DE202004016279U1 - Informations- und Werbeträger - Google Patents

Informations- und Werbeträger Download PDF

Info

Publication number
DE202004016279U1
DE202004016279U1 DE200420016279 DE202004016279U DE202004016279U1 DE 202004016279 U1 DE202004016279 U1 DE 202004016279U1 DE 200420016279 DE200420016279 DE 200420016279 DE 202004016279 U DE202004016279 U DE 202004016279U DE 202004016279 U1 DE202004016279 U1 DE 202004016279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
leaflets
cover
advertising medium
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420016279 priority Critical patent/DE202004016279U1/de
Publication of DE202004016279U1 publication Critical patent/DE202004016279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Informations- und Werbeträger aufweisend mindestens ein Faltblatt das aus einem faltbaren Material besteht und durch Längs- und Quertalten in eine definierte Anzahl von gleich großen Segmenten aufgeteilt ist wobei eines der äußeren Segmente mit einem Deckel der Umhüllung, die aus einem steiferen Material besteht, verbunden ist, so dass sich das Faltblatt völlig entfalten aber auch zusammenfalten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (1) aus vier Deckeln (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) besteht, wobei die beiden ersten Deckel (1.1, 1.2) mittels eines ersten Falzrückens (2.1) miteinander verbunden sind und der dritte Deckel (1.3) mittels eines zweiten Falzrückens (2.2) mit dem ersten Deckel (1.1) und der vierte Deckel (1.4) mittels eines dritten Falzrückens (2.3) mit dem zweiten Deckel (1.2) verbunden ist wobei diese beiden Deckel (1.3, 1.4) nicht direkt miteinander verbunden sind und zumindest die beiden ersten Deckel (1.1, 1.2) auf ihren Innenseiten jeweils mit einem Faltblatt (3.1, 3.2), die gegenläufig gefaltet sind...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Informations- und Werbeträger, bei dem sich die Informationen auf einem Faltblatt befinden, das fest mit einem Deckel der Umhüllung verbunden ist und im gefalteten Zustand in dieser Umhüllung untergebracht ist.
  • Es besteht seit jeher das Bedürfnis eine Vielzahl von Informationen einem Nutzer großflächig zur Verfügung zu stellen, wobei der Informationsträger im unbenutzten Zustand und beim Transport möglicht kleinformatig sein soll. Der wohl bekannteste Informationsträger dieser Art ist der Stadtplan bzw. die Landkarte. Hierbei befinden sich die kartografischen Informationen auf einem Faltblatt, das durch Längs- und Querfalten, die abwechselnd in der einen oder anderen Richtung geknickt sind, in eine definierte Anzahl von gleich großen Segmenten aufgeteilt ist. Im gefalteten Zustand liegen alle Segmente aufeinander, so dass das Faltblatt in lateraler Ausdehnung nur etwa die Abmessungen eines einzelnen Segments hat. Durch Entfalten über die Längs- und Querfalten können alle Segmente ausgebreitet werden, so dass sie alle in einer Ebene liegen und in ihrer Gesamtheit betrachte werden können. Die Größe des Faltblattes hängt also von der Größe der einzelnen Segmente und der Anzahl der Segmente ab.
  • Weitere derartige Informationsträger, deren äußere Abmessungen Brieftaschen- oder Scheckkartenformat aufweisen, sind bekannt.
  • In der EP 0 288 472 B1 wird ein Faltblatt beschrieben, bei dem an zwei Segmenten, die sich an diagonal gegenüberliegenden Ecken befinden, steife Teile angeordnet sind. Im zusammengefalteten Zustand befindet sich somit das Faltblatt zwischen den beiden steifen Teilen, die mit Haltemitteln versehen sind.
  • Eine weitere Informations- oder Werbeträgereinrichtung ist aus der EP 1 097 441 B1 bekannt, bei der ein Faltblatt mit einem Ecksegment fest mit einem Deckblatt verbunden ist, welches über einen Falzrücken mit einem zweiten Deckblatt verbunden ist, wobei das zweite Deckblatt derart mit einem dritten Deckblatt verklebt ist, dass zwischen dem zweiten und dritten Deckblatt eine Tasche zur Aufnahme beispielsweise einer Kreditkarte entsteht.
  • Auch in der DE 299 22 507 U1 wird ein Informationsträger offenbart, der aus einem Faltblatt besteht, welches mit einem Klappeinlage verklebt ist, die in ein inneres Aufnahmefach eines Schutzumschlages eingeschoben wird.
  • Ein anderer Flächengegenstand, der aus einem Faltblatt gebildet wird ist in der EP 92 906 400 beschrieben. Das Faltblatt weist ebenfalls zwei steife Teile auf, die an den beiden diagonal gegenüberliegenden Ecken mit zwei Flächenelementen des Flächengegenstands verbunden sind. Im zusammengefalteten Zustand befindet sich somit das Faltblatt zwischen den beiden steifen Teilen, von denen ein Teil eine Aufnahmetasche aufweist.
  • Ein Informationsträger, der in Form eines Faltblattes fest mit der Klappe einer Verpackung, beispielsweise einem Kasten für Medikamente, wird in der EP 0 873 261 B1 beschrieben. Durch den fest mit dem Deckel des Kastens verbundenen Faltblattes soll verhindert werden, dass wichtige Informationen für das Medikament verloren gehen.
  • Alle vorbeschriebenen Informationsträger weisen zur Darbietung der Informationen für den Nutzer nur ein Faltblatt auf, welches in unterschiedlicher Weise mit einem oder mehreren Deckblättern als Verpackung verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Informations- und Werbeträger zu schaffen, der im ungeöffneten Transportzustand geringe Abmessungen aufweist und sich großflächige Informationen auf Faltblättern partiell oder insgesamt darstellen lassen. Dabei sollen die Außenflächen der Umhüllung stabil und für Werbezwecke nutzbar sein. Der Informations- und Werbeträger soll rationell und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Informations- und Werbeträger mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Dieser Informations- und Werbeträger besteht aus einer Umhüllung, die aus vier Deckeln und drei Falzrücken gebildet wird und mindestens einem Faltblatt, das aus einem faltbaren Material besteht und durch Längs- und Querfalten in eine definierte Anzahl von gleich großen Segmenten aufgeteilt ist. Dabei wird das Faltblatt durch die Längsfalten in eine ungerade Anzahl von Spalten und durch die Querfalten in eine ebenfalls ungerade Anzahl von Zeilen geteilt. Das Faltblatt dient als der eigentliche Informationsträger. Die beiden ersten Deckel sind mittels eines ersten Falzrückens miteinander verbunden und der dritte Deckel ist mittels eines zweiten Falzrückens mit dem ersten Deckel und der vierte Deckel ist mittels eines dritten Falzrückens mit dem zweiten Deckel verbunden. Der dritte und der vierte Deckel sind nicht direkt miteinander verbunden. Im nicht gefalteten Zustand stellt die Umhüllung einen Flächengegenstand dar, der eine Außenseite und eine Innenseite aufweist. Die Außenseite dient hierbei als Werbeträger, während an den Innenseiten der Deckel die einzelnen Faltblätter befestigt sind. Die Faltblätter sind jeweils mit einem Ecksegment mit jeweils der Innenseite eines der Deckel verbunden. Die einzelnen Faltblätter sind jeweils gegenläufig gefaltet, so dass sie sich von dem jeweiligen Deckel, an dem sie befestigt sind, weg diagonal entfalten lassen. Im gefalteten Zustand lassen sich die jeweiligen Deckel mit dem an ihnen befestigten Faltblättern über den entsprechenden Falzrücken, mit dem sie mit einem anderen Deckel verbunden sind, auf diesen klappen. Sind alle Faltblätter zusammengefaltet, so lassen sich der dritte Deckel mit dem dritten Faltblatt über den zweiten Falzrücken auf den ersten Deckel mit dem ersten Faltblatt klappen so dass das dritte Faltblatt auf das erste Faltblatt zu liegen kommt. Analog werden der vierte Deckel mit dem vierten Faltblatt über den dritten Falzrücken auf den zweiten Deckel mit dem zweiten Faltblatt geklappt. Anschließend können der erste Deckel zusammen mit dem dritten Deckel über den ersten Falzrücken auf den zweiten Deckel mit dem vierten Deckel geklappt werden. In diesem Zustand weist der Informations- und Werbeträger seine geringsten Abmessungen auf.
  • Die vier Deckel des Informations- und Werbeträgers sind gleich groß. Ebenfalls gleich groß sind die einzelnen Segmente der Faltblätter. Die Kantenlängen der einzelnen Segmente der Faltblätter sind vorteilhafterweise etwas geringer als die entsprechenden Kantenlängen der Deckel. Das Material der Deckel ist steifer und fester als das Material der Faltblätter, so dass die Deckel einen guten Schutz für die Faltblätter darstellen. Die Breite der Falzrücken wird entsprechend der Dicke der gefalteten Faltblätter gewählt.
  • Zusätzlich zu den vorbeschriebenen vier Deckeln, die jeweils ein Faltblatt tragen können, kann der erfindungsgemäße Informations- und Werbeträger um zwei weitere Deckel ergänzt werden. Dieser vierte und fünfte Deckel ist jeweils mittels eines vierten bzw. fünften Falzrückens mit dem ersten Deckel bzw. dem zweiten Deckel verbunden. Dabei befinden sich der vierte bzw. fünfte Falzrücken jeweils an den dem zweiten und dritten Falzrücken gegenüberliegenden Kanten des ersten Deckels bzw. des zweiten Deckels. Dabei sind der vierte und der fünfte Deckel ebenfalls nicht direkt miteinander verbunden. Beide Deckel sind ebenfalls mit Faltblätter versehen, die wiederum spiegelbildlich zu den Faltblättern am ersten bzw. zweiten Deckel entfaltbar sind. Diese können weitere zusätzliche Informationen tragen.
  • Einzelne Faltblätter können auch nur Längsfalten aufweisen und leporelloartig zusammengelegt sein. Insbesondere für die vorbeschriebene Ausführungsform mit sechs Deckeln werden vorzugsweise die Faltblätter an den beiden ersten Deckeln nur über eine Reihe von Segmenten vertilgen, um im entfalteten Zustand nicht andere Faltblätter zu verdecken.
  • Der Informations- und Werbeträger weist im zusammengefalteten Zustand vorzugsweise die Abmessungen einer Zigarettenschachtel auf.
  • Die Außenseiten der Deckel, an denen nicht die Faltblätter angeordnet sind, können als Flächen für Werbung bzw. für Inhaltsübersichten genutzt werden.
  • Der Informations- und Werbeträger, der im ungeöffneten Transportzustand geringe Abmessungen aufweist bietet durch die Anordnung von bis zu sechs Faltblättern, die sich einzeln entfalten lassen, die Möglichkeit dem Nutzer eine große Menge an Informationen partiell oder insgesamt darzustellen. Gleichzeitig können bis zu sechs Deckelseiten, an denen keine Faltblätter angeordnet sind als Werbeträger genutzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil für den Nutzer besteht darin, dass er beim Betrachten eines Faltblattes die übrigen Faltblätter zusammengefaltet und mit den jeweiligen Deckeln zusammengeklappt in der Hand halten kann. Er hat aber auch die Möglichkeit sich zwei Faltblätter gleichzeitig anzusehen, z. B. das erste und das zweite bzw. das dritte Faltblatt, während die nicht benutzten Faltblätter, das dritte und das vierte bzw. das zweite und das vierte Faltblatt im gefalteten Zustand mit den jeweiligen Deckeln abgedeckt zusammengeklappt werden. Es besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, sich die Vorderseite des ersten Faltblattes und die Rückseite des vierten Faltblattes gleichzeitig anzusehen. Somit ist der Informations- und Werbeträger stets nur in der jeweils gewünschten Größe zu entfalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnugen zeigen:
  • 1 Informations- und Werbeträger Außenansicht
  • 2 Informations- und Werbeträger mit vier Faltblättern
  • 3 Informations- und Werbeträger mit sechs Faltblättern
  • Die 1 zeigt die Außenansicht des erfindungsgemäßen Informations- und Werbeträgers. Die Umhüllung des Informations- und Werbeträgers weist in einer Vorzugsvariante vier Deckeln 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 auf, von denen die beiden ersten Deckel 1.1, 1.2 mittels eines ersten Falzrückens 2.1 miteinander verbunden sind und der dritte Deckel 1.3 mittels eines zweiten Falzrückens 2.2 mit dem ersten Deckel 1.1 sowie der vierte Deckel 1.4 mittels eines dritten Falzrückens 2.3 mit dem zweiten Deckel 1.2 verbunden ist. Der dritte Deckel 1.3 ist nicht direkt mit dem vierten Deckel 1.4 verbunden. Die Umhüllung besteht aus einem festen Karton, der vorzugsweise oberflächenbehandelt ist, bzw. einem Kunststoffmaterial, damit die Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 im zusammengefalteten Zustand zuverlässig und dauerhaft geschützt sind. Die Breite der Falzrücken 2.2 und 2.3 wird entsprechend der Stärke der zusammengefalteten Faltblätter 3.1 und 3.3, sowie der Faltblätter 3.2 und 3.4 gewählt. Die Breite des ersten Falzrückens 2.1 wird entsprechend der Stärke aller gefalteten und zusammengeklappten Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 gewählt.
  • In der 2 wird die Innenansicht des aufgeklappten Informations- und Werbeträgers mit den entfalteten Faltblättern 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 dargestellt. Jeweils an der Innenseite der vier Deckel 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 ist ein Faltblatt 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 befestigt, vorzugsweise geklebt. Die Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 bestehen aus einem faltbaren Material das durch Längs- und Querfalten in eine definierte Anzahl von gleich großen Segmenten aufgeteilt ist. Dabei sind die Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 jeweils mit einem Ecksegment E jeweils an der Innenseite eines Deckels 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, vorzugsweise mittig befestigt. In der gewählten Ausführung verfügt der Informations- und Werbeträger über sieben Spalten und drei Reihen, die sich durch sechs Längs- und zwei Querfalten ergeben. Durch eine abwechselnde Richtung der Faltung lassen sich die Faltblätter in der Längs- als auch in der Querrichtung zieharmonikaartig ausziehen, so dass sie sich diagonal vom Festpunkt, der durch das mit dem Deckel verklebte Ecksegment E gebildet wird, aus entfalten lassen. Die Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 dienen als Träger der darzustellenden Informationen, wobei sie beidseitig bedruckt sein können. So können beispielsweise auf einer Seite kartografische Informationen, wie Stadtpläne und auf der anderen Seite beispielsweise Fahrplaninformationen enthalten sein. Da im völlig entfalteten Zustand gleichzeitig alle vier Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 in ihrer gesamten Größe dem Nutzer vorliegen, können gleichzeitig beispielsweise auf der rechten Seite, auf den Faltblättern 3.2 und 3.4 ein umfangreicher Veranstaltungsplan und auf der linken Seite auf den Faltblättern 3.1 und 3.3 ein Plan der Veranstaltungsorte angezeigt werden. Es ist aber auch möglich, durch entsprechendes Falten und Klappen des Informations- und Werbeträgers, gleichzeitig die Vorderseite der beiden rechten Faltblätter 3.2 und 3.4 und die Rückseite des Faltblattes 3.1 oder des Faltblattes 3.3 darzustellen.
  • Im zusammengefalteten Zustand der Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 lassen sich die jeweiligen Deckel 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 mit den an ihnen befestigten Faltblättern 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 über den entsprechenden Falzrücken 2.1, 2.2, 2.3 mit dem sie mit einem anderen Deckel verbunden sind, auf diesen klappen. So wird der Deckel 1.3 mit dem Faltblatt 3.3 über den Falzrücken 2.2 auf den Deckel 1.1 mit dem Faltblatt 1.1 geklappt, so dass das dritte Faltblatt 3.3 auf das erste Faltblatt 3.1 zu liegen kommt. Analog wird der Deckel 1.4 mit dem Faltblatt 3.4 über den Falzrücken 2.3 auf den Deckel 1.2 mit dem Faltblatt 1.2 geklappt, so dass das vierte Faltblatt 3.4 auf das zweite Faltblatt 3.2 zu liegen kommt. Anschließend können der erste Deckel 1.1 zusammen mit dem dritten Deckel 1.3 über den ersten Falzrücken 2.1 auf den zweiten Deckel 2.2 mit dem vierten Deckel 2.4 geklappt werden. In diesem Zustand weist der Informations- und Werbeträger seine geringsten Abmessungen auf und kann platzsparend und bequem transportiert werden.
  • Diese Ausführungsform des oben beschriebenen Informations- und Werbeträgers verfügt bei äußeren Abmessungen im zusammengeklappten Zustand von ca. 9 cm Höhe und ca. 6 cm Breite und einer Stärke von ca.
  • 1,5 cm, in Anlehnung an die Größe einer Zigarettenschachtel, über ein Informationsvolumen von über zehn DIN A4- Seiten.
  • In der 3 wird ein Informations- und Werbeträger in einer weiteren Ausführungsform gezeigt, der grundsätzlich der Ausführungsform gemäß
  • 2 entspricht, aber zwei zusätzliche Faltblätter 3.5 und 3.6 aufweist. Somit kann das verfügbare Informationsvolumen weiter gesteigert werden und es stehen zwei zusätzliche Werbeflächen zur Verfügung ohne dass die äußeren Abmessungen wesentlich erhöht werden und die Handlichkeit beeinträchtigt wird. Die beiden zusätzlichen Faltblätter 3.5, 3.6 sind wiederum mit einem Ecksegment E auf die Innenflächen von zwei zusätzlichen Deckeln 1.5, 1.6 geklebt. Dabei ist der fünfte Deckel 1.5 über einen Falzrücken 2.4 mit dem ersten Deckel 1.1 und der sechste Deckel 1.6 ist über einen fünften Falzrücken 2.5 mit dem zweiten Deckel 1.2 verbunden. Die beiden Faltblätter 3.5 und 3.6 sind untereinander und zumindest gegenüber dem dritten Faltblatt 3.3 und dem vierten Faltblatt 3.4 gegenläufig gefaltet, so dass sie sich diagonal vom jeweiligen Deckel 1.5 bzw. 1.6 weg entfalten lassen. Insbesondere für diese Ausführungsform mit sechs Deckeln können die beiden ersten Faltblätter 3.1, 3.2 auch nur Längsfalten aufweisen und somit jeweils nur über eine Reihe von Segmenten verfügen, die leporelloartig zusammengelegt werden können. Dadurch ist auch bei dieser Ausführung das Entfalten aller Faltblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 möglich, ohne dass ein Faltblatt durch ein anderes verdeckt ist.

Claims (10)

  1. Informations- und Werbeträger aufweisend mindestens ein Faltblatt das aus einem faltbaren Material besteht und durch Längs- und Quertalten in eine definierte Anzahl von gleich großen Segmenten aufgeteilt ist wobei eines der äußeren Segmente mit einem Deckel der Umhüllung, die aus einem steiferen Material besteht, verbunden ist, so dass sich das Faltblatt völlig entfalten aber auch zusammenfalten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (1) aus vier Deckeln (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) besteht, wobei die beiden ersten Deckel (1.1, 1.2) mittels eines ersten Falzrückens (2.1) miteinander verbunden sind und der dritte Deckel (1.3) mittels eines zweiten Falzrückens (2.2) mit dem ersten Deckel (1.1) und der vierte Deckel (1.4) mittels eines dritten Falzrückens (2.3) mit dem zweiten Deckel (1.2) verbunden ist wobei diese beiden Deckel (1.3, 1.4) nicht direkt miteinander verbunden sind und zumindest die beiden ersten Deckel (1.1, 1.2) auf ihren Innenseiten jeweils mit einem Faltblatt (3.1, 3.2), die gegenläufig gefaltet sind und jeweils mit einem Ecksegment (E) derart mit einem der Deckel (1.1, 1.2) verbunden sind, dass sie sich von dem jeweiligen Deckel (1.1, 1.2) weg diagonal entfalten lassen bzw. im gefalteten Zustand die Deckel mit den jeweiligen Faltblättern derart zusammenklappen lassen, so dass die Deckel (1.3, 1.4) die mittels des zweiten bzw. dritten Falzrückens (2.2, 2.3) miteinander verbunden sind auf die Faltblätter (3.1, 3.2), aufeinander liegen und bei weiterem Zusammenklappen über den ersten Falzrücken (2.1) die beiden Deckel (1.3, 1.4) mit ihren jeweiligen Außenseiten aufeinander liegen und der Informations- und Werbeträger seine geringsten Abmessungen aufweist.
  2. Informations- und Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die beiden Deckel (1.3, 1.4) an ihren Innenseiten mit Faltblättern (3.3, 3.4) verbunden sind, die ebenfalls zueinander und gegenüber den beiden ersten Faltblättern (3.1, 3.2) gegenläufig gefaltet sind und jeweils mit einem Ecksegment (E) derart mit einem der Deckel (1.3, 1.4) verbunden sind, dass sie sich von dem jeweiligen Deckel (1.3, 1.4) weg diagonal entfalten lassen.
  3. Informations- und Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Deckel (1.5, 1.6) mittels eines vierten bzw. fünften Falzrückens (2.4, 2.5) mit dem ersten Deckel (1.1) bzw. dem zweiten Deckel (1.2) verbunden sind wobei die beiden weiteren Deckel (1.5, 1.6) ebenfalls nicht direkt miteinander verbunden sind und zwei weitere Faltblätter (3.5, 3.6) spiegelbildlich zu den Faltblättern (3.3, 3.4) entfaltbar sind.
  4. Informations- und Werbeträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltblätter (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) mit ihren jeweiligen Ecksegmenten (E) vorzugsweise mittig auf die Innenseiten der entsprechenden Deckel (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6) der Umhüllung (1) geklebt sind.
  5. Informations- und Werbeträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltblätter (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) jeweils eine ungerade Anzahl von Spalten und eine ungerade Anzahl von Zeilen aufweisen.
  6. Informations- und Werbeträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Faltblätter (3.1, 3.2), die an den beiden ersten Deckeln (1.1, 1.2) angeordnet sind, jeweils nur Längsfalten aufweisen und somit jeweils nur über eine Reihe von Segmenten verfügen.
  7. Informations- und Werbeträgernach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenlängen der Faltblätter (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) im zusammengefalteten Zustand geringfügig kleiner sind als die entsprechenden Kantenlängen der Deckel (1.1, 1.2, 1.3, 1.4,1.5, 1.6).
  8. Informations- und Werbeträger den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6) des Informations- und Werbeträgers vorzugsweise die lateralen Abmessungen einer Zigarettenschachtel aufweisen.
  9. Informations- und Werbeträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Deckel der Deckel (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6), an denen nicht die Faltblätter (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) angeordnet sind, als Flächen für Werbung genutzt werden.
  10. Informations- und Werbeträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Deckel (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6), an denen nicht die Faltblätter (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) angeordnet sind, für Inhaltsübersichten genutzt werden.
DE200420016279 2004-10-18 2004-10-18 Informations- und Werbeträger Expired - Lifetime DE202004016279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016279 DE202004016279U1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Informations- und Werbeträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016279 DE202004016279U1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Informations- und Werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016279U1 true DE202004016279U1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33522176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016279 Expired - Lifetime DE202004016279U1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Informations- und Werbeträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016279U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741389A1 (de) Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter
DE2640288A1 (de) Anordnung von zusammenhaengenden abschnitten fuer postalischen verkehr
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
EP1097441B1 (de) Informations- oder werbeträgereinrichtung
DE69837336T2 (de) Faltbogen
DE202004016279U1 (de) Informations- und Werbeträger
DE102004051126A1 (de) Informations- und Werbeträger
DE19731648A1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
DE2519627A1 (de) Faltblatt mit klarsichthuelle
DE102016001759B3 (de) Druckerzeugnis
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE10250222B4 (de) Abbildung, vorzugsweise Landkarte nach folgendem Faltplanschema gefaltet
DE19828033C1 (de) Atlas
DE4021850A1 (de) Faltkoerper
DE7714123U1 (de) Wandkalender
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE4240019C2 (de) Rätselheft oder -buch
DE202016000991U1 (de) Druckerzeugnis
AT1130U1 (de) Mit mindestens einer einlegetasche versehenes albumblatt
CH474375A (de) Sammelalbum zum Aufbewahren von Gegenständen wie Münzen, Medaillen oder Plaketten
DE2235268A1 (de) Flachbeutel, insbesondere als fotoarbeitstasche
DE8311283U1 (de) Streichholzheft
DE3202237A1 (de) Schriftgutmappe
DE2720221B1 (de) Mehrfachtasche,insbesondere Fototasche
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050120

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071130

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101203

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130501