DE3202816A1 - Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten - Google Patents

Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten

Info

Publication number
DE3202816A1
DE3202816A1 DE19823202816 DE3202816A DE3202816A1 DE 3202816 A1 DE3202816 A1 DE 3202816A1 DE 19823202816 DE19823202816 DE 19823202816 DE 3202816 A DE3202816 A DE 3202816A DE 3202816 A1 DE3202816 A1 DE 3202816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
gap
test object
determining
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202816C2 (de
Inventor
Masaru Isono
Masayuki Tokyo Kondo
Kazuo Nunokawa
Shinzo Fuchu Tokyo Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Tokyo Kogaku Kikai KK
Tokyo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Kogaku Kikai KK, Tokyo Optical Co Ltd filed Critical Tokyo Kogaku Kikai KK
Publication of DE3202816A1 publication Critical patent/DE3202816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202816C2 publication Critical patent/DE3202816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

„. if „ 80431
TOKYO KOGAKU KIKAI K.K. Tokio (Japan)
Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen Instrumenten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen Instrumenten.
Es ist bekannt, das Scharfeinstellen einer
Augenhintergrundkamera auf den Hintergrund des Auges eines Patienten dadurch zu erleichtern, daß ein Bild eines Testobjekts optisch auf den Augenhintergrund projiziert wird. In den US-Patentschriften 3 925 793 und 4 187 014 ist ein Verfahren angegeben, mit dem der Scharfeinstellungszustand des projizierten Bildes des Testobjekts ermittelt und Einstellungen vorgenommen werden können, mit denen ein gewünschter Scharfeinstellungszustand auf dem Augenhintergrund erzielt wird. Gemäß diesen Patentschriften besteht das Testobjekt aus einem einzigen Blendenspalt und sind zwei Ablenkprismen vorgesehen, die quer zur Längsrichtung des Blendenspalts in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind und den von dem Blendenspalt kommenden Lichtstrom in zwei Teile teilen. Der von dem Testobjekt zum Ermitteln der des Scharfeinstellzustandes kommende Lichtstrom wird auf den Hintergrund des Auges des Patienten projiziert, so daß dort ein Bild des Testobjekts erzeugt wird. Bei auf dem Augenhintergrund scharf eingestelltem Bild des Testobjekts erhält man ein einziges Bild des Blendenspalts. Bei nicht scharf eingestelltem Bild erhält man dagegen ein oberes und ein unteres Teilbild des Blendenspalts; diese Teilbilder sind rechtwinklig zu der Längsrichtung des Blendenspalts gegeneinander versetzt. Unter
-t-S-
Beobachtung des auf den Augenhintergrund projizierten Bildes des Testobjekts kann man Einstellungen vornehmen, die bewirken, daß das Bild des Blendenspalts und damit das optische System der Augenhintergrundkamera auf den Augenhintergrund scharf eingestellt wird. Gemäß den genannten Patentschriften wird die Scharfeinstellung von dem Benutzer der Kamera von Hand durchgeführt, während er das auf den Augenhintergrund projizierte Bild des Testobjekts betrachtet.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 54-52895 ist es bekannt, den Scharfeinstellungszustand des Bildes des Testobjekts photoelektrisch zu erfassen und auf Grund'der derart erhaltenen Signale die Scharfeinstellung automatisch vorzunehmen. Dabei ähnelt das zum Erfassen des Scharfeinstellungszustandes verwendete Testobjekt dem in den vorgenannten US-Patentschriften 3 925 79 und 4 18 7 014 vorgeschlagenen und wird der am Augenhintergrund erhaltene Scharfeinstellungszustand ermittelt, indem der Querabstand zwischen den beiden Teilbildern des Blendenspalts gemessen wird, die bei fehlender Scharfeinstellung auf dem Augenhintergrund erhalten werden. Da aber das Testobjekt aus einem einzigen Blendenspalt besteht, sind bei fehlender Scharfeinstellung die beiden Teilbilder des Blendenspalts nicht nur quer zu der Längsrichtung des Blendenspalts, sondern auch in dieser Längsrichtung gegeneinander versetzt, so daß zum photoelektrischen Erfassen des Querabstandes zwischen den beiden Teilbildern die Lage jedes dieser beiden Teilbilder gesondert bestimmt werden muß. Wie in der japanischen Offenlegungsschrift 54-52895 angegeben ist, kann bei einer Ermittlung des Querabstandes zwischen den beiden Teilbildern des Blendenspalts durch Abtasten von Fernsehbildsignalen ein Scharfeinstellungszustand nur erkannt werden, indem Bildsignale in zwei in einem vorherbestimmten Abstand voneinander angeordneten Abtastzeilen gemessen und miteinander verglichen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend erläuterten Probleme der üblichen Anordnungen zu lösen und ein ophthalmologisches Instrument zu schaffen, das für die Scharfeinstellung ein neuartiges Testobjekt besitzt. Dabei soll ein Testobjekt geschaffen werden, das besonders gut für die photoelektrische Ermittlung des Scharfeinstellungszustandes geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Schaffung einer Einrichtung gelöst, die zum Erfassen des Scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen Instrumenten dient und eine Testobjekteinrichtung mit einem Testobjektmuster besitzt, das einen ersten Blendenspalt mit einer Längsachse und einen zweiten und einen dritten Blendenspalt umfaßt, wobei der zweite und der dritte Blendenspalt auf entgegengesetzten Seiten des ersten Blendenspalts parallel zu ihm und in Bezug auf ihn symmetrisch angeordnet sind, ferner einer ersten Umlenkeinrichtung zum Umlenken eines durch den ersten Blendenspalt getretenen Lichtstroms guer zur Längsachse des ersten Blendenspalts in einer Richtung, eine zweite Umlenkeinrichtung zum Umlenken der durch jede einen der zweiten und dritten Blendenspalt getretenen Lichtströme in der entgegengesetzten Richtung, eine Testobjekt-Projektionsoptik zum Projizieren eines Bildes des ersten, zweiten und dritten Blendenspalts umfassenden Bildes des Testobjekts auf den Hintergrund eines Auges des Patienten, ein Bilderzeugungssystem zum Erzeugen eines Bildes des von dem Testobjektbild auf dem Augenhintergrund kommenden Lichtstroms und eine Einrichtung zum photoelektrischen Bestimmen des Abstandes zwischen dem Bild des ersten Blendenspalts und dem Bild des zweiten Blendenspalts und zwischen dem Bild des ersten Blendenspalts und dem Bild des dritten Blendenspalts, um das Erfassen einer Stellung zu ermöglichen, in dem das Testobjektbild auf dem Augenhintergrund scharf
eingestellt ist.
In einer Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens besitzt die Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes ein Fernsehsystem mit einer Bildaufnahmeröhre, die geeignet ist, das Bild des von dem Bilderzeugungssystem erzeugten Lichtstroms in ein elektrisches Bildsignal umzuwandeln und mit einem Monitor zum Erzeugen eines Testobjektbildes auf Grund des elektrischen Bildsignals. In diesem Fall umfaßt die Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes eine Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes des Testobjektbildes auf dem Augenhintergrund auf Grund des von dem Fernsehsystem erzeugten Bildsignals. Die Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes kann ferner eine Einrichtung zum Gewinnen von Informationssignalen aus dem einer vorherbestimmten Abtastzeile entsprechenden Teil des Bildsignals, einen Spannungsgeber, einen Zeitsignalgeber, der dazu dient, auf Grund der Informationssignale Zeitsignale zu erzeugen, die einer Stelle entsprechen, an der das Testobjektbild erzeugt werden soll, einen Abtast- und Haltekreis zum Halten der von dem Spannungsgeber erzeugten Spannungen auf Grund des Empfanges der Zeitsignale, einen Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen der von dem Abtast- und Halte-Kreis gehaltenen Spannungen in Digitalsignale und eine Einrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen den Bildern des ersten und des zweiten Blendenspalts und des Abstandes zwischen den Bildern des ersten und des dritten Blendenspalts auf Grund der Digitalsignale umfassen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Darin zeigt
Figur 1 schematisch das optische System einer Augenhintergrundkamera, auf das der Erfindungsgedanke angewendet werden kann,
Figur 2(a) schaubildlich ein Testobjekt mit einem Blendenspaltmuster nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2(b) eine Draufsicht auf das Testobjekt,
Figur 3 schematisch eine Optik zur Projektion des Bildes des Testobjekts und
Figur 4 das Bild des Testobjekts auf dem Augenhintergrund.
Figuren 5(a), (b) und (c) zeigen Testobjektbilder in verschiedenen Scharfeinstellungszuständen.
Figur 6 und 7 erläutern schematisch das Messen der Abstände zwischen den Blendenspaltbildern.
Figur 8 ist ein Blockschema einer Steuerschaltung zum Messen der Abstände zwischen den Blendenspaltbildern und
Figur 9 zeigt Wellenformen, die in verschiedenen Bauelementen der Schaltung gemäß der Figur 8 auftreten.
Die in der Figur 1 gezeigte Augenhintergrundkamera besitzt eine Aufnahmeoptik mit einem Objektiv 1, das auf ein zu untersuchendes Auge E gerichtet werden kann, einer Blende 2, die in Bezug auf das Objektiv 1 an einer der Pupille E des Auges zugeordneten Stelle angeordnet ist, einer Scharfeinstellinse 3 und einer Bilderzeugungslinse sowie einen photographischen Film 5. Diese Teile sind so angeordnet, daß auf dem Film 5 ein Bild des Augenhintergrundes erzeugt wird. In dieser Aufnahmeoptik bilden die Scharfeinstellinse 3 und die Bilderzeugungslinse 4 ein afokales optisches System. Zur Betrachtung ist vor dem Film 5 ein Umlenkspiegel 22 schräg angeordnet, der das durch die Bilderzeugungslinse 4 getretene Lichtstrahlenbündel im wesentlichen rechtwinklig umlenkt. In dem von dem Umlenkspiegel 22 umgelenkten Strahlengang ist eine Feldlinse angeordnet. Zum Erzeugen eines Bildes auf einer Bildaufnahmeröhre 26 dienen ein Umlenkspiegel 24 und eine Bilderzeugungslinse 25. Die Bildaufnahmeröhre 26 erzeugt ein
Signal, das dem auf der Röhre erzeugten Bild entspricht und das einem Infrarot-Fernsehmonitor 2 7 zugeführt wird, um auf dem Bildschirm der darin vorgesehenen Kathodenstrahlröhre ein sichtbares Bild zu erzeugen.
Die Augenhintergrundkamera besitzt ferner
eine Beleuchtungsoptik mit einem Spiegel 6, der eine Öffnung aufweist und vor der Blende 2 im Strahlengang der Aufnahmeoptik schräg angeordnet ist, einer Relaislinse 7, die in dem von dem Spiegel 6 reflektierten Strahlengang angeordnet ist, einer Kondensorlinse 9, einer Ringspaltblende 10, einer Blitzröhre 11, einem nur für Infrarotstrahlen durchlässigen Infrarotfilter 12, einer Kondensorlinse 13 und einer gewöhnlichen Beleuchtungslichtquelle Von der Lichtquelle 14 kommendes Beleuchtungslicht fällt in Ringform auf die reflektierende Fläche des Spiegels 6, und das von diesem reflektierte Licht fällt durch das Objektiv 1 auf den Augenhintergrund E0, der dadurch ausgeleuchtet wird.
Zum Scharfeinstellen dient eine Testobjekt-Projektionsoptik mit einem Umlenkspiegel 15, der hinter der Blende 2 im Strahlengang der Aufnahmeoptik schräg angeordnet ist, einem Umlenkspiegel 16, einer Relaislinse 17, einem Testobjekt 18 mit ein Muster bildenden Blendenspalten, an diese anschließenden Ablenkprismen 19, einer Kondensorlinse 20 und einer Lichtquelle 21, deren Licht durch die Kondensorlinse 20 auf die Blendenspalte fällt, um diese auszuleuchten. Gemäß der Figur 2 besitzt das Testobjekt 18 zwei Blendenspalten 18a und 18d, die sich axial auf einer Achse YY1 erstrecken,und zwei auf entgegengesetzten Seiten der Achse YY1 in der Richtung einer Achse XX1 in gleichen Abständen von der Achse YY1 parallel zu den Blendenspalten 18a und 18d angeordnete Blendenspalte 18b und 18c. An die Blendenspalte 18a, 18b, 18c und 18d schließt je eins der Ablenkprismen 19a, 19b, 19c und 19d an. In der Figur 2(b) erkennt man, daß die Ablenkprismen 19a, 19b, 19c und 19d das durch die zugeordneten
Blendenspalte getretene Licht in der die Achse XX1 enthaltenden Ebene in die Richtungen der Pfeile a,b,c bzw.d ablenken. Die durch die Blendenspalte getretenen Lichtstrahlenbündel gelangen dann über die Relaislinse 17, die Umlenkspiegel 16 und 15, die Blende 2 und die Öffnung des Spiegels 6 zu einem Punkt F, der in Bezug zu den Linsen 3 und 4 dem Film 5 zugeordnet ist und an dem sie scharf eingestellt sind, und werden danach durch das Objektiv 1 in das Auge E projiziert.
Vorstehend wurde erwähnt, daß zum Umlenken
der durch die Blendenspalte getretenen und von den Prismen zu dem Objektiv 1 hin abgelenkten Lichtstrahlenbündel der Umlenkspiegel 15 zwei reflektierende Flächen 15a und 15b besitzt, die in Bezug auf die optische Achse der Aufnahmeoptik symmetrisch angeordnet sind, wie dies in der Figur 3 gezeigt ist. Infolgedessen wird der von der Aufnahmeoptik auf den Augenhintergrund En geworfene und von diesem reflektierte und auf den Film 5 fallende Lichtstrom durch den Umlenkspiegel 15 in keiner Weise behindert. Damit der längs der optischen Achse der Aufnahmeoptik wandernde Lichtstrom und der durch die Blendenspalte getretene Lichtstrom durch die Blende 2 treten kann, besitzt diese eine zentrale Öffnung 2a für den Durchtritt des Lichtstroms der Aufnahmeoptik und auf beiden Seiten der zentralen Öffnung 2a angeordnete Öffnungen 2b und 2c für den Durchtritt des durch die Blendenspalte getretenen Lichtstroms. Der Spiegel 6 besitzt eine langgestreckte Öffnung für den Durchtritt der durch die Blendenspalte getretenen Lichtstrahlenbündel.
Um den Kontrast der auf den Augenhintergrund Ε_, projezierten Bilder der Blendenspalte zu verstärken, wird der Bereich, auf den das Blendenspaltmuster projiziert wird, vorzugsweise gegen eine Hintergrundbeleuchtung abgeschirmt« Zu diesem Zweck ist in der vorliegenden Ausführungsform in dem Beleuchtungssystem an einer dem Augenhintergrund ED zugeordneten Stelle eine Abschirmplatte 8 κ
zurückziehbar angeordnet, deren Fläche so bemessen ist,
daß sie den Bereich der Blendenspaltbilder genügend abdecken kann.
In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten optischen System wird zur Scharfeinstellung die Scharfeinstellinse 3 gemeinsam mit der Relaislinse 17, dem Testobjekt 18, dem Ablenkprisma 19, der Kondensorlinse 20 und der Infrarotlichtquelle 21 längs der optischen Achse bewegt. Dabei ist der Scharfeinstellungszustand des auf dem photographischen Film 5 erzeugten Bildes des Augenhintergrundes an dem Scharfeinstellungszustand der auf dem Augenhintergrund En erzeugten Bilder der Blendenspalte
erkennbar.
In der vorstehend beschriebenen Anordnung überlappen auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors 27 die Bilder der Blendenspalte das Bild des Augenhintergrundes, Dies ist in der Figur 4 gezeigt. In der Figur 5 ist die Beziehung zwischen dem Scharfeinstellungszustand des Bildes des Augenhintergrundes und dem Scharfeinstellungszustand der Bilder der Blendenspalte dargestellt. Das Bild des Blendenspaltmusters ist gemäß der Figur 5(a) genau scharf eingestellt und gemäß den Figuren 5(b) und 5(c) nicht scharf eingestellt. Die Ebene des Bildes des Blendenspaltmusters ist gegenüber dem Augenhintergrund längs der optischen Achse verschoben. Daher ist das Blendenspaltbild 18a1 in einer Richtung verschoben und sind die Blendenspaltbilder 18b1 und 18c1 in der entgegengesetz ten Richtung verschoben. Bei genauer Scharfeinstellung ist der Abstand JL^ zwischen den Blendenspaltbildern 18b1 und 18a· gleich dem Abstand J--^ zwischen den Blendenspaltbildern 18a1 und 18c'. Die Abstände Cf und *2 werden elek trisch ermittelt, wobei die Richtung der Verschiebung der Scharfeinstellinse 3 davon abhängt, ob der Wert ( Z η - -t? positiv oder negativ ist. Bei gleichen Abständen M^ und Z nimmt man an, daß die Scharfeinstellung befriedigend ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann man den Scharfeinstellungszustand auch durch Betrachtung er-
-r-12-
mitteln, wobei man eine genaue Scharfeinstellung daran erkennen kann, daß die Blendenspaltbilder 18a1 und 18b1 in der Längsrichtung miteinander fluchten. Der Benutzer des Instruments kann daher die genaue Scharfeinstellung nicht nur mit Hilfe der vorstehend beschriebenen, automatisch arbeitenden Einrichtung, sondern auch mit seinen eigenen Augen erkennen, so daß jede Störung der Einrichtung zum automatischen Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes ohne weiteres erkannt werden kann.
Zum Bestimmen der vorgenannten Abstände
/£> η und /Co kann man eines von mehreren bekannten Verfahren anwenden. Beispielsweise kann man mit einer Photodiodenanordnung arbeiten, die mehrere in einer Reihe angeordnete, kleine Lichtempfangsflächen besitzt, oder mit einer Anordnung von ladungsgekoppelten Elementen. Man kann auch einen Blendenspalt und einen photoelektrischen Wandler zum Abtasten der Ebene verwenden, in der die Bilder der Blendenspalte erzeugt werden sollen. In der vorliegenden Ausführungsform kann man die automatische Scharfeinstellung erzielen, indem die Lagen der Blendenspaltbilder mit Hilfe eines Fernsehbildsignals ermittelt werden. In den Figuren 6 und 7 ist ein Beispiel eines auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors erzeugten Bildes des Blendenspaltmusters gezeigt und sind die Zeitpunkte dargestellt, in denen die Bildsignale empfangen werden. Gemäß den Figuren 6 und 7 wird nach einem Zeitraum t.. nach dem Vertikalsynchronsignal das n-te Bildsignal empfangen. Dann werden, mit dem Horizontalsynchronsignal der η-ten Abtastzeile beginnend, nach einem Zeitraum t„ nach dem Horizontalsynchronsignal während eines Zeitraums t_ Signale empfangen. Figur 8 ist ein Blockschema einer Signalverarbeitungsschaltung zum automatischen Scharfeinstellen auf Grund der dem Fernsehmonitor zugeführten Signale. Figur 9 zeigt Wellenformen von Signalen. Man erkennt, daß das Bildsignalgemisch in das Horizontal- und Vertikalsynchronsignal einerseits und das Bildsignal andererseits aufgeteilt wird.
Danach werden die Synchronsignale in das Horizontalsynchronsignal und das Vertikalsynchronsignal aufgeteilt, die einer Zählschaltung 100 zugeführt werden. Wenn diese bis zum η-ten Horizontalsynchronsignal gezählt hat, wählt sie nach einem Zeitraum t, nach dem Vertikalsynchronsignal das n-te Bildsignal und erzeugt sie einen entsprechenden Impuls. In diesem Zeitpunkt erzeugen ein erstes Monoflop 101 und ein zweites Monoflop 102 je ein Signal 215 bzw. 216. Nach jedem Teilbild wird die Zählschaltung 100 durch ein Vertikalsynchronsignal zurückgesetzt. Das Monoflop 102 erzeugt ein Auftastsignal 216, das nach einem Zeitraum t2 nach dem η-ten Bildsignal beginnt und die Dauer t-, hat. Mittels eines Vergleichers 104 wird das Bildsignal in ein Binärsignal umgewandelt, das einer Torschaltung 106 zugeführt wird, die bei der η-ten Abtastzeile das in ein Binärsignal umgewandelte Bildsignal 217 empfängt. Ein Zeitsignalgeber 301 erzeugt Zeitsignale 218, 220, 222, 224 und 228. Das Zeitsignal wird an einen Spannungsgeber 302 angelegt. Die Zeitsignale 220, 222, 224, 226 und 228 werden an je einen der Abtast- und Haltekreise 303, 304, 305, 306 und 307 angelegt. Der Spannungsgeber 302 erzeugt eine Spannung 219 mit guter Linearität. Unter Steuerung durch die vorgenannten Zeitsignale leiten die Abtast- und Haltekreise 303, 304, 305 und 306 von der Spannung 219 die Spannungen 223, 225, und 229 ab, welche die zum Abtasten während einer Periode des Horizontalsynchronsignals erforderlichen elektrischen Größen sind.
Diese Abtast- und Haltekreise 303 bis 307
sind an einen Selektor 3 30 angeschlossen, der unter Steuerung durch die Ausgangssignale eines Taktgebers 309 die Abtast- und Haltekreise nacheinander ansteuert. Der jeweils angesteuerte Abtast- und Haltekreis wird mit einem Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer) 308 verbunden, dessen Ausgangs signal einem Selektor 340 zugeführt wird. Dieser
wird durch die Ausgangssignale des Taktgebers 309 gesteuert und steuert die Register A bis E an, die dem Selektor 330 zugeordnet sind und in denen die durch den A/D-Umsetzer digitalisierten Signale gespeichert werden. Mit den Registern A bis E ist eine Rechenschaltung 320 verbunden, welche die Abstände Λ-ή und £^ zwischen den drei Blendenspaltbildern berechnet und an einen Servomechanismus 321 Signale abgibt, die den Betrag und die Richtung der Einstellbewegung angeben, die erforderlich ist, damit die beiden Abstände gleich sind. Wenn die in den Registern A bis E gespeicherten digitalen Größen mit a, b, c, d bzw. e bezeichnet werden, kann man den Abstand^7 in Figur 5 nach der Gleichung
b - a + c
und den Abstand -c^? nach der Gleichung I1 β £L_zJ2 + (d _ c) + £_|_d ,
berechnen. Dann ist Λ Jl= Z1 ~^2 ^er Betrag der Einstellbewegung und gibt das Vorzeichen (+ oder -) die Richtung der Einstellbewegung an. Die Servosteuerung 3 21 bewegt die Scharfeinstellinse 3 zusammen mit der Relaislinse 17, dem Testobjekt 18, den Ablenkprismen 19, der Kondensorlinse 20 und der Lichtquelle 21 der Testobjekt-Projektionsoptik für das Testobjekt gemeinsam längs der optischen Achse; auf Grund der Auswertung des Scharfeinstellungszustandes des Bildes des Blendenspaltmusters auf dem Augenhintergrund kann daher das Bild des Augenhintergrundes auf dem Film 5 automatisch scharf eingestellt werden.
Es ist bekannt, daß zum Umwandeln des von dem Fernsehmonitor 27 aufgenommenen Informationssignals in ein Positionssignal der Zeitpunkt der Erzeugung des Informa-
3202316
tionssignals gemessen werden kann. Dabei wird ein Ausgangssignal erzeugt, das aus einer Folge von digitalen Impulsen besteht, die mittels eines gesondert erzeugten Taktsignals gezählt werden. Mit diesem Verfahren kann aber eine hohe Genauigkeit nur bei einer hohen Freguenz des Taktsignals erzielt werden, so daß Schaltungen mit einem ausgezeichneten Frequenzgang bei hohen Frequenzen erforderlich sind. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Informationssignal unter Gewinnung von Impulsen abgetastet und wird die erforderliche Spannung an dem Abtast-und Halte-Kreis erhalten, in dem die zu diesem Zeitpunkt erforderliche elektrische Größe in einen Analogwert umgesetzt wird. Mittels des A/D-Umsetzers wird die Spannung digitalisiert, so daß bei Verwendung eines A/D-Umsetzers mit großer Bitstellenanzahl eine hohe Präzision erzielt werden kann.
Die Erfindung ist auf das in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt, da dieses vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Π\ Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen Instrumenten, gekennzeichnet durch eine Testobjekteinrichtung mit einem Testobjektmuster, das einen ersten Blendenspalt mit einer Längsachse und einen zweiten und einen dritten Blendenspalt umfaßt, wobei der zweite und der dritte Blendenspalt auf entgegengesetzten Seiten des ersten Blendenspalts parallel zu ihm und in Bezug auf ihn symmetrisch angeordnet sind, ferner eine erste Umlenkeinrichtung zum Umlenken eines durch den ersten Blendenspalt getretenen Lichtstroms quer zur Längsachse des ersten Blendenspalts in einer Richtung, eine zweite Umlenkeinrichtung zum Umlenken der durch jede einen der zweiten und dritten Blendenspalt getretenen Lichtströme in der entgegengesetzten Richtung, eine Testobjekt-Projektionsoptik zum Projizieren eines Bildes des ersten, zweiten und dritten Blendenspalts umfassenden Bildes des Testobjekts auf dem Hintergrund eines Auges des Patienten, ein Bilderζeugungssystem zum Erzeugen eines Bildes des von dem Testobjektbild auf dem Augenhintergrund kommenden Lichtstroms und eine Einrichtung zum photoelektrischen Bestimmen des Abstandes zwischen dem Bild des ersten Blendenspalts und dem Bild des zweiten Blendenspalts und zwischen dem Bild des ersten Blendenspalts und dem Bild des dritten Blendenspalts, um das Erfassen einer Stellung zu ermöglichen, in dem das Testobjektbild auf dem Augenhintergrund scharf eingestellt ist.
  2. 2. Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fernsehsystem mit einer Bildaufnahmeröhre, die geeignet ist, das Bild des von dem Bilderzeugungssystem erzeugten Lichtstroms in ein elektrisches Bildsignal umzuwandeln und mit einem Monitor zum Erzeugen eines Testobjektbildes auf Grund des elektrischen Bildsignals, wobei die Einrich-
    tung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes eine Einrichtung besitzt, die zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes des Testobjektbildes auf dem Augenhintergrund auf Grund des von dem Fernsehsystem erzeugten Bildsignals geeignet ist.
  3. 3. Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Gewinnen von Informationssignalen aus dem einer vorherbestimmten Abtastzeile entsprechenden Teil des Bildsignals, einen Spannungsgeber, einen Zeitsignalgeber, der dazu dient, auf Grund der Informationssignale Zeitsignale zu erzeugen, die einer Stelle entsprechen, an der das Testobjektbild erzeugt werden soll, einen Abtast- und Haltekreis zum Halten der von dem Spannungsgeber erzeugten Spannungen auf Grund des Empfanges der Zeitsignale, einen Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen der von dem Abtast- und Halte-Kreis gehaltenen Spannungen in Digitalsignale und eine Einrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen den Bildern des ersten und des zweiten Blendenspalts und des Abstandes zwischen den Bildern des ersten und des dritten Blendenspalts auf Grund der Digitalsignale.
  4. 4. Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testobjektmuster einen vierten Blendenspalt besitzt, der mit dem ersten Blendenspalt in der Längsrichtung fluchtet und dem eine dritte Ablenkeinrichtung zugeordnet ist, die den durch den vierten Blendenspalt getretenen Lichtstrom in einer Richtung ablenkt, die der genannten einen Richtung entgegengesetzt ist.
  5. 5. Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Blendenspalt eine Verlängerung des ersten Blendenspalts in dessen Längsrichtung ist.
  6. 6. Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die erste und die zweite Ablenkeinrichtung aus Prismen bestehen, die quer zur Längsachse des ersten Blendenspalts geneigte Flächen besitzen.
  7. 7. Einrichtung zum Ermitteln des Scharfeinstellungszustandes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ablenkeinrichtung ein Prisma ist.
DE19823202816 1981-01-29 1982-01-29 Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten Granted DE3202816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56011894A JPS57125732A (en) 1981-01-29 1981-01-29 Apparatus for detecting focus position in ophthalmic machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202816A1 true DE3202816A1 (de) 1982-09-02
DE3202816C2 DE3202816C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=11790433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202816 Granted DE3202816A1 (de) 1981-01-29 1982-01-29 Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4400070A (de)
JP (1) JPS57125732A (de)
DE (1) DE3202816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283749A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Bildsuchersichtbarkeitabstellungssystem für optische Vorrichtungen
DE3835462A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur einstellung eines untersuchungsgeraetes sowie zur untersuchung des auges

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5987336A (ja) * 1982-11-11 1984-05-19 Asahi Optical Co Ltd 分割像合致式合焦指示光学系を有するレンズメ−タ−
JPS59156324A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 株式会社トプコン 眼科器械の信号検出装置
JPS59183727A (ja) * 1983-04-02 1984-10-18 株式会社トプコン 眼科器械の合焦検出装置
JPS59230534A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 キヤノン株式会社 眼科用自動合焦装置
JPS6077737A (ja) * 1983-10-04 1985-05-02 株式会社トプコン 眼科用撮影装置の露光制御装置
JPS62122629A (ja) * 1985-11-25 1987-06-03 キヤノン株式会社 眼屈折計
JP2965101B2 (ja) * 1992-07-31 1999-10-18 株式会社ニデック 眼科装置
JPH08564A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Nikon Corp 眼科装置
JP3386258B2 (ja) * 1994-11-16 2003-03-17 株式会社トプコン 眼科撮影装置
US6637882B1 (en) 1998-11-24 2003-10-28 Welch Allyn, Inc. Eye viewing device for retinal viewing through undilated pupil
DE69919902T2 (de) 1998-11-24 2005-09-15 Welch Allyn, Inc. Augenuntersuchungsgerät um durch eine unerweiterte pupille die retina zu betrachten
US20030157464A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Cesare Tanassi Instrument for eye examination and method
US6705726B2 (en) * 2002-02-20 2004-03-16 Nidek Co., Ltd. Instrument for eye examination and method
EP1694195B1 (de) 2003-10-28 2009-04-08 Welch Allyn, Inc. Digitales dokumentier-ophthalmoskop
JP4358872B2 (ja) * 2007-03-19 2009-11-04 アドバンスド・マスク・インスペクション・テクノロジー株式会社 高さ検出装置
US8092024B2 (en) * 2008-11-05 2012-01-10 Bausch & Lomb Incorporated Eye measurement apparatus and methods of using same
US9456746B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Carl Zeiss Meditec, Inc. Systems and methods for broad line fundus imaging
JP6518054B2 (ja) 2014-10-29 2019-05-22 株式会社トプコン 眼科装置
CN104799811B (zh) * 2015-04-23 2016-08-24 天津大学 一种用于眼底照相的照明光控制电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187014A (en) * 1977-01-29 1980-02-05 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Eye fundus camera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819256A (en) * 1972-08-11 1974-06-25 H Borough Apparatus for refracting the eye
JPS5713294B2 (de) * 1973-03-31 1982-03-16
JPS5922922B2 (ja) * 1976-01-29 1984-05-30 東京光学機械株式会社 光学系の焦点位置検出装置
US4277150A (en) * 1977-08-24 1981-07-07 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Eye refractmeter
US4293198A (en) * 1977-09-21 1981-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Eye refractometer
JPS5452895A (en) * 1977-10-05 1979-04-25 Canon Kk Eyeground camera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187014A (en) * 1977-01-29 1980-02-05 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Eye fundus camera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283749A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Bildsuchersichtbarkeitabstellungssystem für optische Vorrichtungen
EP0283749A3 (en) * 1987-02-24 1990-01-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic visibility correction viewfinder system for optical devices
DE3835462A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur einstellung eines untersuchungsgeraetes sowie zur untersuchung des auges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57125732A (en) 1982-08-05
DE3202816C2 (de) 1987-11-05
US4400070A (en) 1983-08-23
JPS6454B2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202816A1 (de) Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten
DE2156617C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser
DE69017249T2 (de) Ophthalmologisches Messverfahren und Einrichtung.
DE2922002C2 (de) Scharfeinstellungsdetektorsystem für eine Kamera mit verstellbarem Objektiv
EP1150096B1 (de) Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter
DE68912444T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines ophthalmologischen Instruments.
DE19704602B4 (de) Interferometrische Anordnung zur Abtastung eines Objektes
DE69020411T2 (de) Verfahren und Gerät für augenoptische Messungen.
DE3337874C2 (de)
DE2948325C2 (de)
DE2937891A1 (de) Automatisches augenrefraktometer
DE3131053A1 (de) Einrichtung zur anzeige des scharfeinstellungszustandes einer kamera
DE3245939A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines bildes des augenhintergrundes
DE2943880C2 (de) Projektionseinrichtung für ein optisches Betrachtungssystem, insbesondere für ein Projektionsmikroskop
DE3138122C2 (de)
DE3826317C1 (de)
DE3707487A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE3641048C2 (de)
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
CH615517A5 (de)
DE3730012C2 (de)
EP0466979A1 (de) Anordnung zur simultanen konfokalen Bilderzeugung
DE2854592C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Fokussierungseinstellung einer Kamera
DE3225467C2 (de)
DE3431992A1 (de) Endoskopanordnung mit einer aufnahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOPCON, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN