DE4021487A1 - Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberflaeche eines objektes, dessen oberflaeche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist - Google Patents
Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberflaeche eines objektes, dessen oberflaeche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande istInfo
- Publication number
- DE4021487A1 DE4021487A1 DE4021487A DE4021487A DE4021487A1 DE 4021487 A1 DE4021487 A1 DE 4021487A1 DE 4021487 A DE4021487 A DE 4021487A DE 4021487 A DE4021487 A DE 4021487A DE 4021487 A1 DE4021487 A1 DE 4021487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- wedge
- opening
- optical
- wedge surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/952—Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
- G02B17/04—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using prisms only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/06—Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft optische Bauelemente zum optischen Abtasten der Oberfläche
eines Objektes, dessen Oberfläche Licht zu refelktieren, zu streuen oder zu
brechen imstande ist, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5.
Durch die DE-A1 38 22 303 bzw. die WO 89/05 468 ist eine Vorrichtung zum
optischen Abtasten der Oberfläche eines bewegbaren Objektes bekanntgeworden,
dessen Oberfläche Licht zu reflektieren oder zu streuen imstande ist, mit einer
Lichtquelle und einem optischen kegel- oder schalenförmigen, innen verspiegelten
Ringspiegel mit einer umlaufenden Spiegelfläche und einer dazu zentrisch
angeordneten Durchgangsöffnung zum Durchgang des Objektes durch den
Ringspiegel, wobei in Richtung der Hauptachse des Ringspiegels, innerhalb
dessen Öffnungswinkels und über dessen Durchgangsöffnung sich ein weiterer
Spiegel befindet und einem opto-elektronischen Sensor und einer elektrischen
Auswerteeinrichtung, wobei das Licht nach Reflexion oder Streuung am Objekt auf
die Spiegelfläche der Spiegel geworfen, auf den Sensor gelenkt und in der
Auswerteeinrichtung ausgewertet wird. Die Lichtquelle beleuchtet das Objekt rings
dessen Umfang im Bereich der Durchgangsöffnung des Ringspiegels dergestalt,
daß das vom Objekt rings des Umfangs reflektierte oder gestreute Licht
gleichzeitig peripher auf die Spiegelfläche des Ringspiegels fällt. Der zweite
Spiegel besitzt eine schräg geneigte, ebene Spiegelfläche, die das reflektierte
oder gestreute Licht auf den Sensor leitet, der ein vollständiges Umfangsband
detektiert, das einer Umfangsfläche des Objektes von vorgegebener Breite
entspricht. Mit dieser Vorrichtung ist eine vollständige ringförmige Abtastung optisch
schwierig zu realisieren, insbesondere bei langen, kontinuierlich abzutastenden
Objekten, weil aufgrund der Geometrie abgeschaltete Bereiche auf dem Objekt
auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, optische Bauelemente der genannten
Gattung weiter zu entwickeln, mit denen die Oberfläche von beliebig langen
Objekten, vorzugsweise während einer Bewegung des Objektes, mit einer dem
Problem der Umfangsabtastung angepaßten Abbildungsmethode abgetastet
werden kann, um damit eine optische Abbildung bzw. ein Bildsignal hoher
Auflösung für die Wiedergabe eines kontinuierlich wandernden Bereiches einer
bestimmten vorgebbaren Breite des Umfangs des Objektes als abgebildete Umfangslinie
oder -band zu gewinnen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen der
unabhängigen Patentansprüche 1 und 5. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die optischen Bauelemente besitzen den hervorstechenden Vorteil, daß diese
zum Abtasten von beliebig langen Objekten mit vorzugsweise zylindrischen Querschnitten,
die durchscheinend, durchsichtig oder undurchsichtig sind, aber deren
Oberfläche Licht zu reflektieren oder zu streuen imstande ist, höchst vorteilhaft
geeignet sind, weil die beiden Keilflächen als Spiegelflächen des zweiten optischen
Körpers ein Lichtbündel, welches von unten auf die Umgebung der
Durchgangsöffnung auf die Keilflächen auftritt, in zwei Teilstrahlenbündel zerlegen
und nach Umlenkung entfernt von der Durchgangsöffnung wieder zusammensetzen,
so daß abgeschattete Bereiche auf dem Objekt vermieden werden. In vorteilhafter
Weise ist es möglich, durch das Abbildungssystem hindurch das Objekt am
Umfang gleichmäßig zu beleuchten.
Der Sensor kann ein stehendes oder fortlaufendes Bild erzeugen, so daß ein
Bereich vorgebbarer Breite des gesamten Umfangs des Objektes oder nur ein Teil
desselben bei Stillstand oder Bewegung des Objektes als optische Abbildung bzw.
Bildsignal, zum Beispiel in Form eines abgebildeten Umfangsbandes oder eines
Teils desselben, mit höchster Auflösung gewonnen werden kann. Dabei kann die
Oberfläche des Objektes regelmäßig oder diffus reflektieren, das Objekt kann ein
hohes oder geringes Reflexionsvermögen haben. Besitzt das Objekt auf seiner
Oberfläche Unregelmäßigkeiten, Löcher, Ausbrüche, Abbrüche, Abplatzungen,
Kantenbeschädigungen oder sonstige Anomalien, so verändert sich dadurch die
Reflexion oder Streuung oder Brechung oder der Lichtdurchlaß gegenüber der
normalen Oberfläche; diese optische Änderung der Lichtintensität kann erfindungsgemäß
detektiert werden. Wird das Objekt bewegt, so erscheint auf dem
Sensor ein fortschreitendes Bildsignal entsprechend der durchlaufenden, abgetasteten
Umfanglinie. Diese Ausführungsformen, insbesondere diejenige, die als
einstückiger optischer Gegenstand ausgeführt sind, lassen sich in einfacher Weise
aus Kunstglas pressen, so daß die Bauelemente streng dem Objekt angepaßte
und preiswerte Problemlösungen erlauben.
Mit einem weiteren erfindungsgemäßen optischen Bauelement gemäß dem
Patentanspruch 5 können in vorteilhafter Weise durchsichtige Objekte beliebiger
Länge auf ihre Oberflächenbeschaffenheit abgetastet werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines optischen Bauelementes mit
zwei Keilflächen als Spiegelflächen und weiteren Spiegelkörpern mit
Spiegelflächen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines optischen Bauelementes, das
aus einem einstückigen, durchsichtigen Gegenstand mit zwei Keilflächen
als Brechungsflächen und weiteren Brechungsflächen besteht,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren optischen Bauelementes
mit zwei Keilflächen als Spiegelflächen und weiteren Spiegelkörpern,
wobei das Bauelement zur Durchleuchtung von durchsichtigen Objekten
geeignet ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines optischen Bauelementes gemäß
demjenigen der Fig. 2 mit einem die Durchgangsöffnung durchdringenden
Längsschlitz zum Einführen beispielsweise eines Fadens in das
Bauelement und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Bauelementes gemäß
der Fig. 3 in integraler Gestaltung zur Durchleuchtung von durchsichtigen
Objekten.
Das optische Bauelement gemäß der Fig. 1 zeigt in perspektivischer schematischer
Darstellung einen unteren Ringspiegel 9, der eine Durchgangsöffnung 10
zum Durchführen eines zylindrischen Objektes 15 aufweist und der eine innen angeordnete,
hohlkegel- oder schalenförmige, rotationssymmetrische Spiegelfläche
11 aufweist. Oberhalb des Ringspiegels 9 befindet sich auf seiner Hauptachse 14
ein zweiter optischer Körper, der als länglicher Keil 1 gestaltet ist und der im
Hauptschnitt einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Der Keil 1 besitzt eine
nach oben weisende Grundfläche 60 und zwei plane, unter einem Winkel δ
zueinander geneigte Keilflächen 2, 2′, die als Spiegelflächen ausgebildet sind,
wobei der Winkel δ entweder ein spitzer oder ein überstumpfer Winkel ist; im gezeigten
Beispiel ist der Winkel δ ein überstumpfer Winkel.
Der Keil 1 wird, ausgehend von der Grundfläche 60, in Richtung der Hauptachse
14 von einer Durchgangsöffnung 4 durchsetzt, die beide Keilflächen 2, 2′
symmetrisch durchdringt und deren Querschnitt mittig zur langen Mittellinie 58 der
oberen Deckfläche 60 des Keils 1 angeordnet ist, wobei in der Projektion die
Durchgangsöffnung 4 zentrisch innerhalb des Ringspiegels liegt, so daß die
gemeinsame Kante 3 der Keilflächen 2, 2′ einen Durchmesser des Ringspiegels
und, falls die Durchgangsöffnung 4 kreisrund ist, auch der Durchgangsöffnung 4
bildet. Die Hauptachse 14 durchstößt somit die gemeinsame Kante 3 der Keilflächen
2, 2′ und teilt den Winkel δ in zwei gleiche Hälften. Die Durchgangsöffnung
4 dient zum Durchbewegen des Objektes 15 durch das Bauelement. Des
weiteren befindet sich die Durchgangsöffnung 4 vorzugsweise nur innerhalb der
einen Hälfte 61 der Grundfläche 60 des Keils 1, wenn man sich denselben durch
die kurze Mittellinie 59 der Grundfläche 60 in zwei gleiche Hälften 61, 61′ geteilt
denkt, was aus der Fig. 1 ersichtlich ist.
Den Keilflächen 2, 2′ des Keils 1 stehen auf jeder Seite Spiegelkörper 5, 6 bzw. 7,
8 gegenüber, die wenigstens je eine plane Spiegelfläche 5′, 6′, 7′, 8′ aufweisen,
wobei die Spieglflächen 5′, 6′ bzw. 7′, 8′ bezüglich der Keilfläche 2′ bzw. 2 und
untereinander schräg zueinander gerichtet sind. Die Spiegelkörper 5, 7 befinden
sich im Bereich der vorderen Hälfte 61 des Keils 1, die Spiegelkörper 6, 8 befinden
sich im Bereich der hinteren Hälfte 61′ des Keils 1, um dergestalt das Licht von der
vorderen Hälfte 61 weg von der Durchgangsöffnung 4 zur hinteren Hälfte 61′ des
Keils zu leiten, um aus dem störenden Bereich des Objektweges zu gelangen.
Vorzugsweise unterhalb des Keils 1 und neben dem Ringspiegel 9 befindet sich
ein Sensor 13, vor dem sich eine Abbildungsoptik 12 zur optischen Abbildung befinden
kann. Der Sensor ist mit einer nichtgezeigten Auswerteeinrichtung elektrisch
verbunden.
Die Arbeitsweise des optischen Bauelementes ist folgende:
Das Objekt 15 wird im Bereich des Ringspiegels 9 - entweder von unterhalb oder
durch den Ringspiegel 9 hindurch - längs eines Umfangsringes 17 auf dem Objekt
15 beleuchtet, so daß das reflektierte Licht radial auf die Spiegelfläche 11 des
Ringspiegels 9 fällt und nach oben in Richtung des Keils 1 reflektiert wird und dort
auf die Umgebung der Durchgangsöffnung 4 fällt, wobei für jede der Keilflächen 2,
2′ des Keils 1 der Verlauf zweier Strahlenbündel 16, 16′ gezeigt ist. Die Keilflächen
2, 2′ teilen das ankommende Licht in zwei Hälften auf, wobei das Strahlenbündel
16 auf die Keilfläche 2 und das Strahlenbündel 16′ auf die Keilfläche 2′ fällt. Von
dort werden die Strahlenbündel 16, 16′ in der Reihenfolge auf die Spiegelflächen
7′ bzw. 5′ der Spiegelkörper 7 bzw. 5 und von dort auf die Spiegelflächen 8′ bzw.
6′ der gegenüberstehenden Spiegelkörper 8, 6 reflektiert, die die Strahlenbündel
16, 16′ zurück auf die Keilflächen 2, 2′ im Bereich der hinteren Hälfte 61′ des Keils
1 werfen, wonach nach nochmaliger Reflexion an den Keilflächen 2, 2′ die
Strahlenbündel 16, 16′ wieder zusammengesetzt werden. Anschließend wird das
Licht dem Sensor 13 zugeleitet. Auf diese Weise wird durch die Zerlegung des reflektierten
Lichtes in Teilstrahlenbündel und anschließender Zusammensetzung
bewirkt, daß die Durchgangsöffnung 4 umgangen wird, in dem das Bild auf die
hintere, die Durchgangsöffnung 4 nicht aufweisende Hälfte 61′ des Keils 1
bezüglich beider Keilflächen 2, 2′ transformiert und von dort zusammengesetzt
wird.
Es ist technisch auch möglich, die den Keilflächen seitlich gegenüberliegenden optischen
Körper zur Umlenkung des Lichtes auf den Keilflächen als Brechungskörper
auszubilden, insbesondere bei Verwendung einer monochromatischen
Lichtquelle.
In Fig. 2 ist ein optisches Bauelement aus einem einstückigen, durchsichtigen,
prismatisch-zylindrischen Gegenstand 18 dargestellt, der beispielsweise Preßglas
sein kann. Der optische Gegenstand 18 besteht aus einem prismatischen Teil 19
und einem daran angeformten zylindrischen Teil 20, wobei zentrisch durch beide
Teile 19, 20 sich eine Durchgangsöffnung 21 erstreckt.
Der prismatische Teil 19 besitzt ein längliche, von seiner Deckfläche 62
ausgehende Einkerbung, die zwei optisch wirksame, plane Keilflächen 23, 23′
ausbildet, die zueinander unter einem Winkel δ geneigt und die als Spiegelflächen
verspiegelt sind. Innerhalb des prismatischen Teils 19 stehen den Keilflächen 23,
23′ optisch wirksame, plane Spiegelflächen 24, 24′ bzw. 25, 25′ gegenüber; die
geometrische Gestaltung, Anordnung und Funktion des Teils 19 entspricht völlig
dem Keil 1 und den zugeordneten Spiegelkörpern 5, 6, 7, 8 der Fig. 1. Unterhalb
des prismatischen Teils 19 und neben dem zylindrischen Teil 20 befindet sich ein
Sensor 27 und davor gegebenenfalls eine Abbildungsoptik 26.
Das untere Ende des zylindrischen Teils 20 besitzt eine kegel- oder schalenförmige,
innenliegende, rationssymmetrische Spiegelfläche 31, die eine
ähnliche Gestaltung und die gleiche Funktion besitzt, wie die Spiegelfläche 11 des
Ringspiegels 9. Die Hauptachse 22 der Spiegelfläche 31 fällt gleichzeitig wiederum
mit der Mittelachse der Durchgangsöffnung 21 zusammen. Eine nicht gezeigte
Lichtquelle beleuchtet ein Objekt 28, welches sich in der Durchgangsöffnung 21
des Gegenstandes 18 befindet, im Bereich der Spiegelfläche 31 dergestalt, daß
dadurch ein Umfangsring 30 auf dem Objekt 28 ausgeleuchtet wird. Das vom Objekt
28 reflektierte Licht fällt radial auf die Spiegelfläche 31 und wird von dort innerhalb
des zylindrischen Teils 20 nach oben auf die Keilflächen 23, 23′ geworfen.
Von den Lichtstrahlen sind wiederum zwei Strahlenbündel 29, 29′ je für eine der
Keilflächen 23, 23′ in der Fig. 2 gezeichnet.
Die Teilstrahlenbündel 29, 29′ fallen je auf die der jeweiligen Hälfte der
Spiegelfläche 31 zugeordneten Keilfläche 23, 23′ und werden von dort zu den
Spiegelflächen 24 bzw. 25, danach zu den Spiegelflächen 24′ bzw. 25′ und wiederum
zurück auf die Keilflächen 23, 23′ außerhalb des Weges des abzutastenden
Objektes 28 geleitet, wobei die Keilflächen 23, 23′ die Teilstrahlenbündel 29, 29′
dergestalt umlenken, daß diese wieder zu einem Strahlenbündel zusammengesetzt
werden, das, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Abbildungsoptik
26, auf den Sensor 27 geleitet wird.
Fig. 3 zeigt ein weiteres optisches Bauelement, bestehend aus einem Spiegelkörper
32 in Form eines Keils 32, der aus zwei horizontal zueinander angeordneten
Hälften 33, 33′ bestehen kann, die geeignet beweglich gehaltert sind, so
daß die Hälften 33, 33′ voneinander weg und aufeinander zu bewegt werden
können. Jede Hälfte 33, 33′ des Keils 32 besitzt eine optisch wirksame Keilfläche
34, 34′ in Form einer Spiegelfläche und eine Aussparung 35, 35′ die sich
zusammen zu einer senkrechten und innerhalb des Keils 32 symmetrisch
angeordneten Durchgangsöffnung ergänzen, die im angenäherten Zustand der
Hälften 33, 33′ einen vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt für die Hindurchbewegung
eines Objektes 46 aufweist. Im einander angenäherten Zustand der
Hälften 33, 33′, der in Fig. 3 gezeigt ist, verlaufen die Kanten 36, 36′ der Hälften
33, 33′ einander parallel.
Unterhalb des Keils 32 befindet sich ein Ringspiegel 37, der aus zwei Hälften 38,
38′ bestehen kann, wobei der Ringspiegel 37 eine Durchgangsöffnung 39 und
eine kegel- oder schalenförmige, innenliegende, rotationssymmetrische
Spiegelfläche 40 mit einer Hauptachse 45 aufweist, die mit der Mittelachse der
Durchgangsöffnungen sowohl des Keils 32 als auch des Ringspiegels 37
zusammenfällt; die Durchgangsöffnung innerhalb des Keils 32 befindet sich zentrisch
oberhalb der Durchgangsöffnung 39 des Ringspiegels 37, der ansonsten
gleichermaßen gestaltet ist wie der Ringspiegel 9 des Bauelementes in Fig. 1.
Die beiden Hälften 38, 38′ des Ringspiegels 37 können in geeigneter Weise voneinanderweg
und aufeinanderzu bewegt werden ähnlich wie die Hälften 33, 33′
des Keils 32, um dergestalt ein beispielsweise feststehendes Objekt 46 zu umgreifen.
Eine Lichtquelle 41 sendet Licht aus, welches durch eine Abbildungsoptik 42 und
eine Blende 43 fällt und von dem ein Strahlenbündel 47 in Fig. 3 gezeigt ist. Dieses
Strahlenbündel 47 fällt auf die der Lichtquelle 41 zugewandte Keilfläche 34′
der Hälfte 33′ des Keils 32 und wird von da auf die darunter liegende Spiegelfläche
40 der zugeordneten Hälfte 38 des Ringspiegels 37 reflektiert und von dort
radial auf das Objekt 46 geworfen, wodurch die der Hälfte 38 des Ringspiegels 37
zugewandte Hälfte des Objektes 46 von außerhalb beleuchtet wird, so daß bei
einem zylindrischen Objekt 46 auf demselben außen ein halbkreisförmiger Umfangsring
48 ausgeleuchtet wird.
Da das Objekt 46 durchsichtig ist, durchdringt das Strahlenbündel 47 das Objekt
und beleuchtet die gegenüberliegende Hälfte 48′ des Umfangsringes von innerhalb
des Objektes 46, und bildet nunmehr gleichsfalls die gegenüberliegende
Hälfte 48′ des Umfangsringes ab, indem beide Hälften aufeinander projiziert werden,
wonach das vom Objekt 46 abgehende Strahlenbündel 47′ radial auf die
gegenüberliegende Hälfte 38′ des Ringspiegels 37 fällt und von der Spiegelfläche
40 nach oben auf die Keilfläche 34 der Hälfte 33 des Keils 32 geworfen und von
dort auf einen Sensor 44 geleitet wird, vorzugsweise wiederum unter Vorschalten
einer Abbildungsoptik 42′. Hinter der Keilfläche 34 und vor der Abbildungsoptik 42′
ist eine Abdeckscheibe 63 abgeordnet zum Abdecken der Ausschneidung innerhalb
der Hälften 33, 33′ des Keils 32 in Richtung der Achse 66. Eine derartige Vorrichtung
dient zur Kontrolle von transparenten Materialien, insbesondere Glaszylinder
oder Glasröhren.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung eines optischen Bauelementes ebenfalls in
Form eines einstückigen, durchsichtigen Gegenstandes 49, bestehend aus einem
prismatischen Teil 50 und einem daran angeformten zylindrischen Teil 51, wobei
der Gegenstand 49 ähnlich dem in Fig. 2 beschriebenen Bauelement gestaltet
ist. Der prismatische Teil 50 sowie der zylindrische Teil 51 werden gemeinsam
von einer Durchgangsöffnung 52 durchsetzt, die einen nach außen offenen
Längsschlitz 53 aufweist. Durch diesen Längsschlitz 53 kann beispielsweise ein
Faden in den Gegenstand eingeführt und durchlaufend abgetastet werden.
Das in Fig. 3 gezeigte optische Bauelement kann ebenfalls geometrisch
einstückig gestaltet sein, was in Fig. 5 dargestellt ist. Ein zylindrischer,
einstückiger, durchsichtiger Gegenstand 54, der eine zentrale Durchgangsbohrung
55 besitzt, weist an seinem unteren Ende eine kegel- oder schalenförmige, innenliegende
Spiegelfläche 57 auf. An seinem oberen Ende besitzt der optische Gegenstand
54 eine keilförmige Aussparung unter Bildung von zwei schräg zueinander
geneigten Teilflächen 64, 64′, die nach innen weisend als Spiegelflächen ausgebildet
sind. Im Bereich der Teilflächen 64, 64′ ist der optische Gegenstand 54 auf
seinem Umfang abgeplattet unter Bildung zweier sich gegenüberliegender, planparalleler
Flächen 56, 56′. Die Wirkungsweise dieses optischen Bauelementes ist
gleich der Wirkungsweise des unter Fig. 3 beschriebenen Bauelementes. Der in
sämtlichen optischen Bauelementen eingesetzte opto-elektronische Sensor ist
vorzugsweise ein CCD-Bauelement mit einer geraden oder ringförmigen Linienzeile.
Ebenso ist es denkbar, einen CCD-Matrix-Sensor einzusetzen und den
Umfangsring in der Bildebene softwaremäßig zu definieren.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente eignen sich zur Überprüfung der
Oberfläche von Objekten nach vorgegebenen Gütekriterien. Die Objekte können
dabei stehend oder bewegt abgetastet werden. Beispielsweise können mit den
Bauelementen, längliche, transparente und nichttransparente Körper, wie Bleistifte,
Lippenstifte, Glasröhren, textile Fäden und vieles mehr auf ihre Oberflächenbeschaffenheit
einschließlich der Farbe abgetastet werden.
Liste der Bezugszeichen
1 keilförmiger Spiegelkörper, Keil
2, 2′ plane, optisch wirksame Keilflächen
3 Kante
4 Durchgangsöffnung
5, 6, 7, 8 Spiegelkörper
5′, 6′, 7′, 8′ plane Spiegelflächen
9 Ringspiegel
10 Durchgangsöffnung
11 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche
12 Abbildungsoptik
13 Sensor
14 Hauptachse
15 Objekt
16, 16′ Teilstrahlenbündel
17 beleuchteter Umfangsring auf dem Objekt
18 einstückiger, durchsichtiger Gegenstand
19 prismatischer Teil
20 zylindrischer Teil
21 Durchgangsöffnung
22 Hauptachse
23, 23′ plane, optisch wirksame Keilflächen
24, 24′, 25, 25′ optisch wirksame, plane Flächen
26 Abbildungsoptik
27 Sensor
28 Objekt
29, 29′ Teilstrahlenbündel
30 beleuchteter Umfangsring auf dem Objekt
31 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche
32 Keil
33, 33′ Hälften des Keils
34, 34′ plane, optisch wirksame Keilflächen
35, 35′ zylindrische Aussparungen
36, 36′ Kanten
37 Ringspiegel
38, 38′ Hälften des Ringspiegels
39 Durchgangsöffnung
40 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche
41 Lichtquelle
42, 42′ Abbildungsoptik
43 Blende
44 Sensor
45 Hauptachse
46 durchsichtiges Objekt
47 ankommendes Strahlenbündel
47′ abgehendes Strahlenbündel
48 von außen beleuchtete Hälfte des Umfangsrings auf dem Objekt
48′ von innen beleuchtete Hälfte des Umfangsrings auf dem Objekt
49 durchsichtiger, einstückiger Gegenstand
50 prismatischer Teil
51 zylindrischer Teil
52 Durchgangsöffnung
53 Längsschlitz
54 durchsichtiger, einstückig-zylindrischer Gegenstand
55 Durchgangsöffnung
56, 56′ parallele Planflächen auf dem Körper
57 kegelförmige, innenliegende Brechungs- oder Spiegelfläche
58 lange Mittellinie der Grundfläche des Keils
59 kurze Mittellinie der Grundfläche des Keils
60 Grundfläche des Keils
61, 61′ gleichgroße Hälften der Grundfläche des Keils
62 Spiegel- oder Brechungsfläche
63 Abdeckscheibe
64, 64′ Keilflächen
65 gemeinsame Kante der Keilflächen 64, 64′
66 Achse
δ Winkel
2, 2′ plane, optisch wirksame Keilflächen
3 Kante
4 Durchgangsöffnung
5, 6, 7, 8 Spiegelkörper
5′, 6′, 7′, 8′ plane Spiegelflächen
9 Ringspiegel
10 Durchgangsöffnung
11 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche
12 Abbildungsoptik
13 Sensor
14 Hauptachse
15 Objekt
16, 16′ Teilstrahlenbündel
17 beleuchteter Umfangsring auf dem Objekt
18 einstückiger, durchsichtiger Gegenstand
19 prismatischer Teil
20 zylindrischer Teil
21 Durchgangsöffnung
22 Hauptachse
23, 23′ plane, optisch wirksame Keilflächen
24, 24′, 25, 25′ optisch wirksame, plane Flächen
26 Abbildungsoptik
27 Sensor
28 Objekt
29, 29′ Teilstrahlenbündel
30 beleuchteter Umfangsring auf dem Objekt
31 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche
32 Keil
33, 33′ Hälften des Keils
34, 34′ plane, optisch wirksame Keilflächen
35, 35′ zylindrische Aussparungen
36, 36′ Kanten
37 Ringspiegel
38, 38′ Hälften des Ringspiegels
39 Durchgangsöffnung
40 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche
41 Lichtquelle
42, 42′ Abbildungsoptik
43 Blende
44 Sensor
45 Hauptachse
46 durchsichtiges Objekt
47 ankommendes Strahlenbündel
47′ abgehendes Strahlenbündel
48 von außen beleuchtete Hälfte des Umfangsrings auf dem Objekt
48′ von innen beleuchtete Hälfte des Umfangsrings auf dem Objekt
49 durchsichtiger, einstückiger Gegenstand
50 prismatischer Teil
51 zylindrischer Teil
52 Durchgangsöffnung
53 Längsschlitz
54 durchsichtiger, einstückig-zylindrischer Gegenstand
55 Durchgangsöffnung
56, 56′ parallele Planflächen auf dem Körper
57 kegelförmige, innenliegende Brechungs- oder Spiegelfläche
58 lange Mittellinie der Grundfläche des Keils
59 kurze Mittellinie der Grundfläche des Keils
60 Grundfläche des Keils
61, 61′ gleichgroße Hälften der Grundfläche des Keils
62 Spiegel- oder Brechungsfläche
63 Abdeckscheibe
64, 64′ Keilflächen
65 gemeinsame Kante der Keilflächen 64, 64′
66 Achse
δ Winkel
Claims (10)
1. Optisches Bauelelement zum optischen Abtasten der Oberfläche eines Objektes
(15, 28) insbesondere bewegbares Objekt, dessen Oberfläche Licht zu reflektieren,
zu streuen oder zu brechen imstande ist, mit einem ersten Spiegelkörper
(9, 20, 51), der eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung (10, 21, 52) zum
Durchbewegen des Objektes (15, 28) unter Beleuchtung mittels einer Lichtquelle
durch den Spiegelkörper aufweist, der eine rotationssymmetrische, kegel- oder
schalenförmige, innenreflektierte Spiegelfläche (11, 31) besitzt, die den Strahlengang
der Lichtstrahlen (16, 16′, 29, 29′) im wesentlichen radial zur Hauptachse
(14, 22) des Spiegelkörpers auf das Objekt rings dessen Umfang und umgekehrt
umzulenken imstande ist, wobei in Richtung der Hauptachse des ersten Spiegelkörpers
innerhalb dessen Öffnungswinkels und über dessen Durchgangsöffnung
sich ein zweiter optischer Körper (1, 19, 50) mit planen Spiegelflächen
(2, 2′, 5′, 6′, 7′, 8′, 23, 23′, 24, 24′, 25, 25′) befindet, der senkrecht oberhalb der
Durchgangsöffnung des ersten Spiegelkörpers ebenfalls eine Durchgangsöffnung
(4, 21, 52) für das Objekt besitzt, mit einem nachgeschalteten opto-elektronischen
Sensor (13, 27) und einer elektrischen Auswerteeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei der Spiegelflächen des zweiten Körpers (1, 19, 50, 54) als Keilflächen
(2, 2′, 23, 23′) unter einem Winkel (δ) zueinander geneigt länglich gestaltet und optisch
zur Spiegelfläche (11, 31, 57) des ersten Körpers (9, 20, 51) symmetrisch
gerichtet sind und die gemeinsame Kante (3, 58) dieser Keilflächen zentrisch
oberhalb der Durchgangsöffnung (10, 21, 52, 55) des ersten Körpers (9, 20, 51, 54)
verläuft und die Durchgangsöffnung (4, 21, 52, 55) durch den zweiten Körper beide
Keilflächen symmetrisch in einer der Hälften (61, 61′) des zweiten Körpers durchsetzt,
so daß das Strahlenbündel in zwei Teilstrahlenbündel (16, 16′, 29, 29′) zerlegt
auf je eine der Keilflächen fällt, denen weitere plane Spiegel- oder Brechungsflächen
(5′, 6′, 7′, 8′, 24, 24′, 25, 25′) gegenüberstehen dergestalt, daß die Teilstrahlenbündel
umgelenkt und auf dieselbe Keilfläche im Bereich der der Durchgangsöffnung entgegengesetzt
liegenden Hälfte (61′) des zweiten Körpers zurückgeworfen und
danach die Keilflächen die Teilstrahlenbündel wieder zu einem gemeinsamen
Strahlenbündel zusammensetzen und das Licht auf den Sensor (13, 27) fällt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Körper ein keilförmiger Spiegelkörper (1) mit dreieckigem Querschnitt
ist, dessen Keilflächen (2, 2′) als Spiegelflächen ausgebildet sind, wobei
den Keilflächen je zwei zueinander schräg gerichtete Spiegelflächen (5′, 6′, 7′, 8′)
von Spiegelkörpern (5, 6, 7, 8) gegenüberstehen und daß der erste Spiegelkörper
ein Ringspiegel in Form eines Toroids (9) ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Körper einstückig aus einem durchsichtigen, prismatisch-zylindrischen,
optischen Gegenstand (18, 49) mit einer durchgehenden Längsbohrung (21, 52)
bestehen, dessen unterer Teil (20, 51) zylindrisch gestaltet ist und am Ende eine
innenliegende, kegelstumpfförmige Spiegelfläche (31, 62) aufweist und dessen
oberer Teil (19, 50) prismatisch mit einer Mehrzahl von optisch wirksamen Spiegelflächen
(23, 23′, 24, 24′, 25, 25′, 56, 56′) ausgebildet ist, von denen zwei die Keilflächen
(23, 23′) bilden.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangs- oder Längsbohrung (52) innerhalb des oberen optischen
Körpers oder des einstückigen, optischen Gegenstandes (49) seitlich einen über
die gesamte Länge des Körpers oder Gegenstandes (49) verlaufenden Längsschlitz
(53) aufweist.
5. Optisches Bauelement zum optischen Abtasten der Oberfläche eines durchsichtigen
Objektes (46), insbesondere bewegbares Objekt, dessen Oberfläche
Licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist, mit einem ersten
Spiegelkörper (37, 54), der eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung (39, 55)
zum Durchbewegen des Objektes (46) unter Beleuchtung mittels einer Lichtquelle
(41) durch den Spiegelkörper aufweist, der eine rotationssymmetrische, kegel-
oder schalenförmige, innenreflektierte Spiegelfläche (40, 57) besitzt, die den Strahlengang
der Lichtstrahlen (47, 47′) im wesentlichen radial zur Hauptachse (45) des
Spiegelkörpers auf das Objekt rings dessen Umfang und umgekehrt umzulenken
imstande ist, wobei in Richtung der Hauptachse des ersten Spiegelkörpers innerhalb
dessen Öffnungswinkel und über dessen Durchgangsöffnung sich ein zweiter
optischer Körper (32, 54) mit planen Spiegelflächen (34, 34′, 56, 56′, 64, 64′) befindet,
der senkrecht oberhalb der Durchgangsöffnung des ersten Spiegel- oder
Brechungskörpers ebenfalls eine Durchgangsöffnung (35, 35′, 55) für das Objekt
besitzt, mit einem nachgeschalteten opto-elektronischen Sensor (44) und einer
elektrischen Auswerteeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Körper ein keilförmiger Spiegelkörper (32, 54) mit dreieckigem
Querschnitt ist und die unter einem Winkel (δ) zueinander geneigten Keilflächen
(34, 34′, 64, 64′) als Spiegelflächen ausgestaltet und symmetrisch zur Spiegelfläche
(40, 57) des ersten Körpers (37, 54) gerichtet sind und die gemeinsame Kante
(36, 36′, 65) der Keilflächen zentrisch oberhalb der Durchgangsöffnung (39, 55) des
ersten Körpers verläuft und die Durchgangsöffnung (35, 35′, 55) durch den zweiten
Körper beide Keilflächen symmetrisch durchsetzt, wobei das Lichtstrahlenbündel
(47) auf die erste Keilfläche (34′, 64) gerichtet ist, von dort auf die unter dieser
Keilfläche liegende Hälfte (38) der Spiegelfläche (40, 57) des ersten Körpers
(37, 54) fällt, auf das Objekt (46) geleitet, dieses durchdringt und auf die
gegenüberliegende Hälfte (38′) der Spiegelfläche (40, 57) des ersten Körpers
(37, 54) trifft, von wo es auf die zweite Keilfläche (34, 64′) reflektiert und von dieser
umgelenkt wird und danach auf den Sensor fällt.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und/oder der zweite optische Körper (32, 37) aus zwei voneinander
trennbaren Teilkörpern (33, 33′, 38, 38′) bestehen und der erste Körper (37) ein
ringförmiges Toroid ist.
7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Körper einstückig aus einem durchsichtigen, prismatisch-zylindrischen,
optischen Gegenstand (54) mit einer durchgehenden Längsbohrung (55)
bestehen, der endseitig eine innenliegende, rotationssymmetrische, kegelstumpf-
oder schalenförmige Spiegelfläche (57) aufweist und der im oberen Bereich mit
zwei Keilflächen (64, 64′) als Spiegelflächen ausgebildet ist, denen je eine Planfläche
(56, 56′) auf dem Umfang des Gegenstandes gegenübersteht.
8. Bauelement nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel, unter dem die Keilflächen (2, 2′, 23, 23′, 34, 34′, 64, 64′) des keilfömigen
Körpers (1, 32) oder des prismatischen Teils (19, 54) zueinander geneigt
sind, ein spitzer oder ein überstumpfer Winkel (δ) ist.
9. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor ein CCD-Bauelement (13, 27, 44) in Form einer Linien- oder Ringzeile
oder einer Matrix ist.
10. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß den Keilflächen je zwei schräg gerichtete Brechungsflächen von
Brechungskörpern gegenüberstehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4021487A DE4021487C2 (de) | 1990-07-05 | 1990-07-05 | Optisches Reflexionssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4021487A DE4021487C2 (de) | 1990-07-05 | 1990-07-05 | Optisches Reflexionssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021487A1 true DE4021487A1 (de) | 1992-01-09 |
DE4021487C2 DE4021487C2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6409742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4021487A Expired - Fee Related DE4021487C2 (de) | 1990-07-05 | 1990-07-05 | Optisches Reflexionssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4021487C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0553445A2 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-04 | Gebrüder Loepfe AG | Vorrichtung zur Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern in einem langgestreckten, textilen Gebilde |
DE4332328A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Abbildungsoptik |
DE102006008840A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-09-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beleuchtungsvorrichtung für zylindrische Objekte, damit durchgeführtes Oberflächenuntersuchungsverfahren und Computerprogrammprodukt |
DE102017201835A1 (de) * | 2017-02-06 | 2017-12-21 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optische Anordnung mit Durchgangskanal in einem Spiegelsubstrat |
DE102019135129B3 (de) * | 2019-12-19 | 2021-05-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Prüfsystem zum optischen überprüfen einer elektrischen leitung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058057A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822303A1 (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-22 | Birkle Gebhard | Vorrichtung zum optischen abtasten der oberflaeche eines objektes, dessen oberflaeche licht zu reflektieren oder streuen imstande ist und verfahren hierzu |
-
1990
- 1990-07-05 DE DE4021487A patent/DE4021487C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822303A1 (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-22 | Birkle Gebhard | Vorrichtung zum optischen abtasten der oberflaeche eines objektes, dessen oberflaeche licht zu reflektieren oder streuen imstande ist und verfahren hierzu |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0553445A2 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-04 | Gebrüder Loepfe AG | Vorrichtung zur Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern in einem langgestreckten, textilen Gebilde |
EP0553445A3 (de) * | 1992-01-31 | 1994-03-09 | Loepfe Ag Geb | |
US5371584A (en) * | 1992-01-31 | 1994-12-06 | Gebruder Loepfe Af | Apparatus for the detection of contaminants in an elongated textile product |
DE4332328A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Abbildungsoptik |
DE4332328C2 (de) * | 1993-09-23 | 1998-12-10 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Abbildungsoptik sowie diese verwendende Kristallzuchtvorrichtung |
DE102006008840A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-09-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beleuchtungsvorrichtung für zylindrische Objekte, damit durchgeführtes Oberflächenuntersuchungsverfahren und Computerprogrammprodukt |
DE102006008840B4 (de) * | 2006-02-25 | 2009-05-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beleuchtungsvorrichtung für zylindrische Objekte, damit durchgeführtes Oberflächenuntersuchungsverfahren und Computerprogrammprodukt |
DE102017201835A1 (de) * | 2017-02-06 | 2017-12-21 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optische Anordnung mit Durchgangskanal in einem Spiegelsubstrat |
DE102019135129B3 (de) * | 2019-12-19 | 2021-05-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Prüfsystem zum optischen überprüfen einer elektrischen leitung |
US11919050B2 (en) | 2019-12-19 | 2024-03-05 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Test system for optically checking of an electrical line |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4021487C2 (de) | 1993-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822303C2 (de) | ||
DE3534019A1 (de) | Optische bahnueberwachungsvorrichtung | |
DE2637375A1 (de) | Oberflaechen-pruefgeraet | |
DE2532603C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels | |
DE2827704B2 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel | |
DE2545678C3 (de) | Prüfvorrichtung für Glasflaschen | |
DE2620240A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung lichtundurchlaessiger werkstuecke | |
EP0660913B1 (de) | Signalleuchte | |
DE3143137C2 (de) | Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung | |
DE2550814C3 (de) | Zeilentastvorrichtung für Materialbahnen zur Fehlstellenermittlung | |
DE2727927A1 (de) | Vorrichtung zur unterscheidung bestimmter winkelbereiche bei von einer oberflaeche ausgehendem licht | |
DE4021487A1 (de) | Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberflaeche eines objektes, dessen oberflaeche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist | |
DE1135201B (de) | Kontrolleinrichtung zur Feststellung von Fremdkoerpern in einem durch-scheinenden Behaelter mit Mitteln zur Beleuchtung einer zu kontrollierenden Zone des Behaelters | |
DE2200093C3 (de) | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen | |
DE2718711C2 (de) | ||
DE10004889B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, in einem Gegenstand | |
DE4024546C1 (de) | ||
WO1993003350A1 (de) | Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist | |
DE2655704B2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen | |
DE3507445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen bestimmung der entfernung zwischen einer messeinrichtung und waehlbaren stellen auf der oberflaeche eines prueflings | |
DE19726291A1 (de) | Keratometrische Anordnung | |
DE4130698C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskop | |
DE69522081T2 (de) | Vorrichtung zur Qualitäts- und Kontinuitätskontrolle eines auf eine Oberfläche aufgebrachten Streifens | |
CH446734A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer Kantenlinie eines Körpers | |
WO1993003349A1 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren oder zu streuen imstande ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIRKLE SENSOR GMBH + CO, 7070 SCHWAEBISCH GMUEND, |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BIRKLE, GEBHARD, 7750 KONSTANZ, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOMMELWERKE GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOMMEL-ETAMIC GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |