DE4021850A1 - Faltkoerper - Google Patents

Faltkoerper

Info

Publication number
DE4021850A1
DE4021850A1 DE19904021850 DE4021850A DE4021850A1 DE 4021850 A1 DE4021850 A1 DE 4021850A1 DE 19904021850 DE19904021850 DE 19904021850 DE 4021850 A DE4021850 A DE 4021850A DE 4021850 A1 DE4021850 A1 DE 4021850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding body
open
truncated pyramid
sided
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904021850
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Tenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904021850 priority Critical patent/DE4021850A1/de
Publication of DE4021850A1 publication Critical patent/DE4021850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltkörper, insbesondere zur Verwendung als Kalender, Werbeträger; Informations-, Bildträger oder Glückwunschkarte, bestehend aus steifem Papier, Karton oder Kunststoffmaterial.
Es sind verschiedene Formen von Kalendern bekannt. Beim Abreißkalender werden beispielsweise monatsweise Blätter abgerissen, die aber dann keinerlei Überblick über die vergangenen Monate mehr bieten. Bei Faltkalendern muß man ständig blättern, um den gesuchten Zeitraum in den Blick zu bekommen. Die bekannten Kalender sind aufwendig in der Herstellung und häufig auch nur mit größeren Kuverts zu versenden. Andere Kalender oder Werbeträger, die ständigen Überblick über ein gesamtes Kalenderjahr bzw. entsprechende Werbefläche bieten, sind meist sehr aufwendig in der Herstellung und haben sperrige Gestalt, so daß deren Versendung hohe Portokosten verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltkörper der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfacher und preiswerter herstellbar sowie einfacher zu handhaben ist und kostengünstiger versandt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß ein einziger Zuschnitt ausreicht und der Kalender, Informations- bzw. Bildträger dementsprechend preiswerter als bisher herstellbar ist und in kleinerer Verpackungseinheit versandt werden kann. Zum Gebrauch des Faltkörpers kann er in besonders einfacher Weise in die gebrauchsfertige Form gebracht und bedarfsweise auch wieder zusammengelegt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Faltkörper in Form eines offenen Quaders,
Fig. 2 den Faltkörper nach Fig. 1, aber zusammengefaltet,
Fig. 3 einen Faltkörper in Form eines offenen, vierseitigen Pyramidenstumpfs,
Fig. 4 den Faltkörper gemäß Fig. 3, aber zusammengefaltet,
Fig. 5 einen Faltkörper in Form eines offenen, sechsseitigen Pyramidenstumpfs,
Fig. 6 den Faltkörper gemäß Fig. 5, aber zusammengefaltet,
Fig. 7 einen Faltkörper in Form eines offenen, zwölfseitigen Pyramidenstumpfs,
Fig. 8 den Faltkörper gemäß Fig. 7, aber zusammengefaltet,
Fig. 9 einen Faltkörper als offenen Kreiskegelstumpf,
Fig. 10 den Zuschnitt des Faltkörpers gemäß Fig. 9,
Fig. 11 einen Faltkörper als offenes, sechsseitiges Prisma,
Fig. 12 den Zuschnitt des Faltkörpers gemäß Fig. 11,
Fig. 13 einen Faltkörper in Form eines offenen Kreiszylinders,
Fig. 14 den Zuschnitt des Faltkörpers nach Fig. 13.
Ein Zuschnitt 1 (Fig. 2) umfaßt zunächst vier etwa gleich breite Laschen 2, 3, 4, 5 sowie eine demgegenüber sehr schmale Klebelasche 6, die mit der Lasche 2 verklebt ist. Auseinandergefaltet ergibt sich ein Faltkörper in Form eines offenen Quaders 9 (Fig. 1).
Der beschriebene Faltkörper vorzugsweise aus Karton, steifem Papier oder Kunststoffmaterial hergestellt, eignet sich besonders zur Verwendung als Kalender, Werbeträger, Informations- oder Bildträger. Er kann auch als Glückwunschkarte aufgemacht werden. Als Glückwunschkarte kann der Faltkörper zusätzlich weitere Aufdrucke umfassen, z. B. einen Kalender. Gleiches gilt ebenso für die Gegenstände, die anhand der nachstehenden Fig. 3 bis 14 erläutert werden.
Der offene Quader 9 (Fig. 1) kann zusammengefaltet (Fig. 2) sehr platzsparend aufbewahrt, verpackt und versandt werden.
Ein anderer Zuschnitt 31 (Fig. 4) umfaßt zunächst vier etwa gleich breite, trapezförmige Laschen 32, 33, 34, 35 sowie eine demgegenüber sehr schmale Klebelasche 36, die mit der Lasche 32 verklebt ist. Auseinandergefaltet ergibt sich ein Faltkörper in Form eines offenen, vierseitigen Pyramidenstumpfs 39 (Fig. 3). Aufgemacht als Kalender, werden bei dem vierseitigen, offenen Pyramidenstumpf 39 zweckmäßigerweise jeweils auf der Außenseite einer jeden Lasche 32, 33, 34, 35 drei Monate eines Kalenderjahrs abgebildet.
Zusammengefaltet (Fig. 4) kann der offene, vierseitige Pyramidenstumpf 39 (Fig. 3) platzsparend aufbewahrt, verpackt und versandt werden.
Ein Zuschnitt 51 (Fig. 6) umfaßt zunächst sechs etwa gleich breite, trapezförmige Laschen 52, 53, 54, 55, 56, 57 sowie eine demgegenüber sehr schmale Klebelasche 58, die mit der Lasche 52 verklebt ist. Auseinandergefaltet ergibt sich ein Faltkörper in Form eines offenen, sechsseitigen Pyramidenstumpfs 59 (Fig. 5). Aufgemacht als Kalender, werden bei dem sechsseitigen, offenen Pyramidenstumpf 59 jeweils auf der Außenseite einer jeden Lasche 52, 53, 54, 55, 56, 57 zwei Monate eines Kalenderjahrs abgebildet.
Zusammengefaltet (Fig. 6) kann der offene, sechsseitige Pyramidenstumpf 59 platzsparend aufbewahrt, verpackt und versandt werden.
Besonders zur Verwendung als Kalender und bezogen auf die zwölf Monate eines Kalenderjahrs umfaßt ein Zuschnitt 71 (Fig. 8) zwölf etwa gleich breite, trapezförmige Laschen 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 sowie eine demgegenüber sehr schmale Klebelasche 84, die mit der Lasche 72 verklebt ist. Auseinandergefaltet ergibt sich ein Faltkörper in Form eines offenen, zwölfseitigen Pyramidenstumpfs 89 (Fig. 7). Aufgemacht als Kalender, wird bei dem zwölfseitigen, offenen Pyramidenstumpf 89 jeweils auf der Außenseite einer jeden Lasche 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 ein Monat eines Kalenderjahrs abgebildet.
Zusammengefaltet (Fig. 8) kann der offene, zwölfseitige Pyramidenstumpf 89 platzsparend aufbewahrt, verpackt und versandt werden.
Ein anderer Faltkörper ist als offener Kreiskegelstumpf 99 (Fig. 9) aus einem Zuschnitt 91 (Fig. 10) gebildet. Der Zuschnitt 91 weist vorzugsweise zwei Verschlußteile 92, 93 sowie Öffnungen 94, 95 zur Aufnahme der Verschlußteile 92, 93 auf. Ist der Kreiskegelstumpf 99 (Fig. 9) gebildet, sind die Verschlußteile 92, 93 in die Öffnungen 94, 95 eingesteckt. Der Kreiskegelstumpf 99 (Fig. 9) ist beliebig bedruck- und damit einsetzbar, wie dies oben dargelegt ist.
Der offene Kreiskegelstumpf 99 wird als Zuschnitt 91 (Fig. 10) platzsparend aufbewahrt, verpackt und versandt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt ein Zuschnitt 111 (Fig. 12) sieben etwa gleich breite, rechteckige Laschen 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118. An die Lasche 118 sind vorzugsweise zwei Verschlußteile 122, 123 angesetzt. Der Zuschnitt 111 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ferner in der Lasche 113 zwei Öffnungen 124, 125 zur Aufnahme der Verschlußteile 122, 123 auf. Auseinandergefaltet ergibt sich ein Faltkörper in Form eines offenen, sechsseitigen Prismas 119 (Fig. 11). Aufgemacht als Kalender, wird bei dem sechsseitigen, offenen Prisma 119 (Fig. 11) jeweils auf der Außenseite einer jeden Lasche 113, 114, 115, 116, 117, 118 ein Monat des einen Kalenderhalbjahrs abgebildet. Auf der Innenseite einer jeden Lasche 113, 114, 115, 116, 117, 118 des Prismas 119 wird jeweils ein Monat des anderen Kalenderhalbjahrs aufgedruckt.
Nach Ablauf des einen Kalenderhalbjahrs werden die Verschlußteile 122, 123 aus den Öffnungen 124, 125 herausgezogen. Der Zuschnitt 111 (Fig. 12) wird gegensinnig gefaltet und wieder zu dem offenen, sechsseitigen Prisma 119 (Fig. 11) geformt, indem die Verschlußteile 122, 123 in die Öffnungen 124, 125 eingeschoben werden. Bei dem so entstandenen Prisma 119 sind nun die Monate des anderen Kalenderhalbjahrs zu sehen.
Die Lasche 112 dient der Versteifung des Prismas 119 im Bereich der Verschlußteile 122, 123 und Öffnungen 124, 125. Die Verschlußteile 122, 123 sind vorzugsweise mit Hinterschneidungen 126. 127 versehen, die ihnen einen besseren Halt in den Öffnungen 124, 125 verleihen, wenn das offene, sechsseitige Prisma 119 aufgestellt ist.
Das sechsseitige, offene Prisma 119 (Fig. 11) wird als Zuschnitt 111 (Fig. 12) platzsparend aufbewahrt, verpackt und versandt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird aus einem im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt 131 (Fig. 14) ein Faltkörper in Form eines Kreiszylinders 139 (Fig. 13) gebildet. Hierzu werden Verschlußteile 132, 133 in Öffnungen 134, 135 eingeschoben. Vorzugsweise sind die Verschlußteile 132, 133 mit Hinterschneidungen 136, 137 versehen, die ihnen einen besseren Halt in den Öffnungen 134, 135 verleihen.
Der Kreiszylinder 139 (Fig. 13) wird als Zuschnitt 131 (Fig. 14) platzsparend aufbewahrt, verpackt und versandt.
Wie alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eignet sich auch der Kreiszylinder besonders zur Verwendung als Kalender, Werbeträger, Informations- oder Bildträger. Auch er kann als Glückwunschkarte aufgemacht werden.
Die oben beschriebenen, geklebten und anhand der Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6 7, 8 beschriebenen Faltkörper, also der Quader 9, der offene, vierseitige Pyramidenstumpf 39, der offene, sechsseitige Pyramidenstumpf und der offene, zwölfseitige Pyramidenstumpf werden anstatt der Verklebung nach einem weiteren (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Verschlußteilen und Öffnungen ähnlich den Faltkörpern, die in den Fig. 9, 11 und 13 beschrieben sind, versehen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeweils eines der Verschlußteile 92 bzw. 93 (Fig. 9, 10), 122 bzw. 123 (Fig. 11, 12) und/oder 132 bzw. 133 (Fig. 13, 14) länger als das andere. Durch diese Maßnahme wird die Einführung der Verschlußteile in die betreffenden Öffnungen erleichtert.
Gemäß einem weiteren (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anstatt der beiden Verschlußteile 92, 93 (Fig. 9, 10) bzw. 122, 123 (Fig. 11, 12) bzw. 132, 133 (Fig. 13, 14) und der dazugehörigen Öffnungen 94, 95 bzw. 124, 125 bzw. 134, 135 jeweils nur ein Verschlußteil und eine dazugehörige Öffnung verwendet, zu welchem Zweck das jeweils eine Verschlußteil vorzugsweise breiter ausgeführt und die betreffende Öffnung entsprechend auch breiter ist.
Der anhand der Fig. 1 beschriebene offene Quader 9 wird aufgrund des verwendeten Materials in den seltensten Fällen die Grundfläche eines Rechtecks oder Quadrats überdecken, sondern eher die eines Parallelogramms.
Die Gegenstände, die anhand der Fig. 2, 4, 6, 8 und 12 beschrieben sind, also die Zuschnitte 1, 31, 51, 71 und 111, können in zusammengeklebtem bzw. zusammengestecktem Zustand beispielsweise als Kalender oder Bild in Gebrauch genommen, also z. B. aufgehängt werden.
Insbesondere die anhand der Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 beschriebenen Faltkörper können auch mittels weiterer Faltlinien zum Zweck noch platzsparenderer Aufbewahrung, Verpackungs- und Versandmöglichkeit noch kleiner zusammengefaltet werden, indem eine weitere Faltkante verwendet wird.
Die einfache Form aller oben beschriebener Faltkörper erlaubt den Einsatz von Folienzuschnitten aus elektrostatisch aufladbarem bzw. lichtsammelndem Material oder Folienelektret zur Hervorhebung aufgedruckter Informationen, beispielsweise Kalenderdaten. Derartige Markiervorrichtungen sind in der Patentanmeldung P 39 06 239.2 des Anmelders beschrieben.

Claims (12)

1. Faltkörper, insbesondere zur Verwendung als Kalender, Werbeträger, Informations-, Bildträger oder Glückwunschkarte, bestehend aus steifem Papier, Karton oder Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden schmalen Enden des Zuschnitts (1; 31; 51; 71) des Faltkörpers (Quader 9; vierseitiger Pyramidenstumpf 39; sechsseitiger Pyramidenstumpf 59; zwölfseitiger Pyramidenstumpf 89) miteinander verklebt sind.
2. Faltkörper, insbesondere zur Verwendung als Kalender, Werbeträger, Informations-, Bildträger oder Glückwunschkarte, bestehend aus steifem Papier, Karton oder Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden schmalen Enden des Zuschnitts (91; 111; 131) des Faltkörpers (Kreiskegelstumpf 99; sechsseitiges Prisma 119; Kreiszylinder 139) Haltemittel (Verschlußteil 92, 93, Öffnung 94, 95; Verschlußteil 122, 123, Öffnung 124, 125; Verschlußteil 132, 133, Öffnung 134, 135) zum mechanischen Zusammenhalten der schmalen Enden des Zuschnitts aufweisen.
3. Faltkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel lösbar sind.
4. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper die Gestalt eines offenen Quaders (9) aufweist (Fig. 1).
5. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper die Gestalt eines offenen, vierseitigen Pyramidenstumpfs (39) hat (Fig. 3).
6. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper die Gestalt eines offenen, sechsseitigen Pyramidenstumpfs (59) hat (Fig. 5) .
7. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper die Gestalt eines offenen, zwölfseitigen Pyramidenstumpfs (89) hat (Fig. 7).
8. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper die Gestalt eines offenen Kreiskegelstumpfs (99) aufweist (Fig. 9).
9. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper die Gestalt eines offenen, sechsseitigen Prismas (119) hat (Fig. 11).
10. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper die Gestalt eines offenen Kreiszylinders (139) aufweist (Fig. 13).
11. Faltkörper nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der Verschlußteile (92 oder 93 bzw. 122 oder 123 bzw. 132 oder 133) länger ist als das andere.
12. Faltkörper nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Faltkörper nur ein einziges Verschlußteil und eine Öffnung hierfür vorgesehen sind.
DE19904021850 1990-07-09 1990-07-09 Faltkoerper Withdrawn DE4021850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021850 DE4021850A1 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Faltkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021850 DE4021850A1 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Faltkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021850A1 true DE4021850A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=6409966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021850 Withdrawn DE4021850A1 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Faltkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954479A4 (de) * 1995-08-25 1999-11-10
DE102015016126A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thomas Michael Tenzler Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925923A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-19 Landerer Fa A Aufstellplakat
DE7208742U (de) * 1972-08-17 Hausser O & M Dekorationsgegenstand
CH540673A (de) * 1971-09-20 1973-08-31 Roveroni Bruno Bauelement
US3987566A (en) * 1975-10-20 1976-10-26 March Anthony J Card display device
GB1545753A (en) * 1978-02-01 1979-05-16 Talbot R Display device
DE7804178U1 (de) * 1979-07-19 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld Aus mehreren Teilen zusammengeklebter oder gesteckter Werbeträger
GB2086116A (en) * 1980-09-23 1982-05-06 Keburn Oil Distributors Ltd Display devices
DE8702419U1 (de) * 1987-02-17 1987-06-19 Friedrich, Herbert, 7244 Waldachtal, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7208742U (de) * 1972-08-17 Hausser O & M Dekorationsgegenstand
DE7804178U1 (de) * 1979-07-19 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld Aus mehreren Teilen zusammengeklebter oder gesteckter Werbeträger
DE1925923A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-19 Landerer Fa A Aufstellplakat
CH540673A (de) * 1971-09-20 1973-08-31 Roveroni Bruno Bauelement
US3987566A (en) * 1975-10-20 1976-10-26 March Anthony J Card display device
GB1545753A (en) * 1978-02-01 1979-05-16 Talbot R Display device
GB2086116A (en) * 1980-09-23 1982-05-06 Keburn Oil Distributors Ltd Display devices
DE8702419U1 (de) * 1987-02-17 1987-06-19 Friedrich, Herbert, 7244 Waldachtal, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954479A4 (de) * 1995-08-25 1999-11-10
EP0954479A1 (de) * 1995-08-25 1999-11-10 Pyram-AD Corporation Pyramidenförmige behälter und anzeigevorrichtungen
DE102015016126A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thomas Michael Tenzler Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986000276A1 (en) Foldable letter for the dispatching thereof by post
DE19827955A1 (de) Verpackungsmaterial mit mehreren Ansichten eines Verpackunginhaltes
DE4021850A1 (de) Faltkoerper
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE4301034C1 (de) Einlegemappe mit Sichtfenster
DE4203648A1 (de) Bildertasche
CH480953A (de) Glückwunschkarte
DE2849787C2 (de) Werbekarte
DE102016001759B3 (de) Druckerzeugnis
DE4021848A1 (de) Faltkoerper
DE19709540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Verpackungen
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
AT7398U1 (de) Kalender
DE2413857C3 (de) Schachtel für einen fotografischen Film
DE2226448A1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere fuer stueckgut
DE2826507A1 (de) Kalender
DE7529855U (de) Huelle fuer Schallplatten
DE202016000991U1 (de) Druckerzeugnis
DE202004016279U1 (de) Informations- und Werbeträger
DE1812610A1 (de) Verpackungshilfsmittel
DE3540935A1 (de) Briefhuelle
DE8335080U1 (de) Fototasche
DE7612400U1 (de) Verkaufspackung fuer Selbstklebebilder
DE7124763U (de) Aus Kunststoff bestehende Aufbewahrungsmappe zur Aufnahme loser Blätter, insbesondere Blattschecks
DE7834115U1 (de) Werbekarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal