DE102005058057A1 - Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102005058057A1
DE102005058057A1 DE200510058057 DE102005058057A DE102005058057A1 DE 102005058057 A1 DE102005058057 A1 DE 102005058057A1 DE 200510058057 DE200510058057 DE 200510058057 DE 102005058057 A DE102005058057 A DE 102005058057A DE 102005058057 A1 DE102005058057 A1 DE 102005058057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
component
camera
funnel
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510058057
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Budde
Pavlos Savidis
Klaus Strack
Reinhold Struckmann
Lars Struckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asentics & Co KG GmbH
MAVO MASCHINEN und VORRICHTUNG
MAVO MASCHINEN- und VORRICHTUNGSBAU
Volkswagen AG
Original Assignee
Asentics & Co KG GmbH
MAVO MASCHINEN und VORRICHTUNG
MAVO MASCHINEN- und VORRICHTUNGSBAU
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asentics & Co KG GmbH, MAVO MASCHINEN und VORRICHTUNG, MAVO MASCHINEN- und VORRICHTUNGSBAU, Volkswagen AG filed Critical Asentics & Co KG GmbH
Priority to DE200510058057 priority Critical patent/DE102005058057A1/de
Publication of DE102005058057A1 publication Critical patent/DE102005058057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen (2), umfassend eine Einrichtung zur Positionierung des Bauteils (2), mindestens eine Lichtquelle (3) und mindestens eine Kamera (4), wobei um das kolbenförmige Bauteil (2) koaxial ein trichterförmiger Reflektor (5) angeordnet ist, die Lichtquelle (3) oberhalb der größeren Öffnungsfläche (10) des trichterförmigen Reflektors (5) angeordnet ist und als flächiger Strahler ausgebildet ist, dessen Abstrahlfläche größer als die größere Öffnungsfläche (10) des trichterförmigen Reflektors (5) ist, und die mindestens eine Kamera (4) radial in einem spitzen Winkel (alpha) zur Mantelfläche (9) des Bauteils (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen.
  • Bei der optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen wie beispielsweise Kolbenstangen, Rohren oder Rundstählen sollen meist Oberflächenfehler (z.B. Kratzer), Abplatzungen, Kerben und/oder spiralförmige Schleifmarken erkannt werden. Die zuvor genannten Fehlerarten weisen teilweise nur geringfügige Unterscheidungsmerkmale auf und erfordern daher eine möglichst hohe Auflösung und kontrastreiche Abbildung der Prüfteile. Dabei stellt sich das Problem, dass die gewölbten und teilweise stark spiegelnden Oberflächen nicht homogen ausgeleuchtet werden, was die nachfolgende Bildauswertung erheblich erschwert. Ein weiteres Problem stellt sich bei ändernden Reflexionseigenschaften während des Produktionsprozesses ein.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen zu schaffen, mittels derer eine verbesserte Ausleuchtung der Bauteile erreichbar ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu wird um das kolbenförmige Bauteil koaxial ein trichterförmiger Reflektor angeordnet. Der Querschnitt des Reflektors kann dabei beispielsweise kreisförmig, quadratisch oder dreieckigförmig sein, wobei vorzugsweise der Reflektor als Kegelstumpf ausgebildet ist, also einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Oberhalb der größeren Öffnungsfläche des trichterförmigen Reflektors ist die Lichtquelle angeordnet, die als flächiger Strahler ausgebildet ist. Dabei ist die Abstrahlfläche der Lichtquelle größer als die größere Öffnungsfläche des Reflektors, so dass der Reflektor durch die Lichtquelle voll ausgeleuchtet wird. Da die Abstrahlrichtung der Lichtquelle parallel zur Längsachse des Reflektors liegt, kommt es an den Innenwänden des Reflektors zu Reflexionen, von wo aus das Licht auf das Bauteil reflektiert wird. Die mindestens eine Kamera ist im spitzen Winkel zur Mantelfläche des Bauteils angeordnet und nimmt dann einen Teil der beleuchteten Mantelfläche auf. Durch den Reflektor wird die Mantelfläche sehr kontrastreich und homogen ausgeleuchtet. Im Prüfbild der Kamera sind dann Fehler sehr leicht als dunkle Stellen erkennbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Bauteil und/oder die Kamera rotierbar um das Bauelement herum angeordnet. Dies erlaubt eine Prüfung des kompletten Umfanges des Bauteils. Alternativ können mehrere Kameras radial um das Bauelement angeordnet werden, wobei die Anzahl abhängig vom Aufnahmebereich der Kameras ist. Bei drei Kameras werden diese jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet. Der Vorteil der Verwendung von mehreren Kameras neben der simultanen Erfassung des gesamten Umfanges ist, dass keine positionsgenauen Drehbewegungen durchgeführt werden müssen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle als Weißlichtquelle ausgebildet. Diese haben den Vorteil, reproduzierbar den gesamten sichtbaren Spektralbereich zu emittieren, so dass gegebenenfalls auch Fehler erkannt werden, deren Erkennbarkeit von der verwendeten Wellenlänge abhängig ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform strahlt die Lichtquelle diffuses Licht ab, wozu diese beispielsweise eine Diffuserscheibe zugeordnet ist. Hierdurch wird die Homogenität der Ausleuchtung des Bauteils weiter gesteigert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Innenseite des Reflektors pulverbeschichtet, weiter vorzugsweise mit weißem Pulver. Auch hierdurch wird die Homogenität der Ausleuchtung weiter erhöht. Anstelle der Pulverbeschichtung sind auch andere Verfahren zur Aufrauung denkbar, mittels derer das Licht diffus reflektiert wird bei einem möglichst hohen Reflexionsgrad.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Lichtquelle mit einer Wechselspannung betrieben, wobei die Frequenz der Spannung größer als die Aufnahmefrequenz der Kamera ist. Hierdurch wird analog dem menschlichen Auge sichergestellt, dass die Kamera die Lichtquelle als kontinuierlich wahrnimmt.
