 EP 0241632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container
opening
guides
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86890103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241632B1 (de
Inventor
Albert Reiterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maresi Markenartikelvertrieb GmbH
Original Assignee
Maresi Markenartikelvertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maresi Markenartikelvertrieb GmbH filed Critical Maresi Markenartikelvertrieb GmbH
Priority to EP19860890103 priority Critical patent/EP0241632B1/de
Priority to DE8686890103T priority patent/DE3666218D1/de
Publication of EP0241632A1 publication Critical patent/EP0241632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241632B1 publication Critical patent/EP0241632B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0258Glass or bottle holders for cartons or plastic bags

Definitions

  • the invention relates to a container for holding a package containing a liquid, with a lid which can be placed on a lower part and which carries a hollow mandrel connected to a pouring opening for opening the package and a further mandrel having a vent opening, the mandrels on the lid are preferably detachably fixed and the mandrel connected to the pouring opening protrudes further into the interior of the container than the venting mandrel when the lid is in place, and the lower part has guides for centering the pack.
  • Such packs can be used, for example, for milk, cream, liquid food and beverages such as fruit juices, but also for technical oils, detergents or the like. be used.
  • the known packs are mostly made of cardboard or plastics and usually have a rectangular plan.
  • the invention now aims to create a simple, elegant container of the type mentioned, which, in addition to the possibility of a particularly aesthetic design, is distinguished by easier cleaning and particularly reliable operation.
  • the invention essentially consists in the fact that the lower part has guides for the cover which can be fitted in the vertical direction, that the cover carries at least one, preferably two recesses or extensions (extensions) opposite one another on the side walls of the lower part, which can be locked with corresponding extensions or recesses of the lower part and can be disengaged by an opening in the lower part or a flexible partial area thereof, that the lockable extensions or recesses of the cover are carried by leaf springs connected to the cover, in particular in one piece with it are whose lateral boundaries are guided in the guides running in the height direction of the lower part, that the locking takes place in the lower half, preferably in the lower third, of the height of the lower part and that the ventilation opening of the ventilation pipe below the cover inside n of the container opens.
  • the design of the cover in one piece with leaf springs has the advantage that these leaf springs laterally encompass the pack contained in the lower part and therefore offer an additional lateral hold of the pack and additional protection against deformation of the pack at the time of piercing.
  • the preferred measure of allowing the ventilation opening of the ventilation mandrel to open below the lid inside the container means that an elegantly closed exterior can be achieved.
  • the clear height of the lower part corresponds essentially to the height of the package, the lid having an edge projecting towards the lower part, which abuts the upper position of the lower part, in particular with the end face of the wall of the lower part, in the closed position reached.
  • the training is advantageously made such that the leaf springs of the lid connect to the narrow sides of the lid and that the narrow-side guides are designed as lateral webs on both long sides of the leaf spring, the height of which towards Inside the container corresponds at least to the thickness of the leaf springs and their free end faces are designed as a guide for the pack.
  • the guides can preferably be formed by protruding edges of the lower part, the package then being supported only in the edges of the container and, in the case of the inserted lid, being additionally gripped laterally by the leaf springs.
  • a particularly elegant design can be realized in that a distribution space connected to the mandrel for opening the package is arranged within the clear height of the lid, which preferably merges flush with the outer surface of the lid into a pouring opening.
  • the pouring opening can be closed in a simple manner by a displaceably mounted closing member and in this way secured against the ingress of foreign bodies from the outside.
  • the closing element can of course also be designed as a pivotable flap, but if the beak or the pouring opening is arranged flush with the surface of the lid, the design as a slide is preferred.
  • the closing member When the closing member is designed as a pivotable flap, the closing member is preferably pivotably arranged at the pouring opening and is preferably articulated in a resilient manner, in particular on a spring leaf immersed in the pouring channel or the distributor space.
  • the spring leaf In order not to impair the free outflow cross-section and to ensure drip-free pouring taking into account the viscosity of the liquid, the spring leaf can have an opening adapted to the respective viscosity.
  • the lower part preferably has an additional opening in at least one side surface, through which an insight into the interior of the container can be taken.
  • the design is preferably such that the cover carries at least two different leaf springs, which engage in corresponding different guides in a form-fitting manner.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a container according to the invention in the direction of the arrows II in FIG. 2
  • FIG. 2 shows a plan view of the container
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 a side view through a modified embodiment
  • Fig. 5 is a plan view in the direction of arrow V of Fig. 4 partially in section
  • Fig. 6 is a side view in the direction of arrow VI of Fig. 4
  • Fig. 7 is a design of a spring-loaded locking member for 8
  • FIG. 8 is a perspective view of the embodiment according to FIG. 7.
  • a container 1 which has a lid 2 and a lower part 3.
  • the lid 2 is flush with the closed position shown Walls of the lower part 3.
  • the dividing line between the cover 2 and the lower part 3 is designated 4.
  • the cover 2 carries downwardly projecting leaf springs 5, on the free ends of which projections 6 are arranged, which can be locked in the openings 7 of the lower part 3 in the closed position.
  • the lid 2 also carries releasably fixed mandrels, the piercing mandrel being designated 8 and projecting further into the interior of the container than the venting mandrel 9.
  • the contour of the package, as can be accommodated in such a container 1, is indicated by 10, the Height of the lower part 3 corresponds essentially to the height of the pack 11.
  • the liquid contained in the pack 11 passes through openings 12 of the piercing mandrel 8 into a channel 13 in the interior of the mandrel and via the connection point to the lid into a distribution chamber 14, to which the pouring opening 15 is formed.
  • the pouring opening can be closed by a slide 16, thereby preventing foreign parts from entering the chamber 14.
  • the venting mandrel 9 has a passage opening 17 in the interior of the package 11, which opens into the hollow lid 2 above the package 11 via a further passage opening 18. Ventilation to the outside is not necessary, since the seated cover 2 is not airtight with respect to the lower part 3 and therefore adequate ventilation is ensured.
  • the lower part 3 has inwardly projecting boundary surfaces 19, on which the leaf springs 5 are guided when the cover is pushed in or closed.
  • the pack contour is again indicated at 10, the edges of the pack engaging and being guided in corresponding projecting edges 20 of the lower part 3.
  • the projections 6 When inserting the cover 2 in the Lower part 3, the projections 6 only reach after locking in the openings 7 in the outer position shown in Fig. 1. However, the package 11 is pierced beforehand and at this point the projections 6 are held inward by the inner wall 21 of the lower part 3, so that the package 11 is additionally supported against deformation.
  • the width a of the resilient tongues 5 substantially corresponds to the clear width b between the inwardly jumping boundary surfaces 19 of the lower part, as shown in Fig. 2. 1 and 3, the lid has downward-facing edges 22 which are flush with the upper edge of the side walls of the lower part 3. These downward edges define the cavity in which the distribution space 14 can be arranged and which offers the possibility of venting the package 11 into the interior of the container.
  • FIG. 4 differs from the embodiment of FIG. 1 primarily in the shape.
  • projections 6 are provided for the latching of downwardly directed springs of the cover 2, the cover in turn carrying the pouring opening 15.
  • the width of the springs is smaller and the inwardly projecting guides, which are formed by surfaces 19 as shown in FIG. 5, at the same time form guide surfaces 23 pointing into the interior of the container, which provide better support for the pack 11 against lateral deformation Offer.
  • the lid 2 rests on the two narrow sides 24 of the container, so that variations in the aesthetic design can be realized.
  • the cover can be pressed against a resilient element 25 in order in this way to better lock the closed position and to secure it against unintentional opening.
  • the pouring opening 15 can in turn be closed by a slide.
  • the two mandrels are again arranged in a manner analogous to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, which for the sake of clarity have not been shown.
  • the ceiling is in turn hollow in its interior and in this way allows ventilation into the interior of the container without the need for an additional opening.
  • an additional opening 26 is also arranged in one of the side walls, through which opening can be seen into the interior of the container. In this way it can be determined whether the container contains a package or not.
  • a resilient articulation of a closing member 27 is shown.
  • the closing member is connected to a leaf spring 28, which can be inserted into corresponding grooves in the pouring opening or the distribution chamber.
  • the spring leaf In order not to impair the free flow cross-section and to ensure a certain outflow speed, the spring leaf has an opening 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1) für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltende Packung (11), mit einem auf einen Unterteil (3) aufsetzbaren Deckel (2), welcher vorzugsweise lösbar festgelegte Dorne (8, 9) zum Ausgießen und Entlüften aufweist, wobei der mit der Ausgußöffnung (15) verbundenen Dorn (8) bei aufgesetztem Deckel (2) weiter in das Behälterinnere ragt als der Entlüftungsdorn (9), ist derart ausgebildet, daß der Unterteil (3) in Höhenrichtung verlaufende Führungen (19) für den aufsetzbaren Deckel (2) aufweist, daß der Deckel (2) wenigstens eine, vorzugsweise zwei einander an den Seitenwänden des Unterteiles (3) gegenüberliegende Ausnehmung(en) oder Fortsatz (Fortsätze) (6) trägt, welche mit entsprechenden Fortsätzen oder Ausnehmungen des Unterteiles (3) verrastbar und durch eine Durchbrechung (7) des Unterteiles (3) oder einen flexiblen Teilbereich desselben außer Eingriff bringbar ist (sind), daß die verrastbaren Fortsätze bzw. Ausnehmungen (6) des Deckels (2) von mit dem Deckel (2) verbundenen, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildeten Blattfedern (5) getragen sind, deren seitliche Begrenzungen in den in Höhenrichtung des Unterteiles (3) verlaufenden Führungen (19) geführt sind, daß die Verrastung in der unteren Hälfte, vorzugsweise im unteren Drittel, der Höhe des Unterteiles (3) erfolgt und daß die Entlüftungsöffnung (18) des Entlüftungsrohres (9) unterhalb des Deckels (2) im Inneren des Behälters (1) mündet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für die Auf­nahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung, mit einem auf einen Unterteil aufsetzbaren Deckel, welcher einen mit einer Ausgußöffnung verbundenen hohlen Dorn zum Öffnen der Packung und einen eine Entlüftungsöffnung aufweisenden weiteren Dorn trägt, wobei die Dorne am Deckel vorzugsweise lösbar festgelegt sind und der mit der Ausgußöffnung ver­bundene Dorn bei aufgesetztem Deckel weiter in das Innere des Behälters ragt als der Entlüftungsdorn und wobei der Unter­teil Führungen für die Zentrierung der Packung aufweist. Derartige Packungen können beispielsweise für Milch, Obers, flüssige Nahrungs- und Genußmittel wie Obstsäfte, aber auch für technische Öle, Waschmittel od.dgl. verwendet werden. Die bekannten Packungen sind hiebei zumeist aus Karton oder Kunststoffen und weisen üblicherweise rechteckigen Grundriß auf.
  • Es ist bereits eine Reihe derartiger Behälter bekannt ge­worden,wobei insbesondere für die Verwendung größerer Packun­gen aus Karton der Unterteil von Drahtgestellen oder anderen die Packung umgreifenden Klauen gebildet war. Den bekannten Einrichtungen war hiebei der Nachteil gemeinsam, daß sie nur mit Schwierigkeiten zu reinigen waren und daß eine exakte Führung des Deckels bzw. der Packung selbst nicht in dem erforderlichen Ausmaß gewährleistet war. So konnte es immer wieder vorkommen, daß beim Versuch, die Packung aufzustechen, der Deckel aus seiner Lage, welche ein einwandfreies Schlie­ßen des Unterteiles erlauben würde, verrutscht, und es war weiters häufig zu beobachten, daß die Packung selbst dem Druck des Stechdornes ausweicht, wodurch gleichfalls wiederum eine exakte Positionierung des Deckels nicht möglich war. Gerade bei größeren Packungen führt das Aufstechen der Packung von oben bei nicht exakter Führung der Packung selbst häufig dazu, daß ein nicht unerheblicher Teil der Flüssigkeit unkontrolliert aus der Packung austritt und auf diese Weise eine Verschmutzung des Behälters bzw. der Unterlage erfolgt.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen einfachen formschö­nen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher neben der Möglichkeit einer besonders ästhetischen Ausgestal­tung sich durch leichtere Reinigung und besonders betriebs­sichere Funktionsweise auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Unter­teil in Höhenrichtung verlaufende Führungen für den aufsetz­baren Deckel aufweist, daß der Deckel wenigstens eine, vorzugsweise zwei einander an den Seitenwänden des Unter­teiles gegenüberliegende Ausnehmung(en) oder Fortsatz (Fortsätze) trägt, welche mit entsprechenden Fortsätzen oder Ausnehmungen des Unterteiles verrastbar und durch eine Durchbrechung des Unterteiles oder einen flexiblen Teil­bereich desselben außer Eingriff bringbar ist (sind), daß die verrastbaren Fortsätze bzw. Ausnehmungen des Deckels von mit dem Deckel verbundenen, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildeten Blattfedern getragen sind, deren