DE19651737C2 - Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse

Info

Publication number
DE19651737C2
DE19651737C2 DE19651737A DE19651737A DE19651737C2 DE 19651737 C2 DE19651737 C2 DE 19651737C2 DE 19651737 A DE19651737 A DE 19651737A DE 19651737 A DE19651737 A DE 19651737A DE 19651737 C2 DE19651737 C2 DE 19651737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
beam path
receiving element
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651737A1 (de
Inventor
Byeonghwan Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/756,642 priority Critical patent/US5742383A/en
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Priority to DE19651737A priority patent/DE19651737C2/de
Publication of DE19651737A1 publication Critical patent/DE19651737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651737C2 publication Critical patent/DE19651737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse, insbesondere des Neigungsgrades einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse.
In der DE 41 35 959 C2 und in der DE 28 10 025 C2 werden Vorrichtungen zur Messung der Neigung von Linsen mittels Laserstrahlen zur Ausrichtung der Linsen in optischen Systemen beschrieben. Da die auszurichtenden Linsen jeweils eine Oberflächenkrümmung aufweisen, führt die Messung an einer Stelle auf der Oberfläche der Linse zu einer Überlagerung der Ablenkung des reflektierten Laserstrahls durch die Neigung der Linse und durch die Krümmung der Oberfläche an der gemessenen Stelle. Daher müssen jeweils mehrerer Messungen an verschiedenen Stellen durchgeführt werden, um die Neigung der Linse selbst zu ermitteln.
Im allgemeinen werden Informationen, die auf einem Aufzeichnungsmedium eines CD-Spielers (CDP), eines optischen Videotreibers (VOD) oder eines Laserplattenspielers (LDP) aufgezeichnet sind, unter Verwendung eines optischen Aufnehmers gelesen. Der optische Aufnehmer umfaßt eine Lichtquelle, eine Objektivlinse zum Konvergieren von Licht, das von der Lichtquelle ausgesendet wird, und einen Photodetektor zum Erfassen eines Fehlersignals und eines Informationssignals durch Empfangen von Licht, das von dem optischen Aufzeichnungsmedium reflektiert wird.
Die Objektivlinse wird durch ein Stellglied gemäß einem vom Photodetektor erfaßten Fokusierfehlersignal oder Spurfehlersignal angetrieben.
Die Größe einer Vertiefung oder eines Magnetisierungsbereiches, die bzw. der eine auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Signalinformation darstellt, liegt bei Mikrometereinheiten. Um das von der Lichtquelle ausgesandte Licht genau auf einer gewünschten Stelle des Aufzeichnungsmediums konvergieren zu lassen, muß deshalb die Objektivlinse bezüglich des Verlaufs des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts geeignet positioniert werden.
Zu diesem Zweck muß die Objektivlinse exakt überwacht werden, wenn diese auf dem Stellglied montiert wird. Beim Stand der Technik wird der Neigungsgrad der Objektivlinse unter Verwendung einer in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse gemessen.
Die Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse umfaßt eine Lichtquelle 1, einen Fluoreszenzschirm 3 und einen Umlenkspiegel 5. Hierbei ist eine für einen optischen Aufnehmer vorgesehene Objektivlinse 10 an einem Stellglied 13 zum Korrigieren der Objektivlinse gemäß einem erfaßten Fehlersignal befestigt. Die Objektivlinse 10 weist ein konvexes Teil 11 zum Konvergieren des Lichts an dessen Mitte und ein planares bzw. ebenes Teil 12 zum Messen des Neigungsgrads auf, das längs des Umfangs des konvexen Teils 11 vorgesehen ist. Die Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads der für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse führt einen kohärenten, geradlinigen Laserstrahl mit hoher Strahlleistung als Lichtquelle 1 ein. Ein von der Lichtquelle 1 emittierter Lichtstrahl 2 trifft auf das ebene Teil 12 der Objektivlinse 10 auf. Ist die zentrale Achse der Objektivlinse 10 parallel zum optischen Strahlengang des von der Lichtquelle 1 emittierten Lichts 2, so decken sich der Strahlengang des Lichts 2, das auf das ebene Teil 12 auftrifft, und ein vom ebenen Teil 12 reflektierter Lichtstrahl 4. Ist jedoch die Objektivlinse 10 nicht bezüglich der Bewegungsrichtung des von der Lichtquelle 1 emittierten Lichtstrahls 2 ausgerichtet, so weist der vom ebenen Teil 12 der Objektivlinse 10 reflektierte Lichtstrahl 4 einen Strahlengang auf, der sich von dem des einfallenden Lichtstrahls 2 unterscheidet.
Der Fluoreszenzschirm 3 empfängt den von der Objektivlinse 10 reflektierten Lichtstrahl 4, wobei dessen Lichtempfangsteil am Umfang eine andere Helligkeit aufweist. Der Fluoreszenzschirm 3 ist längs des Strahlengangs angeordnet, um den von dem ebenen Teil 12 der Objektivlinse 10 reflektierten Lichtstrahl 4 zu empfangen, und eine Bezugsstelle des Fluoreszenzschirmes 3 ist auf der Grundlage des Falles festgelegt, bei dem der Strahlengang des auf das ebene Teil 12 einfallenden Lichts und der Strahlengang des vom ebenen Teil 12 reflektierten Lichts gleich sind.
Die Stelle eines auf dem Fluoreszenzschirm 3 ausgebildeten, sichtbaren Lichtpunkts wird visuell überprüft und dann wird festgestellt, ob der Fehler bezüglich der obigen Bezugsstelle innerhalb eines zulässigen Fehlerbereichs liegt. Liegt hierbei der festgestellt Fehler innerhalb des zulässigen Fehlerbereichs, so wird die Objektivlinse als hervorragend eingestuft. Andererseits wird die Objektivlinse als minderwertig eingestuft, und die Neigung der Objektivlinse wird nachjustiert.
Da bei der konventionellen Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse der Neigungsgrad der Objektivlinse visuell gemessen wird, kann ein Fehler bei der Betrachtung auftreten und es ist viel Zeit für die visuelle Betrachtung erforderlich.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse vorzuschlagen, die den Neigungsgrad der Linse schnell und exakt messen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich anhand der Merkmale des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 9.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die die optische Anordnung einer Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung, die die optische Anordnung einer Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die die optische Anordnung einer konventionellen Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse verdeutlicht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist eine Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Lichtquelle 21, einen Kollimator 23, eine Kondensorlinse 33 und eine Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 auf.
Die Lichtquelle 21 erzeugt einen kohärenten, geradlinigen Laserstrahl mit hoher Strahlleistung. Für die Lichtquelle 21 kann irgendein Laser verwendet werden. Jedoch wird vorzugsweise ein Halbleiterlaser verwendet, der relativ wenig Leistung verbraucht.
Der Kollimator 23 ist längs der Strahlengangs der Lichtquelle 21 angeordnet und schließt wenigstens eine Lochblende 23a und eine Kollimationslinse 23b ein, die dem Abdecken von divergenten Strahlen, die von der Lichtquelle 21 emittiert werden, und dem konvergent Machen der divergenten Strahlen bzw. dem Kollimieren der konvergent gemachten Strahlen dienen.
Die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 dient dem Umsetzen des Strahlenverlaufs durch Übertragen und Reflektieren des einfallenden Strahls. D. h., ein Teil des vom Kollimator 23 kommenden Strahls verläuft zu einem Lichtempfangselement 35 und der restliche Strahl bewegt sich zu einer Objektivlinse 10 fort.
Ferner kann entsprechend der optischen Anordnung der Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads der Objektivlinse zwischen dem Kollimator 23 und der Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 ein Umlenkspiegel 25 vorgesehen werden.
Die für den optischen Aufnehmer vorgesehene Objektivlinse 10 weist ein konvexes Teil 11 zum Ausführen ihrer ursprünglichen Funktion und ein planares Teil 12 auf, das das konvexe Teil 11 umgibt. Die Objektivlinse 10 wird von einem Stellglied 13 abgestützt.
Die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 schließt einen Strahlenteiler 27, der durch Verbinden von zwei Rechtwinkelprismen ausgebildete ist, und einen Umlenkspiegel 28 ein, der in der Nähe einer Seite des Strahlenteilers 27 vorgesehen ist. Der Strahlenteiler 27 überträgt und reflektiert den einfallenden Strahl an der Grenzfläche 27a der beiden Rechtwinkelprismen. Der von der Grenzfläche 27a reflektierte Strahl bewegt sich zur Kondensorlinse 33 und der durch die Grenzfläche 27a hindurch übertragene Strahl bewegt sich zum Umlenkspiegel 28, um dort vollständig zum Strahlenteiler 27 zurückreflektiert zu werden. Der vom Umlenkspiegel 28 zurückreflektierte Strahl wird dann von der Grenzfläche 27a reflektiert und bewegt sich zum Lichtempfangselement 35.
Die Kondensorlinse 33 konvergiert den kollimierten und reflektierten Strahl auf das planare Teil 12 der für den optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse 10. Ebenso kollimiert die Kondensorlinse 33 den vom planaren Teil 12 der Objektivlinse 10 reflektierten Strahl zu einem parallelen Strahl.
Um die Auswirkungen von unterschiedlichen Reflektionsindizes, die durch verschiedenen Wellenlängen des auf die Objektivlinse 10 auftreffenden Strahls hervorgerufen werden, auf ein Signal zu beseitigen, das vom Lichtempfangselement 35 erfaßt wird, kann längs des Strahlengangs zwischen der Kondensorlinse 33 und dem Strahlenteiler 27 ein Filter 31 vorgesehen werden, das nur eine vorbestimmte Wellenlänge des Strahles überträgt. Ebenso kann das Filter 31 integral mit der Kondensorlinse 33 ausgebildet werden, indem dieses auf wenigstens einer Seite der Kondensorlinse 33 als Beschichtung aufgebracht wird.
Bei dem Lichtempfangselement 35 wird eine Stelle des Lichts, das direkt auf das Lichtempfangselement 35 einfällt, und nicht über die Objektivlinse 10, als eine Bezugsstelle bezüglich der Stelle des Lichts, das über die Objektivlinse 10 auf das Lichtempfangselement 35 fällt, festgelegt. Ebenso vergleicht das Lichtempfangselement 35 die Stelle des Lichts, das vom Lichtempfangselement 35 über den Strahlenteiler 27 empfangen wird, nachdem es über die Kondensorlinse 33 auf das planare Teil 12 der Objektivlinse 10 auftraf und vom planaren Teil 12 reflektiert wurde, mit der Bezugsstelle. Vorzugsweise stellt das Lichtempfangselement 35 eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) dar.
Falls der Unterschied zwischen der Stelle des vom Lichtempfangselement 35 über die Objektivlinse 10 empfangenen Lichts und der Bezugsstelle innerhalb eines zulässigen Fehlerbereichs liegt, wird der Neigungsgrad der Objektivlinse 10 als hervorragend eingestuft. Anderenfalls wird der Neigungsgrad der Objektivlinse 10 als mangelhaft eingestuft. Vorzugsweise stellt das von der Lichtquelle 21 ausgesandte Licht einen sichtbaren Strahl dar, damit die Stelle des vom Lichtempfangselement 35 empfangenen Lichts visuell bestimmt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, die die optische Anordnung einer Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Objektivlinse gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads der Objektivlinse eine Lichtquelle 21, einen Kollimator 23, eine Kondensorlinse 33, ein Lichtempfangselement 35 und eine Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 auf. Hierbei weisen Bezugszeichen, die denen der Fig. 1 entsprechen, auf die gleichen Elemente wie in Fig. 1 hin, sodaß eine detaillierte Beschreibung der gleichen Elemente entbehrlich ist.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau der Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 vereinfacht. D. h., die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 weist einen Strahlenteiler 27 sowie einen Umlenkspiegel 29 auf, wobei der Umlenkspiegel 29 an einer Seite des Strahlenteilers 27 integral ausgebildet ist, um einen Teil des über den Kollimator 23 eingetretenen Strahls zu reflektieren. Wie oben beschrieben, kann der Aufbau der Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads der Objektivlinse vereinfacht werden, indem Strahlenteiler 27 und Umlenkspiegel 29 einstückig ausgebildet werden. Somit kann der Strahlengang zwischen Strahlenteiler 27 und Umlenkspiegel 29 verkürzt werden, was zu einer Verringerung von Lichtverlusten führt.
Ein Teil des parallelen Strahls, der den Kollimator 23 nach dem Aussenden von der Lichtquelle 21 durchläuft, wird mit Hilfe der Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung 30 zum Lichtempfangselement 35 geführt, während der restliche Teil des Strahles zur Objektivlinse 10 geführt wird. Die Stelle des Lichts, das in das Lichtempfangselement 35 eintritt, nachdem es vom planaren Teil 12 der Objektivlinse 10 reflektiert wurde, wird mit einer Bezugsstelle verglichen, wobei die Stelle des Lichts, das direkt nach Aussenden von der Lichtquelle 21 in das Lichtempfangselement 35 eintritt, als Bezugsstelle festgelegt wird. Der Neigungsgrad der Objektivlinse 10 bezüglich des Stellglieds 13 kann auf der Basis eines Vergleichs der Lichtstellen gemessen werden.
Ebenso kann das in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erörterte und in Fig. 1 gezeigte Filter 31 längs des Strahlengangs zwischen dem Strahlenteiler 27 und der Kondensorlinse 33 angeordnet werden oder das Filter 31 kann als Beschichtung auf wenigstens einer Seite der Kondensorlinse 33 aufgebracht werden.
Somit kann der Neigungsgrad der für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse rasch und genau gemessen werden, wodurch die Position von Objektivlinsen, die beim Herstellungsprozess des optischen Aufnehmers fehlerhaft auf dem Stellglied befestigt wurden, justiert werden kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse mit einem besonderen, planaren Bereich, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Lichtquelle (21);
eine Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung (30), die längs des Strahlengangs zwischen der Lichtquelle (21) und der Linse (10) angeordnet ist; und
ein Lichtempfangselement (35) zum Empfangen von Licht
wobei in der Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung (30) ein Teil des von der Lichtquelle (21) in die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung eintretenden Lichts zum Lichtempfangselement (35) und der andere Teil des Lichts zur Linse (10) auf den besonderen, planaren Bereich (12) geführt wird,
wobei das Licht nach der Reflexion an dem besonderen, planaren Bereich durch die Strahlverlauf- Umsetzeinrichtung hindurch in das Lichtempfangselement (35) eintritt und
wobei der Unterschied zwischen der Stelle des Lichts, das nach Aussenden von der Lichtquelle (21) direkt in das Lichtempfangselement (35) eintritt, und der Stelle des Lichts, das nach Reflexion an der Linse (10) in das Lichtempfangselement (35) eintritt, zum Messen des Neigungsgrads der Linse (10) erfaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Unterschied zwischen der Stelle des Lichts, das nach Aussenden von der Lichtquelle (21) direkt in das Lichtempfangselement (35) eintritt, und der Stelle des Lichts, das nach Reflexion an der Linse (10) in das Lichtempfangselement (35) eintritt, als Maß des Neigungsgrads der Linse (10) bezüglich eines optischen Aufnehmers (13) für die Linse erfaßt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die zwischen der Lichtquelle (21) und der Linse (10) einen Kollimator (23) zum Kollimieren des von der Lichtquelle (21) emittierten Lichts aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die eine Kondensorlinse (33) zum Konvergieren des durch den Kollimator (23) gelaufenen Lichts auf die Linse (10) aufweist, wobei das Licht nach der Reflexion von der Linse (10) wieder durch die Kondensorlinse (33) zurückläuft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung (30) einen Strahlenteiler (27) zum Übertragen eines Teils des in die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung eintretenden Lichts und zum Reflektieren des übrigen Lichts sowie einen in der Nähe des Strahlenteilers (27) angeordneten Umlenkspiegel (28) aufweist, der das durch den Strahlenteiler (27) hindurchgehende Licht reflektiert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung (30) einen Strahlenteiler (27) aufweist, dessen eine Seite mit einem reflektierenden Material beschichtet ist und der einen Teil des in die Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung (30) eintretenden Lichts überträgt und den restlichen Teil des Lichts reflektiert, wobei das reflektierende Material das übertragene Licht reflektiert.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Filter (31) längs des Strahlengangs zwischen der Strahlenverlauf-Umsetzeinrichtung (30) und der Linse (10) angeordnet ist, das einen sichtbaren Bereich des Lichts überträgt und die übrigen Bereiche des Lichts sperrt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Filter (31) als Beschichtung auf wenigstens einer Seite der Kondensorlinse (33) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich das von der Lichtquelle (21) ausgesandte Licht im sichtbaren Spektrum befindet.
DE19651737A 1996-11-26 1996-12-12 Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse Expired - Fee Related DE19651737C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/756,642 US5742383A (en) 1996-11-26 1996-11-26 Apparatus for measuring degree of inclination of objective lens for optical pickup
DE19651737A DE19651737C2 (de) 1996-11-26 1996-12-12 Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/756,642 US5742383A (en) 1996-11-26 1996-11-26 Apparatus for measuring degree of inclination of objective lens for optical pickup
DE19651737A DE19651737C2 (de) 1996-11-26 1996-12-12 Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651737A1 DE19651737A1 (de) 1998-07-02
DE19651737C2 true DE19651737C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=26032148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651737A Expired - Fee Related DE19651737C2 (de) 1996-11-26 1996-12-12 Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5742383A (de)
DE (1) DE19651737C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894370A (en) * 1996-07-26 1999-04-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Inclination monitoring system
US5883709A (en) * 1996-08-22 1999-03-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Inclination monitoring system including reflection of collimated light
DE19852101C2 (de) 1998-11-12 2001-05-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Strahlenganges eines strahlaussendenden Sensors
JP3462126B2 (ja) * 1999-07-19 2003-11-05 シャープ株式会社 光ピックアップ装置およびレンズの傾き検出方法
CA2429363C (en) * 2000-11-28 2007-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for adjusting optical component, and optical unit
US6587204B2 (en) * 2000-12-27 2003-07-01 Optoplex Corporation Application of a step-phase interferometer in optical communication
TWI255447B (en) * 2002-03-12 2006-05-21 Benq Corp Method for adjusting a tilt angle for an optical disc player
CA2771670C (en) * 2003-03-13 2013-04-02 Synodon Inc. Remote sensing of gas leaks
US7133225B1 (en) 2004-10-18 2006-11-07 Carl Zeiss Smt Ag Method of manufacturing an optical system
US7733506B2 (en) * 2007-03-29 2010-06-08 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Optical tilt monitoring apparatus
TWI452262B (zh) * 2011-05-17 2014-09-11 Univ Nat Yunlin Sci & Tech 同時量測位移及傾角之干涉儀系統
CN102819080A (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头模组
EP3446066A4 (de) * 2016-04-19 2019-12-18 ABB Schweiz AG Neigungsdetektionsvorrichtung und verfahren dafür
CN106524951A (zh) * 2016-12-07 2017-03-22 福建福晶科技股份有限公司 一种测量锗窗片平行度的方法及其装置
CN113733160B (zh) * 2021-09-26 2024-01-09 关有光 工业机器人旋转关节垂直轴轴差的光学测量与调试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810025C2 (de) * 1977-03-08 1989-02-09 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4135959C2 (de) * 1991-10-31 1994-01-20 Leica Ag Heerbrugg Verfahren zur Messung der Neigungen von Grenzflächen in einem optischen System

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911956A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24 Leitz Ernst Gmbh Fotoelektrische Einrichtung zum beruehrungslosen Bestimmen kleiner Lage- oder Winkelaenderungen von Objekten
US4502783A (en) * 1981-12-03 1985-03-05 Hughes Aircraft Company Alignment stabilization prism
JPS60220807A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Agency Of Ind Science & Technol ロ−リングも測定できるオ−トコリメ−タ用反射鏡
US5157459A (en) * 1989-08-29 1992-10-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wave front aberration measuring apparatus
US5559639A (en) * 1992-04-20 1996-09-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Beam receiving position adjusting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810025C2 (de) * 1977-03-08 1989-02-09 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4135959C2 (de) * 1991-10-31 1994-01-20 Leica Ag Heerbrugg Verfahren zur Messung der Neigungen von Grenzflächen in einem optischen System

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651737A1 (de) 1998-07-02
US5742383A (en) 1998-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043627B4 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur optischen Abstands- und/oder Farbmessung
DE19651737C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse
DE3428593C2 (de)
DE60030631T2 (de) Vermessungssystem
DE102011004477A1 (de) Scanspiegelvorrichtung
DE3245075C2 (de)
EP3781899B1 (de) Optische messeinrichtung sowie verfahren zum vermessen eines optischen elements
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE3129503A1 (de) Laserstrahl-ablenkvorrichtung
DE10232160A1 (de) Optischer Abstandssensor
DE3536700A1 (de) Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche
DE3534018C2 (de)
DE2418195A1 (de) Verfahren zur fuehrung eines lichtstrahls auf einer signalspur
DE1950568C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen
EP0893685A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Erfassen der Verformung einer Fläche
DE2739676C3 (de) Laser-Anemometer
DE102014010667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
DE19510034B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
DE2922163A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung der guete einer oberflaeche
DE3839963C2 (de) Weg-Winkel-Sensor
EP0626564B1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0218613A1 (de) Anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte.
DD224401A1 (de) Einrichtung zur bestimmung geometrischer abmessungen an messobjekten
DE10010619A1 (de) Laser-Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliche Medien, insbesondere für Druckplatten
AT396527B (de) Verfahren zur messung von winkeln zwischen elektromagnetischen wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee