DE1932079A1 - Optische Positionsmesseinrichtung - Google Patents

Optische Positionsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE1932079A1
DE1932079A1 DE19691932079 DE1932079A DE1932079A1 DE 1932079 A1 DE1932079 A1 DE 1932079A1 DE 19691932079 DE19691932079 DE 19691932079 DE 1932079 A DE1932079 A DE 1932079A DE 1932079 A1 DE1932079 A1 DE 1932079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodetector
grid
light source
lens
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932079
Other languages
English (en)
Inventor
Donald West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1932079A1 publication Critical patent/DE1932079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Bäro-Maanmen GttelUehafl mbH
Böblingen, 19. Juni 1969
kitt-rz
Anmelderin: International Business Machines'
Corporation, Armonk, N.Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket LE 968 002
Optische Positionsmesseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine optische Positionsmesseinrichttmg für ein bewegtes Maschinen- oder Geräteelement, das mit einem Strichgitter verbunden ist, welches quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Linien aufweist und durch einen von einer ortsfesten Lichtquelle zu einem ortsfesten Fotodetektor verlaufenden Strahlengang zur Erzeugung von Wegmaß-Zählimpulsen abgetastet wird«
Im Maschinen- und Gerätebau ist es bekannt, zur optisch-elektrischen Positionsmessung bewegter Elemente eine Strich- bzw» Liniengitteranorönung ssu verwenden (z.B. "Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung" von K. Steinbuch, Berlin 1962, Seite 7^0)„ Diese Anordnung besteht aus einem mit dem betreffenden Element bewegten Gitter und einem ortsfesten Gitters die beide dicht hintereinander zwischen einer Lichtquelle und einer Fotoselle angeordnet sind. Bei einer Bewegung des Elementes entsteht eine alternierende Beleuchtung der Fotoselle j, durch die diese Stromimpulse erzeugt, die einer Zähleinrichtung zugeführt wanden«, Die Impulse dienen als Maß für die Wegeinheiten? die das bewegte Element zurücklegt. Durch Vergleich eines
1932073
so gebildeten Zählwertes mit einem voreinstellbaren Zählstand kann eine bestimmte Position des Elementes zur Anzeige gebracht werden. Der Anzeigeimpuls kann zur Auslösung von Steueroperationen dienen, wie beispielsweise zum Anhalten eines Werkzeugschlittens.
Eine solche Anordnung erfordert eine sehr genaue Ausbildung und Justierung der Gitter, damit die gewünschte irapulsweise Belichtung der Fotozelle, nachfolgend auch Fotodetektor genannt, erreicht wird. So müssen die Gitter möglichst dicht übereinander montiert werden, um scharf begrenzte Beleuchtungsimpulse zu erzeugen und den Streulichteinfall der Fotozelle gering zu halten. Ein weiteres Problem ist die Ausrichtung der Gitterlinien, da durch schräg zueinander verlaufende Gitterlinien ebenfalls das korrekte Lichtimpulsmuster gestört wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung zur Positionsmessung von bewegten Maschinen- oder Geräteelementen anzugeben, durch die unter· Vermeidung der genannten Nachtelle ein verbessertes Hell-Dunkel-Verhältnis bei der Beleuchtung des Fotodetektors erzielt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Lichtquelle und der Fotodetektor in Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet sind, daß ein optisches Abbildungs- und Reflexionssystem so angeordnet Ist, daß ein der Lichtquelle gegenüberliegender Teil des Gitters auf einen dem Fotodetektor gegeriiiberligenden Teil des Gitters mit dem Vergrößerungsfaktor 1 abgebildet wird und daß der Fotodetektor auf die durch die Überlagerung 'des Gitters mit dessen Abbildung hervorgerufene periodische Beleuchtung und Abdeckung anspricht.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß nur noeh ein Gitter benötigt wird. Die .überlagerung des Gitters mit eia<?m gegenläufig bewegten Bild-dieses Cutters Ist auch insofern vorteilhaft» als sich da- ; durch die Istpuisrste bei -gleicher Gesebwinaimzsit des bewegte« Eieir^nfcüs .und bei gleichem -'.iiienabstand des (litters um üen Fak-
BAD
tor 2 erhöht, wodurch das Auflösungsvermögen der Messeinrichtung verdoppelt wird.
Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Ansprüchen zu ersehen. Nachfolgend sind zwei Ausführungsberspiele der Erfindung anhand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des optischen Strahlenganges der Einrichtung von Fig. 1,
Fign. 3a + 3b einen Schnitt entlang der Linie 3 - 3 von Fig. 2
zur Darstellung der Abbildungsverhältnisse bei geradem und schiefstehendem Liniengitter und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Strahlenganges
einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfaßt ein Metallgehäuse 11, in dem als Lichtquelle"'eine Lampe 13 angeordnet ist, dietber ein Kabel 15 Strom zugeführt erhält. Der Lampe benachbart ist ein Fotodetektor 17 angeordnet, der beispielsweise ein Fototransistor sein kann und dessen Ausgangssignal einer nicht dargestellten Steuerschaltung zugeführt wird, welche die vom Fotodetektor erzeugten Signale zählt. Eine zylindrische Trommel 19 wird von einer Achse 21 getragen, die drehbar gelagert ist und durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die Trommel 19 weist an ihrem Umfang einen abgesetzten Teil 23 mit verringertem Durchmesser sowie einen Bund 25 auf. Ein Liniengitterband 27> das ein.
sein kann herkömmliches Mylarband aus Polyäthylen Glycol Terephthal/. Das Linien^gitter besteht aus 2,5 u dicken Linien, die einen Abstand von 2,5 ji voneinander aufweisen. Das Band ist ringförmig ausge-DoiffcStrM <0k 002 9 0 9 8 81/112 2
-I1-
bildet und umfaßt die Trommel 19 am abgesetzten Teil 23» wobei die Kante des Bandes am Bund 25 anliegt. Der das Liniengitter 29 tragende Teil des Bandes ragt Über die Trommel hinaus. Das Band 2? ist in bekannter Weise am Umfang der Trommel befestigt* beispielsweise durch eine Klebverbindung. Eine plankonvexe Linse 33 ist in einem Metallgehäuse 35 derart angeordnet, daß ihre/Achse mit einer zwischen der Lampe 13 und dem Fotodetektor 1? verlaufenden Linie 36 übereinstimmt. Die Linse weist einen Abstand d vom Gitter 29 auf» der dem Fokusierungsabstand der Linse 33 entspricht Der Linse 33 auf der dem Gitter 29 abgewandten Seite dicht benachbart ist ein oberflächenversilberter Spiegel 37 angeordnet, der das durch die Linse hindurchtretende Licht an seiner Oberfläche Jh reflektiert. Ein von der Linse mit dem Licht der Lampe 17 erzeugtes Bild eines der Lampe gegenüberliegenden Teiles des Gitters 29 wird daher auf einen dem Fotodetektor 17 gegenüberliegenden Teil des Liniengitters 29 projiziert. In Abwandlung der dargestellten Anordnung kann der Spiegel 37 und die Linse 33 als ein. Teil ausgebildet sein» inxdem die plane. Oberfläche der Linse 33 Bit einer reflektierenden Schicht versehen wird. Der Spiegel kann auch in eine« größeren Abstand hinter der Linse angeordnet sein» wie* es bei 37* in *ig· 2 dargestellt ist.
Die Fig..2 zeigt die optischen Verhältnisse der Einrichtung von Fig. 1 In einer schematisierten Weise. Die Lampe 13 beleuchtet einen Teil & des Gitters 29» dessen Linien rechtwinklig zur Ebene der Zeichnung verlaufen. Der beleuchtete Teil ist etwa 2,5 im in Durchmesser ,und erfaßt daher etwa 100 Linien. Die Linse 33 erzeugt von dem beleuchteten Teil a ein Bild, das am Spiegel 37 reflektiert ist und durch die Linse zurück auf einen Teil b des Gitters 29 abgebildet wird, welcher dem Fotodetektor 17 gegenüberliegt, limnn das Liniengitter 29 in der Ebene der Zeichnung seitlich bewegt wird» findet eine entgegengesetzte Bewegung dei Linienhildes i* Bereich b statt. In diesem Bereich koitiiidi#r*it daher . wechselweise die Linien des Gitters 29 und die abgebildeten Linien. Durch diese Oberlagerung zwischen den Gitterlinien und den Bild
Docket LE 968 002 809881/1 122
dieser Linien erfolgt eine wechselweise Beleuchtung und Abdeckung des Fotodetektors 17. Der Fotodetektor besitzt einen Aufnahmewinkel von 15° und ist in einem Abstand vom Gitter angeordnet, der ausreichend ist, um etwa die Hälfte des im Bereich b erzeugten Bildes, d.h. etwa 50 Linien aufzunehmen. Die vom Fotodetektor 17 erzeugten Ausgangssignale werden in für sich bekannter Weise gezählt. Der Zählwert stellt ein genaues Maß der Bewegung des Gitters und damit auch eines jeden Objektes dar, das gemeinsam mit dem Gitter, beispielsweise durch Befestigung auf der Achse 21 bewegt wird.
Da die Linse 33 einen Abstand vom Gitter 29 aufweist, der ihrem Fokusierungsabstand entspricht, wird das mit dem Licht der Lampe 13 erzeugte Bild mit dem Vergrößerungsfaktor 1 auf das Gitter zurückprojiziert. Das Bild bewegt sich in einer Richtung, die ent-* gegengesetzt zur Bewegung des Gitters verläuft. Dabei bewegen sich die Gitterlinien und die Gitterbildlinien in Bezug aufeinander mit einer Geschwindigkeit, die der doppelten Geschwindigkeit der Gitterbewegung entspricht. Hierdurch wird die Anzahl der Belichtungsimpulse für den Fotodetektor 17 bei einer vorgegebenen Drehung des Gitters verdoppelt und damit die Anzeigeempfindlichkeit der Einrichtung um den Faktor 2 erhöht.
Die axiale Übereinstimmung des Gitters 27 mit der Planaraehse 38 der Linse 33 ist nicht kristisch, wie aus den Fign. 3a + 3b ersichtlich ist. Die Fig. 3a zeigt das Gitter in einer idealen Lage, in der die Gitterlinien a' und die Bildlinien b* mit der Achse fluchten bzw. rechtwinklig zur Gitterlängsachse 38 verlaufen. Wenn eine leichte Abweichung zwischen der Richtung der Linien und der Rotationsachse 21 beispielsweise bei der Montage des Gitterbandes 27 auf der Trommel 19 auftritt, befindet sich das Gitter in einer Position, wie sie aus Fig> 3b ersichtlich ist» wo Jeäpoli der Betrag der SchiefStellung der besseren Anschaulichkeit wegen übertrieben dargestellt ist* Die aSgeteildeteii Sitterlinien a* und b* -auok jbi/4$(iffit& :|ieJtttijif;/Jiat..iften MaisR des Sitters 29*
obwohl dessen Linien in Bezug auf den Fotodetektor 17 eine veränderte Lage einnehmen. Diese gleichbleibende Ausrichtung resultiert aus der Tatsache, daß die optischen Verhältnisse der Anordnung symetrisch sind. Das Bild des Gitters wird deshalb stets an einem Punkt gebildet, der dem beleuchteten Teil des Gitters diametral gegenüberliegt. Die leichte Auslenkung des Bildes, die durch eine Schiefstellung der Gitterlinien verursacht wird, kann vom Fotodetektor 17 toleriert werden, da das Beleuchtung- Nichtbeleuchtung-Interferenzmuster und demzufolge auch das HeIl-Dunkel-Verhältnis hierdurch nicht .wesentlich beeinträchtigt wird. Mit der dargestellten Einrichtung ist ein Hell-Dunkel-Verhältnis von 60 zu 1 erreichbar.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten optischen Systems. Durch diese Abwandlung kann der Aufbau der Einrichtung erheblich verkleinert werden. Ein Paar Planarspiegel 41 und 43 sind in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. In einer Ebene vor den Spiegeln befinden sich zwei Doppelkonvexlinsen 45 und 49, von denen die Linse 45 einer Lichtquelle 4-7 gegenüberliegt, die beispielsweise als eine lichtemittierende Diode ausgebildet sein kann. Gegenüber der Linse49 befindet sich ein Fotodetektor 5ί· Die Ebene der Linsen 45 und 49 verläuft parallel zur Ebene eines Liniengitters 53 und bildet mit jedem der Spiegel 41 und 43 einen Winkel von 45°· Der Abstand der Lichtquelle 47 und des Fotodetektors 51 von den Linsen 45 und 49 entspricht der doppelten Fokuslänge dieser Linsen, die außerdem vom Bildpunkt der Spiegel einen Abstand von der einfachen Fokuslänge haben. Die Linse 45 erzeugt mit dem Licht der Diode 47 ein Bild vom Teil a11 des Gitters 53 in der Ebene ip nach einer Reflexion am Spiegel Dieses Bild wird nach einer Reflexion am Spiegel 43 durch die Linse 49 bei B** auf das Gitter 53 abgebildet. Die Länge der parallel zur Ebene der Linsen 45 und 49 verlaufenden Distanz c bestimmt dabei den Abstand, den die Punkte Aft und Brt voneinander aufweisen*
Docket LI 9$8 ooa 9098 81/112 2
Eine kleine und robuste Einrichtung wird erhalten, wenn die in Fig. 4 dargestellte Anordnung unter Verwendung einer Festkörperlichtquelle„ eines Festkörper-Fotodetektors und kleiner Linsen miteineiB kurzen Fokusierungsabstand aufgebaut wird. Als Lichtquelle kann dabei eine lichtemittierende Diode und ale Fotodetektor ein Fototransistor verwendet werden.
In Abweichung von der dargestellten Anordnung kann die erfindungsgemäße Positionsmesseinrichtung auch zur Messung von linearen Bewegungen verwendet werden. In diesem Falle ist das Gitter 29 als ebenes Gitter auszubilden, das mit dem betreffenden Maschinenteil verbunden wird, dessen Bewegung gemessen werden soll.
Docket LE 968 002 909881/1122

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Optische Positionsmesseinrichtung für ein bewegtes Maschinenoder Geräteelement, das mit einem Strichgitter verbunden ist, welches quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Linien aufweist und durch einen von einer ortsfesten Lichtquelle zu einem ortsfesten Fotodetektor verlaufenden Strahlengang zur Erzeugung von Wegmaß-Zählimpulsen abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und der Fotodetektor in Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet sind, daß ein optisches Abbildungs- und Reflexionssystem (33» 37) so angeordnet ist, daß ein der Lichtquelle gegenüberliegender Teil (a) des Gitters auf einen dem Fotodetektor gegenüberliegenden Teil (b) des Gitters mit dem Vergrößerungsfaktor 1 abgebildet wird und daß der Fotodetektor auf die durch die Überlagerung des Gitters mit dessen Abbildung hervorgerufene periodische Beleuchtung und Abdeckung anspricht.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gitter auf einem lichtduchlässigen Träger (27) befindet und daß die Lichtquelle und der Fotodetektor auf der einen Seite des Gitters und das Abbildungs- und Reflexionssystem (33, 37) auf der anderen Seite des Gitters angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungs- und Reflexionssystem eine plankovexe Linse(33) aufweist, die im Fokusierungsäbstand vom Gitter entfernt angeordnet ist und deren optische Achse (36) in der Mitte zwischen der Lichtquelle und dem Fotodetektor verläuft, und daß hinter der Linse ein Spiegel (37) angeordnet ist, ν der ein von der Linse entworfenes Bild des Gitters mit einer seitlichen Verschiebung durch die Linse zurück zum Gitter reflektiert.
    Docket LE 968 002 909881/1122
    4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel durch eine auf der planen Rückseite der Linse (33) angebrachte Reflexionsschicht gebildet wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbildungs- und Reflexionssystem zwei Linsen (45 und 49) aufweist, von denen die eine gegenüber der Lichtquelle und die andere gegenüber dem Fotodetektor im doppelten Fokusierungsabstand angeordnet ist, und daß sich hinter den beiden Linsen zwei Reflexionsflächen (41 und 43) befinden, die in der Ebene der optischen Achsen beider Linsen zueinander einen Winkel von 90° bilden und so im Strahlengang der Linsen angeordnet sind, daß eine gemeinsame Fokusierungsebene (ip) der beiden Linsen zwischen den Reflexionsflächen entsteht.
    Docket LE 968 002 90 988 1/ 1122
    40 .
    Le e rs e i t e
DE19691932079 1968-06-26 1969-06-25 Optische Positionsmesseinrichtung Pending DE1932079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74034668A 1968-06-26 1968-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932079A1 true DE1932079A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=24976103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932079 Pending DE1932079A1 (de) 1968-06-26 1969-06-25 Optische Positionsmesseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3524067A (de)
DE (1) DE1932079A1 (de)
FR (1) FR2011670A1 (de)
GB (1) GB1236342A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029048B4 (de) * 1999-09-17 2014-07-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmeßeinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810983A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Dual Gebrueder Steidinger Photoelektrische Schalteinrichtung fuer Plattenspieler
US3598493A (en) * 1969-06-30 1971-08-10 Ibm Optical graduated rule of transparent material
US3780297A (en) * 1971-10-04 1973-12-18 Us Industries Inc Conveyor speed monitor
US3714448A (en) * 1971-12-10 1973-01-30 United Aircraft Corp Light weight, low torque, inexpensive drum type optical digital shaft angle encoder
JPS5327941B2 (de) * 1972-07-28 1978-08-11
US3983391A (en) * 1975-05-21 1976-09-28 Itek Corporation Optical encoder of the reflective type
US4276999A (en) * 1977-02-11 1981-07-07 Reichenberger Arthur M Beverage dispensing system
US4339198A (en) * 1977-06-13 1982-07-13 Celenav Industries, Inc. Geodetic instrument
JPS5947261B2 (ja) * 1977-07-21 1984-11-17 本田技研工業株式会社 車輪の角加速度検出装置
GB2023281B (en) * 1978-06-17 1983-08-17 Marconi Co Ltd Position encoders
US4180704A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 International Business Machines Corporation Detection circuit for a bi-directional, self-imaging grating detector
US4180703A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 International Business Machines Corporation Bi-directional, self imaging grating detection apparatus
US4247769A (en) * 1978-12-21 1981-01-27 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Apparatus for measuring angular and linear displacements
US4302109A (en) * 1979-06-19 1981-11-24 The Marconi Company Limited Position encoders
US4521772A (en) * 1981-08-28 1985-06-04 Xerox Corporation Cursor control device
US4521773A (en) * 1981-08-28 1985-06-04 Xerox Corporation Imaging array
DD201435A1 (de) * 1981-11-27 1983-07-20 Andreas Engel Verfahren und einrichtung zur bestimmung von falzabweichungen
US4409479A (en) * 1981-12-03 1983-10-11 Xerox Corporation Optical cursor control device
DE3818218A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische winkelmesseinrichtung
US5748111A (en) * 1996-03-29 1998-05-05 Caterpillar Inc. Apparatus for monitoring the speed and axial position of a rotating member
US6124589A (en) * 1997-06-16 2000-09-26 West; Donald Lee Virtual mask encoder
US6400137B1 (en) 1998-09-03 2002-06-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Optical fiber with crimp and for sensing wheel rotation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6400161A (de) * 1964-01-11 1965-07-12
US3453441A (en) * 1964-05-25 1969-07-01 Bausch & Lomb Radiation sensitive digital measuring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029048B4 (de) * 1999-09-17 2014-07-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmeßeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3524067A (en) 1970-08-11
GB1236342A (en) 1971-06-23
FR2011670A1 (de) 1970-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932079A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP0565090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abmessung eines Objekts
DE3513671C2 (de)
EP0509979B1 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE3141448C2 (de)
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
DE3804079C2 (de) Meßvorrichtung
DE3905730C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE2536370B2 (de) Scharfstelldetektorsystem fuer einaeugige spiegelreflexkamera
DE3310601C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE2200093C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE3824820C2 (de)
EP0270062B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2136862A1 (de) Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen
DE1548209C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilförmigem Meßgut
DE3630739C1 (en) Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods
DE1423641A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Marke auf einem Koerper,z.B. eines Punktes einer photographischen Schicht durch Vergleichsmessung zweier Signale
DE19813126B4 (de) Filmabtaster mit Prisma zur Abtastung der Perforationslöcher
DE2443791A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung mindestens einer koordinate der lage eines punktes
DE1473991A1 (de) Geraet zur Kotierung und Weiterverfolgung angezielter bewegter Objekte
DE3915303C2 (de) Optische Signalstrecke
DE1473011C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer Strichmarke
DE2153950A1 (de) Lichtschranke
DE4420046B4 (de) Gerät zur Anzeige, ob ein Objekt eine bestimmte Bezugsposition einnimmt
DE2060194A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Objektivs an einer fotografischen Kamera