  • Insbesondere bei längeren Bauteilen ist es äußerst schwierig, mit einer Aufnahme den gesamten Längsbereich des Bauteils aufzunehmen. Daher sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Kamera und/oder der trichterförmige Reflektor und/oder die Lichtquelle in Axialrichtung des Bauteils höhenverstellbar angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind dabei mindestens der trichterförmige Reflektor und die Kamera mechanisch gekoppelt, so dass bei der Höhenverstellung die Kamera und der Reflektor stets in gleicher Stellung zueinander sind. Hierdurch sind vergleichbare Beleuchtungsverhältnisse gegeben, was die Vergleichbarkeit der Aufnahmen der Kamera gewährleistet. Ob auch die Lichtquelle höhenverstellbar ausgebildet sein muss, hängt vom Gesamtabstand der Lichtquelle zum Bauteil ab. Ist dieser sehr groß, sind Veränderungen des Reflektors vernachlässigbar. Ansonsten sollte die Lichtquelle analog dem Reflektor und der Kamera verschoben werden, um eine Vergleichbarkeit der Ausleuchtung gewährleisten zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Bauteil vor der optischen Kontrolle gereinigt. Hierdurch sind Oberflächenfehler, Kerben, Schleifmarken etc. leicht bzw. überhaupt erst zu erkennen. Bei der Reinigung wird jedoch neben Schmutz üblicherweise auch eine Passivierung wie beispielsweise ein Ölfilm entfernt. Daher wird weiter vorzugsweise das Bauteil nach der optischen Kontrolle wieder passiviert, wobei vorzugsweise Reinigung und Passivierung in die Vorrichtung zur optischen Kontrolle integriert sind und automatisch erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen.
  • Die Vorrichtung 1 zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen 2 umfasst eine Lichtquelle 3, mindestens eine Kamera 4, einen trichterförmigen Reflektor 5 und Halterungseinrichtung 6 für das Bauteil 2.
  • Über die Halterungseinrichtung 6 ist das Bauteil 2 eingespannt. Koaxial um das Bauteil 2 ist der trichterförmige Reflektor 5 angeordnet, der durch eine nicht dargestellte Stelleinrichtung in der Höhe verstellbar ist, also in axialer Richtung entlang des Bauteils 2 verfahrbar ist, was durch den seitlichen Doppelpfeil 7 symbolisiert ist. Ebenso ist die Kamera 4 in der Höhe verstellbar, was durch den Doppelpfeil 8 symbolisiert ist, wobei die Kamera 4 gegebenenfalls zusätzlich noch radial rotierbar ausgebildet ist. Die Kamera 4 ist in einem spitzen Winkel α zur Mantelfläche 9 des Bauteils 2 ausgerichtet. Der Winkel α liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich von 10° bis 30° und weiter vorzugsweise zwischen 15° bis 20°. Die Lichtquelle 3 ist als Flächenstrahler ausgebildet, wobei die Fläche größer als die größere Öffnung 10 des Reflektors 5 ist, so dass also vollflächig in den Reflektor 5 eingestrahlt wird. Die Lichtquelle 3 strahlt dabei vorzugsweise diffus. Das Licht der Lichtquelle 3 tritt durch die größere Öffnung 10 in den Reflektor 5 ein und trifft größtenteils auf die innere Seitenwand 11 des Reflektors 5. Von dort wird dann das Licht auf die Mantelfläche 9 des Bauteils 2 reflektiert. Durch entsprechende Beschichtung der Seitenwand 11 kann dabei ein möglichst diffuses Reflexionsverhalten des Reflektors 5 eingestellt werden, so dass die Mantelfläche 9 sehr homogen und kontrastreich ausgeleuchtet wird. Da die einfallende Lichtmenge in den Reflektor 5 vom Abstand der Lichtquelle 3 abhängig ist, wird die Lichtquelle 3 vorzugsweise wie der Reflektor 5 höhenverstellbar ausgebildet, was durch den Doppelpfeil 12 angedeutet ist. Hierdurch können auch bei einer Verstellung des Reflektors 5 die Beleuchtungsverhältnisse konstant gehalten werden. In diesem Fall werden vorzugsweise der Reflektor 5, die Kamera 4 und die Lichtquelle 3 mechanisch gekoppelt, so dass diese alle die gleiche translatorische Bewegung in Axialrichtung durchführen.
  • Die Abdeckung der Mantelfläche durch eine Kamera 4 beträgt beispielsweise ca. 90°, so dass mittels vier versetzter Kameras 4 der komplette Mantelumfang erfassbar ist, oder aber die eine Kamera radial in vier Positionen verfahren werden muss. Es versteht sich von selbst, dass in Fällen, wo keine Fehlererkennung über die gesamte Mantelfläche gewünscht ist, weniger Kameras bzw. weniger Positionen ausreichend sind. Wie viel Positionen in Axialrichtung für die Kamera notwendig sind, hängt von der Länge des Bauteils 2 sowie der Bildfeldgröße der Kamera 4 ab.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen, umfassend eine Einrichtung zur Positionierung des Bauteils, mindestens eine Lichtquelle und mindestens eine Kamera, dadurch gekennzeichnet, dass um das kolbenförmige Bauteil (2) koaxial ein trichterförmiger Reflektor (5) angeordnet ist, die Lichtquelle (3) oberhalb der größeren Öffnungsfläche (10) des trichterförmigen Reflektors (5) angeordnet ist und als flächiger Strahler ausgebildet ist, dessen Abstrahlfläche größer als die größere Öffnungsfläche (10) des trichterförmigen Reflektors (5) ist, und die mindestens eine Kamera (4) radial in einem spitzen Winkel (α) zur Mantelfläche (9) des Bauteils (2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) und/oder die Kamera (4) rotierbar angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Kameras (4) radial um das Bauteil (2) herum angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als Weißlichtquelle ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) diffuses Licht abstrahlt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten des trichterförmigen Reflektors (5) pulverbeschichtet ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) mit einer Wechselspannung betrieben wird, wobei die Frequenz der Spannung größer als die Aufnahmefrequenz der Kamera ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (4) und/oder der trichterförmige Reflektor (5) und/oder die Lichtquelle (3) in Axialrichtung des Bauteils (2) höhenverstellbar angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der trichterförmige Reflektor (5) und die Kamera (4) mechanisch gekoppelt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) eine Einrichtung zur Reinigung vor der optischen Kontrolle und/oder eine Einrichtung zur Passivierung nach der optischen Kontrolle für die Bauteile (2) zugeordnet ist.
  11. Verfahren zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen, mittels einer Einrichtung zur Positionierung des Bauteils, mindestens einer Lichtquelle und mindestens einer Kamera, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial um das kolbenförmige Bauteil (2) ein trichterförmiger Reflektor (5) angeordnet wird, die Lichtquelle oberhalb der größeren Öffnungsfläche (10) des trichterförmigen Reflektors (5) angeordnet ist und als flächiger Strahler ausgebildet ist, dessen Abstrahlfläche größer als die größere Öffnungsfläche (10) des trichterförmigen Reflektors (5) ist, und die mindestens eine Kamera radial in einem spitzen Winkel (α) zur Mantelfläche (9) des Bauteils (2) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) und/oder die Kamera (4) rotierbar angeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Kameras (4) radial um das Bauelement (2) herum angeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als Weißlichtquelle ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) diffuses Licht abstrahlt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten des trichterförmigen Reflektors (5) pulverbeschichtet sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) mit einer Wechselspannung betrieben wird, wobei die Frequenz der Spannung größer als die Aufnahmefrequenz der Kamera (4) gewählt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (4) und/oder der trichterförmige Reflektor (5) und/oder die Lichtquelle (3) in Axialrichtung des Bauteils (2) höhenverstellbar angeordnet sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der trichterförmige Reflektor (5) und die Kamera (4) mechanisch gekoppelt sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) vor der optischen Kontrolle gereinigt wird und/oder das Bauteil (2) nach der optischen Kontrolle passiviert wird.
DE200510058057 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen Withdrawn DE102005058057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058057 DE102005058057A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058057 DE102005058057A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058057A1 true DE102005058057A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058057 Withdrawn DE102005058057A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202470A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen optischen Messung an Objekten mit anhaftenden fluidischen Schichten
DE102017120376B3 (de) * 2017-09-05 2019-01-31 Waldorf Technik Gmbh Inspektionsvorrichtung sowie -verfahren zur optischen Untersuchung von Werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3686847T2 (de) * 1985-07-10 1993-02-25 Kirin Brewery Vorrichtung zum nachweis von fehlern auf einem flaschenmund mit schraubengewinde.
DE4021487C2 (de) * 1990-07-05 1993-10-07 Birkle Sensor Gmbh & Co Optisches Reflexionssystem
DE4234768A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Birkle Sensor Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum optischen Abtasten der Oberfläche eines Prüfobjektes
DE4426968C2 (de) * 1994-07-29 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Optische Untersuchungsvorrichtung
DE19713973C2 (de) * 1997-04-04 2000-09-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen der Mantelfläche zylindrischer Körper
DE19940363C2 (de) * 1999-08-25 2003-08-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Inspektion offener Getränkebehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3686847T2 (de) * 1985-07-10 1993-02-25 Kirin Brewery Vorrichtung zum nachweis von fehlern auf einem flaschenmund mit schraubengewinde.
DE4021487C2 (de) * 1990-07-05 1993-10-07 Birkle Sensor Gmbh & Co Optisches Reflexionssystem
DE4234768A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Birkle Sensor Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum optischen Abtasten der Oberfläche eines Prüfobjektes
DE4426968C2 (de) * 1994-07-29 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Optische Untersuchungsvorrichtung
DE19713973C2 (de) * 1997-04-04 2000-09-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen der Mantelfläche zylindrischer Körper
DE19940363C2 (de) * 1999-08-25 2003-08-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Inspektion offener Getränkebehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202470A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen optischen Messung an Objekten mit anhaftenden fluidischen Schichten
DE102015202470B4 (de) * 2015-02-12 2018-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen optischen Messung an Objekten mit anhaftenden fluidischen Schichten
DE102017120376B3 (de) * 2017-09-05 2019-01-31 Waldorf Technik Gmbh Inspektionsvorrichtung sowie -verfahren zur optischen Untersuchung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008840B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zylindrische Objekte, damit durchgeführtes Oberflächenuntersuchungsverfahren und Computerprogrammprodukt
DE112007000561T5 (de) Verfahren zum Beleuchten und Abbilden des Innendurchmessers eines Stents
WO2012156131A1 (de) Prüfvorrichtung für eine kamera sowie ein verfahren zur prüfung einer kamera
DE102010007396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Inspizieren eines Prüflings mit einer zumindest teilweise reflektierenden Oberfläche
DE102016109752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Schüttgut
EP2128816B1 (de) Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers
EP2133668A1 (de) Zerstörungsfreie Messung des Füllvolumens eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE102005058057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von kolbenförmigen Bauteilen
WO2014072184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials
DE102007037812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE10157244B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defektanalyse von Wafern
DE10018949A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE60115064T2 (de) Analyseeinrichtung und -verfahren für flüssigkeitshaltige substanzen
DE19844053C2 (de) Vorrrichtung zur Messung oder visuellen Abmusterung der Farbe oder von Farbeffekten auf einem Oberflächenelement
DE102016124260B3 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren für bauteile
DE112009001936B4 (de) Inspektionsvorrichtung- und Verfahren für die optische Untersuchung von Objektoberflächen, insbesondere von Waferkanten
DE102008041135B4 (de) Inspektionsvorrichtung- und Verfahren für die optische Untersuchung von Objektoberflächen, insbesondere einer Wafernotch
DE102004037040A1 (de) Vorrichtung zur quantifizierten Bewertung von Oberflächeneigenschaften
EP3273150B1 (de) Kontrollleuchte, ausleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zur kontrolle von oberflächenstrukturen
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE4236928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reihenprüfung von Bildinformationen
EP3474529A1 (de) Beleuchtung für optische dokumentenerfassung
WO2009112158A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaktlosen erkennen von charakteristika von kontinuierlich geförderten, transluzenten produkten
AT520351B1 (de) Freiformflächeninspektion mit schaltbarer Lichtquelle
DE102018100499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Beleuchtungsvorrichtung zum optischen Prüfen von stabförmigen Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121207