seitliche Begrenzungen in den in Höhenrichtung des Unterteiles ver­laufenden Führungen geführt sind, daß die Verrastung in der unteren Hälfte, vorzugsweise im unteren Drittel, der Höhe des Unterteiles erfolgt und daß die Entlüftungsöffnung des Ent­lüftungsrohres unterhalb des Deckels im Inneren des Behälters mündet. Durch die in Höhenrichtung verlaufenden Führungen des Unterteiles für den aufsetzbaren Deckel, welche sich bevor­zugt über wenigstens die halbe Höhe des Unterteiles er­strecken, wird ein präziser Anstellhub des Deckels gewähr­leistet, welcher bei gleichzeitiger Positionierung und Führung der im Behälter enthaltenen Packung ein exaktes Aufstechen der Packung und ein exaktes Schließen des Behäl­ters ermöglicht. In der Schließlage erfolgt durch die Aus­nehmungen bzw. Fortsätze eine rastbare Verriegelung des Deckels am Unterteil, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen und Austreten von Flüssigkeit vermieden wird. Die Ausbildung der verrastbaren Fortsätze oder Ausnehmungen des Deckels an einer Blattfeder hat zur Folge, daß die Verriegelung im unteren Drittel des Unterteiles erfolgen kann, wodurch eine lange Führung und Sicherung gegen nicht exaktes Aufsetzen des Deckels gewährleistet ist. Die Ausbildung des Deckels ein­stückig mit Blattfedern hat den Vorzug, daß diese Blattfedern seitlich die im Unterteil enthaltene Packung umgreifen und daher zum Zeitpunkt des Aufstechens einen zusätzlichen seitlichen Halt der Packung und eine zusätzliche Sicherung gegen Verformung der Packung bieten. Schließlich führt die bevorzugte Maßnahme, die Entlüftungsöffnung des Entlüftungs­dornes unterhalb des Deckels im Inneren der Behälter münden zu lassen, dazu, daß ein formschönes in sich geschlossenes Äußeres erzielt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die lichte Höhe des Unterteiles im wesentlichen der Höhe der Packung, wobei der Deckel einen zum Unterteil vorspringenden Rand aufweist, welcher mit Anschlägen an der Oberseite des Unter­teiles, insbesondere mit der Stirnfläche der Wand des Unter­teiles, in der Schließlage in Anlage gelangt. Eine derartige Ausbildung des Deckels erlaubt es, einen hinreichenden Raum für die Entlüftung der Packung sicherzustellen, ohne daß hiefür eine Durchbrechung des Deckels erforderlich wäre. Weiters erlaubt es ein derartiger Deckel eine Sammelkammer für die auszugießende Flüssigkeit vorzusehen, so daß die Form des Schnabels bzw. der Ausgußöffnung den ästhetischen Bedürf­nissen ohne Schwierigkeiten angepaßt werden kann. Zur Verbes­serung der Führung des Deckels und der Packung ist die Ausbildung in vorteilhafter Weise so getroffen, daß die Blattfedern des Deckels an den Schmalseiten des Deckels anschließen und daß die schmalseitigen Führungen als seit­liche Stege zu beiden Längsseiten der Blattfeder ausgebildet sind, deren Höhe in Richtung zum Inneren des Behälters wenigstens der Dicke der Blattfedern entspricht und deren freie Stirnflächen als Führung für die Packung ausgebildet sind. Bei entsprechend breiter Ausbildung der Blattfedern können vorzugsweise die Führungen von einspringenden Kanten des Unterteiles gebildet sein, wobei die Packung dann ledig­lich in den Kanten des Behälters abgestützt ist und im Falle des eingeschobenen Deckels zusätzlich von den Blattfedern seitlich umgriffen wird. Eine besonders formschöne Ausbildung läßt sich dadurch verwirklichen, daß innerhalb der lichten Höhe des Deckels ein mit dem Dorn zum Öffnen der Packung verbundener Verteilraum angeordnet ist, welcher vorzugsweise bündig mit der äußeren Oberfläche des Deckels in eine Ausguß­öffnung übergeht. Bei einer derartigen Ausbildung, bei welcher die Ausgußöffnung bzw. der Schnabel bündig in die Oberfläche des Deckels übergeht, läßt sich die Ausgußöffnung in einfacher Weise durch ein verschiebbar gelagertes Schließ­glied verschließen und auf diese Weise gegen Eindringen von Fremdkörpern von außen sichern. Das Schließglied kann selbst­verständlich auch als schwenkbare Klappe ausgebildet sein, jedoch ist bei bündiger Anordnung des Schnabels bzw. der Ausgußöffnung mit der Oberfläche des Deckels die Ausbildung als Schieber bevorzugt. Bei der Ausbildung des Schließgliedes als schwenkbare Klappe ist vorzugsweise das Schließglied schwenkbar an der Ausgußöffnung angeordnet und vorzugsweise federnd, insbesondere an einem in den Ausgußkanal bzw. den Verteilerraum eintauchenden Federblatt angelenkt. Um den freien Ausströmquerschnitt nicht zu beeinträchtigen und unter Berücksichtigung der Viskosität der Flüssigkeit ein tropfen­freies Ausgießen sicherzustellen, kann das Federblatt eine der jeweiligen Viskosität angepaßte Durchbrechung aufweisen.
  • Insgesamt ergibt sich ein vollständig geschlossener Behälter, dessen Formgebung von der Außenkontur der Packung abweichen kann. Es ist ohne weiteres möglich, den Behälter mit Rundun­gen zu versehen und ihm auf diese Weise ein gefälliges Aussehen zu verleihen. Zur leichteren Erkennbarkeit, ob der Behälter mit einer Packung gefüllt ist oder leer ist, weist der Unterteil vorzugsweise in wenigstens einer Seitenfläche eine zusätzliche Durchbrechung auf, durch welche Einblick in das Innere des Behälters genommen werden kann.
  • Da die meisten aus beschichtetem Karton hergestellten Packun­gen für Flüssigkeiten in einer ihrer in Gebrauchslage verti­kalen Symmetrieebenen einen verdickten Verbindungsbereich aufweisen, der schwierig zu durchstechen ist, sind zweckmäßig die Dorne außerhalb der Symmetrieebenen der Packung bzw. des Behälters angeordnet.
  • Um eine vorbestimmte Orientierung des Deckels, insbesondere bei asymmetrischer Ausbildung des Unterteiles sicherzu­stellen, ist vorzugsweise die Ausbildung so getroffen, daß der Deckel wenigstens zwei voneinander verschiedene Blattfedern trägt, welche in entsprechende verschiedene Führungen formschlüssig eingreifen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälter in Richtung der Pfeile I-I der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht aus den Behälter, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2, Fig. 4 eine Seiten­ansicht durch eine abgewandelte Ausführungsform, Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4 teilweise im Schnitt, Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 4, Fig. 7 eine Ausbildung eines federnd gelagerten Schließgliedes für die Ausgußöffnung im Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 8 und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Ausbildung nach Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist ein Behälter 1 dargestellt, welcher einen Deckel 2 und einen Unterteil 3 aufweist. Der Deckel 2 liegt in der dargestellten geschlossenen Stellung bündig an den Wänden des Unterteiles 3 auf. Die Trennungslinie zwischen dem Deckel 2 und dem Unterteil 3 ist mit 4 bezeichnet.
  • Der Deckel 2 trägt nach unten ragende Blattfedern 5, an deren freien Enden Vorsprünge 6 angeordnet sind, welche bei ge­schlossener Stellung in entsprechenden Durchbrechungen 7 des Unterteiles 3 verrastbar sind.
  • Der Deckel 2 trägt weiters lösbar festgelegte Dorne, wobei der Aufstechdorn mit 8 bezeichnet ist und weiter in das Behälterinnere hineinragt als der Entlüftungsdorn 9. Die Kontur der Packung, wie sie in einem derartigen Behälter 1 aufgenommen werden kann, ist mit 10 angedeutet, wobei die Höhe des Unterteiles 3 im wesentlichen der Höhe der Packung 11 entspricht. Die in der Packung 11 enthaltende Flüssigkeit gelangt über Durchbrechungen 12 des Aufstechdornes 8 in einen Kanal 13 im Inneren des Dornes und über die Anschlußstelle an den Deckel in eine Verteilerkammer 14, an welche die Ausguß­öffnung 15 angeformt ist. Die Ausgußöffnung kann durch einen Schieber 16 verschlossen werden, wodurch ein Eindringen von Fremdteilen in die Kammer 14 verhindert wird. Der Entlüf­tungsdorn 9 weist eine Durchtrittsöffnung 17 im Inneren der Packung 11 auf, welche oberhalb der Packung 11 über eine weitere Durchtrittsöffnung 18 in den hohlen Deckel 2 mündet. Eine Entlüftung nach außen ist nicht erforderlich, da der aufsitzende Deckel 2 nicht luftdicht gegenüber dem Unterteil 3 abschließt und daher eine hinreichende Entlüftung sicher­gestellt ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Unterteil 3 nach innen einspringende Begrenzungsflächen 19 auf, an welchen die Blattfedern 5 beim Einschieben bzw. Schließen des Deckels geführt werden. Die Packungskontur ist wiederum mit 10 angedeutet, wobei die Kanten der Packung in entsprechende einspringende Kanten 20 des Unterteiles 3 eingreifen und geführt werden. Beim Einschieben des Deckels 2 in den Unterteil 3 gelangen die Vorsprünge 6 erst nach dem Verrasten in den Durchbrechungen 7 in die in Fig. 1 dargestellte äußere Lage. Zuvor erfolgt jedoch das Aufstechen der Packung 11 und zu diesem Zeitpunkt werden die Vorsprünge 6 durch die Innen­wand 21 des Unterteiles 3 einwärts gedrückt gehalten, so daß eine zusätzliche Unterstützung der Packung 11 gegen Ver­formung gegeben ist.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Breite a der federnden Zungen 5 im wesentlichen der lichten Weite b zwischen den einwärts springenden Begrenzungsflächen 19 des Unterteiles, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, entspricht. Der Deckel weist, wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, abwärts gerichtete Ränder 22 auf, welche bündig mit der Oberkante der Seiten­wände des Unterteiles 3 abschließt. Diese abwärts gerichteten Ränder definieren den Hohlraum, in welchem sich der Verteil­raum 14 anordnen läßt und welcher die Möglichkeit für eine Entlüftung der Packung 11 in das Innere des Behälters bietet.
  • Die Ausbildung nach Fig. 4, 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 1 in erster Linie in der Formgebung. Es sind wiederum Vorsprünge 6 für die Verrastung abwärts grichteter Federn des Deckels 2 vorgesehen, wobei der Deckel wiederum die Ausgußöffnung 15 trägt. Die Breite der Federn ist hiebei kleiner bemessen und die nach innen einspringenden Führungen, welche von Flächen 19 wie in Fig. 5 dargestellt gebildet sind, bilden gleichzeitig in das Innere des Behäl­ters weisende Führungsflächen 23 aus, welche eine bessere Abstützung der Packung 11 gegen laterale Verformung bieten.
  • Der Deckel 2 ruht bei dieser Ausbildung an den beiden Schmal­seiten 24 des Behälters auf, so daß sich Variationen in der ästhetischen Ausgestaltung verwirklichen lassen. Beispiels­weise läßt sich der Deckel gegen ein federndes Element 25 anpressen um auf diese Art und Weise die Schließlage besser verriegeln und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
  • Auch bei dieser Ausbildung kann die Ausgußöffnung 15 wiederum durch einen Schieber verschlossen werden. In analoger Weise wie bei der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 3 sind wiederum die beiden Dorne angeordnet, welche der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet wurden. Der Decke ist wiederum in seinem Inneren hohl ausgebildet und erlaubt auf diese Weise die Entlüftung in das Innere des Behälters, ohne daß eine zusätzliche Durchbrechung erforderlich wäre. Bei der Aus­bildung nach den Fig. 4 bis 6 ist darüber hinaus in einer der Seitenwände eine zusätzliche Durchbrechung 26 angeordnet, durch welche in das Innere des Behälters eingesehen werden kann. Auf diese Weise läßt sich feststellen, ob der Behälter eine Packung enthält oder nicht.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine federnde Anlenkung eines Schließ­gliedes 27 dargestellt. Das Schließglied ist hiebei mit einer Blattfeder 28 verbunden, welche in entsprechende Nuten der Ausgußöffnung bzw. der Verteilerkammer einsteckbar ist. Um den freien Durchflußquerschnitt nicht zu beeinträchtigen und eine bestimmte Ausflußgeschwindigkeit sicherzustellen, weist das Federblatt eine Durchbrechung 29 auf.

Claims (10)

1. Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthal­tenden Packung (11), mit einem auf einen Unterteil (3) aufsetzbaren Deckel (2), welcher einen mit einer Aus­gußöffnung (15) verbundenen hohlen Dorn (8) zum Öffnen der Packung (11) und einen eine Entlüftungsöffnung (18) aufweisenden weiteren Dorn (9) trägt, wobei die Dorne (8, 9) am Deckel (2) vorzugsweise lösbar festgelegt sind und der mit der Ausgußöffnung (15) verbundene Dorn (8) bei aufgesetztem Deckel (2) weiter in das Innere des Behälters (1) ragt als der Entlüftungsdorn (9) und wobei der Unterteil (3) Führungen für die Zentrierung der Packung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (3) in Höhenrichtung verlaufende Führungen (19) für den aufsetzbaren Deckel (2) aufweist, daß der Deckel (2) wenigstens eine, vorzugsweise zwei einander an den Seitenwänden des Unterteiles (3) gegenüber­liegende Ausnehmung(en) oder Fortsatz (Fortsätze) (6) trägt, welche mit entsprechenden Fortsätzen oder Aus­nehmungen des Unterteiles (3) verrastbar und durch eine Durchbrechung (7) des Unterteiles (3) oder einen flexiblen Teilbereich desselben außer Eingriff bringbar ist (sind), daß die verrastbaren Fortsätze bzw. Aus­nehmungen (6) des Deckels (2) von mit dem Deckel (2) verbundenen, insbesondere einstückig mit diesem ausge­bildeten Blattfedern (5) getragen sind, deren seitliche Begrenzungen in den in Höhenrichtung des Unterteiles (3) verlaufenden Führungen (19) geführt sind, daß die Verrastung in der unteren Hälfte, vorzugsweise im unteren Drittel, der Höhe des Unterteiles (3) erfolgt und daß die Entlüftungsöffnung (18) des Entlüftungs­rohres (9) unterhalb des Deckels (2) im Inneren des Behälters (1) mündet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe des Unterteiles (3) im wesentlichen der Höhe der Packung entspricht und daß der Deckel (2) einen zum Unterteil (3) vorspringenden Rand (22) aufweist, welcher mit Anschlägen an der Oberseite des Unterteiles (3), insbesondere mit der Stirnfläche der Wand des Unterteiles (3), in der Schließlage in Anlage gelangt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (5) des Deckels (2) an den Schmal­seiten des Deckels (2) anschließen und daß die schmal­seitigen Führungen (19) als seitliche Stege zu beiden Längsseiten der Blattfeder (5) ausgebildet sind, deren Höhe in Richtung zum Inneren des Behälters wenigstens der Dicke der Blattfeder (5) entspricht und deren freie Stirnflächen als Führung (23) für die Packung (11) ausgebildet sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen von einspringenden Kanten (20) des Unterteiles (3) gebildet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der lichten Höhe des Deckels (2) ein mit dem Dorn (8) zum Öffnen der Packung verbundener Verteilraum (14) angeordnet ist, welcher vorzugsweise bündig mit der äußeren Oberfläche des Deckels (2) in eine Ausgußöffnung (15) übergeht.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußöffnung (15), durch ein, vorzugsweise in oder an der Außenfläche des Deckels (2) verschiebbar gelagertes Schließglied (16, 27) ver­schließbar ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (27) schwenkbar an der Ausgußöffnung (15) angeordnet ist und vorzugsweise federnd, ins­besondere an einem in dem Ausgußkanal bzw. den Verteil­raum (14) eintauchenden federblatt (28) angelenkt ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (3) in wenigstens einer Seitenfläche eine zusätzliche Durchbrechung (26) aufweist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (8, 9) außerhalb der Symmetrieebenen der Packung (11) bzw. des Behälters (1) angeordnet sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) wenigstens zwei voneinander verschiedene Blattfedern (5) trägt, welche in entsprechende verschiedene Führungen (19) form­schlüssig eingreifen.
EP19860890103 1986-04-14 1986-04-14 Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung Expired EP0241632B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860890103 EP0241632B1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung
DE8686890103T DE3666218D1 (en) 1986-04-14 1986-04-14 Container for receiving a package containing a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860890103 EP0241632B1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241632A1 true EP0241632A1 (de) 1987-10-21
EP0241632B1 EP0241632B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=8196561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890103 Expired EP0241632B1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0241632B1 (de)
DE (1) DE3666218D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327733A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-16 Aricom B.V. Ausguss für Kartonpackung
GB2223222A (en) * 1988-09-30 1990-04-04 Tetra Pak Ltd Liquid-dispensing apparatus for liquid-containing cartons
AU632810B2 (en) * 1989-04-28 1993-01-14 Christopher Johns Lyon A container
WO1993006019A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Ab Konstruktions-Bakelit Carrier for liquid containers
WO2005004680A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Michael Haberstroh Halter für getränkepackungen
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2973624C (en) 2015-01-16 2023-05-16 Unilever Plc Cleaning liquid dispensing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44781C (de) * J. zumwinkel in Mühlhausen i. Th Büchse mit Verschlufs, welcher sich für beliebig bemessene Füllungen der Büchse einstellungen läfst
US2116431A (en) * 1937-06-22 1938-05-03 Samuel S Gullo Light-excluding cover for bottle beverage cases
GB486367A (en) * 1936-11-28 1938-06-02 Alfred Boenecke Improvements in closures for boxes, tins, drums and like containers
BE812277A (fr) * 1974-03-13 1974-07-01 Nouveau pot verseur-perforateur pour liquides (lait concentre)
US4561560A (en) * 1984-10-10 1985-12-31 Lyon Christopher J Liquid container having sliding closure means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44781C (de) * J. zumwinkel in Mühlhausen i. Th Büchse mit Verschlufs, welcher sich für beliebig bemessene Füllungen der Büchse einstellungen läfst
GB486367A (en) * 1936-11-28 1938-06-02 Alfred Boenecke Improvements in closures for boxes, tins, drums and like containers
US2116431A (en) * 1937-06-22 1938-05-03 Samuel S Gullo Light-excluding cover for bottle beverage cases
BE812277A (fr) * 1974-03-13 1974-07-01 Nouveau pot verseur-perforateur pour liquides (lait concentre)
US4561560A (en) * 1984-10-10 1985-12-31 Lyon Christopher J Liquid container having sliding closure means

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327733A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-16 Aricom B.V. Ausguss für Kartonpackung
GB2223222A (en) * 1988-09-30 1990-04-04 Tetra Pak Ltd Liquid-dispensing apparatus for liquid-containing cartons
GB2223222B (en) * 1988-09-30 1992-09-16 Tetra Pak Ltd Liquid dispensing apparatus for liquid containing cartons
AU632810B2 (en) * 1989-04-28 1993-01-14 Christopher Johns Lyon A container
US5292021A (en) * 1989-04-28 1994-03-08 Lyon Christopher J Holder for liquid containing package
WO1993006019A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Ab Konstruktions-Bakelit Carrier for liquid containers
WO2005004680A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Michael Haberstroh Halter für getränkepackungen
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241632B1 (de) 1989-10-11
DE3666218D1 (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049317C2 (de)
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
EP0241632B1 (de) Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung
AT382838B (de) Behaelter fuer die aufnahme einer eine fluessigkeit enthaltenden packung
DE19722765A1 (de) Mehrkammer-Ampulle
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
EP1561405A1 (de) Behälterdeckel und Kanne
EP1280706B1 (de) Verpackungsschachtel für tabletten
DE3300190C2 (de)
DE3412208A1 (de) Isoliergefaess, insbesondere isolierkanne
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
DE2749831A1 (de) Vorrichtung zum portionierten entnehmen von granulaten
DE3139112C2 (de) Schwenkdeckelverschluß von Behältern
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE4117356A1 (de) Klingendispenser
DE2660030C2 (de) Abgabeverschluß für Behälter
DE3603528C1 (de) Kanne mit einem von ihrem Kopfteil ausgehenden Ausgiesser
DE19850035A1 (de) Behälterverschluß für eine Vorratsdose
DE877265C (de) Schraubkappenverschluss fuer Flaschen
DE10256872B4 (de) Kanne
DE2401270C3 (de) Behälter mit an der Behälteroberseite vorgesehener Ausgußtiille mit Deckel
DE102004036095B3 (de) Futtermittelbehälter für insbesondere Haustiere
DE1276543B (de) Mit einer loesbaren Tragevorrichtung ausgeruesteter Faltbehaelter
DE8207709U1 (de) Schwenkdeckelverschluss von Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. CORRADINI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920604

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930414

Ref country code: GB

Effective date: 19930414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: MARESI MARKENARTIKELVERTRIEB G.M.B.H.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930414

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890103.4

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414