DE102012019474A1 - Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges - Google Patents

Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges Download PDF

Info

Publication number
DE102012019474A1
DE102012019474A1 DE102012019474.9A DE102012019474A DE102012019474A1 DE 102012019474 A1 DE102012019474 A1 DE 102012019474A1 DE 102012019474 A DE102012019474 A DE 102012019474A DE 102012019474 A1 DE102012019474 A1 DE 102012019474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oct
keratometer
eye
multipoint
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012019474.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Ebersbach
Martin Hacker
Gerard Antkowiak
Peter Klopfleisch
Ferid Bajramovic
Tobias Bühren
Matthias Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102012019474.9A priority Critical patent/DE102012019474A1/de
Priority to PCT/EP2013/070199 priority patent/WO2014049124A1/en
Priority to JP2015533610A priority patent/JP6636325B2/ja
Priority to US14/431,450 priority patent/US9649027B2/en
Priority to CN201380050501.4A priority patent/CN104684458B/zh
Priority to CN201611221644.9A priority patent/CN106880335B/zh
Priority to EP13773661.7A priority patent/EP2900120B1/de
Publication of DE102012019474A1 publication Critical patent/DE102012019474A1/de
Priority to US15/583,439 priority patent/US10694941B2/en
Priority to JP2019171522A priority patent/JP6888062B2/ja
Priority to US16/913,308 priority patent/US11399714B2/en
Priority to JP2021084442A priority patent/JP7147004B2/ja
Priority to US17/809,706 priority patent/US11950846B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Größen des Auges, wie sie Eingang in die Berechnung von Intraokular-Linsen finden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von biometrischen Größen des Auges besteht aus einem Multipunktkeratometer und einer OCT-Anordnung, dadurch gelöst, dass das Multipunktkeratometer so ausgebildet ist, dass die Keratometermesspunkte telemetrisch beleuchtet und telezentrisch detektiert werden und dass die OCT-Anordnung als lateral scannendes Sweptsource-System mit einer das gesamte Auge in seiner gesamten axialen Länge erfassenden Erfassungsbereich ausgelegt ist. Durch den Multipunktkeratometer wird sichergestellt, dass genügend viele Keratometerpunkte für eine Vermessung der Corneaoberfläche zur Verfügung stehen. Hingegen wird durch die Telezentrie sichergestellt, dass Positionierungsunzulänglichkeiten des Messgerätes gegenüber dem zu vermessenden Auge nicht zu einer örtlichen Fehlzuordnung der Reflexpunkte führen. Durch den das gesamte Auge in seiner Länge erfassenden SweptSource-OCT-Scan wird erreicht, dass sowohl Vorderkammer- als auch Retina-Strukturen detektierbar sind und ein konsistenten Gesamtaugenbild realiiserbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Größen des Auges, wie sie Eingang in die Berechnung von Intraokular-Linsen finden. Solche Größen sind die Radien – einschließlich deren Orientierung – der Corneavorderseite und der Cornearückseite, Aspherizität der Cornea, Dicke der Cornea – zentral oder auch ein- oder zweidimensionales Profil-, Vorderkammertiefe, Linsendicke, Radien der Linsenvorderseite und/oder Rückseite, Achslänge des Auges, allgemein die Lage und Form der optisch wirksamen Grenzflächen bzw. der optisch für das Sehvermögen des Auge relevanten Flächen wie Cornea-Vorder-/Rückseite, Linsenvorder-/und Rückseite, Retina im Auge. Diese Größen oder einige dieser Größen werden für die Berechnung von intraokular Linsen – im Folgenden als IOL-Berechnung bezeichnet – gemäß bekannter IOL-Formeln oder mittels Ray-tracing-Methoden benötigt.
  • Im Stand der Technik sind für die Messung der biometrischen Größen des gesamten Auges nur OCT(optical coherence tomography)-Systeme und Topographie/OCT-Kombinationssysteme bekannt. Zwar messen Scheimpflug-, PCI(partial coherence interference)-, Topographie-System oder Kombinationsgeräte derselben einige der oben erwähnten Größen, jedoch können diese Kombinationen nicht alle Parameter des Auges vermessen. Insbesondere ist eine Vermessung der Linsen-Rückseite und der Retina bzw. des jeweiligen Profils dieser Flächen nicht möglich, da diese Systeme selbst in einem Kombinationssystem auf die Messung der Vorderkammer und der axialen eindimensionalen Länge des Auges beschränkt sind.
  • Lediglich die OCT-Systeme mit Vorder- und Hinterkammermessung des Auges und Topographie/OCT-Systeme ebenfalls mit Hinter- und Vorderkammermessung sind in der Lage das gesamte Auge zu vermessen.
  • Eine weitere mögliche Kombination ist eine Kombination aus Topographie/Scheimpflug für die Vorderkammer- und OCT für die Hinterkammermessung. Da das OCT jedoch auch die Vorkammer erfassen kann, ist der Zugewinn durch die Scheimpflug-Vorderkammermessung gegenüber den zusätzlichen Kosten gering.
  • Gegenüber den Topographie/OCT-Kombinationssystemen haben die reinen OCT-Systeme den Nachteil, dass die Vermessung der Topographie der Cornea mittels klassischen Topometern (insbesondere Placido-Systemen) wesentlich genauer ist als die durch Bewegungsartefakte beeinflussten Messungen der OCT-Systeme. Zwar können diese durch schnellere Messungen oder durch zum Auge registrierte Messungen diese Bewegungsartefakte reduzieren. Jedoch ist dies nur unter erheblichem Aufwand und nicht ohne weiteres zuverlässig genug möglich.
  • Als ein Topographie/OCT-Kombinationssysteme wird beispielsweise in der US2004/066489 eine Kombination aus Placido-Topographen und Time Domain-B-Scan-OCT beschrieben. Damit lässt sich prinzipiell das gesamte Auge biometrisch vermessen. Jedoch zeigt die beschriebene Vorrichtung einige erhebliche Nachteile, die die Zuverlässigkeit der Messwerte herabsetzen.
  • Eine Placido-Topographie ist zwar sehr hochauflösend, aber in der Rekonstruktion der Oberfläche weniger reproduzierbar im Vergleich zu Keratometermessungen. Dies liegt zum einen an den Annahmen bei der Rekonstruktion der Topographie, um die hohe Auflösung zu erreichen und/oder in der mangelnden Telezentrie/unzureichender Fokussierbarkeit vieler Topographiesysteme im Vergleich zu Keratometern, so dass Positionierungs-fehler des Messgerätes gegenüber dem Patienten bei der Topographie-messung relevant werden.
  • Ferner erlauben Placido-Topographen nicht die Berücksichtigung von sogenannten Skrew-Rays, welche immer dann bei der Placidoringbeleuchtung entstehen, wenn die Cornea nicht nur in einer medianen Ebene durch den Cornea-Vertex sondern auch in einer Ebene senkrecht dazu, d. h. anzimuthal gekrümmt ist. Durch die Nichtberücksichtigung wird die Corneaoberfläche nicht richtig wiedergegeben. Insgesamt gibt daher ein Placidotopograph nicht zuverlässig genug den Radius oder allgemein die Vorderseite der Cornea wieder, wie sie für die IOL-Berechnung benötigt wird.
  • Ferner sind Time-Domain-OCT-Systeme zu langsam und preisakzeptable spektrometerbasierte Systeme haben entweder nicht die axiale Auflösung und/oder eine zu geringe axiale Scan- oder Erfassungstiefe, so dass die Augenlänge nicht mit der für die IOL-Berechnung notwendigen Auflösung erfolgt oder so dass nur partielle Tiefenmessungen erfolgen. Ganzaugen-Biometrie, d. h. die Ermittlung der optisch für das Sehvermögen des Auge relevanten Flächen des gesamten Auges in ihrer Lage und ihrem Profil im Auge ist jedoch in beiden Fällen durch separate Vermessung der Vorder- und Hinterkammer und anschließende Synthese der Daten prinzipiell möglich, doch ist die Registrierung der Bilder zueinander oft wegen mangelnder geeigneter gemeinsamer Bezugsgröße in den Segmentbildern unzuverlässig.
  • Daher lässt das Placido-Time-Domain-OCT-System keine für die IOL-Berechnung ausreichend zuverlässige und einfache Gewinnung aller Biometriedaten zu.
  • Als ein Topographie/OCT-Kombinationssysteme wird in der US20050203422 eine Kombination aus einfachem Keratometer und einem B-Scan-OCT beschrieben. Auch in diesem System lassen sich wichtige biometrische Größen der Biometrie des Auges bestimmen. Jedoch zeigt auch die beschriebene Vorrichtung einige erhebliche Nachteile, die die Zuverlässigkeit der Messwerte herabsetzen oder lässt wichtige Punkte die für eine Gesamtaugen-Biometrie relevant sind offen: Der beschriebene Keratometer lässt lediglich die robuste Messung der Radien der Vorderseite der Cornea zu. Eine Beschreibung der Corneaoberfläche höherer Ordnung oder mit einer höheren Auflösung als die des beschriebenen Keratometers ist nicht möglich. Diese wird aber für die Berechnung intraokularer Linsen (kurz IOLs), insbesondere torischer IOLs zunehmend benötigt.
  • Ferner wird weder das Problem der Zuordnung der mittels Keratometer gemessenen Topographie zu den Orts-Daten der OCT-Daten gelöst, noch wird sichergestellt, dass die OCT-Messungen besonders schnell erfolgen um die Augenbewegung während der Messung zu kompensieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu offenbaren, die schnell, zuverlässig, reproduzierbar und mit der nötigen Genauigkeit und Auflösung Messwerte für die biometrischen Größen am Auge misst, die für eine Berechnung von Intraokularlinsen, auch von solchen Berechnungen die eine Ganzaugen-Biometrie voraussetzen relevant sind.
  • Insbesondere sollen die optisch für das Sehvermögen des Auges relevanten Flächen des gesamten Auges in ihrer Lage und ihrem Profil im Auge bestimmt werden, was im Folgenden als Ganzaugen-Biometrie bezeichnet wird. Dabei stehen die oben erwähnten Größen im Vordergrund, es können jedoch mit der Vorrichtung auch andere, bisher noch nicht verwendete Größen des Auges aus den Messdaten extrahiert werden, insbesondere auch solche die für die Simulation eines optisches Modell des Auges benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung zur Messung von biometrischen Größen des Auges zur Berechnung von Intraokularlinsen bestehend aus einem Multipunktkeratometer und einer OCT-Anordnung, dadurch gelöst, dass das Multipunktkeratometer so ausgebildet ist, dass die Keratometermesspunkte telemetrisch beleuchtet und telezentrisch detektiert werden und dass die OCT-Anordnung als lateral scannendes Sweptsource-System mit einer das gesamte Auge in seiner gesamten axialen Länge erfassenden Erfassungsbereich ausgelegt ist.
  • Durch den Multipunktkeratometer wird sichergestellt, dass zum einen genügend viele Keratometerpunkte für eine Vermessung der Corneaoberfläche mit hoher Auflösung zur Verfügung stehen, die Dichte der Messpunkte jedoch niedrig genug ist, so dass das Skrew-Rays detektiert werden können. Hingegen wird durch die Telezentrie sichergestellt, dass Positionierungsunzulänglichkeiten des Messgerätes gegenüber dem zu vermessenden Auge nicht zu einer örtlichen Fehlzuordnung der Reflexpunkte führen.
  • Durch den das gesamte Auge in seiner Länge erfassenden SweptSource-OCT-Scan wird erreicht, dass sowohl Vorderkammer- als auch Retina-Strukturen im A- bzw. B-Scan detektierbar sind und somit im Scan eine Orientierung an der Retina und der Vorderkammer/Kornea möglich wird. Dies erleichtert das Zusammensetzen der A- bzw. B-Scans zu einem konsistenten Gesamtaugenbild. Dabei sichert das Sweptsource-OCT besser als andere OCT-Varianten wie Time-Domain oder spektrometerbasierte OCTs eine schnelle, bewegungsartefaktefreie Messung der A-Scans über die gesamte Augenlänge.
  • Im Folgenden wird die Vorrichtung und einige ihrer Varianten und Ausgestaltungen genauer beschrieben. Dabei wird auf folgende Abbildungen Bezug genommen:
  • : zeigt einen grundsätzlichen optischen Aufbau der Vorrichtung.
  • : zeigt zwei B-scans, die in unterschiedlichen OCT-Mess-Moden, einem Vorderkammer- und einem Retina-Modus aufgenommen sind.
  • : zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der B-Scan/Keratometer-Geometrie der Vorrichtung.
  • : veranschaulicht den Effekt von Skrew-Rays bei der Messung der Topographie und bei OCT-Messungen.
  • : zeigt zwei Ausführungen des grundlegenden Aufbaus des bevorzugten SweptSource-OCT-Maßsystems.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von biometrischen Größen des Auges zur Berechnung von Intraokularlinsen besteht aus einem Multipunktkeratometer und einer OCT-Anordnung, wobei das Multipunktkeratometer so ausgebildet ist, dass die Keratometermesspunkte telezentisch beleuchtet und telezentrisch detektiert werden und dass die OCT-Anordnung als lateral scannendes Sweptsource-System mit einer das gesamte Auge in seiner gesamten axialen Länge erfassenden Erfassungsbereich ausgelegt ist.
  • zeigt einen grundsätzlichen optischen Aufbau der Vorrichtung: Ein OCT-System 2 wird über den Strahlteiler 3 in ein Multipunktkeratometer-System 1 auf ein gemeinsame Geräteachse 28 vereint, so dass beide lateral zuordenbar das Auge 27 biometrisch vermessen können.
  • Das Multipunktkeratometer-System 1 besteht dabei aus mehreren, verschieden radial von der Geräteachse 28 beabstandeten Lichtquellen bevorzugt LEDs 4. Durch Linsenvorsätze 29 ist sichergestellt, dass die LEDs die Cornea punktweise durch kollineare Strahlbündel telezentrisch beleuchten. Die Detektion der von der Cornea reflektierten Strahlenbündel erfolgt durch eine Kamera 5, der eine Telezentrie-Blende 6 vorgeschaltet ist.
  • Anstelle von einzelnen LEDs mit Vorsatzlinse können kollimierte Lichtbündel alternativ über entsprechend gestaltete Fresnellinsen sogenannte Fraxicons aus einer oder wenigen LEDs erzeugt werden. Dies ist besonders vorteilhaft wenn sehr viele zueinander beabstandete kollimierte Lichtbündel erzeugt werden sollen.
  • Die telezentrische Auslegung der Beleuchtung und der Detektion reduziert die Empfindlichkeit gegenüber Positionierungsfehlern. Denn die Telezentrizität erzwingt, dass zum Bildaufbau nur Strahlen beitragen, deren Winkel in Bezug auf die Cornea bekannt und entfernungsunabhängig sind. Daher wird durch diesen Aufbau eine höhere Reproduzierbarkeit der Messung von Größen wie dem Cornearadius als bei einem Placidotopograph sichergestellt und daher ist der Aufbau für die Gewinnung von IOL-Bestimmungsrelevanten Parameter zuverlässiger als ein Placidotopograph.
  • In einer ersten Ausführungsform beleuchtet und misst der Keratometer bei 6 Messpunkten, die ringförmig um die Geräteachse angeordnet sind, insbesondere unter einem Beleuchtungswinkel zwischen 17–18 Grad zur Geräteachse, einem Winkel der dem des Keratometer des IOLMaster der Firma Carl Zeiss Meditec AG entspricht. Dies stellt sicher, dass beim Vergleich von Messdaten zwischen dem IOLMaster und der erfindungsgemäßen Vorrichtung Effekte aufgrund unterschiedlicher Winkelausrichtung nicht berücksichtigt werden müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform beleuchtet und misst der Keratometer an mehreren Punkten die auf mehreren Ringen um die Geräteachse verteilt sind. Bevorzugt sind dabei mindestens 12 Punkte die auf mindestens 2 Ringen symmetrisch um die Geräteachse angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Anordnung mit 3 Ringen mit jeweils 6 Punkten. Hierzu zeigt eine mögliche Anordnung. Durch die 3 Ring-Anordnung ist sichergestellt, dass wesentliche Größen der Beschreibung einer Corneaoberfläche wie sie für die IOL-Berechnung derzeitiger IOLs in guter Näherung sinnvoll sind gemessen werden: Cornea-Radius, Astigmatismus bzw. die 2 Hauptradien und die Lage der Achse für einen der Radien, Cornea-Aspherizität. Insbesondere durch die in gezeigte Drehung der Punkte des ersten und des dritten Ringen gegenüber der Lage der Punkte des 2ten Ringes wird erreicht, dass die Messpunkte in Bereichen liegen bei denen für viele Augen eine Zernike-Beschreibung der Corneaoberfläche in niedriger Ordnung gegenüber einer sphärischen Oberfläche die größten Abweichungen erwarten lassen. Ferner kann auch für diesen Fall für die Keratometerbeleuchtung eines der Ringe eine Geometrie wie beim Keratometer des IOLMasters vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise ist die Scan-Richtung der OCT-Anordnung dabei so ausgerichtet, dass mindestens ein B-Scan des OCT durch mindestens einen Keratometermesspunkt verläuft.
  • Um eine noch höhere Auflösung für verfeinerte Auflösung der Corneaoberfläche oder zur genaueren Diagnose von Augenerkrankungen zu liefern, beleuchtet und misst der Keratometer an mehr als 30 aber weniger als 4000 Keratometermesspunkten, wobei die Keratometerpunkte auf mehrere Ringe verteilt sind oder zumindest radial mehrere Bereiche abdecken. Dadurch lassen sich höhere Ordnungen der Corneaoberfläche bestimmen. Im Gegensatz zu Placidotopographen ist aber keine lückenlose Messung der Corneaoberfläche in Verbindung mit der OCT-Messung sinnvoll um die Detektion von sogenannten Skrew-Rays zu ermöglichen. Daher ist besonders bevorzugt ein Keratometer mit mehr als 800 und weniger als 1600 Messpunkten. Dies liefert einen guten anwendungsorientierten Kompromiss zwischen Topographie-Auflösung und der Detektierbarkeit von Skrew-Rays.
  • Die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Skrew-Rays wird im Folgenden erläutert: Durch die Verwendung eines Keratometers mit mehreren separaten Messpunkten anstelle eines Placido-Topographen wird sichergestellt, dass auch sogenannte Skrew-rays bei der Auswertung der lokalen Krümmungen richtig berücksichtigt werden. Dies ist deswegen besonders wichtig, da die lokale Krümmung der Cornea wichtig für die Brechung des OCT-Messstrahles in die Cornea und damit in das Auge hinein ist. Fehler in der Krümmung, insbesondere solche, die den OCT-Strahl aus der nominellen Meridianebene des B-scans herauslenken, führen zu einer fehlerhaften Positionierung der im B-Scan erscheinenden intraokularen Grenzflächen. Dabei ist besonders gravierend, dass der Winkelfehler in der Brechung zwar klein sein kann, der damit verbundene Positionierungsfehler sich jedoch mit zunehmender intraokularer Distanz vergrößert.
  • Dies ist in dargestellt. Die linke Seite der zeigt ein Flächenelement der Cornea, das nur radial gekippt ist. Der Flächenvektor 41 zeigt daher keine azimuthale Komponente. Daher wird der OCT-Strahles 42 der auf das Corneaoberflächen-Element trifft als OCT-Strahl 43 auch nur in der meridionalen Ebene gebrochen. Die rechte Seite zeigt ein Flächenelement 44, das auch azimuthal verkippt ist. Diese Verkippung wird durch ein klassisches Placido- oder Ringprojektions-System nicht erfasst, da die außermeridionale Reflexion sich mit Reflexionen von anderen, benachbarten Cornearegionen überlagert und beide Komponenten sich nicht ohne weiteres separieren lassen. Ein Multipunktkeratometer hingegen ist in der Lage dies zu erfassen, da der Reflexpunkt auf einem Detektor des Keratometers außerhalb der meridionalen Ebene erscheint und dort – sofern die Beleuchtungspunkte nicht sehr nahe beieinander liegen – keine Reflexe von anderen Beleuchtungspunkten stören. Diese Verkippung des Flächenelements führt aber nun dazu, dass ein OCT-Strahl 45 der auf das Flächenelement mit Flächenvektor 44 fällt, als OCT-Strahl 46 ebenfalls aus der meridionalen Ebene heraus gebrochen wird. Somit wird auch eine intraokulare Grenzfläche im A-Scan nicht in der meridionalen Ebene sondern abseits davon liegen. Ohne die Detektion dieser azimuthalen Verkippung wird also die intraokulare Grenzfläche für eine Augenmodellbildung verfälscht wiedergegeben.
  • Um eine bessere Zuordenbarkeit der detektierten Keratometerpunkte zu den zugehörigen Beleuchtungsquellen zu erzielen, ist es für den Keratometer in einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft, wenn die Keratometerpunkte einzeln oder in Gruppen sequentiell beleuchtet und gemessen werden. Besonders vorteilhaft ist dies bei 2 oder mehreren Gruppen von Keratometermesspunkten, die jeweils ein Großteil der Corneaoberfläche vermessen, und wobei sich die jeweiligen Corneaflächen komplett oder größtenteils überlappen, aber die Keratometerpunkte der Gruppen jeweils zueinander versetzt oder rotiert sind. Dadurch ist für die Messung einer Gruppe sichergestellt, dass der Abstand zweier Punkte der Gruppe groß genug ist um eine sichere Zuordnung zwischen Beleuchtungsquelle und detektiertem Spot zu erreichen, aber die Cornea trotzdem über die Messung verschiedener Gruppen von Keratometermesspunkten mit hoher Auflösung abgemessen werden kann. So kann z. B. bei einem 18 Punkt Keratometer die Messung bei 3 Untergruppen mit jeweils 6 Punkten erfolgen.
  • Ferner gehen in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der , mindestens ein oder mehrere B-Scans 31 bis 36 des OCTs durch einen oder mehrere der Keratometer-Beleuchtungspunkte 37. Dies ist besonders vorteilhaft wenn Keratometrie-Daten der Corneaoberfläche mit intraokularen Abständen gewonnen durch OCT zu einem Gesamtaugenmodell für die IOL-Berechnung mittels Raytracing zusammengestellt werden sollen. Durch die Ausrichtung der B-Scans an den Keratometermesspunkten wird sichergestellt, dass beim Zusammensetzen von Daten der Cornea-Vorderseite aus der Keratometrie und den intraokularen Daten aus dem OCT, die OCT-Daten an derselben Stelle gemessen werden wie die Reflexe von der Cornea-Vorderseite beim Keratometer.
  • Dabei kann der Keratometer und OCT zeitgleich mit Hilfe einer dichroitische Trennung – hierzu wird der Strahlteiler 3 in dichrotisch ausgelegt – oder zeitgleich unter softwaremäßigen Herausrechnens des im Keratometerbild detektierbaren OCT-Beleuchtungsspots oder zeitlich abwechselnd/sequentiell mit geringem zeitlichen Verzug (d. h. unter geringer Verschiebung durch die Augenbewegung) gemessen werden. Alternativ kann auch jede der beiden Modalitäten separat zeitgleich bzw. im selben Zeitfenster mit einem Iris und/oder Pupillen und/oder Sclerabild aufgenommen und anhand dieses zueinander lateral positioniert werden. Diese Arten der Trennung des OCT-Signales vom Keratometer-Signal sind nicht nur auf einen Keratometer beschränkt sondern auch auf eine Placidotopographen anstelle eines Keratometers anwendbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform – ebenfalls in dargestellt – gehen die B-Scans des OCTs nicht nur durch die Keratometerpunkte 37 sondern bilden Paare deren Scanebenen, beispielsweise 31 und 32, jeweils senkrecht zueinander stehen, wobei die verschiedene Paare gegeneinander gedreht sind um möglichst viele oder alle Keratometerpunkte abzudecken.
  • Dies hat den Vorteil, dass gemäß US 7,452,077 für jedes Paar ein Cornea-Vertex bestimmt und dieser mit dem Vertex der Cornea, wie er aus der Keratometer-Messung bestimmt wird verglichen werden kann. Schwankt der Abstand des OCT-Vertexes und des Keratometer-Vertexes zu stark während einer Sequenz von OCT- und Keratometermessungen, so ist dies ein Hinweis, dass der Patient nicht richtig fixiert und die Zuordnung der OCT-Scans zu den Keratometermesspunkten nicht zuverlässig genug für die Generierung eines Augenmodells aus Keratometer- und OCT-Daten ist.
  • Im Weiteren wird das OCT-System beschrieben mit dem der Multipunkt-Keratometer zur biometrischen Messung/Erfassung des gesamten Auges vorteilhaft kombiniert wird.
  • Gemäß besteht das OCT-System aus einem SweptSource-Interferometer 13, einem Kollimator 14, mindestens einem lateral ablenkenden Scanner 11 und/oder 12, und mehreren optischen Elementen bzw. Linsen, 18, 19 und 20, die zur Festlegung der Fokusebene des OCT im Auge dienen. Der SweptSource-Interferometer selbst ist in und b in 2 Varianten skizziert. Dabei handelt es sich in beiden Fällen um eine Mach-Zehner-Anordnung, aber auch andere Anordnungen sind denkbar.
  • Wie eingangs erwähnt sind SweptSource-Systeme aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit besonders für die Aufnahme von Ganz-Augen-OCT-Scans geeignet. Insbesondere ist es in dem Kombinationsgerät vorteilhaft die Bedingungen, wie sie in der DE 10 2008 063 225 beschrieben sind zu erfüllen. Dabei sollte für die Anwendung auch eine OCT-Wellenlänge zwischen 780 nm und 1100 nm bevorzugt zwischen 1010 nm und 1090 nm gewählt werden, da Licht dieser Wellenlängen nicht vom Patienten-Auge wahrgenommen wird und durch den Katarakt getrübte Augenlinsen noch gut penetrieren kann. Im Rahmen des Kombinationsgerätes bietet sich dann an für eine chroitische Trennung für den Keratometer eine Wellenlänge von 680–980 nm oder größer als 1100 nm zu wählen.
  • Ferner lässt sich in einer weiteren Ausgestaltung die Zuverlässigkeit der gewonnen OCT-Signale steigern, wenn neben dem Probeninterferometer ein Referenzinterferometer zur Überprüfung der Laserwellenlänge während des Sweeps vorhanden ist.
  • Hierzu zeigt den konkreten Aufbau eines Swept-Source-OCT-Systems. Dabei wird das Licht für den Referenzinterferometer direkt nach der Lichtquelle bzw. vor den optischen Elementen die zur eigentlichen Probenmessung und Probenreferenzierung benötigt werden ausgekoppelt. Dies hat den Vorteil, dass das Referenzinterferometer in ein Swept-Source-Lasermodul integriert sein kann. Alternativ zeigt eine Anordnung bei der dieser Referenzinterferometer nicht gleich in der Lichtquelle selbst oder nicht vor den optischen Elementen die zur eigentlichen Probenmessung und Probenreferenzgenerierung benötigt werden, sondern danach liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird durch eine Delayline eine Umschaltung zwischen einem Retina- und einem Vorderkammermodus vorgenommen. Beim Retinamodus ist der Fokus des OCT-Beleuchtungsstrahles und der Nullpunkt des Coherence-Gates in der Nähe Retina eingestellt. Das Nullpunkt des Coherence Gate wird dabei bevorzugt hinter die Retina eingestellt. Ferner liegt der Drehpunkt beim B-Scan in der Augenpupille, so dass, wie bei einem reinen Retina-OCT, ein B-Scan/Querschnittsaufnahme der Retina mit hoher lateraler und axialer Auflösung erfolgt. Beim Vorderkammermodus liegen der Fokus des OCT-Beleuchtungsstrahles und der Nullpunkt des Coherence-Gates nahe oder in der Vorderkammer. Besonders bevorzugt liegt der Fokus in der Vorderkammer und der Nullpunkt des Coherence Gates vor der Cornea. Ferner liegt der Drehpunkt virtuell in der Nähe der Retina, so dass der B-Scan ein hochauflösendes Querschnittsbild der Vorderkammer liefert, wie er von Vorderkammer-OCTs bekannt ist.
  • In beiden Scan-Modi ist jedoch durch eine hohe Sensitivität des SweptSource-OCTs sichergestellt, dass auch der nicht-fokussierte Teil des Auges als Signal vorhanden ist. Dies zeigt . Im Vorderkammermodus ist auch das Signal der Retina R, wenn auch nicht mit hoher lateraler Auflösung vorhanden. Im Retina-Modus ist auch das Signal von der Cornea-Vorderseite CV vorhanden. Daher lassen sich die B-scans beider Modi anhand des A-Scans, der jeweils entlang der Gerätehauptachse erfolgt – und die gleich der durch ein Fixierlicht ausgerichteten Sehachse des Patienten ist – zueinander axial in Bezug setzen und axiale Bewegungen des Auges zwischen 2 Scans in verschiedenen Modi ausgleichen. Prinzipiell reicht die Detektion einer gemeinsamen Grenzfläche aus, jedoch ist bei einem Grenzflächensignal oft unklar um welche Grenzfläche es sich tatsächlich handelt. Hier liefern 2 Grenzflächensignale pro Scan in den verschiedenen Modi eine bessere Zuordenbarkeit zu den Grenzflächen im Auge.
  • Die Delayline ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Vorderkammermodus gegenüber dem Retinamodus durch weitere optische Elemente verlängert. Dies geschieht so, dass im Retina-Modus weniger optische Elemente des Messgerätes im Strahlengang sind, so dass das geringe Retinasignal nicht noch weiter durch Reflexionen an optischen Elementen des Gerätes geschwächt wird. Für die stärkeren Signale aus der Vorderkammer – bedingt durch höhere Brechungsindexunterschiede und weniger optische Elemente des Auges im Messstrahlengang gegenüber den Signalen aus der Retina – hingegen, ist die Schwächung des Signals durch Reflexionen an den Fokus- und die Delayline-verschiebenden Optiken tolerabel. Eine Ausführung ist in beschrieben bei der die Umschaltung zum Vorderkammer-Modus durch das Einschwenken der Linse 18, Ausschenken der Linse 20 und Einschieben des Prismas 16 erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, weist die Vorrichtung ein oder mehrere LEDs zur Beleuchtung der Auges und/oder seiner näheren Umgebung auf. In ist von diesen LEDs exemplarisch nur die LED 25 gezeigt. Eine Aufnahme durch den Bildsensor des Keratometers liefert dann ein Bild das zur lateralen Positionierung des Gerätes gegenüber dem Auge oder zur Bestimmung des Abstandes von Limbus zu Limbus verwendet wird. Von Vorteil ist dabei wenn gegenüber der Keratometermessung eine Änderung der Fokuslage zum Scharfstellen auf die Umgebung des Auges durch Ein- und/oder Ausschwenken von Linsen erfolgt. Die laterale Positionierung des Gerätes mittels Umgebungsbild kann durch eine axiale Positionierung mit einer OCT-Messung im Vorderkammermodus ergänzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung ein oder mehrere LEDs zur Beleuchtung der Sklera auf. Diese sind bzgl. emmittierter Wellenlängen auf guten Kontrast der Blutgefäße und/oder Iris ausgewählt. In ist von diesen LEDs exemplarisch nur die LED 26 gezeigt. Eine Aufnahme durch den Bildsensor des Keratometers liefert dann ein Bild das die laterale und rotatorische Registrierung der OCT- und/oder Multipunktkeratometer-Messwerte in Bezug auf das Auge erlaubt. Diese Registrierung kann für die Bildung eines Augen modelles aus den Messwerten oder für die spätere intraoperative Ausrichtung einer Intraokularlinse herangezogen werden.
  • All die in obigen Ausführungen beschriebenen Elemente und Ausgestaltungen tragen in ihrer Gesamtheit dazu bei Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Robustheit und Genauigkeit der Messung von biometrischen Größen zu erhöhen, wie sie für die Berechnung von Intraokularlinsen benötigt werden.
  • Nicht alle Aspekte werden zwingend für eine andere Messaufgabe gebraucht. Soll ein Gerät z. B. nur ein Schnittbild der Vorderkammer und die Achslänge des Auges messen, so reicht es in einem Kombigerät aus Multipunktkeratometer und Vorderkammer-OCT aus, wenn nicht das gesamte Auge durch das OCT sondern nur die Vorderkammer erfasst wird. Dann braucht das OCT nicht das gesamte Auge abzudecken und es können dann andere OCT-Systeme wie Time-Domain und spektrometerbasierte Systeme vorteilhaft mit dem Multipunktkeratometer kombiniert werden. Denn all diese OCT-Multipunktkeratometersysteme profitieren von der Berücksichtigung der Skrewrays für die Gewinnung von Daten für die Corneaoberfläche, die dann ihrerseits für die laterale Lokalisierung/Zuordnung der OCT-Daten verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keratometer-System
    2
    OCT-System
    3
    Strahlteiler
    4
    LED
    5
    Kamera, Flächensensor
    6
    Telezentrieblende
    7, 8
    Linsen zur Einstellung der Foki
    9
    Objektivlinse
    10
    Strahlteiler
    11, 12
    schwenkbare Spiegel
    13
    OCT-Interferometer
    14
    Kollimator
    15
    Lichtleiter
    16
    einschiebbares Prisma
    17
    Strahlumlenkung
    18, 19, 20
    Linsen zur Einstellung der Foki und des Feld
    21
    Shutter
    22
    Strahlteiler
    23
    Photodiode Leistungsmessung
    24
    Fixier-LED
    25
    Umfeld-Beleuchtungs-LED
    26
    Sklera-Beleuchtungs-LED
    27
    Auge
    28
    Geräteachse
    29
    Vorsatzlinse
    28
    Geräteachse
    31–36
    B-Scan-Richtungen
    37
    Keratometer-Beleuchtungsmesspunkte
    41, 44
    Flächenelement-Vektoren
    42, 45
    einfallender OCT-Strahl
    43, 46
    am Flächenelement optisch gebrochener OCT-Strahl
    47
    OCT-Scan und Cornea-Median-Ebene
    50
    SweptSource Quelle
    51, 52, 53
    Koppler
    54
    Referenzinterferometer
    55, 56
    balanced detectors
    58
    Weglängenanpassung
    59
    Kollimator am Interferometer
    CV
    Cornea-Vorderseite
    R
    Retina
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/066489 [0006]
    • US 20050203422 [0011]
    • US 7452077 [0040]
    • DE 102008063225 [0043]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Messung von biometrischen Größen des Auges zur Berechnung von Intraokularlinsen bestehend aus einem Multipunktkeratometer und einer OCT-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Multipunktkeratometer so ausgebildet ist, dass die Keratometermesspunkte telezentisch beleuchtet und telezentrisch detektiert werden und dass die OCT-Anordnung als lateral scannendes Sweptsource-System mit einer das gesamte Auge in seiner gesamten axialen Länge erfassenden Erfassungsbereich ausgelegt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Multipunkt-Keratometer so ausgebildet ist, dass es über mindestens 12 Keratometermesspunkte, die in mindestens 2 Ringen ringförmig angeordnet sind, verfügt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Multipunktkeratometer so ausgebildet ist, dass es über mindestens 18 Keratometermesspunkte, die in 3 Ringe mit je 6 Keratometermesspunkten ringförmig angeordnet sind, verfügt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Multipunktkeratometer so ausgebildet ist, dass es über mehr als 30 aber weniger als 4000 Keratometermesspunkten verfügt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Multipunktkeratometer so ausgebildet ist, dass es über mehr als 800 aber weniger als 1600 Keratometermesspunkten verfügt.
  6. Vorrichtung einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scan-Richtung der OCT-Anordnung so ausgerichtet ist, dass mindestens ein B-Scan des OCT durch mindestens einen Keratometermesspunkt verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der der OCT-Anordnung mindestens 2 B-Scans realisiert werden, die senkrecht aufeinander stehen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die OCT-Anordnung über eine Delayline verfügt, um zwei unterschiedliche Messmodi realisieren zu können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die OCT-Anordnung so ausgebildet ist, dass OCT-Daten in einem Vorderkammer-Messmodus und/oder einem Retina-Messmodus gewonnen werden können, wobei jeder der Messmodi hinsichtlich Fokuslage oder Kohärenz-Gate an das jeweilige zu messende Augen-Segment anpassbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Delayline der OCT-Anordnung so ausgebildet ist, dass sich im Vorderkammermodus eine größere Anzahl an optisch wirksamen Flächen des Geräts im OCT-Messstrahlengang befinden als beim Retina-Messmodus.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messlicht der OCT-Anordnung eine Wellenlänge zwischen 1010 und 1090 nm aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messlicht des Multipunktkeratometers eine Wellenlänge von 680–980 nm oder größer als 1100 nm aufweist.
DE102012019474.9A 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges Pending DE102012019474A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019474.9A DE102012019474A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges
CN201611221644.9A CN106880335B (zh) 2012-09-28 2013-09-27 用于测量眼睛的生物识别变量以计算人工晶状体的装置
JP2015533610A JP6636325B2 (ja) 2012-09-28 2013-09-27 全眼の生体測定変数を確実に判定するための装置
US14/431,450 US9649027B2 (en) 2012-09-28 2013-09-27 Device for reliably determining biometric measurement variables of the whole eye
CN201380050501.4A CN104684458B (zh) 2012-09-28 2013-09-27 用于可靠地确定整个眼睛的生物识别测量变量的装置
PCT/EP2013/070199 WO2014049124A1 (en) 2012-09-28 2013-09-27 Device for reliably determining biometric measurement variables of the whole eye
EP13773661.7A EP2900120B1 (de) 2012-09-28 2013-09-27 Vorrichtung zum sicheren erfassen biometrischer messgrössen des ganzen auges
US15/583,439 US10694941B2 (en) 2012-09-28 2017-05-01 Device for reliably determining biometric measurement variables of the whole eye
JP2019171522A JP6888062B2 (ja) 2012-09-28 2019-09-20 全眼の生体測定変数を確実に判定するための装置
US16/913,308 US11399714B2 (en) 2012-09-28 2020-06-26 Device for reliably determining biometric measurement variables of the whole eye
JP2021084442A JP7147004B2 (ja) 2012-09-28 2021-05-19 全眼の生体測定変数を確実に判定するための装置
US17/809,706 US11950846B2 (en) 2012-09-28 2022-06-29 Device for reliably determining biometric measurement variables of the whole eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019474.9A DE102012019474A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019474A1 true DE102012019474A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019474.9A Pending DE102012019474A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges

Country Status (6)

Country Link
US (4) US9649027B2 (de)
EP (1) EP2900120B1 (de)
JP (3) JP6636325B2 (de)
CN (2) CN104684458B (de)
DE (1) DE102012019474A1 (de)
WO (1) WO2014049124A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020706A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL
WO2015155204A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zum messen und rekonstruieren gekrümmter, spiegelnder flächen
DE102014210787A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Meditec Ag Entfernungskompensierte Messeinrichtung für topographische und keratometrische Messungen am Auge
DE102014210786A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Meditec Ag Topographiemodul für ophthalmologische Geräte mit entfernungsunabhängiger Keratometrie-Messeinrichtung und Verfahren zu dessen Anwendung
DE102015009641A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Klassifizierung der Katarakt eines Auges
DE102015009642A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung der Topografie der Kornea eines Auges
DE102016216611A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungssystem für die Bestimmung der Topografie der Kornea eines Auges
DE102016216615A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungssystem für die Bestimmung der Topografie der Kornea eines Auges
CN109691975A (zh) * 2018-12-29 2019-04-30 佛山科学技术学院 一种基于sd-oct的眼睛角膜曲率测量的装置和方法
DE102017223512A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Bestimmung der Topographie der Kornea eines Auges
DE102018005084A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Ophthalmologische Vorrichtung
WO2020064896A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur biometrischen vermessung eines auges
WO2021047933A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Carl Zeiss Meditec Ag VORRICHTUNG ZUR MESSUNG VON BIOMETRISCHEN GRÖßEN DES AUGES

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063225A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Swept Source Optical Coherence Domain Reflectometry
DE102012019474A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges
DE102016121246A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Carl Zeiss Ag Verfahren zur Selbstuntersuchung eines Auges und ophthalmologische Selbstuntersuchungsvorrichtung
JP6916283B2 (ja) * 2016-12-17 2021-08-11 アルコン インコーポレイティド 多焦点ケラトメトリを用いた眼表面形状の特定
NL2018712B1 (en) * 2017-04-13 2018-10-24 Cassini B V Eye measuring apparatus
CN107582020B (zh) * 2017-10-20 2019-05-31 视微影像(河南)科技有限公司 一种眼科成像诊断系统
JP7149519B2 (ja) * 2018-09-27 2022-10-07 国立大学法人 筑波大学 眼測定装置及び方法
EP3662812A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-10 Haag-Streit Ag Verfahren zum durchführen einer bewegungskorrektur bei augenmessungen und messsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040066489A1 (en) 1998-11-13 2004-04-08 Jean Benedikt Method and an apparatus for the simultaneous determination of surface topometry and biometry of the eye
US20050203422A1 (en) 2004-02-10 2005-09-15 Jay Wei Optical apparatus and methods for performing eye examinations
US7452077B2 (en) 2006-08-29 2008-11-18 Carl Zeiss Meditec, Inc. Image adjustment derived from optical imaging measurement data
DE102008063225A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Swept Source Optical Coherence Domain Reflectometry

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265553C (de)
DE1265553B (de) 1957-02-28 1968-04-04 Daimler Benz Ag Umlenkabscheider zur trockenen Staubabscheidung aus Luft, Rauchgasen od. dgl.
JPS63181735A (ja) * 1987-01-20 1988-07-26 株式会社 ニデツク 角膜形状測定装置
DD265553A1 (de) 1987-10-14 1989-03-08 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur erfassung der hornhauttopologie des auges
US4902123A (en) * 1987-11-25 1990-02-20 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
US5106183A (en) * 1987-11-25 1992-04-21 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
US5054907A (en) * 1989-12-22 1991-10-08 Phoenix Laser Systems, Inc. Ophthalmic diagnostic apparatus and method
US5585873A (en) * 1991-10-11 1996-12-17 Alcon Laboratories, Inc. Automated hand-held keratometer
JPH09285445A (ja) * 1996-04-25 1997-11-04 Nikon Corp 角膜形状測定装置及びその測定方法
DE19726291A1 (de) * 1996-09-07 1998-12-24 Zeiss Carl Jena Gmbh Keratometrische Anordnung
DE19636472A1 (de) 1996-09-07 1998-03-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Keratometrische Anordnung
AU1506200A (en) * 1998-11-13 2000-06-05 K Th. Bende A method and an apparatus for the simultaneous determination of surface topometry and biometry of the eye
EA004236B1 (ru) * 1998-12-10 2004-02-26 Карл Цейсс Йена ГмбХ Система и способ для бесконтактного измерения длины оси, и/или кривизны роговицы, и/или глубины передней камеры глаза предпочтительно для расчета внутриглазных линз (вгл)
JP2001112715A (ja) * 1999-10-21 2001-04-24 Canon Inc 検眼装置
AU2002307381A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-28 Tracey Technologies, Llc Determining clinical refraction of eye
CN2476248Y (zh) * 2001-05-29 2002-02-13 崔浩 手持式眼睛角膜曲率检查仪
DE10142001A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Zeiss Carl Jena Gmbh Optische Multiplex Kurzkohärenz-Interferometrie am Auge
JP3703429B2 (ja) * 2001-12-07 2005-10-05 株式会社ニデック 角膜形状測定装置
DE10333558A1 (de) 2003-07-23 2005-03-17 Technovision Gmbh Hornhautkeratoskopie beruhend auf einer Hornhaut- Wellenfrontmessung
JP3892434B2 (ja) * 2003-11-28 2007-03-14 株式会社トプコン 眼科装置
EP1785690A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Haag-Streit Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung geometrischer Werte an einem Gegenstand
CN1820699A (zh) * 2005-12-03 2006-08-23 孙永欣 晶状体动态散光检测装置及检测方法
DE102006013761B4 (de) * 2006-03-24 2016-12-15 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
WO2007137100A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Ophthonix, Inc. High-order aberration correction for optimization of human visual function
US7988290B2 (en) * 2007-06-27 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Systems and methods for measuring the shape and location of an object
EP2947418A1 (de) 2008-01-08 2015-11-25 AMO WaveFront Sciences, LLC Systeme und verfahren zur messung der oberflächenform
US9743832B2 (en) * 2008-04-17 2017-08-29 Cassini B.V. Apparatus for corneal shape analysis and method for determining a corneal thickness
US9004689B2 (en) * 2008-04-17 2015-04-14 Vereniging Vu-Windesheim Apparatus for corneal shape analysis and method for determining a corneal thickness
DE102008028312A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Carl Zeiss Meditec Ag SS-OCT-Interferometrie zur Vermessung einer Probe
JP5364385B2 (ja) * 2009-01-06 2013-12-11 株式会社トプコン 光画像計測装置及びその制御方法
US8192025B2 (en) * 2009-06-26 2012-06-05 Peyman Gholam A Non-contact optical coherence tomography imaging of the central and peripheral retina
WO2011050249A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Bioptigen, Inc. Systems for comprehensive fourier domain optical coherence tomography (fdoct) and related methods
CN101810528A (zh) * 2010-01-22 2010-08-25 温州医学院 用于准分子激光角膜屈光手术的角膜中心定位方法
US20120013849A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 University Of Kent At Canterbury Apparatus and method of monitoring and measurement using spectral low coherence interferometry
JP5762712B2 (ja) * 2010-09-30 2015-08-12 株式会社ニデック 眼科観察システム
DE102010051281A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der Biometrie von Augen
NL2005710C2 (en) * 2010-11-18 2012-05-22 Optics B V I Color coded topographer.
EP2646768B1 (de) * 2010-12-03 2020-09-09 Optovue, Inc. Methode und bildgebungssystem zum erzeugen einer gesamtbrechkraftkarte einer kornea
US20120184846A1 (en) 2011-01-19 2012-07-19 Duke University Imaging and visualization systems, instruments, and methods using optical coherence tomography
WO2012098194A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 Carl Zeiss Meditec Ag Methods, systems and applications of variable imaging depth in fourier domain optical coherence tomography
JP5823133B2 (ja) * 2011-02-04 2015-11-25 株式会社トーメーコーポレーション 眼科装置
WO2012134931A1 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Lensar, Inc. System and method for measuring and correcting astigmatism using laser generated corneal incisions
IN2014KN01371A (de) * 2011-12-30 2015-10-16 Wavelight Gmbh
DE102012019474A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040066489A1 (en) 1998-11-13 2004-04-08 Jean Benedikt Method and an apparatus for the simultaneous determination of surface topometry and biometry of the eye
US20050203422A1 (en) 2004-02-10 2005-09-15 Jay Wei Optical apparatus and methods for performing eye examinations
US7452077B2 (en) 2006-08-29 2008-11-18 Carl Zeiss Meditec, Inc. Image adjustment derived from optical imaging measurement data
DE102008063225A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Swept Source Optical Coherence Domain Reflectometry

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10123687B2 (en) 2013-12-10 2018-11-13 Carl Zeiss Meditec Ag Method for optimizing the selection of the IOL to be implanted in an eye
DE102013020706A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL
WO2015155204A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zum messen und rekonstruieren gekrümmter, spiegelnder flächen
DE102014210787A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Meditec Ag Entfernungskompensierte Messeinrichtung für topographische und keratometrische Messungen am Auge
DE102014210786A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Meditec Ag Topographiemodul für ophthalmologische Geräte mit entfernungsunabhängiger Keratometrie-Messeinrichtung und Verfahren zu dessen Anwendung
WO2015185682A3 (de) * 2014-06-05 2016-01-21 Carl Zeiss Meditec Ag Topographiemodul für ophthalmologische geräte mit entfernungsunabhängiger keratometrie-messeinrichtung und verfahren zu dessen anwendung
US10213103B2 (en) 2014-06-05 2019-02-26 Carl Zeiss Meditec Ag Topography module for ophthalmological devices with a distance-independent keratometer and method for the use thereof
CN107847126A (zh) * 2015-07-24 2018-03-27 卡尔蔡司医疗技术股份公司 用于确定眼角膜地形图的方法
US10893799B2 (en) 2015-07-24 2021-01-19 Carl Zeiss Meditec Ag Method for determining the topography of the cornea of an eye
WO2017016835A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur bestimmung der topografie der kornea eines auges
DE102015009642A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung der Topografie der Kornea eines Auges
DE102015009641A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Klassifizierung der Katarakt eines Auges
US10420463B2 (en) 2015-07-24 2019-09-24 Carl Zeiss Meditec Ag Method for determining the topography of the cornea of an eye
CN111419178B (zh) * 2015-07-24 2023-01-06 卡尔蔡司医疗技术股份公司 用于确定眼角膜地形图的方法
US10959612B2 (en) 2015-07-24 2021-03-30 Carl Zeiss Meditec Ag Method for classifying the cataract of an eye
CN111419178A (zh) * 2015-07-24 2020-07-17 卡尔蔡司医疗技术股份公司 用于确定眼角膜地形图的方法
DE102016216611A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungssystem für die Bestimmung der Topografie der Kornea eines Auges
DE102016216615A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungssystem für die Bestimmung der Topografie der Kornea eines Auges
US11759105B2 (en) 2016-09-02 2023-09-19 Carl Zeiss Meditec Ag Illuminating system for determining the topography of the cornea of an eye
US11298015B2 (en) 2016-09-02 2022-04-12 Carl Zeiss Meditec Ag Illuminating system for determining the topography of the cornea of an eye
DE102017223512A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Bestimmung der Topographie der Kornea eines Auges
DE102018005084A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Ophthalmologische Vorrichtung
DE102018216674A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur biometrischen Vermessung eines Auges
WO2020064896A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur biometrischen vermessung eines auges
CN109691975B (zh) * 2018-12-29 2023-07-07 佛山科学技术学院 一种基于sd-oct的眼睛角膜曲率测量的装置和方法
CN109691975A (zh) * 2018-12-29 2019-04-30 佛山科学技术学院 一种基于sd-oct的眼睛角膜曲率测量的装置和方法
WO2021047933A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Carl Zeiss Meditec Ag VORRICHTUNG ZUR MESSUNG VON BIOMETRISCHEN GRÖßEN DES AUGES
DE102019214002A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Messung von biometrischen Größen des Auges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014049124A8 (en) 2014-11-27
US20200345228A1 (en) 2020-11-05
EP2900120A1 (de) 2015-08-05
US20220400947A1 (en) 2022-12-22
JP2020011088A (ja) 2020-01-23
US11399714B2 (en) 2022-08-02
JP2015531276A (ja) 2015-11-02
US20170296047A1 (en) 2017-10-19
JP6636325B2 (ja) 2020-01-29
EP2900120B1 (de) 2022-01-26
US9649027B2 (en) 2017-05-16
JP2021118962A (ja) 2021-08-12
US11950846B2 (en) 2024-04-09
CN104684458B (zh) 2017-03-08
CN106880335B (zh) 2019-06-18
US10694941B2 (en) 2020-06-30
JP7147004B2 (ja) 2022-10-04
JP6888062B2 (ja) 2021-06-16
CN106880335A (zh) 2017-06-23
CN104684458A (zh) 2015-06-03
US20150238078A1 (en) 2015-08-27
WO2014049124A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019474A1 (de) Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
DE60105874T2 (de) Ophthalmisches Gerät
EP2799002B1 (de) Verfahren und Analysesystem zur Augenuntersuchung
WO2012059236A1 (de) Funduskamera mit streifenförmiger pupillenteilung und verfahren zur aufzeichnung artefaktfreier, hochaufgelöster fundusaufnahmen
DE102009041996A1 (de) Ophthalmologisches Biometrie- oder Bilderzeugungssystem und Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Messdaten
DE102010046500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung eines OCT-Ganzaugenscans
DE112017000663T5 (de) Ophthalmologisches Gerät und Ophthalmologisches Untersuchungssystem
EP3585245B1 (de) Verfahren und anordnung zur hochauflösenden topographie der kornea eines auges
EP3705029B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
EP3682794B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
WO2017016835A1 (de) Verfahren zur bestimmung der topografie der kornea eines auges
DE102010055350A1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen Vermessung der Augenlänge und des vorderen Augenabschnitts
DE102013219810A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hornhaut-Astigmatismus mittels Optischer Kohärenztomographie
WO2019141750A1 (de) Verfahren zur durchgehenden kontrolle der fixation eines patientenauges während der erfassung dessen biometrischer messdaten
DE102007047460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Augenhintergrundes, inbesondere der Photorezeptoren
DE102011102354A1 (de) System zur Bestimmung der Oberflächenform der Kornea eines Auges
DE102007027683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Vorderkammertiefe und Augenlänge eines Auges
DE102008055755A1 (de) Ophthalmologisches Messsystem, insbesondere zur Gewinnung der biometrischen Daten
EP2281500B1 (de) Ophthalmologische Messvorichtung und Messverfahren
DE102017210577A1 (de) Verfahren zur optimierten Bestimmung von Parametern am menschlichen Auge
EP2621330B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferometrischen bestimmung verschiedener biometrischer parameter eines auges
DE102017129951B3 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen Blickfixierung für Patienten mit beliebiger Sehschärfe
WO2015185682A2 (de) Topographiemodul für ophthalmologische geräte mit entfernungsunabhängiger keratometrie-messeinrichtung und verfahren zu dessen anwendung
WO2014049123A1 (de) Verfahren zur realisierung von oct- und sonstigen bildaufnahmen eines auges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141030

R012 Request for examination validly filed