DE2200093C3 - Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen - Google Patents
Lesevorrichtung für optisch erkennbare ZeichenInfo
- Publication number
- DE2200093C3 DE2200093C3 DE2200093A DE2200093A DE2200093C3 DE 2200093 C3 DE2200093 C3 DE 2200093C3 DE 2200093 A DE2200093 A DE 2200093A DE 2200093 A DE2200093 A DE 2200093A DE 2200093 C3 DE2200093 C3 DE 2200093C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reading device
- lens
- receiving device
- diaphragm
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
- G06K7/10871—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Character Input (AREA)
- Image Input (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lesevorrichtung for insbesondere einer Ware zugeordnete und an dieser
angebrachte, optisch erkennbare Zeichen, welche innerhalb ei.nes vorbestimmten Tiefenbereiches um eine
Bezugsebene herum vorliegen können und mittels eines Lichtflecks abgetastet werden, mit einer photoelektrischen
Empfangsvorrichtung, welche einen Teil des von den Zeichen zurückgeworfenen Lichts aufnimmt
und ein dem auffallenden Lichtstrom entsprechendes elektrisches Signal abgibt wobei zwischen die
Bezugsebene und die Empfangsvorrichtung eine Sammellinse eingeschaltet ist auf deren der Empfangsvorrichtung
zugewandten Seite im Bereich des zur Empfangsvorrichtung verlaufenden Lichtstroms eine
Blende angeordnet ist.
Es ist bereits eine derartige Lesevorrichtung bekannt (US-PS 34 56 997), welche dazu dient, optisch erkennbare
Zeichen abzutasten, die seitlich auf an der Vorrichtung in einem fest vorgegebenen Abstand
vorüberrollenden Fahrzeugen angebracht sind. Die im reflektierten Strahlengang zwischen der die abzulesenden
Zeichen abbildenden Sammellinse und der elektrischen Empfangsvorrichtung angeordnete Schlitzblende
befindet sich in der Abbildungsebene der Sammellinse und dient dazu, aus dem von der Sammellinse
entworfenen Bild einen so kleinen Teil auszublenden, daß mit Ausnahme von möglichst kurzen Übergangszeiten
immer nur ein heller oder ein dunkler Kodebalken des abzulesenden Zeichens von der Empfangsvorrichtung
gesehen wird. Da bei der bekannten Vorrichtung der mittlere Sollabstand der abzulesenden Zeichen von
der Lesevorrichtung groß ist, spielen unterschiedliche Abstände, die die optisch erkennbaren Zeichen zum
Zeitpunkt der Abtastung gegenüber der Lesevorrichtung z. B. aufgrund einer unterschiedlichen Anbringungshöhe
an den verschiedenen Waggons einnehmen können keine solche Rolle, daß durch die wechselnden
Abstände die Erkennbarkeit der Zeichen beeinträchtigt wird.
Dieses Problem ist aber nicht mehr vernachlässigbar, wenn die die abzutastenden Zeichen tragenden
Gegenstände sehr nah an der Lesevorrichtung vorbeigeführt werden, so daß bereits dem Absolutwert nach
kleine Verschiebungen der abzulesenden Zeichen aus der Soll-Bezugsebene heraus zu beträchtlichen Störungen
führen.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lesevorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, mit der eine einwandfreie Trennung der
unterschiedlich hellen Zeichenbereiche fiber einen möglichst großen Tiefenbereich auch dann noch
möglich ist, wenn keine idealen Hell-Dunkel-Kontrastverhältnisse
gegeben sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Blende in der Brennebene der Sammellinse
angeordnet und daß die öffnung der Blende so bemessen ist, daß ein von der am weitesten entfernt
gelegenen Ebene des Tiefenbereichs ausgehendes Lichtstrahlenhündel zur Empfangsvorrichtung die Blendenöffnung
zumindest in der Querrichtung voll ausfüllt Aufgrund dieser Anordnung und Dimensionierung der
Blende wird erreicht daß sämtliche innerhalb des Tiefenbereichs liegenden, reflektierenden Punkte von
der elektrischen Empfangsvorrichtung her unabhängig von ihrer tatsächlichen Lage relativ zur Sollbezugsebene
unter demselben öffnungswinkel gesehen werden. Der von einem solchen Punkt zur Empfangsvorrichtung
gelangende Lichtstrom ist somit innerhalb der vorgegebenen
Grenzen nicht mehr vom Abstand des Punktes von der Lesevorrichtung bzw. von der Sammellinse,
sondern nur noch von der tatsächlichen Helligkeit bzw. dem tatsächlichen Reflexionsvermögen des betreffenden
Punktes abhängig. Die Empfindlichkeit der elektrischen Empfangsvorrichtung kann auf diese Weise
so eingestellt werd.n, daß sich für genau in der Bezugsebene an der Lesevorrichtung vorbeigeführte
Zeichen eine optimale Trennung von hellen und dunklen Bereichen auch bei leichter Verschmutzung der Zeichen
ergibt ohne daß es in den Randzonen des Tiefenbereiches zu einer Verschlechterung der Hell-Dunkel-Auflösung
kommt
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lesevorrichtung ist darin zu sehen, daß infolge der
Konstanz des von einem innerhalb des Tiefenbereichs beliebig angeordneten Punkt vorgegebener Helligkeit
ausgehenden Lichtstroms auch die Störeinflüsse beträchtlich vermindert werden, die sich aus einem
Verkippen der Ebene, in der das abzulesende Zeichen angeordnet ist bzw. bewegt wird, gegen die Soll-Bezugsebene
ergeben.
Die aus der bekannten Vorrichtung (US-PS 34 56 997) bekannte Blende dient also einem anderen Zweck.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; in dieser
zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung
der Lesevorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 den Empfangsstrahlengang der Lesevorrichtung nach F i g. 1 im Schnitt und
F i g. 3 eine Draufsicht der Blende.
Die F i g. 1 zeigt in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel mit teilweise
im Interesse der Übersichtlichkeit weggeschnittenen Teilen. Dabei sind der deutlichen Darstellung wegen
einzelne Teile nur angedeutet; im übrigsn ist die Lesevorrichtung nicht maßstäblich gezeichnet.
Die Lesevorrichtung t ist unterhalb einer bekannten Fördereinrichtung 2 mit einem Spalt 3 angeordnet. Die
Fördereinrichtung 2 besteht aus einem Förderband 2A, welches über eine Rolle 2B läuft, sowie aus einem
Förderband 2C, welches über eine weitere Rolle 2D läuft, die nur teilweise gezeichnet ist. Zwischen den
Rollen 2fiund 2Cbzw. zwischen den darüber laufenden
Förderbändern 2A und 2C liegt ein Spalt 3 vor, durch welchen hindurch die Lesevorrichtung 1 auf ein auf
einer Ware 4 unten angebrachtes Zeichen 5 wirkt Die Ware 4 kann auch von Hand über den Spalt 3 geführt
werden. Ein solches Zeichen 5 kann ein aus konzentrischen
Kreisen bestehendes Codezeichen bekannter Art sein. Durch ein solches Codezeichen können der Preis
der betreffenden Ware 4 und/oder ihre Artikelnummer oder weitere zugerodnete Informationen, wie Gewicht,
Dimension, spätestes Verkaufsdatum usw. ausgedrückt werden. Das Zeichen 5 könnte aucih als Balkencode auf
einer Seitenfläche 4Λ der Ware 4 aufgebracht sein.
Im Idealfall befindet sich das Zeichen 5 während seiner Ablesung in einer Bezugs ebene 6, welche in
F i g. 1 durch eine strichpunktierte Umrandung angedeutet ist. Die Bezugsebene 6 isl horizontal liegend
angenommen. Es könnte aber auch eine geneigte Lage angewendet werden. Da das Zeichen 5 nicht ohne
weiteres exakt in der Bezugsebene 6 vor der Lesevorrichtung 1 vorbeigeführt werden kann, ist die
Lesevorrichtung 1 so ausgebildet, daß sie innerhalb eines der Bezugsbene 6 zugeordneten räumlichen
Toleranzbereiches Feine im Hinblick auf die Struktur
des Zeichens ausreichend scharfe optische Abtastung des Zeichens 5 gewährleistet.
Das den Sendestrahl bildende Bauteil \A ist so angeordnet, daß ein Sendestrahl 7 einen die spiegelnde
Reflexion in einen Empfangsteil herabgesetzten Winkel λ gegen die Bezugsebene-Normale ΙΪ aufweist.
Noch zu beschreibende optische Bauteile sind auf einer Grundplatte 9 befestigt, welche ihrerseits mit der
Bezugsebene-Normale 8 den Winkel α mindestens annähernd einschließt. Hierdurch ergibt sich ein
besonders einfacher Aufbau des optischen Systems, sowie eine gute Raumausnulzung unterhalb der
Fördereinrichtung 2.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 dient als Lichtquelle für den Sendestrahl ein Laser 10, beipsielsweise
ein Helium-Gaslaser. Der Laser 10 ist auf der Grundplatte 9 montiert und exakt justiert. Das aus einer
Stirnfläche des Lasers 10 austretende, praktisch parallele Strahlenbündel 11 wird über einen ersten
Umlenkspiegel 12 einer ersten Linse 13 zugeführt. Infolge der ersten Linse 13 entsteht schließlich ein
divergentes Strahlenbündel 1Γ, welches durch eine zweite Linse 15 geschickt wird und diese als
konvergentes Strahlenbündel 11" in Richtung zu einer Strahlenablenkvorrichtung 16 verläßt.
Die Umlenkung der Richtung des Strahlenbündels 11
über die Umlenkspiegel 12 und 14 ist nicht zwingend. Sie erweist sich hingegen als vorteilhaft, um bei verhältnismäßig
kleinen Abmessungen der Leisevorrichtung 1 die aus optischen Gründen erforderliche Strahllänge zu
erreichen. Ebenso ist die Anwendung der Linsen 13 und 15 nicht zwingend. Weist jedoch das abzulesende
Zeichen 5 eine sehr feine Struktur auf und ist das aus der Lichtquelle, beispielsweise dem Laser 10 austretende
Lichtbündel 11 nicht genügend fein oder parallel, so kann eine solche oder äquivalente Linsenanordnung zur
Erzeugung eines besonders feinen Abtastlichtflecks bzw. einer dünnen Abtastspur auf dem Zeichen 5
vorteilhaft sein.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenigstens einen der Umlenkspiegel 12 und 14 ein wenig, beispielsweise
einige Winkelgrade, in bezug auf auf die Senkrechte zur Grundplatte 9 zu neigen. Hierdurch kann nämlich
erreicht werden, daß die Strahlenbündel II' 11" schräg von der Grundplatte 9 weg verlaufen und sich von ihr
entfernen, wodurch bei senkrechter Stellung der
Spiegelfläche 16A zur Grundplatte 9 der Strahlablenkvorrichtung
16 das von ihr reflektierte Strahlenbündel 11'" über die ihm sonst im Wege stehende Linse 15 und
den Umlenkspiegel 14 hinwegstreicht.
Das Strahlenbündel 11'" ist gegen eine in Richtung
des Spaltes 3, also auch parallel zu den Rollen 2ßund 2D angeordnete dritte Linse 17 gerichtet. Die dritte Linse
17 ist eine Zylinderlinse, deren Länge mindestens gleich der Abtastamplitude des Strahlenbündels 11'" am Ort
der Linse 17 ist. Die Linse 17 wirkt als Sendelinse.
Aus der durch eine Fläche der dritten Linse 17 gebildeten Schmalseite des den Sendestrahl erzeugenden
Bauteils 1/4 tritt der Sendestrahl 7 aus. Der Sendestrahl 7 wird in der Bezugsebene 6 fokussiert. In
der Bftzugsebene 6 oder innerhalb vorbestimmten
räumlicher Grenzen außerhalb der Bezugsebene 6 befindet sich gemäß F i g. 1 einer Begrenzungsfläche
einer schematiscn angedeuteten Ware 4, an der das abzulesende, optisch erkennbare Zeichen 5 angebracht
ist. Die Begrenzungsfläche liegt vorzugsweise horizontal. Es ist aber zufolge des schrägen Einfalls des
Sendesixahls 7 auch eine Schrägstellung der genannten
Begrenzungsfläche innerhalb vorbestimmter Grenzen zulässig.
Die Abtastung erfolgt derart, daß das von der Strahlablenkvorrichtung 16, einem rotierenden Spiegelrad,
kommende Strahlbündel 11'" periodisch über die der Strahlablenkvorrichtung 16 zugekehrte Schmalseite
derditten Linse 17 streicht.
Infolge der Fokussierung des Sendestrahls 7 in der Bezugsebene 6 erzeugt der Sendestrahl auf einem dort
angeordneten Zeichen 5 einen feinen Lichtfleck bzw. eine feine Abtastspur.
Aus dem von der abgetasteten Fläche der Ware 4 bzw. des Zeichens 5 im wesentlichen diffus reflektierten
Licht wird ein Empfangsstrahlenbündel 18 gebildet, dessen Hauptstrahl 19 unter einem Winkel β zur
Bezugsebene-Normale 8 verläuft.
Das Empfangsstrahlenbündel 18 ist gegen eine vierte Linse gerichtet, welche als Sammellinse 20 wirkt. Die
Sammei'iinse 20 ist ebenfalls eine Zylinderlinse und parallel zur dritten Linse 17 angeordnet. Zwischen der
dritten Linse 17 und der Sammellinse 20 ist eine lichtabsorbierende Schicht angeordnet, um den Übertritt
von Licht aus dem Sendestrahlenbündel in das Empfangsstrahlenbündel zu verhindern.
Von der Sammellinse 20 wird das Empfangsstrahlenbündel 18 durch eine Blende 21 und eine Abbildungsvorrichtung
22 beispielsweise eine weitere Linse oder einen Hohlspiegel, einer photoelektrischen Empfangsvorrichtung 23 zugeführt
Das elektrische Ausgangssignal der photoelektrischen Empfangsvorrichtung 23 ist einem Verstärker 24
zugeführt, von wo es in einen Computer eingespeist werden kann.
Die Fig.2 zeigt ein Prinzipschema des Empfangsstrahlenganges.
Sich entsprechende Teile sind in F i g. 2 gleich bezeichnet wie in F i g. 1. Das Strahlenbündel 11'"
trifft auf die dritte Linse 17. Aus dieser tritt der Sendestrahl 7 aus. Die dritte Linse 17 fokussiert den
Sendestrahl 7 innerhalb eines räumlichen Tiefenbereiches T, welcher der Bezugsebene 6 zugeordnet ist Die
Anordnung ist jedoch so getroffen, daß eine einwandfreie Ablesung eines im Tiefenbereich T verweilenden
oder bewegten Zeichens 5 auch dann noch gewährleistet ist, wenn das Zeichen etwas aus der Bezugsebene 6
gekippt ist oder sich in irgend einem Bereich zwischen den den Tiefenbereich Γ begrenzenden Flächen 6' und
6" befindet. Wie dies im einzelnen geschieht, wird im folgenden näher beschrieben.
Parallel zur dritten Linse 17 ist als vierte Linse die Sammellinse 20 angeordnet, welche eine Zylinderlinse
mit ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene stehender Achse ist. Die Sammellinse 20 kann auch torische
Gestalt aufweisen. Die Brennlinie 25 der Sammellinse 20 befindet sich deutlich vorder Bezugsebene 6, derart, daß
die in den Ebenen 6' und 6" liegenden Punkte X \ bzw.
ίο Xi zwischen der Linse 20 und der Empfangsvorrichtung
23 bei X Ί bzw. X '2 abgebildet werden.
In der zur Empfangsvorrichtung 23 gekehrten Brennebene der Sammellinse 20 ist eine Blende 26
angeordnet, deren längliche öffnung 27 derart bemes-
!5 sen ist, daß das vor der äußersten Begrenzungscbcnc 6"
ausgehende Lichtbündel 28 die Blendenöffnung 27 gerade noch voll ausleuchtet.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird dieses einen öffnungswinkel U aufweisende Lichtbündel 28
durch eine Luke 29 bestimmt, die sich vor der Sammellinse 20 befindet. Die Luke 29 wird durch zwei
Umlenkrollen 25 und ID bzw. die darüber laufenden Förderbänder 2.4 und 2C der Fördereinrichtung 2
(F i g. 1) gebildet. Diese Luke 29 kann jedoch auch durch andere Begrenzungskanten der Lesevorrichtung gebildet
sein.
Es sei ein in der vorderen Begrenzungsebene 6' liegender Punkt X \ betrachtet. Das von diesem Punkt
X ι auf die Sammellinse 20 fallende Lichtbündel 30 hat einen wesentlich größeren öffnungswinkel als U,
wirksam wird jedoch nur der den Öffnungswinkel U aufweisende Teil dieses Lichtbündels 30. Der Rest wird
durch die Blende 26 abgedeckt. Die Folge ist daß von allen zwischen den Begrenzungsebenen 6' und 6"
liegenden Punkten der gleiche Lichtstrom durch die Blendenöffnungen 27 gelangt
Die Blende 26 wird durch eine weitere optische Abbildungsvorrichtung 33, und zwar durch eine weitere
Zylinderlinse oder torische Linse in die Empfangsvorrichtung 23 abgebildet.
Nach F i g. 3 erweitert sich die längliche öffnung 27
der Blende 26 beidseits der Mittelquerachse 31. Dies hat den Zweck, bei seitlich von der Mittelquerachse
ausgelenkten Lichtpunkten etwas größere Lichtströme zur Empfangsvorrichtung 23 gelangen zu lassen. Dies
kann erwünscht sein, wenn das Empfangsstrahlenbündel aus seitlichen Abtastlagen infolge schiefer Orientierung
des Sendestrahls und/oder des Empfangsstrahlenbündels einen geringeren Lichtstrom umfaßt Mit der
so variablen öffnung 27 in der Blende 26 gemäß F i g. 3
kann auch eine Richtungsabhängigkeit der Empfangsvorrichtung 23 ausgeglichen werden. Eine solche
Richtungsabhängigkeit kann beispielsweise durch ein zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses der
Empfangsvorrichtung 23 dieses vorgesetzten Linienfilters 32 verursacht sein. Durch eine Blende gemäß F i g. 3
wird eine verminderte Durchlässigkeit des Linienfilters 32 bei geändertem Einfallswinkel des auftreffenden
Lichtes kompensiert
Wesentlich ist daß die Blende 26 innerhalb des zur Empfangsvorrichtung 23 gelangenden Lichtstroms
angeordnet ist; bei der dargestellten Ausführung mit Zylinderlinsen 20 und 33 kommt es nur auf eine
Ausleuchtung der Blendenöffnung 27 in Richtung der in F i g. 23 dargestellten Mittelquerachse 31 an.
Die Brennlinie 25 der Sammellinse 20 liegt bevorzugt
zwischen den Umlenkrollen 2B und 2D, während die vordere Begrenzungsebene 6' des Tiefenbereiches Trnit
der die Waren 4 tragenden Fläche der Förderbänder 2A und 2Czusammenfällt.
Die Blende 26 verursacht eine für alle zu berücksichtigenden Lagen des Abtastlichtpunktes angenähert
gleiche Eintrittspupille der Sammellinse 20.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Lesevorrichtung für insbesondere einer Ware zugeordnete und an dieser angebrachte, optisch
erkennbare Zeichen, welche innerhalb eines vorbe- s stimmten Tiefenbereiches um eine Bezugsebene
herum vorliegen können und mittels eines Lichtflecks abgetastet werden, mit einer photoelektrischen
Empfangsvorrichtung, welche einen Teil des von den Zeichen zurückgeworfenen Lichts aufnimmt
und ein dem auffallenden Lichtstrom entsprechendes elektrisches Signal abgibt, wobei zwischen die
Bezugsebene und die Empfangsvorrichtung eine Sammellinse eingeschaltet ist, auf deren der
Empfangsvorrichtung zugewandten Seite im Bereich des zur Empfangsvorrichtung verlaufenden
Lichtstroms eine Blende angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blende (26) in der Brennebene der Sammellinse (20) angeordnet, und
daß die öffnung (27) der Blende (26) so bemessen ist, daß ein von der am weitesten entfernt gelegenen
Ebene (6") des Tiefenbereiches (T) ausgehendes Lichtstrahlenbündel (28) zur Empfangsvorrichtung
(23) die Blendenöffnung (27) zumindest in der Querrichtung voll ausfüllt.
2. Lesevorrichtung nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (20) eine
Zylinderlinse mit sich in Abtastrichtung erstreckender Achse ist.
3. Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (20) eine
torische Linse ist
4. Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (20) eine parallel zur
Abtastrichtung verlaufende längliche öffnung (27) aufweist.
5. Lesevorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche öffnung
(27) sich beidseits der Mittelquerachse derart verändert, daß eine Einfallswinkel-Abhängigkeit der
Empfindlichkeit der Empfangsvorrichtung (23) bzw. eines davor angeordneten Interferenzfilters (32)
und/oder eine Intensitätsänderung des einfallenden Lichtes mindestens teilweise kompensiert wird.
6. Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (26) mittels eines
Abbildungssystems (33) in die Empfangsvorrichtung (23) abgebildet ist.
7. Lesevorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungssystem
eine Zylinderlinse (33) ist.
8. Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt bzw. die
Brennlinie (25) der Sammellinse (20) in unmittelbarer Nähe der den Tiefenbereich (T) zur Linse hin
begrenzenden Ebene (6) liegt.
9. Lesevorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt bzw.
die Brennlinie (25) außerhalb des Tiefenbereiches (T) liegt.
10. Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesung durch einen
zwischen der Bezugsebene und der genannten Linse liegenden Spalt erfolgt, und daß die durch den Spalt
gebildete Luke (29) so weit ist, daß sie die volle Ausleuchtung der Blendenöffnung (27) in der
Querrichtung nicht behindert.
11. Lesevorrichtung nach Anspruch 1 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luke (29) durch eine Unterbrechung in einer Fördereinrichtung (2)
gebildet ist
12. Lesevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die von der Sammellinse (20) abgewandte Fläche der Fördereinrichtung (2Λ, 2C)
mit der die linsenseitige Begrenzung des Tiefenbereiches f7? bildenden Ebene (6') zusammenfällt
13. Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 10
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt
bzw. die Brennlinie (25) der Sammellinse (20) innerhalb der Luke (29) liegt
14. Lesevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem
der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Brennweite der Sammellinse (20) 5—20mal
so groß ist wie die Breite der Luke (29).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH424171A CH537057A (de) | 1971-03-22 | 1971-03-22 | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200093A1 DE2200093A1 (de) | 1972-10-05 |
DE2200093B2 DE2200093B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2200093C3 true DE2200093C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=4272428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2200093A Expired DE2200093C3 (de) | 1971-03-22 | 1972-01-03 | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3758783A (de) |
BE (1) | BE780725A (de) |
CA (1) | CA956033A (de) |
CH (1) | CH537057A (de) |
DE (1) | DE2200093C3 (de) |
FR (1) | FR2131405A5 (de) |
GB (1) | GB1388131A (de) |
NL (1) | NL7200754A (de) |
SE (1) | SE389934B (de) |
ZA (1) | ZA721585B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025761A (en) * | 1975-04-16 | 1977-05-24 | Schiller Industries, Inc. | Optical system for code symbol scanners |
US4034230A (en) * | 1975-10-24 | 1977-07-05 | Bulova Watch Company, Inc. | Electro-optical bar-code scanning unit |
US4064390A (en) * | 1976-04-19 | 1977-12-20 | Spectra-Physics, Inc. | Method and apparatus for reading coded labels |
US4745631A (en) * | 1982-12-27 | 1988-05-17 | North American Philips Corp. | Flying spot generator |
US4603262A (en) * | 1983-08-22 | 1986-07-29 | Optel Systems Inc. | Optical device for detecting coded symbols |
US4692603A (en) * | 1985-04-01 | 1987-09-08 | Cauzin Systems, Incorporated | Optical reader for printed bit-encoded data and method of reading same |
EP0299964B1 (de) * | 1986-04-04 | 1991-10-16 | Eastman Kodak Company | Abtastvorrichtung |
US5027424A (en) * | 1986-08-29 | 1991-06-25 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Image reader |
US5151580A (en) * | 1990-08-03 | 1992-09-29 | Symbol Technologies, Inc. | Light emitting diode scanner |
US5268564A (en) * | 1990-08-03 | 1993-12-07 | Symbol Technologies, Inc. | Bar code scanner actuated by detection of scanner motion |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976361A (en) * | 1956-04-12 | 1961-03-21 | Faximile Inc | Continuous scanner with warped mirror |
US3443072A (en) * | 1964-12-10 | 1969-05-06 | Abex Corp | Object identification systems |
GB1280678A (en) * | 1968-06-27 | 1972-07-05 | Rca Corp | Article designator |
-
1971
- 1971-03-22 CH CH424171A patent/CH537057A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-01-03 DE DE2200093A patent/DE2200093C3/de not_active Expired
- 1972-01-19 NL NL7200754A patent/NL7200754A/xx unknown
- 1972-01-28 US US00221706A patent/US3758783A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-23 CA CA135,365A patent/CA956033A/en not_active Expired
- 1972-02-23 SE SE7202235A patent/SE389934B/xx unknown
- 1972-03-08 ZA ZA721585A patent/ZA721585B/xx unknown
- 1972-03-08 FR FR7208002A patent/FR2131405A5/fr not_active Expired
- 1972-03-15 BE BE780725A patent/BE780725A/xx unknown
- 1972-03-16 GB GB1233572A patent/GB1388131A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA721585B (en) | 1972-11-29 |
BE780725A (fr) | 1972-07-03 |
DE2200093B2 (de) | 1977-11-10 |
FR2131405A5 (de) | 1972-11-10 |
CA956033A (en) | 1974-10-08 |
CH537057A (de) | 1973-05-15 |
GB1388131A (en) | 1975-03-26 |
NL7200754A (de) | 1972-09-26 |
US3758783A (en) | 1973-09-11 |
SE389934B (sv) | 1976-11-22 |
DE2200093A1 (de) | 1972-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309848C2 (de) | ||
DE2918283C2 (de) | Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl. | |
DE2131467C3 (de) | Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls | |
DE3804079C2 (de) | Meßvorrichtung | |
DE2200093C3 (de) | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen | |
DE69107232T2 (de) | Apparat zur Dämpfung eines Laserstrahls. | |
DE1932079A1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE2802286A1 (de) | Vorrichtung zur abtastung eines objekts mit einem lichtstrahl | |
DE3855997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines holographischen Spiegels | |
DE69205062T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung. | |
DE2200094B2 (de) | Abtastvorrichtung fuer optisch erkennbare zeichen | |
DE68907924T2 (de) | Röntgenstrahlvorrichtung, ausgestattet mit einem Strahlungsbereich-Monitor. | |
DE2227367B2 (de) | Lichtablenkeinrichtung mit zwei drehbaren Spiegeln | |
DE2200092C3 (de) | Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen | |
DE2739676B2 (de) | Laser-Anemometer | |
DE2221157A1 (de) | Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen | |
DE10004889B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, in einem Gegenstand | |
DE2718711C2 (de) | ||
DE4021487C2 (de) | Optisches Reflexionssystem | |
DE2602991A1 (de) | Optische einrichtung zum fokussieren eines optischen strahlungsbuendels | |
DE3533590A1 (de) | Abtasteinrichtung fuer halbton-durchsichtsvorlagen | |
DE2163949C3 (de) | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen | |
DE1772957A1 (de) | Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix | |
DE10036095A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung oder Überwachung bewegter Vorgänge | |
DE4130119C2 (de) | Optische Distanzmeßeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |