DE2739676C3 - Laser-Anemometer - Google Patents
Laser-AnemometerInfo
- Publication number
- DE2739676C3 DE2739676C3 DE2739676A DE2739676A DE2739676C3 DE 2739676 C3 DE2739676 C3 DE 2739676C3 DE 2739676 A DE2739676 A DE 2739676A DE 2739676 A DE2739676 A DE 2739676A DE 2739676 C3 DE2739676 C3 DE 2739676C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spots
- anemometer according
- laser
- laser anemometer
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/26—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Lenses (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Laser-Anemometer der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Gattung.
Ein Laser-Anemometer ist ein Gerät zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen, bei dem eine
Beleuchtung durch eine Quelle kohärenter Strahlungen, vorzugsweise mittels eines Lasers erfolgt. Gemäß einer
Version eines solchen Anemometers wird die Laser-Strahlung in der Weise modifiziert, daß eine Reihe von
hellen und dunklen Streifen innerhalb des Bereiches des Gases erzeugt wird, dessen Strömung zu bestimmen ist.
Der Durchtritt von Partikeln zwischen benachbarten
ίο hellen Abschnitten des Streifenmusters kann dann durch
das von diesen Partikeln ausgestreute Licht bestimmt werden, da die Zeit, die die Partikel benörgen, um von
einem Streifen nach dem anderen zu gelangen, bestimmt werden kann und weil die Geschwindigkeit der Partikel
und demgemäß die Geschwindigkeit des Gases daraus berechnet werden kann.
Diese Technik hat sich dort als erfolgreich erwiesen, wo ein relativ unbehinderter Zugang zu einem großen
Gasvolumen möglich ist Schwierigkeiten ergaben sich
-° dort, wo nur ein geringes Volumen verfügbar war, in
dem die Gasströmung zu messen war. Es wurde daher die Technik einer Zwei-Punki-Läser-Anernorneirie
entwickelt, auf die sich auch die Erfindung bezieht. Hierbei wird der vom Laser herrührende Strahl in zwei
2ϊ Teilstrahlen aufgespalten, die zwei Flecken innerhalb
der Gasströmung beleuchten, die in einem sehr kleinen Abstand voneinander liegen. Das von diesen Flecken
ausgehende Licht wird dann gemessen und durch statistische Berechnungen wird die Zeit bestimmt, die
die Partikel benötigen, um von einem Flecken nach dem anderen zu gelangen.
Durch eine optische Bilddrehvorrichtung können die beiden Lichtflecken veranlaßt werden, sich gleichzeitig
zu bewegen, ohne daß der Laser oder die Detektoren sich räumlich bewegen müßten, wodurch es möglich
wird, die Geschwindigkeit, die jeweils in der Linienverbindung
der beiden Flecken bestimmt wird, in allen Richtungen in einer Ebene senkrecht zur Strahlach>e zu
messen.
Ein derartiges Laser-Anerr.omete iiit Bilddrehvorrichtung,
von dem die Erfindung ausgeht, ist in der DE-OS 24 49 359 beschrieben. Hierbei ist der als
Rochon-Prisma ausgebildete Strahlteiler als Bilddrehvorrichtung ausgebildet und mechanisch mit einer
4' Zwei-Loch Blende gekoppeil, die vor den Phoiodetek·
loren angeordm sind, so daß die die Flecken
erzeugenden Strahlen von dem Strahlteiler gedreht werden, wahrend die von den Flecken ausgehenden
Strahlen von der Blende gedreh- werden.
■"'" Dies setzt eine äußerst pr.izise Synchronisation der
beiden Bilddrehvnmchtungen voraus, die nur sehr
schwierig und unter Einhaltung geringster Toleranzen /< erreichen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
'" l.iist-r Anemometer der angegebenen (iattung dadurch
zu verbessern und zu vereinfachen, daß auf die Synchronisation zweier Bilddrehvorrichtiingen verzieh
IeI werden kann, wobei trotzdem eine Messung der Gasgeschwindigkeit in beliebigen Richtungen in der
h0 Ebene senkrecht zur Strahlachse möglich ist
Cielost wjrd die gestellte Aufgabe durch die im
Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß die Bilddrehvorrichtung sowohl von
Dadurch, daß die Bilddrehvorrichtung sowohl von
6^ den die Flecken erzeugenden Strahlen als auch von den
von den Flecken ausgehenden Strahlen durchlaufen wird, ist eine starre Synchronisation der Drehbewegung
gewährleistet. Und es ergibt sich ein äußerst einfacher
und robuster, und damit sehr betriebssicherer Aufbau.
Es können verschiedene Mittel vorgesehen werden, um das Bild zu drehen. Vorzugsweise wird jedoch ein
45° Abbe Prisma benutzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung laufen die beiden Strahlabschnitte und die ausgestreute
Strahlung nach den Photodetcktoren längs paralleler Pfade zurück, und zwar über unterschiedliche Flächen
der Bilddrehvorrichtung, und es ist ein Spiegel vorgesehen, der unterschiedlich die beiden Strahlabschnitte
und die zerstreute Strahlung ablenkt, so daß eine Trennung erfolgt.
Die Vorrichtung zur Erzeugung kohärenter Beleuchtung
ist vorzugsweise ein Laser, der monochromatisches Licht erzeugt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Ansicht der optischen Auslegungeines Laser-Anemometers.
F i g. 2 eine Schnittansicht durch die Bilddrehvomchtung
nach Fig.! und ein Tunneldiagramm dieser
Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 weist einen Laser 10 auf. der nach dem Ausführungsbeispiel ein 15 MW HE NE-Gaslaser
ist, der monochromatisches Licht der Wellenlänge 6328 Ä erzeugt. Der gebündelte Strahl 11 des
Lasers wird vor den Spiegeln 12 und 13 reflektiert und durch eine Konditionierungslinse 14 und einen akustooptischen
Schafter 15 geschickt, bevor eine Reflexion am Spiegel 16 erfolgt, wonach der Strahl in den
Strahlteiler 17 gelangt. Der Strahlteiler 17 kann von irgendeiner herkömmlichen Bauart sein und gemäß dem
dargestellten Ausführungsbeispiel ist es ein Wollaston-Prisma,
das den einzigen Strahl in zwei Strahlen aufteilt, welche unterschiedliche Polarisationen besitzen. Im
vorliegenden Fall treten die beiden Strahlen 19 und 20 aus dem Strahlteiler nur schwach voneinander divergierend
aus und nehmen im wesentlichen das gleiche Raumvolumen ein. In dem dargestellten Diagramm ist
die Divergenz übertrieben stark gezeichnet, um das Prinzip zu erläutern.
Dann treten die beiden Strahlen 19 und 20 d'irch eine
Primärfokussierungslinse 21. die aus den beiden Strahlen zwei Brennpunkte in der Ebene 22 bildet. In
dem Diagramm sind die Pfade der Lichtstrahlen beträcht'ich verändert, um die Arbeitsweise des Systems
anschaulich zu machen. Es ist jedoch klar, daß die beiden
durch die Linse 21 erzeugten Brennpunkte als Gegenstände wirken, deren Bild durch das weiter unten
beschriebene System projiziert werden kann
Die Strahlen 21 und 24 der beiden Brennpunkte in der
Fbene 22 werden dann beide von einem weiteren Spiegel 25 nach einer Meniskuslinse 26 und einer
Bilddrehvornchtung 27 reflektiert. Für diese Vorrichtung
können bekannte Reflexions- und/oder Refrak tionsanordnungen Verwendung finden. Gemäß dem
dargestellten Ausfühningsbeispiel wird jedoch ein 45
Abbe Prisma benutzt. Es ist bekannt, daß die Wirkung
des Prismas 27 d.rin besteht, die hindurchtretenden
Lichtstrahlen um einen Betrag zu versetzen, der sich gemäß der Winkelbeziehung zwischen der Lage der
Vorrichtung und einer neutralen Lage ändert, und die Winkelversetzung findet um die Achse der Vorrichtung
statt.
Die Vorrichtung 27 ist, obgleich sie planparallele Platten besitzt, einer sphärischen Aberration unterworfen.
Infolgedessen ist diu Meniskuslinse 26 in den Lichtpfad durch die Vorrichtung 27 eingeführt, und zwar
derart, daß eine Korrektur dieser Aberration erfolgt.
Die Vorrichtung 27 wird von einem koaxial zur
Vorrichtung angeordneten Zahnkranz 28 getragen, der von einem Motor 30 über ein Ritzel 29 gedreht wird, und
daher kann die Versetzung der Strahlen wie unten beschrieben verändert werden.
Die Strahlen 23 und 24, die aus der Bilddrehvorrichturg
22 austreten, treten dann in eine Fokussierungslinse
to 31 ein, die jeden Strahl 19 und 20 in den Punkter 32 und
33 fokussiert. Obgleich hier von Fokussierungspunkten gesprochen wird, ist natürlich zu berücksichtigen, daß
diese »Punkte« endliche Abmessungen besitzen und daher besser als »Fleck« bezeichnet werden können.
Diese Flecke sind mit engem Abstand zueinander angeordnet und bei dieser Ausführungsform besitzen sie
einen Abstand von 664 μιη. Im Betrieb fallen diese Flecken 32 und 33 in das Gasvolumen, dessen
Bewegungsparameter bestimmt werden sollen. Das Gas fuhrt Partikel mit und es ist klar, daß dann, wenn einer
dieser Partikel einen oder beide Flecke - 32 und 33 trifft, eine Lichtzerstreuung bewirkt wird.
Dieses zurückgestreute Licht kehrt anfänglich längs einem Kreispfad zurück, der koaxial mit dem Pfad ist.
-'5 dem er durch die Beleuchtungsstrahlen 23 und 24 foigte.
jedoch lie^t er außerhalb davon, und dann erfolgt ein
Durchtritt durch die Fokussierungslinse 31 und durch die Bilddrehvorrichtung 27. Nach Verlassen dieser
Vorrichtung treten die Strahlen um die Außenseite des Spiegels 21 herum, wobei der Umfang drs Spiegels als
Rückkehranschlag dient.
Die zurückkehrenden Strahlen gelangen dann zu Fokussierungspunkten 34 und 35 in der Ebene der
Stoppplatte 36. Diese Platte 36 besitzt öffnungen, die
>5 mit den Lagen der Fokussierungspunkte 34 und 35
übereinstimmen, und diese öitnungen sind so dimensioniert,
daß das Übersprechen zwischen den beiden Lichtstrahlen vermindert und so weit wie möglich die
Größe der empfangenen Flächen der Punkte 32 unl 33
■to begrenzt wird. Daraus ergibt sich, daß zusätzliche
Anschläge an anderen Stellen des Systems erfordert chen'jlls angeordnet werden können.
Die Strahlen treffen dann eine weitere Fokussierungslinsenanordnung
37. Bis zum Durchtreten durch
4> den Spiegel 25 werden die zurückgeführten Stiahlen in
ähnlicher Weise wie die Beleuchtungsstra'nlen durch die
gleiche Optik wie die anderen beeinflußt. Die Fokussierungslinse
30 bringt jedoch die beiden zurückgeworfenen Strahlen dazu, getrennte Fokussierungspunkte 38
"ι" und 3<
> zu bilden. Diese werden so angeordnet, daß sie die Bildflächen von Faseroptiken 40 und 41 bilden.
Außerdem ist an dieser Stelle eine Begrenzungsplatte angeordnet.
Die I ichtleiter sind so angeordnet, daß das I icht an
'ϊ eine geeignete Stelle getragen wird, um das ziirückge
worfene Licht einerr "hotovervielfacher 42 'jzw. 43 als
Eingang zuzuführen Die I.ichtleiter bestehen aus normalen Faseroptiken mit geringem Verlust und ihr
einziger Zweck besteht dann, die relativ großen
wi Photovervielfacher .n geeigneter Weise so anordnen zu
können, daß '.ie durch die Strahlen beaufschlagt werden.
Die Photovervielfacher sind so angeordnet, dnß sie
elektrische Ausgänge liefern, die die scheinbare Helligkeit der Punkte 32 und 33 anzeigen. Diese
Helligkeit steigt jeweils dann an, wenn ein Partikel durch einen der Punkte hindurchläuft. Durch geeignete
statistische Operationen, die in Verbindung mit einem Computer 44 vorgenommen werden können, ist es
möglich, jene Partikel zu bestimmen, die aufeinanderfolgend durch die Punkte 32 und 33 hindurchlaufen. Durch
Bestimmung der Laufzeit zwischen den beiden Durchtritten kann die Geschwindigkeit der Gasströmung in
Richtung der die beiden Punkte verbindenden Linie bestimmt werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die Vorrichtung eine Möglichkeit schafft, die Gasslrömungsgeschwindigkeit
zwischen zwei Punkten zu bestimmen. Es wäre jedoch vorteilhaft* wenn auch die
Geschwindigkeiten in anderen Richtungen bestimmt werden könnten. Dies könnte natürlich dadurch bewirkt
werden, daß die gesamte Vorrichtung gegenüber dem jeweiligen Gasvolumen körperlich bewegt wird. Dies ist
jedoch aufwendig und die Benutzung der Bilddrehvorrichtung 27 schafft die Möglichkeil, die relative Lage der
Punkte 32 und 33 allein durch Drehung der Vorrichtung 27 durch den Motor 30 zu verändern. Wie bekannt,
besteht die Wirkung einer solchen Vorrichtung 27 darin, den Ausgangslichtstrahl um die Achse der Vorrichtung
mit einer Winkelgeschwindigkeit zu drehen, die zweimal so groß ist wie die Winkelgeschwindigkeit der
Vorrichtung selbst. Daher können durch richtige Ausrichtung des optischen Systems die Punkte 32 und 33
so angeordnet werden, daß sie im gleichen Abstand von der Achse der Vorrichtung 27 liegen und auf einem
gemeinsamen Kreis um diese Achse umlaufen, wenn die Vorrichtung 27 gedreht wird. Dadurch wird die
Möglichkeit geschaffen, die Geschwindigkeit des Gases in jeder Richtung in einer Ebene normal zur Achse der
Vorrichtung 27 zu messen. Weil das zurückgeworfene Licht längs eines Pfades durch die Einrichtung 27
zurückkehrt, der parallel zu dem der Beleuchtungsstrahien
liegt, ergibt sich, daß dann, wenn dieses Licht auf die Photovervielfacher bei einer Einstellung der Einrichtung
27 auftrifft, diese Beziehungen für alle Drehungen der Vorrichtung aufrechterhalten werden, so daß keine
Notwendigkeit besteht, irgendetwas anderes zu drehen als die Vorrichtung 27, wodurch die Vorrichtung in die
Lage versetzt wird, die Gasgeschwindigkeit in unterschiedlichen Richtungen zu messen.
F ι g. 2 ^eigi in schraffiericm Aum-huiU einen Scnniü
des Prisma, das die Vorrichtung 27 bildet. Der Pfad eines axialen Strahles durch die Vorrichtung ist durch die
strichpunktierte Linie 45 dargestellt, und es ist ersichtlich, daß dieser Strahl normal durch die
Oberfläche 46 des ersten Prisma 47 einfällt und einer inneren Totalreflexion an den Oberflächen 48 und 49
dieses Prismas unterworfen wird und in Normalrichtung durch die Oberfläche 48 austritt. Parallel zu diesef
Oberfläche und in geringem Abstand hierzu befindet sich die Oberfläche 50 des Prismas 51 und der
austretende Strahl tritt in Normalrichtung in diese Oberfläche 50 des Prismas 51 ein und wird an der
Oberfläche einer inneren Totalreflexion unterworfen und tritt wiederum in Normalrichtung durch die
Oberfläche 53 aus. Hier iritt er in ein drittes Prisma 54
ein, welches ein Spiegelbild des Prismas 47 darstellt, und der Lichlpfad durch dieses Prisma ist exakt entgegengesetzt
zu jenem im Prisma 47, d. h. der Lichtstrahl tritt in Normalrichtung durch die Oberfläche 55 ein, wird von
den Oberflächen 56 und 55 total reflektiert und tritt in Normalrichtung durch die Oberfläche 57 aus.
Strichliert ist in Fig.2 ein Tunneldiagramm des Prisma dargestellt. Ein solches Diagramm ist für den
Fachmann eindeutig und braucht nicht näher erläutert zu werden. Es soll nur darauf hingewiesen werden, daß
alle optischen Eigenschaften des Prisma gleich sind denen eines parallelflächigen Glasblocks.
Die speziell benutzte Vorrichtung besitzt eine Reihe von Vorteilen gegenüber Alternativen, jedoch sind auch
andere bekannte Bilddrehvorrichtungen in Verbindung mit der Erfindung anwendbar, möglicherweise mit
unterschiedlichem Erfolg. Obgleich es natürlich unmöglich ist, genau zu spezifizieren, welche Vorrichtungen
besonders geeignet sind (dies hängt unter anderem von der Genauigkeit der Herstellung und den mechanischen
Eigenschaften ab), wird angenommen, daß die Vorrichtung wenigstens nicht in Polarisierungsrichtung des
ausgesandten Strahles empfindlich sein sollte und auch nicht einer Vignettierung unterworfen werden sollte
und es sollten auch keine Verzerrungen sagittaler oder tangentialer Art erzeugt werden oder andere bedeutende
Aberrationen, welche eine Verzerrungswirkung
Blockes abweicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- Patentansprüche:L Laser-Anemometer mit einer Quelle für kohärente Strahlung, einem Strahlteiler, der den Strahl dieser Quelle in zwei Teilstrahler aufteilt, mit einer Optik zur Fokussierung dieser beiden Teilstrahlen auf zwei benachbarte Leuchtdecke in der Abtastebene innerhalb der Strömung des zu messenden Gases, mit zwei Photodetektoren, die jeweils die von einem Fleck ausgehende Strahlung messen, und mit einer optischen Bilddrehvorrichtung im gemeinsamen Strahlengang der die beiden Flecken erzeugenden Teilstrahlen, zum Drehen der Lage der beiden Flecken um eine Achse senkrecht zur Fokussierungsebene, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddrehvorrichtung (27) zwischen dem Strahlteiler (17) und der Fokussierungsebene derart angeordnet ist, daß sie von den Strahlen, die die Flecken (32, 33) erzeugen, in der einen Richtung und von den Strahlen, die von den Flecken (32. S3) ausgehen, in der entgegengesetzten Richtung durchsetzt wird.
- 2. Laser-Anemometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddrehvorrichtung aus einem 45° Abbe Prisma (27) besteht.
- 3. Lase-Anemometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meniskuslinse (26) im Strahlpfad so angeordnet ist, daß die sphärische Aberration korrigiert wird, die durch das Prisma (27) erzeugt wird.
- 4. Laser-Anemometer nach Anspruch I. dadurch gekennzeich; n, daß jeder Strahlabschnitt (23, 24) ■nd die entsprechende na^h dem jeweiligen Photodetektor (42, 43) zurückkehrende Strahlung durch unterschiedliche Abschnitv der Bilddrehvorrichtung (27) zurückläuft.
- 5. Laser-Anemometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel (25) vorgesehen ist. der unterschiedlich die beiden Strahlabschnitte (23, 14) und die zurückgeworfene Strahlung reflektiert, ■m diese zuteilen.
- 6. Laser Anemometer nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (25) die beider Strahlabschnitte (23, 24) auf die Bilddrehvorrichtung (27) richtet.
- 7. Laser-Anemometer nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgeworfene Strahlung ■n der Außenseite des Spiegels (25) vorbeiläuft.
- 8. Laser-Anemometer nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungsvornchtung eine erste Linse (21) aufweist, die einen ersten Brennpunkt der beiden Strahlabschnitte (19, 20) erzeugt, und daß weiter eine zweite Linse (31) vorgesehen ist. die ein proji/iertes Bild der beiden Brennpunkte liefert, die die Flecken (32, 33) bilden
- 9 I.üser Anemometer nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß Faseroptik Lichtleiter (40, 41) die zurückgeworfene Strahlung auf die Phoiodetek loren (32, 33) richtenID. l..iser Anemometer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetektoren (42, 43) aus Photovervielfachern bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7636723A GB1542420A (en) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Apparatus for laser anemometry |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739676A1 DE2739676A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2739676B2 DE2739676B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2739676C3 true DE2739676C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=10390673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739676A Expired DE2739676C3 (de) | 1976-09-04 | 1977-09-02 | Laser-Anemometer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125778A (de) |
JP (1) | JPS5337079A (de) |
DE (1) | DE2739676C3 (de) |
FR (1) | FR2363800A1 (de) |
GB (1) | GB1542420A (de) |
IT (1) | IT1087701B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2040443B (en) * | 1978-12-07 | 1983-01-12 | English Electric Co Ltd | Optical particle size analyser |
DE3600259A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-09 | Hirschmann Radiotechnik | Bewegungsmelder zur raumueberwachung |
DE3631900A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-04-07 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Vorrichtung zur messung von stroemungsvektoren in gasstroemungen |
DE4130526C2 (de) * | 1991-09-13 | 1996-09-26 | Rainer Dr Kramer | Laser-Flugzeit-Anemometer |
US5255089A (en) * | 1992-03-26 | 1993-10-19 | International Business Machines Corporation | Portable particle detector assembly |
US5627308A (en) * | 1995-05-31 | 1997-05-06 | Dahneke; Barton E. | Method and apparatus for measuring motion of a suspended particle or a suspending fluid |
US6128072A (en) * | 1998-04-23 | 2000-10-03 | Nova Gas Transmission Ltd. | Optical flow meter integrally mounted to a rigid plate with direct optical access to the interior of a pipe |
US6297878B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-10-02 | Rosemount Aerospace Inc. | Non-scanning, three-axis, self-referenced heterodyne laser air data sensing system |
RU2707957C1 (ru) * | 2019-04-18 | 2019-12-02 | Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" | Лазерный доплеровский измеритель скорости |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653767A (en) * | 1967-04-10 | 1972-04-04 | American Standard Inc | Particle size distribution measurement using polarized light of a plurality of wavelengths |
CH528738A (de) * | 1971-02-26 | 1972-09-30 | Hasler Ag | Aufnahmekopf für einen optischen Korrelations-Geschwindigkeitsmesser |
GB1450911A (en) * | 1973-01-17 | 1976-09-29 | Nat Res Dev | Laser doppler velocimetry |
JPS532708B2 (de) * | 1973-05-09 | 1978-01-31 | ||
JPS5121934A (en) * | 1974-08-15 | 1976-02-21 | Koga Tadashi | Kaitenundochu niokeru shikentaino kansatsusochi |
-
1976
- 1976-09-04 GB GB7636723A patent/GB1542420A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-25 US US05/827,746 patent/US4125778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-26 FR FR7726025A patent/FR2363800A1/fr active Granted
- 1977-08-31 IT IT27154/77A patent/IT1087701B/it active
- 1977-09-02 DE DE2739676A patent/DE2739676C3/de not_active Expired
- 1977-09-05 JP JP10656477A patent/JPS5337079A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1542420A (en) | 1979-03-21 |
FR2363800B1 (de) | 1983-02-11 |
IT1087701B (it) | 1985-06-04 |
JPS5337079A (en) | 1978-04-05 |
DE2739676A1 (de) | 1978-07-20 |
US4125778A (en) | 1978-11-14 |
FR2363800A1 (fr) | 1978-03-31 |
JPS5736543B2 (de) | 1982-08-04 |
DE2739676B2 (de) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015001421B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001) | |
DE102007009551B3 (de) | Vorrichtung für die konfokale Beleuchtung einer Probe | |
DE4343076C2 (de) | Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche eines insbesondere bewegten Gegenstandes | |
EP3583390B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer fokuslage eines laserstrahls | |
EP1152236A2 (de) | Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer | |
DE2323593C3 (de) | Laser-Doppler-Anemometer | |
DE3304780C2 (de) | ||
DE2739676C3 (de) | Laser-Anemometer | |
DE3536700C2 (de) | ||
DE4434822C1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen zu reflektierenden Grenzflächen oder Abstandsdifferenzen dazwischen, insbesondere zur Bestimmung der Dicke von Meßobjekten aus transparentem Material | |
DE19651737C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse | |
DE68907924T2 (de) | Röntgenstrahlvorrichtung, ausgestattet mit einem Strahlungsbereich-Monitor. | |
DE1964509A1 (de) | Spektrophotometer | |
DE3048132C2 (de) | Automatisches Linsenmeßgerät | |
DE19510034B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung | |
EP0327499B1 (de) | Messkopf | |
DE3926633C2 (de) | ||
DE102019108561A1 (de) | Refraktometer und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Prozessmediums mit einem Refraktometer | |
DE2608176C2 (de) | ||
DE6918690U (de) | Laser-entfernungsmess- und zielgeraet | |
DE4322609B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken | |
EP0626564B1 (de) | Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE2165920C3 (de) | Spektralphotometer | |
DE102019104661B4 (de) | Wellenfrontsensor umfassend eine flächige Aperturmaske und Verfahren zur Kalibration | |
DE3633681A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der entfernung zwischen zwei koerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |