DE19726291A1 - Keratometrische Anordnung - Google Patents

Keratometrische Anordnung

Info

Publication number
DE19726291A1
DE19726291A1 DE1997126291 DE19726291A DE19726291A1 DE 19726291 A1 DE19726291 A1 DE 19726291A1 DE 1997126291 DE1997126291 DE 1997126291 DE 19726291 A DE19726291 A DE 19726291A DE 19726291 A1 DE19726291 A1 DE 19726291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keratometric
arrangement according
rotatable
arrangement
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997126291
Other languages
English (en)
Inventor
Beate Dipl Phys Moeller
Guenter Dipl Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996136472 external-priority patent/DE19636472A1/de
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE1997126291 priority Critical patent/DE19726291A1/de
Priority to PCT/EP1997/004839 priority patent/WO1998009562A1/de
Priority to JP10512251A priority patent/JP2000500056A/ja
Publication of DE19726291A1 publication Critical patent/DE19726291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine keratometrische Anord­ nung nach Patentanmeldung 196 36 472.
Keratometrische Anordnungen, auch als Ophtalmometer be­ zeichnet, finden in der Augenoptik und Augenmedizin vor allem zur Bestimmung der Krümmungsradien der Cornea Anwen­ dung. Ihr Einsatz erfolgt aber auch zur Vermessung von Kon­ taktlinsen, zur Beurteilung progressiver Hornhautverände­ rungen und bei der Suche nach hornhautbedingten Refrakti­ onsfehlern.
Unter den im Hauptpatent dargelegten Ausführungsformen ist bereits eine keratometrische Anordnung beschrieben, bei der Beleuchtungsstrahlen parallelen Lichtes auf die Cornea ge­ richtet sind, eine drehbare optische Einheit in der von der Cornea reflektierten Strahlung vorgesehen ist, eine Abbil­ dung dieser Strahlung auf eine photoelektrische Empfänge­ reinheit erfolgt und zwischen der Beleuchtungsquelle und der Cornea eine Kombination aus mindestens einem Element zur Erzeugung parallelen Lichtes mit mindestens einem Axi­ con vorgesehen ist.
Dabei ist das Axicon so im Beleuchtungsstrahlengang ange­ ordnet, daß das auf das Axicon einfallende parallele Licht auf die Cornea gelenkt wird und dort einen ringförmigen kollimierten und achsparallelen Beleuchtungsstrahlengang erzeugt. Das Axicon ist dabei als kreisrundes Gitter mit definierter Gitterkonstante ausgebildet, die durch Beugung den einfallenden Beleuchtungsstrahlengang um einen defi­ nierten Winkel ablenkt. Nachteilig hierbei ist der zur Er­ zielung einer hohen Genauigkeit erforderliche technologi­ sche Aufwand zur Herstellung des optischen Gitters und des­ sen exakte Einordnung in die Beleuchtungsstrahlengänge.
Die Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, eine kera­ tometrische Anordnung der vorbeschriebenen Art so weiterzu­ bilden, daß der Aufbau mit geringerem Aufwand möglich ist und außerdem eine höhere Funktionssicherheit erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Axicon als reflektierendes Element ausgebildet ist, das ei­ ne zu einem Zylinder- oder einem Kegelmantel gekrümmte Spiegelfläche aufweist, wobei die Spiegelfläche so angeord­ net ist, daß ihre Krümmungsmittenachse mit der Drehachse der drehbaren optische Einheit deckungsgleich ist.
Dieses optische Element ist mit wesentlich geringerem tech­ nologischen Aufwand herstellbar als das im Hauptpatent bei­ spielhaft in den Strahlengang eingeordnete optische Gitter. Weiterhin ist der Aufwand für die Einjustierung dieses op­ tischen Elementes beim Geräteaufbau bedeutend geringer als bei der im Hauptpatent dargelegten Ausgestaltungsvariante, woraus sich zugleich der Vorteil einer erhöhten Funktions­ sicherheit ergibt, denn diese Anordnung ist gegen eine De­ justierung infolge äußerer Einflüsse weniger empfindlich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lö­ sung besteht darin, daß das reflektierende Element aus ei­ nem Hohlzylinder besteht, dessen Innenwandung als Spiegel­ fläche ausgebildet ist. Aufgrund der einfachen geometri­ schen Formgebung sind zur Herstellung dieses optischen Ele­ mentes unkomplizierte und bewährte technologische Herstel­ lungsverfahren anwendbar.
Bevorzugt ist die Spiegelfläche im Strahlengang zweier Be­ leuchtungsstrahlengänge parallelen Lichtes angeordnet, die beide im selben Winkel symmetrisch zur Drehachse der dreh­ baren optischen Einheit geneigt sind. Mit dieser Ausgestal­ tung ist eine optimale Abtastung der Cornea mit Hilfe der durch das Axicon auf die Cornea gelenkten Beleuchtungs­ strahlengänge möglich.
Weiterhin vorteilhaft ist als photoelektrische Empfängeran­ ordnung eine CCD-Empfängerzeile mit nachgeschalteter Aus­ werteelektronik vorgesehen. Die Ermittlung des Bildpunktab­ standes auf der Empfängerzeile mit Hilfe der Auswerteelek­ tronik erfolgt wie im Hauptpatent beschrieben.
In einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, daß das reflektierende Element aus einem Hohlkegel besteht, dessen Innenwandung als Spiegelfläche ausgebildet ist. Dabei ist der Hohlkegel analog zum Hohlzylinder so in den Beleuchtungsstrahlengang eingeordnet, daß die Krüm­ mungsmittenachse mit der Drehachse der drehbaren optische Einheit deckungsgleich ist, wobei sich der Kegeldurchmesser zur Cornea hin verjüngt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen keratometrischen Anordnung;
Fig. 2 ein Beispiel für die Ausführung des reflektie­ renden Elementes.
In Fig. 1 sind die von zwei punktförmigen Strahlungsquellen mit je einem nachgeschalteten Kollimator (beides nicht dar­ gestellt) ausgehenden Beleuchtungsstrahlengänge parallelen Lichtes 2e und 2f auf ein drehbares optisches Prisma 27 ge­ richtet. Das drehbare Prisma 27 weist zwei unter einem Win­ kel von 90° gegeneinander geneigte Reflektorflächen 27a und 27b auf, die im Winkelscheitel bzw. in ihrer gemeinsamen Schnittgeraden 35 aneinander anliegen.
Die Drehrichtung des Prisma 27 ist durch R angegeben. Die Drehachse 59 des drehbaren optischen Prisma 27 liegt inner­ halb der von den Beleuchtungsstrahlengängen 2e und 2f auf­ gespannten Ebene und bildet zugleich die Winkelhalbierende des von den beiden Beleuchtungsstrahlen 2e und 2f einge­ schlossen Winkels. Die vom Prisma 27 reflektierten Beleuch­ tungsstrahlengänge 2e' und 2f' sind auf die Spiegelfläche 57 des reflektierenden Elementes 56 gerichtet, das als Hohlzylinder mit verspiegelter Innenfläche ausgebildet ist (vgl. Fig. 2).
Aufgrund der deckungsgleich mit der Drehachse 59 angeordne­ ten Krümmungsmittenachse 58 werden die beiden mit dem Pris­ ma 27 rotierenden Beleuchtungsstrahlengänge 2e' und 2f' auf die ebenfalls in der Drehachse 59 angeordnete Cornea 13 ge­ lenkt.
Im Strahlengang des von der Cornea 13 reflektierten Be­ leuchtungslichtes sind eine Linse 28 sowie eine telezentri­ sche Blende 29 angeordnet. Im weiteren Strahlenverlauf ist ein Strahlenteiler 30 vorgesehen, an dessen Teilerfläche zunächst ein Beobachtungsstrahlengang 36 ausgeblendet und über eine Linse 31 in eine CCD-Kamera 32 abgebildet wird.
Der nicht abgelenkte Teil des von der Cornea 13 kommenden Strahlenganges erreicht das drehbare Prisma 27, wird dort wieder in Richtung auf den Strahlenteiler 30 reflektiert und von dessen Teilerfläche auf die CCD-Empfängerzeile 34 abgebildet, der eine Zylinderlinse 33 und ein Filter 34 vorgeordnet sind.
Wie im Hauptpatent 196 36 472.8 beschrieben, ist der Ab­ stand der Lichtquellenbilder auf der CCD-Empfängerzeile 34 ein Maß für den Krümmungsradius in der von den Beleuch­ tungsstrahlengängen aufgespannten Ebene.
Wird beim Betreiben dieser Anordnung das Prisma 27 um seine Achse gedreht, erfolgt sowohl eine Drehung der Beleuch­ tungsebene wie auch des Bildes auf der CCD-Empfängerzeile 34 um die optische Achse 12. Somit kann die Krümmungsmes­ sung über die gesamte Cornea 13 erfolgen, da sich mit einer Änderung des Krümmungsradius auf der Cornea 13 auch der Ab­ stand der in Bildpunkten dargestellten Beleuchtungsstrah­ lengänge in der Meßebene ändert, die durch die Beleuchtung und die CCD-Empfängerzeile 34 aufgespannt ist. Aus dem Ab­ stand der Bildpunkte auf der CCD-Empfängerzeile 34 wird der jeweilige Krümmungsradius bestimmt.
Die elektronische Auswertung kann dabei wie im Hauptpatent mit der dort dargestellten, der CCD-Empfängerzeile 34 nach­ geschalteten Auswerteelektronik erfolgen.
Bezugszeichenliste
2
e,
2
f,
2
e',
2
f' Beleuchtungsstrahlung
12
optische Achse
13
Cornea
27
drehbares Prisma
27
a,
27
b Reflektorflächen
28
Linse
29
telezentrische Blende
30
Strahlenteiler
31
Linse
32
CCD-Kamera
33
Zylinderlinse
34
CCD-Empfängerzeile
35
Schnittgerade
36
Beobachtungsstrahlengang
56
reflektierendes Element
57
Spiegelfläche
58
Krümmungsmittenachse
59
Drehachse
R Drehrichtung

Claims (7)

1. Keratometrische Anordnung, bei der Beleuchtungsstrahlen parallelen Lichtes, die von einer drehbaren optischen Einheit kommen, unter Verwendung eines Axicon auf die Cornea (13) gerichtet sind und eine Abbildung der von der Cornea (13) reflektierten Beleuchtungsstrahlung auf eine photoelektrische Empfängeranordnung erfolgt, nach Patentanmeldung 196 36 472.8, dadurch gekennzeichnet, daß das Axicon als reflektierendes Element (56) ausge­ bildet ist, das eine zu einem Zylinder- oder einem Ke­ gelmantel gekrümmte Spiegelfläche (57) aufweist.
2. Keratometrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spiegelfläche (57) so angeordnet ist, daß ihre Krümmungsmittenachse (58) mit der Dreh­ achse (59) der drehbaren optische Einheit deckungs­ gleich ist.
3. Keratometrische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das reflektierende Element (56) aus einem Hohlzylinder besteht, dessen Innenwan­ dung als Spiegelfläche (57) ausgebildet ist.
4. Keratometrische Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflä­ che (57) im Strahlengang zweier Beleuchtungsstrahlen­ gänge parallelen Lichtes (2e', 2f') angeordnet ist, die beide symmetrisch zur Drehachse (59) der drehbaren op­ tischen Einheit geneigt sind.
5. Keratometrische Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Beleuch­ tungsstrahlengängen (2e, 2f) vor der drehbaren opti­ schen Einheit optische Baugruppen zur Korrektur der Strahlungsverläufe vorgesehen sind.
6. Keratometrische Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Korrektur der Strahlungsverläufe in jedem der Beleuchtungsstrahlengänge (2e, 2f) eine Zylinderlinse angeordnet ist.
7. Keratometrische Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als drehbare op­ tische Einheit ein drehbares Prisma (27) und als photo­ elektrische Empfängeranordnung eine CCD-Empfängerzeile (34) mit nachgeschalteter Auswerteelektronik vorgesehen ist.
DE1997126291 1996-09-07 1997-06-20 Keratometrische Anordnung Ceased DE19726291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126291 DE19726291A1 (de) 1996-09-07 1997-06-20 Keratometrische Anordnung
PCT/EP1997/004839 WO1998009562A1 (de) 1996-09-07 1997-09-05 Keratometrische anordnung
JP10512251A JP2000500056A (ja) 1996-09-07 1997-09-05 角膜曲率測定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136472 DE19636472A1 (de) 1996-09-07 1996-09-07 Keratometrische Anordnung
DE1997126291 DE19726291A1 (de) 1996-09-07 1997-06-20 Keratometrische Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726291A1 true DE19726291A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=26029168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126291 Ceased DE19726291A1 (de) 1996-09-07 1997-06-20 Keratometrische Anordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000500056A (de)
DE (1) DE19726291A1 (de)
WO (1) WO1998009562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019468A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur registrierten Bestimmung der Krümmung der Hornhaut eines Auges
DE102017129951B3 (de) 2017-12-14 2019-05-09 Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH Vorrichtung zur ophthalmologischen Blickfixierung für Patienten mit beliebiger Sehschärfe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409345B1 (en) * 2000-08-08 2002-06-25 Tracey Technologies, Llc Method and device for synchronous mapping of the total refraction non-homogeneity of the eye and its refractive components
DE102011102355A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Carl Zeiss Meditec Ag System zur Bestimmung der Topographie der Kornea eines Auges
DE102012019474A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges
CN103815867B (zh) * 2014-02-26 2015-09-30 中国科学院光电技术研究所 连续可调环带照明视网膜暗视场光学相干层析成像仪

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516281A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Nippon Kogaku Kk Ophthalmometer
FR2497087A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Essilor Int Keratometre automatique
US4660946A (en) 1981-09-21 1987-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Cornea shape measuring method and apparatus
US4597648A (en) 1983-04-01 1986-07-01 Keratometer Research And Development Keratometer
US4761071A (en) * 1984-11-06 1988-08-02 Baron William S Apparatus and method for determining corneal and scleral topography
JPS61170433A (ja) 1985-01-25 1986-08-01 株式会社ニコン 自動曲率測定装置
US4878750A (en) * 1985-01-25 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic measuring apparatus
GB8517595D0 (en) 1985-07-12 1985-08-21 Clement Clarke Int Keratometer
US5102409A (en) * 1988-04-22 1992-04-07 Balgorod Barry M Method and apparatus for modification of corneal refractive properties
US5467150A (en) * 1993-05-26 1995-11-14 Nikon Corporation Apparatus for measuring a cornea shape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019468A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur registrierten Bestimmung der Krümmung der Hornhaut eines Auges
DE102017129951B3 (de) 2017-12-14 2019-05-09 Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH Vorrichtung zur ophthalmologischen Blickfixierung für Patienten mit beliebiger Sehschärfe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000500056A (ja) 2000-01-11
WO1998009562A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822303C2 (de)
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
CH678663A5 (de)
EP0011709A2 (de) Lichtleiteinrichtung zur Auflichtbeleuchtung
DE102009012508B3 (de) Autokollimationsfernrohr mit Kamera
DE3202816A1 (de) Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten
EP2619526B1 (de) Autokollimationsfernrohr mit kamera
DE2226964B2 (de) Fokussiereinrichtung für optische Instrumente
DE2804527C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen von Abbildungssystemen
DE102005022125A1 (de) Lichtrastermikroskop mit Autofokusmechanismus
DE4218678C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung eines Objektivs
DE3019477C2 (de) Augenrefraktometer
DE19726291A1 (de) Keratometrische Anordnung
DE4023292A1 (de) Anordnung zur simultanen konfokalen bilderzeugung
DE4113279C2 (de) Konfokales optisches Rastermikroskop
DE2739676C3 (de) Laser-Anemometer
DE3122538A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der beleuchtungsoptik eines mikroskops
DE19504039C1 (de) Vorrichtung für Nivellierzwecke
DE3707979C2 (de)
DE2924120A1 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen abtastung
DE4021487C2 (de) Optisches Reflexionssystem
DE19636472A1 (de) Keratometrische Anordnung
DE3708647C2 (de)
DE3208024A1 (de) Linsenpruefgeraet
DE3833727A1 (de) Optische abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19636472

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection