DE102018005084A1 - Ophthalmologische Vorrichtung - Google Patents

Ophthalmologische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018005084A1
DE102018005084A1 DE102018005084.0A DE102018005084A DE102018005084A1 DE 102018005084 A1 DE102018005084 A1 DE 102018005084A1 DE 102018005084 A DE102018005084 A DE 102018005084A DE 102018005084 A1 DE102018005084 A1 DE 102018005084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
objective
integrating sphere
lens
image recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005084.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Biedermann
Sebastian Walther
Andreas Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV
Icm Inst Chemnitzer Maschinen und Anlagenbau E V
Medizin and Service GmbH
Original Assignee
ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV
Icm Inst Chemnitzer Maschinen und Anlagenbau E V
Medizin and Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV, Icm Inst Chemnitzer Maschinen und Anlagenbau E V, Medizin and Service GmbH filed Critical ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV
Priority to DE102018005084.0A priority Critical patent/DE102018005084A1/de
Publication of DE102018005084A1 publication Critical patent/DE102018005084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ophthalmologische Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Messgrößen eines Auges, wobei die Vorrichtung eine den Pupillenbereich des Auges beleuchtende Beleuchtungseinheit und ein Objektiv zur Abbildung des Auges auf eine Bildaufnahmeebene eines Bildaufnahmegerätes der Vorrichtung aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine ophthalmologische Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Messgrößen des Auges zu schaffen, welches sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Objektiv (3) ein entozentrisches Objektiv ist und dass dieses Objektiv (3) mit einer das Objektiv (3) entlang des Strahlengangs verschiebenden Fokussiereinrichtung (7) ausgestaltet ist und dass die Vorrichtung (1) eine Objektivlageerkennung (8) aufweist und mit einer Umrechnungseinheit verbunden ist und dass diese Umrechnungseinheit eine von dem Bildaufnahmegerät (4) übermittelte Pixelinformation einer Fokusebene je nach Objektivlage anhand von Kalibrierdaten in eine metrische Information umrechnend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ophthalmologische Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Messgrößen eines Auges, wobei die Vorrichtung eine den Pupillenbereich des Auges beleuchtende Beleuchtungseinheit und ein Objektiv zur Abbildung des Auges auf eine Bildaufnahmeebene eines Bildaufnahmegerätes der Vorrichtung aufweist.
  • In der Augenheilkunde (Ophthalmologie) werden u.a. pupillographische und elektrophysiologische Untersuchungsmethoden angewandt. In der bekannten ophthalmologischen elektrophysiologischen Untersuchung werden mittels optischer Reize auf das Auge die dadurch evozierten Potenziale über Elektroden abgeleitet und der entsprechende Signalverlauf nach Filterung hinsichtlich der Funktion der Retina und dazugehöriger Reizweiterleitung ausgewertet. Damit können bestimmte Erkrankungen des Auges detektiert werden, z.B. Retinitis Pigmentosa, eine Erkrankung der Netzhaut, welche zur Degenerierung derselben führt.
  • In der Pupillographie hingegen wird der Pupillendurchmesser und dessen Änderung mittels eines Eye-Tracking-System in hoher Frequenz erfasst. Damit das Auge bei Dunkeladaption für die Kamera sichtbar erscheint und der Patient nicht helladaptiert wird, verwendet man Infrarot-Systeme.
  • Es existieren Zusammenhänge zwischen der elektrischen Reizantwort und dem Pupillenreflex. Darüber hinaus können aus Messwerten der Pupillendurchmesser, z.B. relative Kontraktion hinsichtlich Amplitude, zeitlicher Verzögerung und Erholungsdauer als Reflex auf Lichtreize noch Einschätzungen auf die Funktion der Retina getroffen werden wo elektrische Ableitungen schon keine Amplituden mehr aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Vorrichtungen zur Augenvermessung bekannt. Beispielsweise wird in DE 10 2012 019 474 A1 eine Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges beschrieben. Derartige Vorrichtungen beleuchten das zu untersuchende Auge und bilden dieses auf ein Kamerasystem ab. Die Dimensionen der Pupille werden dann mittels Bildauswertung bestimmt.
  • Bei der Abbildung des Auges werden ausschließlich telezentrische Objektiven verwendet. Bei diesen Objektiven ist der Öffnungswinkel innerhalb einer bestimmten festen Zone quasi null Grad, womit der Strahlengang in dieser Zone nahezu parallel verläuft. Das Bild weist damit keine perspektivischen Fehler auf, sodass die gemessenen Strecken im Bild unabhängig von der Entfernung des zu vermessenden Objektes von dem Objektiv sind.
  • Nachteilig ist allerdings, dass telezentrische Objektive verhältnismäßig groß sind und die Vorrichtungen zur Augenvermessung damit insgesamt unhandlich dimensioniert ausfallen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine ophthalmologische Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Messgrößen des Auges zu schaffen, welches sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Objektiv ein entozentrisches Objektiv ist, welches mit einer Fokussiereinrichtung ausgestaltet, die das Objektiv entlang des Strahlengangs verschiebt. Weiterhin ist die Vorrichtung mit einer Objektivlageerkennung zur Detektion der Objektivlage gegenüber einer Fokusebene ausgebildet. Die Vorrichtung ist mit einer Umrechnungseinheit verbunden. Mit dieser Umrechnungseinheit werden von dem Bildaufnahmegerät übermittelte Pixelinformationen der Fokusebene anhand von Kalibrierdaten in eine metrische Information umgerechnet. Hierfür werden Kalibrierdaten der Vorrichtung herangezogen, die für verschiedene Objektivlagen bei der Einrichtung der ermittelt und hinterlegt wurden.
  • Entozentrische Objektive sind gegenüber telezentrischen Objektiven insgesamt von geringeren Dimensionen, sodass mit entozentrischen Objektiven eine deutlich kompaktere Bauweise einer ophthalmologischen Vorrichtung möglich ist.
  • Mit der Bestimmung der Objektivlage mit der Objektivlageerkennung ist der Abstand zwischen Objektiv und Fokusebene bekannt. Aus zuvor ermittelten Kalibrierdaten können dann die Pixelinformationen der Abbildung für den jeweiligen Abstand zwischen Objektiv und Fokusebene in metrische Größen umgerechnet werden. Zur Ermittlung der Kalibierdaten werden beim Einrichten der ophthalmologischen Vorrichtung für mehrere Abstände zwischen Objektiv und Fokusebene bekannte Flächengrößen abgebildet und deren Pixelinformationen (z.B. Anzahl Pixel) hinterlegt.
  • Die Verwendung eines entozentrisches Objektivs in einer ophthalmologischen Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Messgrößen eines Auges ist insofern für den Durchschnittsfachmann überraschend, da bisher ausschließlich telezentrische Objektive verwendet werden und die Fachwelt entozentrische Objektive für eine Vermessung des Auges als nicht verwendbar angesehen hat.
  • In einer Ausführung weist die Fokussiereinrichtung einen Schrittmotor auf, wobei die Objektivlage mit der Objektivlageerkennung aus einer Schrittanzahl des Schrittmotors bestimmbar ist. Bei einer bekannten Ausgangsposition des Objektivs (Referenzstellung) kann die Objektivlage beim Verfahren mit dem Schrittmotor aus der Anzahl der zurückgelegten Schritte des Schrittmotors bestimmt werden. Damit erfolgt die Objektivlageerkennung durch eine softwaretechnisch einfach umzusetzende Schrittzählung.
  • In einer weiteren Ausführung weist die Fokussiereinrichtung einen piezoelektrischen Antrieb auf und die Objektivlage ist mit der Objektivlageerkennung aus einer Anzahl an Bewegungszyklen des piezoelektrischen Antriebs bestimmbar.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit eine in Richtung Auge geöffnete und im Strahlengang angeordnete halbe Ulbrichtkugel und zumindest ein Leuchtmittel aufweist.
  • Der Innenbereich der Ulbrichtkugel wird mit dem zumindest einen Leuchtmittel angestrahlt. Durch den Aufbau der Ulbrichtkugel wird das vom Leuchtmittel emittierte Licht homogen zum Auge reflektiert.
  • In einer Ausgestaltung ist das Leuchtmittel entlang einer Außenkante der halben Ulbrichtkugel angeordnet.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass das Leuchtmittel ein LED-Ring ist und dass ein Außendurchmesser des LED-Rings einem Durchmesser der halben Ulbrichtkugel entspricht.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der LED-Ring auf einer dem Auge zugewandten Seite eines Gehäuses der Vorrichtung von einem Gehäusevorsprung verdeckt ist.
  • Damit wird sichergestellt, dass das Auge ausschließlich von Licht beleuchtet wird, welches von der Ulbrichtkugel reflektiert wurde. Ein Bescheinen des Auges direkt mit dem Leuchtmittel ist damit ausgeschlossen.
  • In einer Ausführung weist die Beleuchtungseinheit mindestens einen Infrarotstrahler auf. Bei einer Dunkeladaption des Auges (keine Beleuchtung mit sichtbarem Licht) bleibt mit einer Beleuchtung des Auges mit Infrarotstrahlung das Auge für das Bildaufnahmegerät sichtbar.
  • In einer weiteren Ausführung ist der Infrarotstrahler in einem Innenbereich der zum Auge zugewandten Seite des LED-Rings angeordnet.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass im Strahlengang zwischen der halben Ulbrichtkugel und dem Objektiv ein Kaltlichtspiegel angeordnet ist und dass die halbe Ulbrichtkugel an einer dem Kaltlichtspiegel zugewandten Seite eine Öffnung aufweist. Der Strahlengang der Abbildung verläuft durch die Öffnung der halben Ulbrichtkugel und durch den Kaltlichtspiegel zur Bildaufnahmeebene.
  • In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung auf einer dem Auge zugewandten Seite eine Augenmuschel auf, wobei vorgeschlagen wird, dass in der Augenmuschel Elektroden für eine elektrophysiologische Untersuchung integriert sind. Damit sind beispielsweise pupillographische und elektrophysiologische Messverfahren kombinierbar.
  • In einer weiteren Ausführung ist für beide Augen eines Menschen eine ophthalmologische Vorrichtung vorgesehen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass bei einer gleichzeitigen Bestimmung der biometrischen Messgrößen beider Augen das Leuchtmittel der Beleuchtungseinheit einer der beiden ophthalmologischen Vorrichtungen deaktivierbar und das dieser ophthalmologischen Vorrichtung zugeordnete Auge nur mit dem Infrarotstrahler beleuchtet wird. Damit ist es dann auch möglich, nur eines der beiden Augen mit dem Leuchtmittel der Beleuchtungseinheit zu stimulieren, aber die biometrischen Messgrößen für beide Augen und damit auch für das unbeleuchtete Auge zu bestimmen. Die Abbildung des unbeleuchteten Auges erfolgt dann mit Infrarotstrahlung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Vorrichtung
    • 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 1 entlang Schnittlinie A-A
    • 3 eine Detaildarstellung des Schnitts aus 2.
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines Augendiagnosegerätes, wobei jedem Auge eine erfindungsgemäße ophthalmologische Vorrichtung 1 zur Bestimmung biometrischer Messgrößen der Auges zugeordnet ist. Grundsätzlich ist aber auch ein Augendiagnosegerät mit nur einer ophthalmologischen Vorrichtung 1 für ein Auge denkbar.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 1 gemäß 1 Entlang Schnittlinie A-A. Die Vorrichtung 1 weist eine den Pupillenbereich des Auges beleuchtende Beleuchtungseinheit 2 und ein Objektiv 3 zur Abbildung des Auges auf eine Bildaufnahmeebene eines Bildaufnahmegerätes 4 der Vorrichtung 1 auf. Die gesamte Vorrichtung 1 ist von einem Gehäuse 5 umgeben, wobei das Gehäuse 5 auf einer dem Auge zugewandten Seite eine Gehäuseöffnung 6 aufweist.
  • Das Objektiv 3 ist als entozentrisches Objektiv ausgestaltet. Mit einer Fokussiereinrichtung 7 ist dieses Objektiv 3 entlang des Strahlengangs verschiebbar. Zur Erkennung einer Objektivlage weist die Vorrichtung 1 weiterhin eine Objektivlageerkennung 8 auf.
  • Die Vorrichtung 1 ist mit einer Umrechnungseinheit verbunden, die allerdings nicht dargestellt ist. Von dem Bildaufnahmegerät 4 erfasste Pixelinformationen der Fokusebene werden an die Umrechnungseinheit übermittelt und anhand von Kalibrierdaten in eine metrische Information umgerechnet. Die Kalibrierdaten werden beispielsweise bei der Einrichtung der ophthalmologischen Vorrichtung 1 gewonnen. Die Umrechnungseinheit und die ophthalmologische Vorrichtung 1 können sowohl physisch, als auch über drahtlose Kommunikation miteinander verbunden sein. Ebenso kann die Umrechnungseinheit auch im Gehäuse 5 der ophthalmologische Vorrichtung 1 integriert sein.
  • In der dargestellten Ausführung ist die Fokussiereinrichtung 7 mit einem Schrittmotor ausgestaltet, sodass die Objektivlage aus der Anzahl von zurückgelegten Schritten gegenüber einer Referenzstellung bestimmbar ist. Die Referenzlage kann beispielsweise bei jeder Geräteinitialisierung angefahren werden. Die Fokussiereinrichtung ist nicht auf eine Ausgestaltung mit Schrittmotor beschränkt. Ebenso ist die Objektivlageerkennung nicht auf die Schrittzählung eines Schrittmotors beschränkt. Beispielsweise kann die Fokussiereinrichtung auch einen piezoelektrischen Antrieb aufweisen, wobei die Objektivlage aus einer Anzahl an Bewegungszyklen des piezoelektrischen Antriebs bestimmt wird.
  • Die Beleuchtungseinheit 2 besteht aus einer in Richtung Auge geöffneten und im Strahlengang angeordneten halben Ulbrichtkugel 9 und zumindest einem Leuchtmittel 10. Ein Innenbereich der Ulbrichtkugel 9 wird mit dem zumindest einen Leuchtmittel 10 angestrahlt. Das vom Leuchtmittel 10 emittierte Licht wird innerhalb der halben Ulbrichtkugel 9 homogen zum Auge reflektiert. Das Leuchtmittel 10 ist ein LED-Ring, dessen Außendurchmesser einem Durchmesser der halben Ulbrichtkugel 9 entspricht. Der LED-Ring ist entlang einer Außenkante 11 der halben Ulbrichtkugel 9 angeordnet und auf einer dem Auge zugewandten Seite des Gehäuses 5 der Vorrichtung 1 von einem Gehäusevorsprung 12 verdeckt. Das Leuchtmittel 10 ist nicht auf LEDs beschränkt. Grundsätzlich ist jedes lichterzeugende System möglich.
  • Neben dem Leuchtmittel 10 weist die Beleuchtungseinheit 1 auch Infrarotstrahler 13 auf, die in einem Innenbereich des LED-Rings angeordnet ist.
  • Im Strahlengang zwischen der halben Ulbrichtkugel 9 und dem Objektiv 3 ist ein Kaltlichtspiegel 14 angeordnet. Die halbe Ulbrichtkugel 9 weist an einer dem Kaltlichtspiegel 14 zugewandten Seite eine Öffnung 15 aufweist. Der Strahlengang der Abbildung des von der Bleuchtungseinheit 2 beleuchteten Auges verläuft durch die Öffnung 15 der halben Ulbrichtkugel 9 und durch den Kaltlichtspiegel 14 zur Bildaufnahmeebene des Bildaufnahmegerätes 4. Das Bildaufnahmegerät 4 kann beispielsweise ein CCD-Sensor sein.
  • An der Gehäuseöffnung 6 ist eine Augenmuschel vorgesehen. Diese ist allerdings nicht dargestellt. In diese Augenmuschel können Elektroden für eine elektrophysiologische Untersuchung integriert sein.
  • Die Beleuchtungseinheiten 2 der ophthalmologischen Vorrichtungen 1 beider Augen sind so steuerbar, dass bei der Bestimmung der biometrischen Messgrößen beider Augen entweder die Leuchtmittel 10 beider Beleuchtungseinheiten 2 aktiviert sind und damit beide Augen stimuliert werden oder nur die Leuchtmittel 10 einer der beiden Beleuchtungseinheiten 2 aktiviert ist, sodass nur ein Auge stimuliert aber für beide Augen die biometrischen Messgrößen bestimmt werden.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung der Beleuchtungseinheit 2 gemäß 2. Gezeigt ist der als Leuchtmittel 10 fungierende LED-Ring, der entlang der Außenkante 11 der halben Ulbrichtkugel 9 angeordnet ist. Der LED-Ring ist so ausgerichtet, dass dieser in Richtung Innenbereich der halben Ulbrichtkugel 9 strahlt. Eine direkte Bestrahlung des Auges wird durch den Gehäusevorsprung 12 unterbunden.
  • Weiterhin sind die Infrarotstrahler 13 sichtbar, die in Richtung Auge strahlen. Jeder Infrarotstrahler 13 weist eine im Infrarotbereich strahlende LED (IR-LED) und einen Lichtleiter auf, wobei der Lichtleiter die Infrarotstrahlung von der IR-LED in Richtung Auge führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ophthalmologische Vorrichtung
    2
    Beleuchtungseinheit
    3
    Objektiv
    4
    Bildaufnahmegerät
    5
    Gehäuse
    6
    Gehäuseöffnung
    7
    Fokussiereinrichtung
    8
    Objektivlageerkennung
    9
    halbe Ulbrichtkugel
    10
    Leuchtmittel
    11
    Außenkante
    12
    Gehäusevorsprung
    13
    Infrarotstrahler
    14
    Kaltlichtspiegel
    15
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012019474 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Ophthalmologische Vorrichtung zur Bestimmung biometrischer Messgrößen eines Auges, wobei die Vorrichtung eine den Pupillenbereich des Auges beleuchtende Beleuchtungseinheit und ein Objektiv zur Abbildung des Auges auf eine Bildaufnahmeebene eines Bildaufnahmegerätes der Vorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (3) ein entozentrisches Objektiv ist und dass dieses Objektiv (3) mit einer das Objektiv (3) entlang des Strahlengangs verschiebenden Fokussiereinrichtung (7) ausgestaltet ist und dass die Vorrichtung (1) eine Objektivlageerkennung (8) aufweist und mit einer Umrechnungseinheit verbunden ist und dass diese Umrechnungseinheit eine von dem Bildaufnahmegerät (4) übermittelte Pixelinformation einer Fokusebene je nach Objektivlage anhand von Kalibrierdaten in eine metrische Information umrechnend ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtung (7) einen Schrittmotor aufweist und die Objektivlage mit der Objektivlageerkennung (8) aus einer Schrittanzahl des Schrittmotors bestimmbar ist oder dass die Fokussiereinrichtung (7) einen piezoelektrischen Antrieb aufweist und die Objektivlage mit der Objektivlageerkennung (8) aus einer Anzahl an Bewegungszyklen des piezoelektrischen Antriebs bestimmbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (2) eine in Richtung Auge geöffnete und im Strahlengang angeordnete halbe Ulbrichtkugel (9) und zumindest ein Leuchtmittel (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) entlang einer Außenkante (11) der halben Ulbrichtkugel (9) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) ein LED-Ring ist und dass ein Außendurchmesser des LED-Rings einem Durchmesser der halben Ulbrichtkugel (9) entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Ring auf einer dem Auge zugewandten Seite eines Gehäuses (5) der Vorrichtung (1) von einem Gehäusevorsprung (12) verdeckt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (2) mindestens einen Infrarotstrahler aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotstrahler in einem Innenbereich der zum Auge zugewandten Seite des LED-Rings angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der halben Ulbrichtkugel (9) und dem Objektiv (3) ein Kaltlichtspiegel (14) angeordnet ist und dass die halbe Ulbrichtkugel (9) an einer dem Kaltlichtspiegel (14) zugewandten Seite eine Öffnung (15) aufweist und dass der Strahlengang der Abbildung durch die Öffnung (15) der halben Ulbrichtkugel (9) und durch den Kaltlichtspiegel (14) zur Bildaufnahmeebene verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) auf einer dem Auge zugewandten Seite eine Augenmuschel aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Augenmuschel Elektroden für eine elektrophysiologische Untersuchung integriert sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Augen eines Menschen je eine ophthalmologische Vorrichtung (1) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gleichzeitige Bestimmung der biometrischen Messgrößen beider Augen das Leuchtmittel (10) der Beleuchtungseinheit (2) einer der beiden ophthalmologischen Vorrichtungen (1) deaktivierbar ist.
DE102018005084.0A 2018-06-22 2018-06-22 Ophthalmologische Vorrichtung Pending DE102018005084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005084.0A DE102018005084A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Ophthalmologische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005084.0A DE102018005084A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Ophthalmologische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005084A1 true DE102018005084A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005084.0A Pending DE102018005084A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Ophthalmologische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005084A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408858A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Frank Dr Behrens Verfahren zum Erstellen eines klinischen Elektrooculogramms
US7810928B2 (en) * 2008-02-26 2010-10-12 Konan Medical Usa, Inc. Evaluating pupillary responses to light stimuli
WO2012082696A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 University Of Virginia Patent Foundation Intuitive techniques and apparatus for ophthalmic imaging
DE102012019474A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges
EP2130486B1 (de) * 2008-06-02 2016-03-23 Nidek Co., Ltd. Ophthalmischer Fotoapparat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408858A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Frank Dr Behrens Verfahren zum Erstellen eines klinischen Elektrooculogramms
US7810928B2 (en) * 2008-02-26 2010-10-12 Konan Medical Usa, Inc. Evaluating pupillary responses to light stimuli
EP2130486B1 (de) * 2008-06-02 2016-03-23 Nidek Co., Ltd. Ophthalmischer Fotoapparat
WO2012082696A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 University Of Virginia Patent Foundation Intuitive techniques and apparatus for ophthalmic imaging
DE102012019474A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur verlässlichen Bestimmung biometrischer Messgrößen des gesamten Auges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104735T2 (de) Tragbares berührungsloses Tonometer
DE2828405C2 (de)
DE102015203443B4 (de) Ophthalmologische Bildgebungsvorrichtung und optische Einheit, die an dieser befestigbar ist
DE3825789C2 (de)
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
EP2134247B1 (de) Verfahren zur achslängenmessung mit erweiterter messfunktion im vorderen augenabschnitt
WO2012059236A1 (de) Funduskamera mit streifenförmiger pupillenteilung und verfahren zur aufzeichnung artefaktfreier, hochaufgelöster fundusaufnahmen
DE102011004253A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren
DE102010017837A1 (de) Anordnung zur Erzielung hochgenauer Messwerte am Auge
WO2002053020A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildgebung, stimulierung, messung und therapie insbesondere am auge
EP3313262B1 (de) Purkinjemeter und verfahren zur automatischen auswertung
DE102005003440B4 (de) Fokussiervorrichtung für ophthalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0136440B1 (de) Ophthalmologisches Gerät für die Untersuchung des Augenhintergrundes und Messvorrichtung für das Gerät
DE102018005084A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung
DE102011102354A1 (de) System zur Bestimmung der Oberflächenform der Kornea eines Auges
DE212007000086U1 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Bestimmung einer Position eines Auges eines Patienten
DE60319319T2 (de) Augenheilkundegerät
WO2018041927A1 (de) Beleuchtungssystem für die bestimmung der topografie der kornea eines auges
DE102007031923A1 (de) Exzentrische Fotorefraktion mit scannendem Lichtstrahl
DE102017129951B3 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen Blickfixierung für Patienten mit beliebiger Sehschärfe
WO2015185682A2 (de) Topographiemodul für ophthalmologische geräte mit entfernungsunabhängiger keratometrie-messeinrichtung und verfahren zu dessen anwendung
DE2922646C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Angenbewegung
DE102010047053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Bestimmung verschiedener biometrischer Parameter eines Auges
DE3301829A1 (de) Verfahren zur selbstuntersuchung des augapfelinnern
DE102016208743A1 (de) Operationsmikroskop zur Untersuchung des Cortex

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified