DE4020939A1 - Optische nachrichtenverbindung - Google Patents

Optische nachrichtenverbindung

Info

Publication number
DE4020939A1
DE4020939A1 DE4020939A DE4020939A DE4020939A1 DE 4020939 A1 DE4020939 A1 DE 4020939A1 DE 4020939 A DE4020939 A DE 4020939A DE 4020939 A DE4020939 A DE 4020939A DE 4020939 A1 DE4020939 A1 DE 4020939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hollow
rotor
stator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4020939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020939C2 (de
Inventor
Uri Veckstein
Simha Levene
Dan Zahavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Medical Systems Technologies Ltd
Original Assignee
Elscint Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elscint Ltd filed Critical Elscint Ltd
Publication of DE4020939A1 publication Critical patent/DE4020939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020939C2 publication Critical patent/DE4020939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Datenübertragungseinrichtun­ gen, insbesondere für eine Computer-Tomographie-Abtastein­ richtung (CT), um Daten und andere Steuersignale wirksam und zuverlässig zwischen einem stationären Bauteil und einem rotierenden Bauteil zu übertragen.
Die meisten Computer-Tomographie-Abtasteinrichtungen, die heutzutage in Benutzung sind, sind so ausgelegt, daß sie entweder als "Dreh-Dreh"- (dritte Generation) Abtasteinrich­ tungen oder "Nur-Dreh-" (vierte Generation) Abtasteinrichtun­ gen ausgelegt sind. Eine "Dreh-Dreh"-Abtasteinrichtung ist eine solche, bei der sowohl die Röntgenstrahlröhre als auch die Detektorgruppe auf einem gemeinsamen Rotor befestigt sind, der auf einem stationären Bauteil um eine zentrische Achse drehbar ist. Eine "Nur-Dreh"-Abtasteinrichtung ist eine solche, bei der nur die Röntgenstrahlröhre auf einem statio­ nären Bauteil um eine zentrische Achse drehbar ist. In beiden Fällen ist das stationäre Bauteil mit einer zentrischen axialen Öffnung versehen, die konzentrisch mit der Drehachse der Röntgenstrahlröhre verläuft. Die Öffnung hat eine axiale Länge, die größer ist als die Höhe einer normalen Person, und einen Durchmesser, der ausreichend groß ist, damit ein vornüber geneigter Patient in die Abtasteinrichtung und aus ihr heraus längs der zentrischen Achse bewegt werden kann. Aufgrund dieser Konfiguration in Abtasteinrichtungen der dritten Generation ist die Röntgenstrahlröhre auf einem drehbaren Ring befestigt, der in Lagern geführt ist, die von einem stationären Ring auf dem stationären Bauteil aufgenom­ men werden.
Bei der Dreh-Dreh-Abtasteinrichtung muß zum Betreiben der Röntgenstrahlröhre eine elektrische Leistung in der Größen­ ordnung von 20 bis 60 kW auf das drehbare Bauteil übertragen werden, und die End-Betriebsspannung im Bereich von 100 bis 150 kV muß in die Röhre eingespeist werden. Zusätzlich müssen Daten aus der Detektorgruppe bei den Dreh-Dreh-Abtasteinrich­ tungen auf ein Verarbeitungsgerät übertragen werden, das stationär bleibt. Steuersignale müssen in den Rotor einge­ speist werden, um u.a. den Betrieb der Röntgenröhre zu steuern. In herkömmlicher Weise werden die erforderliche Leistung und die Daten (einschließlich Steuersignalen) auf das drehbare Bauteil und von diesem weg über flexible Hochspannungskabel für die Energiezuführung und abgeschirmte Kabel für die Daten übertragen. Hierzu werden Kabelaufnahme­ oder -abspulsysteme verwendet, die wenigstens eine vollstän­ dige Umdrehung des drehbaren Bauteiles ermöglichen.
In jüngerer Zeit sind neue Entwicklungen zur Übertragung sowohl von Daten als auch von Energie auf das drehbare Bauteil bzw. von dem drehbaren Bauteil vorgeschlagen worden. Es wird hierzu auf die US-Patentanmeldung 2 20 680 vom 18. Juli 1988 mit dem Titel "Power Transfer Apparatus Particular­ ly for CT Scanner" verwiesen. Mit dieser Anmeldung wird ein Übertragungsverfahren mit induktiver Leistung vorgeschlagen, bei dem auf flexible Kabel und Aufspulsysteme für die Leistungsübertragung verzichtet werden kann.
Zum Beispiel sind aus dem US-Patent 47 94 796 Datenübertra­ gungseinrichtungen bekannt, die eine Übertragung von Daten aus einer Drehvorrichtung in einen stationären Teil über einen drehenden Wellenleiter übertragen.
Eine andere Datenübertragungsvorrichtung ist Gegenstand des US-Patentes 42 59 584. Hierbei werden Daten, die vom Detektor eines CT-Abtasters erzeugt werden, auf eine stationäre Verarbeitungseinrichtung übertragen, die einen Ring aus lichtleitendem Material verwendet, der um den Drehmittelpunkt des drehenden Bauteils gebogen ist. Eine Lichtquelle emit­ tiert Lichtsignale, die den Datensignalen entsprechen, welche auf die Oberfläche eines Ringes aus lichtleitendem Material übertragen werden. Der Ring leitet die Lichtsignale über seinen gesamten Umfang und hat eine Kopplungsstelle, an der ein Lichtempfänger auf dem stationären Teil der Abtast­ vorrichtung angeordnet ist.
Andere Datenübertragungsvorrichtungen, die insbesondere zur Verwendung bei CT-Systemen ausgelegt sind, sind in den US-Patenten 43 23 781 und 44 27 983 beschrieben, bei denen die Daten, die aus einem drehenden ringförmigen Teil auf einen stationären ringförmigen Teil übertragen werden, durch diskrete Vielfachanordnungen von Sendern und Empfängern erzielt werden.
Optische Nachrichtenverbindungen, bei denen hohle Rohre angewendet werden, sind bisher wegen der Schwierigkeiten bei der Konstruktion solcher Rohre mit geeigneten Oberflächen nicht verwendet worden. Solche geeigneten Oberflächen müssen sehr stark reflektierend und glatt sein, damit sichergestellt ist, daß der Reflexionswinkel an der Wand des Rohres gleich dem Auftreffwinkel auf die Wand des Rohres bei minimaler Lichtdiffusion ist. Selbst wenn der innere Umfang des hohlen Rohres die geeignete Oberfläche hätte, war die Fachwelt bisher der Auffassung, daß das hohle Rohr, das eine gekrümmte Form hat, die erforderlich ist, um das Rohr über dem Rotor zu befestigen, Lichtstrahlendivergenzen verursachen würde. Derartige Divergenzen würden natürlich die Anzahl von Reflexionen erhöhen und dadurch die Intensität des Licht­ empfänger erreichenden Lichtes schwächen. Die Lichtintensität am Empfänger ist durch folgende Gleichung gegeben:
Ir = IoRn
wobei
Io = die ursprüngliche Lichtintensität
R = die Reflexionsfähigkeit, und
n = die Anzahl der Reflexionen.
Da R ein Bruchteilswert ist, ergibt sich, daß bei einer Erhöhung der Anzahl von Reflexionen die Lichtintensität am Empfänger drastisch abnimmt. Weil die Divergenz von Licht­ strahlen in lichtleitendem Material so gering wie möglich gehalten wird, und die Reflexionsfähigkeit verhältnismäßig hoch ist, sind derartige Materialien, obgleich sie teuer sind, für optische Nachrichtenverbindungen gewählt worden, insbesondere dort, wo der Pfad gekrümmt und das Licht inkohärent ist.
Der Stand der Technik zeigt die Übertragung von Daten und Steuersignalen unter Verwendung entweder von lichtleitendem Material, das um die Drehmitte gekrümmt ist (z.B. US-Patent 42 59 584), oder eines drehbaren Wellenleiters mit Sendern bzw. Übertragern, die mit ihm gekoppelt sind, d.h. auf dem Rotor befestigt sind, während Empfänger auf dem Stator befestigt sind (siehe z.B. US-Patent 47 96 183). Es werden mehr Empfänger als Sender verwendet, um die Auswertung von mehr als einem "Kanal" im Wellenleiter gleichzeitig zu ermöglichen. Wellensenken sind vorgesehen, um den kreisförmi­ gen Wellenleiter in eine Vielzahl von Teilpfaden zu untertei­ len. Die vorgenannte Patentschrift erläutert, daß im Falle einer Übertragung vom Stator auf den Rotor der Wellenleiter auf dem Stator und zusammen mit den Sendern befestigt ist, während die Empfänger auf dem Rotor befestigt sind. Somit ist nach diesem Patent der Wellenleiter entweder mit dem Stator oder mit dem Rotor befestigt, oder es ist ein Wellenleiter mit dem Stator und ein anderer Wellenleiter mit dem Rotor für die Übertragung von Steuer- und Datensignalen, wahlweise zum und vom Stator, befestigt. Beim Stand der Technik sind entweder eine Vielzahl von komplizierten Wellenleitern oder festes, lichtübertragendes Material, mit dem Rotor um die Statorachse drehend, zum Senden und Empfangen von Daten und Steuersignalen erforderlich.
Somit übertragen die bekannten Anordnungen Steuer- und Datensignale in den drehenden Teil des Portals (gantry) und aus diesem in einer Weise, die eine kontinuierliche Drehung des Gestells über viele Windungen ermöglicht, ohne daß ein Reversieren und Rückführen auf den Null-Grad-Punkt erforder­ lich ist, wie dies notwendig ist, wenn Kabel zur Kopplung des drehenden Teiles des Portals mit dem stationären Teil des Portals verwendet werden. Die bekannten Anordnungen, die zur Übertragung von Signalen in den drehenden Teil des CT-Portals und aus diesem heraus verwendet werden, machen jedoch komplizierte und aufwendige Mikrowellen - oder feste Licht­ übertragungsmaterialien erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, Nachrichtendaten und Steuer­ signale zwischen den drehenden und den stationären Teilen eines CT-Portals auf einfache, effektive und preiswerte Weise zu erzielen.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzei­ chens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird die Übertragung sowohl von Steuersig­ nalen aus dem stationären Teil des Portals auf den drehenden Teil des Portals als von Daten und/oder Steuersignalen aus dem drehenden Teil des Portals auf den stationären Teil des Portals unter Verwendung eines hohlen Lichtleiters, der spiegelnde Innenflächen aufweist, ermöglicht. Ein Teil der spiegelnden Flächen des hohlen Lichtleiters rotiert, während ein anderer Teil der spiegelnden Flächen des hohlen Lichtlei­ ters stationär ist.
Mit der Erfindung wird eine optische Nachrichtenverbindung vorgeschlagen, die einen rotierenden und einen stationären Teil miteinander koppelt. Die Nachrichtenverbindung weist eine Nachrichtenvorrichtung zur Übertragung von Daten und Steuersignalen zwischen dem stationären Teil und dem rotie­ renden Teil auf. Diese Nachrichtenvorrichtung besteht aus
einem hohlen Lichtleiter zum Übertragen von Lichtsignalen,
einer Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in Lichtsignale,
einer Vorrichtung zum Koppeln der Lichtsignale mit dem hohlen Lichtleiter,
einer Vorrichtung zum Abkoppeln der Lichtsignale, die durch mindestens eine Teil des Lichtleiters gegangen sind, von dem Lichtleiter,
einer Vorrichtung zum Umwandeln der Lichtsignale aus dem Lichtleiter in elektrische Signale, und
einer Vorrichtung zum Auswerten der elektrischen Signale, entweder für die Datenverarbeitung zur Erzielung von Bilddar­ stellungen oder für Steuerzwecke.
Ein gekrümmter hohler Lichtleiter hat rechteckförmigen Querschnitt, der in Teile unterteilt ist, wobei ein Teil mit dem Rotor des CT-Portals rotiert und der andere Teil mit dem Stator des CT-Portals stationär ist. Auf einer Wand des hohlen Lichtleiters, entweder auf der rotierenden oder der stationären Seite, je nach der Richtung des Informationsflus­ ses, d.h. der Datensignale und/oder Steuersignale, sind eine Vielzahl von lichterzeugenden Sendern angeordnet, die längs des Umfangs des hohlen Lichtleiters befestigt sind. Gegenüber jedem Sender innerhalb des hohlen Lichtleiters ist ein Spiegel im Winkel von ca. 45° angeordnet, um übertragene Lichtstrahlen in den Lichtleiter in einer Richtung etwa parallel zur Tangente an den Kreis zu projizieren, welcher koaxial zu dem gekrümmten hohlen Lichtleiter an der Stelle ist, an der der Lichtstrahl auf den Spiegel auftrifft. Nach Durchlaufen mindestens eines Teiles des Lichtleiters werden die übertragenen Strahlen auf einen Lichtdetektor oder Empfänger über einen Spiegel innerhalb des hohlen Lichtlei­ ters, der ebenfalls im Winkel von z.B. 45° geneigt ist, reflektiert.
Die optische Nachrichtenverbindung weist vorzugsweise eine Vielzahl derartiger hohler Lichtleiter auf. Der Querschnitt eines jeden hohlen Lichtleiters ist vorzugsweise rechteck­ förmig. Die Innenseiten der Wände der hohlen Lichtleiter sind glatt und gut reflektierend.
Ein weiteres Merkmal des hohlen Lichtleiters besteht in der Verwendung von Linsen zur Erhöhung der Intensität der Lichtstrahlen, die aus dem Lichtleiter ausgekoppelt werden. Die Verwendung von Linsen wird ermöglicht durch die niedrige Divergenzrate der Lichtstrahlen beim Durchlaufen der Licht­ leiter.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit den Innenwandungen des hohlen Lichtleiters ein Film aus aluminisiertem MYLAR (Polyäthylen-Terephthalat) verbunden, der auf einer Polystyrolbasis befestigt ist. Das aluminisier­ te MYLAR ist glatt und hat einen Reflexionsgrad von etwa 0,98. Die Polystyrolbasis ermöglicht die Verbindung des reflektierenden MYLAR auf den Innenwandungen des Lichtlei­ ters. Damit wird ein preiswerter, stark reflektierender und effizienter hohler Lichtleiter erzielt. Vorzugsweise ist etwa die Hälfte der reflektierenden Wandungen mit dem Stator und etwa die Hälfte der reflektierenden Wandungen mit dem Rotor des CT-Portals befestigt.
Die Licht übertragende Vorrichtung weist beispielsweise eine Licht emittierende Diode (LED) auf, und die Licht anzeigende oder empfangende Vorrichtung enthält eine fotoempfindliche Diode (PSD).
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jeder der Vielzahl von Lichtleitern in mindestens zwei Kanäle unter­ teilt sein, die gleichzeitig Daten oder Steuersignale empfangen und/oder senden. Dies bedeutet, daß jeder Kanal zur gleichen Zeit wie der andere Kanal Signale (Daten oder Steuersignale) entweder senden oder empfangen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sieben derartiger hohler Lichtleiter zwischen Stator und Rotor vorgesehen. Somit stehen mindestens 14 Kanäle für die Nachrichtenübertragung zur Verfügung.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer optischen Nachrichtenver­ bindung zwischen dem Stator und dem Rotor eines Portals in einer Computer-Tomographie-Abtastein­ richtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Rotors und des Stators der CT-Abtasteinrichtung nach Fig. 1, wobei die optische Nachrichtenverbindung aus hohlen Lichtleitern be­ steht,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der optischen Nach­ richtenverbindung, die als Teil der Fig. 2 dort mit dem Kreis A bezeichnet ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 der Fig. 3, in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht der hohlen Lichtleiter mit einem Lichtempfänger und einem Lichtsender, die auf einem der Leiter befestigt sind,
Fig. 6 eine Aufsicht längs der Linie 6-6 der Fig. 5, in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von Stator und Rotor mit den hohlen Lichtleitern, sowie herausgezogen darge­ stellt eine Empfängereinheit,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines hohlen optischen Lichtleiters mit darauf befestigten Empfängern und Sendern zur Erzielung von Doppelkanälen für die Nachrichtenübermittlung in dem einzelnen hohlen optischen Lichtleiter, und
Fig. 9 eine Strahldarstellung zur Unterstützung der Erläu­ terung der optischen Charakteristiken des hohlen Lichtleiters.
Fig. 1 zeigt in Blockschaltbildform eine CT-Einrichtung 11. Die Erfindung befaßt sich mit den Teilen der CT-Einrichtung, die sich auf die optische Nachrichtenverbindung 12 zwischen dem Stator 13 und dem Rotor 14 der CT-Einrichtung beziehen. Der Rotor und der Stator der CT-Einrichtung bilden zusammen ein Portal (gantry) 16. Der Rotor des Portals weist die Röntgenstrahlquelle 17 und die Detektorgruppe 18 auf. Der Rotor dreht sich um eine zentrische Achse 19 und ergibt damit Dichtedaten des Patienten, die auf Röntgenstrahlen anspre­ chen, welche einen auf einem Bett 22 innerhalb des Portals liegenden Patienten 21 durchlaufen, und auf die Detektoren der Detektorgruppe 18 auftreffen.
Auf diese Weise werden Dichtedaten während der Drehung des Rotors um den Patienten gewonnen. Die Drehung des Rotors um den Patienten macht es möglich, daß Röntgenstrahlen aus der Quelle durch den Patienten in unterschiedlichen Winkelposi­ tionen hindurchtreten und auf die Detektorgruppe 18 auftref­ fen.
Die Detektorgruppe 18 besteht aus einer Vielzahl individuel­ ler Detektoren. Diese Detektoren wandeln die angezeigten Röntgenstrahlen in elektrische Signale um, nachdem die Röntgenstrahlen den Patienten an einer Vielzahl von Stellen durchlaufen haben. Die Schwächung der Röntgenstrahlen durch den Körper des Patienten bewirkt, daß die angezeigten Röntgenstrahlen eine sich ändernde Intensität haben. Die angezeigten Röntgenstrahlen werden so verarbeitet, daß sie ein Röntgenbild ergeben.
Bisher wurden die angezeigten Signale auf die Datenverarbei­ tungseinrichtung über Kabel übertragen. Die Verwendung von Kabeln zur Verbindung des drehenden Teils des Portals mit dem Stator und/oder der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung ist eine Beschränkung in der Bewegungsfreiheit des Rotors des Portals. Bei Verwendung von Kabeln mußte der Rotor nach jeweils einer Drehung von 360° um die Mittelachse in die Nullposition zurückgeführt werden, damit die Kabel nicht ineinander verschlungen wurden und zu Bruch gingen.
Bei der vorerwähnten Patentanmeldung wurden Vorkehrungen getroffen, um die Leistungskomponenten des Rotors oder des Stators ohne Verwendung von Kabeln zu koppeln. Durch Kopplung der Daten- und Steuersignale mit dem Rotor über eine optische Nachrichtenverbindung wird eine kontinuierliche Drehung des Rotors um den Patienten möglich. Dies bedeutet, daß der Rotor nicht länger in seiner Drehbewegung beschränkt und auf die Drehung nur um eine Umdrehung begrenzt ist. Die Verbindung der Daten- und Steuersignale zwischen dem Rotor und der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung, die Teil der CT-Ein­ richtung ist, wird durch Verwendung der optischen Nachrich­ tenverbindung 12 erreicht.
Daten aus jedem der Detektoren der Detektorgruppe 18 werden über einen Modulator oder Codierer 23 übertragen. Vom Codierer 23 werden die codierten Signale an eine Verteiler- oder Multiplexereinheit 24 gesendet. Aus der Multiplexerein­ heit 24 werden die Daten und/oder Steuersignale an eine Lichtübertragungsvorrichtung bzw. Lichtsendervorrichtung 26 gegeben. In der Praxis sind eine Vielzahl von Übertragungs­ vorrichtungen vorgesehen. Sie sind als die vier Übertrager (TD) 26a-26d bezeichnet. Die Übertrager sind alle mit dem Verteiler 24 verbunden. Aus Vereinfachungsgründen sind die Verbindungsleitungen von den Übertragern (TD) zum Verteiler 24 nur durch Pfeile dargestellt.
Die Übertrager bzw. Sender sind in der Zeichnung auf der Drehseite der Nachrichtenverbindung angeordnet dargestellt. Auf der Statorseite der Nachrichtenverbindung sind eine Vielzahl von Lichtempfängern vorgesehen. Sie sind durch die beiden Lichtempfänger (RD) 27a, 27b dargestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtempfänger um 180° und die Lichtübertrager um 90° gegeneinander versetzt.
Die Empfänger 27a und 27b sind mit Demodulatoren oder Dekodierern 28a und 28b verbunden. Die Decodierer sind über eine Schaltvorrichtung SW1, z.B. einen Multiplexer, mit einem Bildprozessor 29 gekoppelt. Die decodierten Signale werden in der für den Fachmann auf dem CT-Gebiet bekannten Weise so übertragen, daß ein Bild auf dem Monitor 31 entsteht. Der Bildprozessor 29 arbeitet mit einem Speicher 32 und nimmt zusammen mit anderen Einheiten in der CT-Einrichtung Steuer- und Zeitsignale aus der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 33 auf. Der Bildprozessor 29 weist an sich bekannte Einheiten auf, um Bilddarstellungen aus den Daten der Detektorgruppe zu erzeugen, beispielsweise Verstärker, Digital-Analog-Wandler und Rückprojektionsvorrichtungen. In ähnlicher Weise enthal­ ten die Decodierer 28a und 28d bekannte Schaltanordnungen, z.B. Verstärker und Analog-Digital-Wandler.
Um Steuersignale aus der CPU 33 mit Komponenten am Rotor zu koppeln, wird die zweiwegige optische Nachrichtenverbindung verwendet. Die Lichtsender und die Lichtempfänger, die integrale Bestandteile der zweiwegigen optischen Nachrichten­ verbindung sind, werden durch Steuersignale gesteuert, die in der CPU 33 gebildet werden.
Die Steuersignale aus der CPU 33 werden über eine Schaltein­ heit SW2 übertragen, die ein Multiplexer sein kann und die mit einer Vielzahl von Modulatoren oder Codierern 34a-34d verbunden dargestellt ist. Die Codierer sind mit Sendern 36a-36d auf dem Stator des Portals verbunden. Somit sind codierte Signale aus den Codierern 34a-34d über die Steuer­ signalsender 36a-36d gekoppelt, die auf der Statorseite der optischen Nachrichtenverbindung 12 befestigt sind. Die übertragenen Steuersignale werden durch die optische Nach­ richtenverbindung an ein Paar von Empfängern 37a und 37b geführt, die als Steuersignalempfänger RC dargestellt und um 180° auf dem Rotor versetzt angeordnet sind.
Die Einrichtung zum Arbeiten mit den empfangenen Steuersig­ nalen ist in Fig. 1 gezeigt. Der Empfänger 37b ist beispiels­ weise mit der Verstärkervorrichtung 38 zum Verstärken der empfangenen Signale verbunden. Das verstärkte, empfangene Steuersignal wird in der Decodier- oder Demoduliereinheit 39 decodiert oder demoduliert. Die decodierten Signale können verwendet werden, um die Zeitsteuer-Schalteinheit 41 zu betreiben und/oder den Betrieb einer Arbeitseinheit, z.B. der Röntgenstrahlröhre 42 zu steuern.
Die optische Nachrichtenverbindung ist eine zweiwegige Nachrichtenverbindung. Sie koppelt Daten und/oder Steuersig­ nale zwischen der Detektorgruppe und der Verarbeitungsschal­ tung sowie zwischen der CPU der Einrichtung und verschiedenen Einheiten des Rotors. Sowohl die Datensignale als die Steuersignale können gleichzeitig in Übereinstimmung mit der optischen Nachrichtenverbindung gesendet werden.
In Fig. 2 ist die optische Nachrichtenverbindung 12 sowohl mit der Rotoreinheit 14 als mit der Statoreinheit 13 befest­ igt dargestellt. Die optische Nachrichtenverbindung nach Fig. 2 weist eine Vielzahl von hohlen Lichtleitern mit rechteck­ förmigem Querschnitt auf.
Sowohl der Rotor als der Stator sind mit einer Bohrung 46 zur Aufnahme des Patienten versehen. Zusätzlich sind auf dem Rotor die Röntgenquelle 17 und die Detektorgruppe 18 darge­ stellt. Der Rotor selbst läuft auf Rollenlagern 47 um, die zwischen Rotor und Stator angeordnet sind. Die optische Nachrichtenverbindung 12 ist innerhalb eines mit A darge­ stellten Kreises angeordnet. Details der optischen Nachrich­ tenverbindung innerhalb des Kreises A sind in Fig. 3 im einzelnen gezeigt.
Fig. 3 zeigt die optische Nachrichtenverbindung 12, wobei ein Teil integral mit dem Stator 13 und ein anderer Teil integral mit dem Rotor 14 ausgebildet ist. In Fig. 3 sind ferner gestrichelt eine Lichtcodier- und -übertragungseinheit dargestellt, die als ein Datensignalsender (TD) 26a und als ein codierter Lichtsignalempfänger (RD) 27a dargestellt sind.
Der Signalsender, der codierte elektrische Signale in codierte Lichtsignale umwandelt, weist eine Licht emittieren­ de Diode (LED) 51 zusammen mit einer Verstärkungs- und Modulier-oder Codierschaltung auf, die auf einer Schaltungs­ platte 52 befestigt ist. In ähnlicher Weise weist die Empfängereinheit 27a, die Lichtsignale in elektrische Signale umwandelt, eine photoempfindliche Diode (PSD) 53 auf, die auf einer PC-Platte 54 befestigt ist, auf der eine Verstärkungs- und Decodier-oder Demodulier-Schaltung bekannten Aufbaues angeordnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 3 sind sieben getrennte hohle Lichtleiter 56a-56g darge­ stellt, die in der optischen Nachrichtenverbindung enthalten sind.
Jeder hohle Lichtleiter weist Streifen aus reflektierendem Material auf, die mit dem Stator befestigt sind, z.B. die Streifen aus reflektierendem Material 57 und 58, die recht­ winklig zueinander längs des Stators angeordnet sind. Zusätzlich sind Streifen aus reflektierendem Material 59 und 61 vorgesehen, die mit dem Rotor verbunden sind. Die Streifen aus reflektierendem Material kleiden die Innenwände aus, die einen rechteckförmigen Querschnitt haben, der spiegelähnlich ausgebildet ist. Licht im Leiter wird somit von den Innenwän­ den reflektiert, wenn das Licht den Leiter durchläuft. Die Streifen, die senkrecht zum Rotor und Stator orientiert dargestellt sind, z.B. die Deck- und Bodenstreifen, sind mit Unterteilungen befestigt, z.B. den Unterteilungen 62 und 63, die sich senkrecht zur Stirnseite des Stators und des Rotors erstrecken. Die Unterteilungen bestehen vorzugsweise aus Federstahl.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat jeder hohle Lichtleiter einen mittleren Durchmesser von etwa 880 mm. Der Querschnitt eines jeden Lichtleiters ist ein rechteckförmiger hohler Abschnitt von 7×10 mm, wobei die Dimension von 10 mm den Abstand zwischen dem reflektierenden Material, das mit den Stirnseiten des Rotors und des Stators verbunden ist, darstellt. Die Dimension von 7 mm ist der Abstand zwischen dem reflektierenden Material, das mit den Unterteilungen, z.B. den Unterteilungen 62 und 63 befestigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das reflektierende Material eine Polystyrolbasis mit einem damit verbundenen Polyäthylen- Terephthalat-Film, auf dem Aluminium durch Vakuumverdampfen aufgedampft ist. Die Gesamtdicke des Materiales, das eine reflektierende Oberfläche bildet, beträgt etwa 1 mm.
Es sind Vorkehrungen vorgesehen, um die hohlen Lichtleiter der optischen Nachrichtenverbindung staubfrei zu halten. Insbesondere verhindern Staubabschirmbürsten, z.B. die Bürste 64, die auf der Oberseite der hohlen Lichtleiter dargestellt ist, und Staub abschirmende Bürsten 66, die am Boden der hohlen Lichtleiter dargestellt sind, das Eindringen von Staub in die hohlen Lichtleiter.
Fig. 4 zeigt im einzelnen den Mechanismus zum Übertragen von Lichtstrahlen in die hohlen Lichtleiter und aus den hohlen Lichtleitern. Insbesondere ist in Fig. 4 ein Signalübertrager bzw. Signalsender, z.B. eine Einheit 36a, in unmittelbarer Nähe einer Öffnung im oberen hohlen Lichtleiter dargestellt. Die Einheit 36a weist eine gedruckte Schaltungsplatte 67 auf, auf der verschiedene Komponenten zum Codieren der Steuersig­ nale und eine lichtempfindliche Diode (LED) angeordnet sind. Licht wird durch die LED erzeugt, welche auf die codierten Steuersignale anspricht, und wird über die Öffnung 68 im Streifen 57 aus reflektierendem Material übertragen. Das Licht trifft auf den Spiegel 69. Der Spiegel ist vorzugsweise im Winkel von 45° gegen die Längsseitenwandungen (oder Streifen, z.B. die Streifen 58, 59) des hohlen Lichtleiters geneigt. Somit wird Licht in den hohlen Lichtleiter gerichtet und erstreckt sich in Umfangsrichtung den hohlen Lichtleiter entlang.
Mit dem Rotor ist eine Signalempfängereinheit 37a befestigt. Die Einheit weist eine PC-Platte 71 auf, auf der Komponenten zum Decodieren der empfangenen Lichtstrahlen und eine photoempfindliche Diode PSD 1 befestigt sind. Der Lichtstrahl 56a, der in dem hohlen Lichtleiter verläuft, trifft auf einen Aufnahmespiegel 72. Der Aufnahmespiegel ist vorzugsweise im Winkel von 45° zu der Längsseitenwand des Lichtleiters geneigt angeordnet. Der Aufnahmespiegel richtet die Licht­ strahlen durch die Öffnung 73 hindurch auf die photoempfind­ liche Diode PSD 1.
Die Öffnung 73 ist im Licht reflektierenden Material 59 ausgebildet. Eine Linse 75 kann in der Öffnung angeordnet sein. Vorzugsweise wird eine f/2,2 Linse verwendet. Aufgrund fehlender Divergenz der Lichtstrahlen können die Linsen auch vor dem Spiegel oder in der Öffnung angeordnet sein, die von dem Licht beim Eintritt in den hohlen Lichtleiter durchquert wird, und arbeiten auch dann einwandfrei.
Der Übertragungsspiegel 69 erstreckt sich bei einer bevorzug­ ten Ausführungsform 4 mm weit in den hohlen Leiter, von der Oberseite der reflektierenden Oberfläche 58 gerechnet. Der Empfängerspiegel 72 hat eine Höhe von 5 mm, von der reflek­ tierenden Oberfläche 59 gerechnet. Zwischen den Oberflächen 58 und 59 beträgt der Abstand 10 mm. Es ist somit ein ausreichender Abstand für den Spiegel 72 am Rotor vorhanden, damit der Spiegel 69 auf den Stator aufgebracht werden kann.
Fig. 5 zeigt eine andere Querschnittsansicht der hohlen Lichtleiter. Hierbei ist eine Befestigungsaussparung 76 in der Statorseite und entweder eine Steuersignalübertragungs­ einheit oder eine Datenempfangseinheit in der Aussparung 76 befestigt. Die Lichtübertragungs- oder Lichtempfangseinheit ist mit 77 bezeichnet. Ein Flansch 78 bedeckt die Aussparung 76 und trägt dazu bei, daß die in der Aussparung befestigte Einheit geschützt und der Eintritt von Staub in die hohlen Lichtleiter verhindert wird.
Fig. 6 zeigt eine Vielzahl von Übertragern (Sendern) und Empfängern, die zum Übertragen von Licht in die hohlen Lichtleiter und/oder Empfangen von Licht befestigt sind. Jeder der sieben hohlen Lichtleiter ist durch strichpunktier­ te Linien angedeutet und mit den Bezugsziffern 56a-g der hohlen Lichtleiter versehen. Die Übertrager sind so darge­ stellt, daß sie einen geringeren Abstand haben als die Empfänger. Deshalb sind in Fig. 6 drei Übertrager T1, T2 und T3 sowie zwei Empfänger R1 und R2 dargestellt. Jeder der dargestellten Übertrager und Empfänger ist so gezeigt, daß die Licht übertragenden oder Licht empfangenden Dioden mit unterschiedlichen hohlen Lichtleitern gekoppelt sind. Eine Abdeckplatte 79 bedeckt die Aussparung 76. Leitungen zum Verbinden der Schaltung der Sender und Empfänger mit der Einrichtung sind beispielsweise mit 81 bezeichnet.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Stators 13 und des Rotors 14, wobei die gekrümmten hohlen Lichtleiter 56 und die Übertragungs- oder Empfangseinheit in Aussparungen 76a-e zusammen mit einer Lichtanzeige oder -empfangseinheit R1 festgelegt sind. Die oberen Bürsten zur Verhinderung des Eintritts von Staub und Schmutz sind mit 64 bezeichnet. Die Übertragungs- und Empfangseinheiten sind fest mit dem Stator oder dem Rotor mit Hilfe von Verbindungselementen verbunden, und Öffnungen, z.B. die Öffnung 83, in den Einheiten sind mit Öffnungen, z.B. der Öffnung 84, im Stator ausgerichtet. Die photoempfindliche Diode für die Einheit R1 ist mit 85 bezeichnet.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Merkmal der Erfindung, bei dem jeder der hohlen Lichtleiter in zwei getrennte Kanäle umgeformt werden kann, deren jeder in der Lage ist, gleich­ zeitig die Übertragung von getrennten Informationen zu handhaben. Beispielsweise zeigt Fig. 8 einen hohlen Licht­ leiter 56a, der aus getrennten Kanälen 86a und 86b besteht. Die Lichtübertrager T1, T2, T3 und T4, die jeweils um 90° voneinander versetzt sind, sind auf dem Rotor befestigt. Im Sendebetrieb übertragen sie die Daten aus der Detektorgruppe auf die Rotorseite des hohlen Lichtleiters zu den Empfängern R1 und R2, die auf dem Stator um 180° versetzt befestigt sind. In der in Fig. 8 gezeigten Position übertragen die Sender T2 und T4 jeweils Licht, das mit Daten codiert ist, die durch die Lichtempfänger R1 und R2 aufgenommen werden. Die Sender T1 und T3 werden nicht angeschaltet. Das gesamte Licht, das die Empfänger R1 und R2 passiert, erreicht blockierte Zonen, d.h. einen Teil des Lichtleiters, der kein reflektierendes Material aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei Licht absorbierendes Material anstelle von Licht reflektierendem Material vorgesehen. Die beiden blockierten Zonen sind als die Zonen 87 und 88 bezeichnet.
Wenn der Sender T4 am Empfänger R2 vorbeibewegt wird, wird er abgeschaltet und der Empfänger T3 wird angeschaltet. Wenn andererseits der Sender T2 den Empfänger R1 passiert, wird er abgeschaltet und der Sender T1 wird angeschaltet.
Jeder der nicht blockierten Kanäle der hohlen Lichtleiter kann unterschiedliche Information führen. Anstatt daß jeder hohle Lichtleiter einen einzelnen Kanal ausbildet, kann jeder hohle Lichtleiter eine Vielzahl von Kanälen, z.B. die beiden Kanäle nach Fig. 8, ausbilden, wobei der hohle Lichtleiter 56a zwei Übertragungszonen 89a und 89b aufweist. Die sieben hohlen Lichtleiter bilden somit vierzehn Kanäle zum Übertra­ gen von Informationen, Daten und Steuersignalen zwischen dem Stator und dem Rotor.
Der Lichtverlauf nach Fig. 9 zeigt das Fehlen einer Divergenz der reflektierten Strahlen in dem hohlen Lichtleiter. Der Verlauf nimmt einen Lichtfächerstrahl an, der über einen Bogen von ±10° von der Mittenlinie eines 8 mm breiten hohlen optischen Lichtleiters verläuft, dessen Radius 400 mm beträgt. Der zentrische Strahl 91 (voll ausgezogen darge­ stellt) des Strahlenbündels trifft auf die obere oder äußere Wand des hohlen optischen Lichtleiters, nachdem ein Sektor von 8,03° durchlaufen worden ist. Er wird von der äußeren Wand reflektiert und trifft wieder auf die äußere Wand auf, nachdem er einen Sektor von 16,06° durchlaufen hat, ohne daß er auf die Boden- oder Innenwand auftrifft. Für Strahlen innerhalb eines Innenkonus von ±5° ist die Innenwand nicht notwendig.
Ein zentrischer Strahl, der mit -8,07° austritt, verläuft tangential zur Innenwand und wird deshalb um den hohlen Lichtleiter mit nur der Hälfte der Anzahl von Reflexionen reflektiert. Nach der zweiten Reflexion prallt der zentrische Strahl um den kreisförmigen Lichtleiter in einer Serie von 22 Sektoren mit 16,06° ab. An keiner Stelle um den Kreis hat der zentrische Strahl einen Auftreffwinkel größer als ±8,03°.
Der zweite Strahl 92 (der als gestrichelte Linie dargestellt ist) ist sich nach rechts bewegend dargestellt und ergibt einen nach außen gerichteten Winkel von 10° zum zentrischen Strahl. Er wird von der Außenwand reflektiert, nachdem er einen Sektor von 2,8° durchwandert hat. Dann wird er von den Innen- und Außenwandungen reflektiert und durchquert aufein­ anderfolgende Sektoren, die alle einen Winkel von 6,87° haben. Dies zeigt wiederum ein überraschendes Fehlen einer Divergenz.
Der dritte Strahl 93 (der gestrichelt dargestellt ist) durchläuft Sektoren von 6,87° nach anfänglichem 4,07°. Somit ist die Anzahl von Reflexionen aufgrund der speziellen Geometrie der kreisförmigen hohlen Lichtleiter ein Minimum, wodurch die Strahldivergenz ein Minimum wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die LEDs Dioden der Firma Motorola Katalog Nr. MFOE1203 oder äquivalente Dioden. Die photoempfindlichen Dioden stammen von der Firma RCA, Katalog Nr. C30 808 oder sind äquivalente Dioden. Die Sender und Empfänger werden z.B. von der Firma Fibronics Ltd. bezogen und haben folgende Daten:
Sender:
Maximaler Eingangsstrom|150 mA
Datenrate (CDP) 10 MNz
Typische Ausgangsleistung 1 MWatt(0 dbm)
Differentieller Eingangszeilentreiber
Empfänger:
Eingangsspannung|9-12 V
Maximaler Eingangsstrom TBD
Ohne Zeilentreiber TBD
Datenrate 10 Mbit/sec
Takt 10 MHz
Dynamischer Bereich (Min.) 20 db
BER 10¹²
Differentieller Ausgangszeilentreiber
Im Betrieb ist eine zweiwegige optische Nachrichtenverbindung vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie in idealer Weise für die Übertragung von Steuer- und Datensignalen zwischen dem Rotor und dem Stator eines CT-Portals geeignet ist, d.h. zwischen der Steuer- und Verarbeitungsschaltung der CT-Ein­ richtung und der Steuer- und Datenerfassungsschaltung der CT-Einrichtung. Die zweiwegige hohle optische Nachrichtenver­ bindung weist eine Vielzahl von hohlen Lichtleitern auf. Jeder hohle Lichtleiter besteht aus glatten, hochreflektier­ enden Oberflächen, die sowohl mit dem Stator als dem Rotor befestigt sind. Codierte Lichtsignale, die durch Lichtquellen erzeugt werden, werden in den hohlen Lichtleiter übertragen, z.B. mit Hilfe von LEDs. Das übertragene Licht wird von lichtempfindlichen Festkörpervorrichtungen, z.B. PSDs, empfangen, die mit einer Schaltung kombiniert sind, welche die codierten Lichtsignale decodiert. Die kreisförmigen hohlen Lichtleiter weisen reflektierende Innenflächen auf, die aus aluminisiertem MYLAR bestehen, das einen Reflexions­ koeffizienten von etwa 0,98 hat.
Auf diese Weise wird eine preiswerte, zuverlässige und besonders gut reflektierende Oberfläche erzielt. Überraschen­ derweise ergeben die gekrümmten Deck- und Bodeninnenwandungen keine Divergenz der Lichtstrahlen. Die Seitenwandungen sind effektiv geradlinige parallele Wandungen, die deshalb keine Divergenz ergeben.
Mit der Erfindung wird die Umwandlung eines jeden der hohlen Lichtleiter in eine Vielzahl von getrennten Nachrichtenkanä­ len erzielt, indem die hohlen Lichtleiter in Lichtsperrzonen und Lichtübertragungszonen unterteilt werden.

Claims (25)

1. Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem rotierenden Teil und einem stationären Teil, gekennzeich­ net durch
einen Rotor (14),
einen Stator (13),
einen hohlen Lichtleiter (12) zwischen Rotor und Stator, eine Vorrichtung zur Übertragung eines Lichtstrahles, der in Abhängigkeit von der Information moduliert wird, die zwischen Rotor und Stator übertragen wird,
eine Vorrichtung zum Empfangen und Demodulieren des modulierten Lichtstrahles aus dem hohlen Lichtleiter, nachdem der modulierte Lichtstrahl mindestens einen Teil des hohlen Lichtleiters durchlaufen hat, um diese Informa­ tion zu erhalten, und
eine Vorrichtung zur Auswertung dieser Information.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rotor (14) und Stator (13) Teile eines Portals (gantry) für ein Computer-Tomographie-System sind, daß die Informa­ tion Daten aus Röntgenstrahl-Detektoren aufweist, und daß die Vorrichtung zur Auswertung der Information eine Bildverarbeitungsvorrichtung zum Erzeugen einer Bilddar­ stellung aus diesen Daten enthält.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Lichtleiter gekrümmt ist.
4. Anordnung zur Übertragung von Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Lichtleiter kreis­ förmig und koaxial mit dem Rotor angeordnet ist.
5. Anordnung zur Übertragung von Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des hohlen Licht­ leiters auf dem Rotor und ein Teil des hohlen Lichtleiters auf dem Stator angeordnet ist.
6. Anordnung zur Übertragung von Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Lichtleiter recht­ eckförmigen Querschnitt hat.
7. Anordnung zur Übertragung von Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Wände des recht­ eckförmigen Querschnittes glatte reflektierende Flächen aufweisen, die ausreichend glatt sind, damit die Diffusion des reflektierten Lichtes ein Minimum wird.
8. Anordnung zur Übertragung von Daten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glatten reflektierenden Flächen aluminisiertes Polyäthylen-Terephthalat auf­ weisen.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aluminisierte Polyäthylen-Terephthalat auf einer Polysty­ rolbasis befestigt ist, und daß die Polystyrolbasis auf den inneren Oberflächen des rechteckförmigen Querschnittes befestigt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Lichtleiter einen kreisförmigen Querschnitt hat und Seitenwandungen sowie Deck- und Bodenwandungen aufweist, wobei eine der Seitenwandungen integral mit dem Stator, die andere der Seitenwandungen integral mit dem Rotor, eine der Deck- und Bodenwandungen integral mit dem Stator und die andere der Deck- und Bodenwandungen integral mit dem Rotor ausgebildet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Deck- und Bodenwände Unterteilungen aufweisen, die von dem Rotor und dem Stator ausgehend in den Raum zwischen Rotor und Stator verlaufen.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungen Federstahl enthalten.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Übertragung eines modulierten Lichtstrahles in den hohlen Lichtleiter eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahles und eine erste Spiegel­ vorrichtung aufweist, um den Lichtstrahl in den hohlen Lichtleiter zu richten.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Empfangen und Demodulieren des modulierten Lichtstrahles aus dem hohlen Lichtleiter eine zweite Spiegelvorrichtung aufweist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Spiegelvorrichtung im Winkel von 45° zu den Seitenwänden befestigt sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Demodulieren der Modulator-Licht­ strahlen eine fotoempfindliche Diodenvorrichtung auf­ weist, um den Lichtstrahl, der aus dem ersten hohlen Lichtleiter gerichtet wird, durch die zweite Spiegelvor­ richtung anzuzeigen.
17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die den Lichtstrahl aus dem hohlen Lichtleiter richtet, eine erste Linsenvorrichtung aufweist.
18. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die den modulierten Lichtstrahl in den hohlen Lichtleiter richtet, eine zweite Linsenvorrichtung zwischen dem Lichtstrahlgenerator und dem hohlen Licht­ leiter aufweist.
19. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linsenvorrichtung in den hohlen Lichtleiter einge­ baut ist.
20. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Unterteilung eines jeden hohlen Lichtleiters in eine Vielzahl von hohlen Lichtleiterkanä­ len vorgesehen ist, die durch Lichtsperrabschnitte getrennt sind.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Sender und Empfänger so befestigt sind, daß sie in den lichtleitenden Abschnitten der Kanäle miteinander in Verbindung stehen.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Empfängern auf dem Stator im wesentlichen um 180° versetzt in den lichtleitenden Abschnitten unmittel­ bar anschließend an Lichtsperrabschnitte auf den Teilen des hohlen Lichtleiters befestigt sind, daß vier Sender auf dem Rotor befestigt sind, und daß die Sender etwa 90° gegeneinander versetzt sind.
23. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Empfängern auf dem Rotor etwa 180° voneinan­ der versetzt in lichtleitenden Abschnitten in unmittelba­ rer Nähe der Lichtsperrabschnitte des hohlen Lichtlei­ ters, der auf dem Rotor befestigt ist, befestigt sind, und daß vier Sender auf dem Stator befestigt sind, die etwa um 90° gegeneinander versetzt sind.
24. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die verhindert, daß Staub in den hohlen Lichtleiter eindringt.
25. Optische Nachrichtenverbindung, gekennzeichnet durch einen rotierenden und einen stationären Teil, eine Sende- und Empfangsvorrichtung zum Übertragen von Informationen zwischen dem stationären und dem rotieren­ den Teil, die aufweist:
einen hohlen Lichtleiter zum Übertragen von Lichtsigna­ len,
eine Vorrichtung zum Erzeugen von Lichtsignalen,
eine Vorrichtung zum Codieren elektrischer Signale auf die Lichtsignale
eine Vorrichtung zum Koppeln der codierten Lichtsignale an den hohlen Lichtleiter, um die Signale hindurchzulei­ ten
eine Vorrichtung zum Empfangen der codierten Lichtsigna­ le, die durch mindestens einen Teil des hohlen optischen Kanales übertragen worden sind,
eine Vorrichtung zum Decodieren der empfangenen codierten Lichtsignale, um die codierten Lichtsignale in elektri­ sche Signale umzuwandeln, die eine Funktion der codierten Lichtsignale sind, und
eine Vorrichtung zum Auswerten der elektrischen Signale.
DE4020939A 1989-07-03 1990-06-30 Optische Nachrichtenverbindung Expired - Fee Related DE4020939C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL90853A IL90853A0 (en) 1989-07-03 1989-07-03 Optical communication link

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020939A1 true DE4020939A1 (de) 1991-02-07
DE4020939C2 DE4020939C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=11060122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020939A Expired - Fee Related DE4020939C2 (de) 1989-07-03 1990-06-30 Optische Nachrichtenverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5134639A (de)
DE (1) DE4020939C2 (de)
IL (1) IL90853A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833467A2 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zur Datenübertragung, insbesondere an Fahrzeugen
DE10310801A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-14 Siemens Ag Signalübertragungseinrichtung und -verfahren zur Übertragung von Signalen zwischen zwei relativ zueinander bewegten Elementen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL98421A (en) * 1991-06-09 1995-07-31 Elscint Ltd Optical communication link
JP3643384B2 (ja) * 1992-01-14 2005-04-27 株式会社東芝 X線断層撮影装置
DE4402114C2 (de) * 1994-01-25 1999-06-02 Sirona Dental Systems Gmbh Strahlendetektor mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Strahlungswandlers
CN1073767C (zh) * 1994-06-21 2001-10-24 滑环和设备制造有限公司 发送和接收旋转光信号的设备
US6104849A (en) 1997-10-02 2000-08-15 Litton Systems, Inc. Fiber optic rotary joint
US6292919B1 (en) 1998-08-25 2001-09-18 General Electric Company Methods and apparatus for exchanging data in an imaging system
JP4495794B2 (ja) * 1999-04-28 2010-07-07 株式会社東芝 信号伝送装置及びx線ctスキャナ
JP3612264B2 (ja) * 2000-07-18 2005-01-19 株式会社東芝 回転体・固定体間光伝送装置
US6453088B1 (en) 2000-07-31 2002-09-17 Litton Systems, Inc. Segmented waveguide for large diameter fiber optic rotary joint
US6385367B1 (en) * 2000-07-31 2002-05-07 Northrop Grumman Corporation Parallel data transmission through segmented waveguides of large diameter
US7010191B2 (en) * 2002-02-15 2006-03-07 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optical rotating data transmission device having an unobstructed inner diameter
DE10390561D2 (de) * 2002-02-15 2005-05-12 Schleifring Und Appbau Gmbh Optischer Drehübertrager mit freiem Innendurchmesser
US7027737B2 (en) * 2002-09-26 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for transmitting data from a rotary part to a stationary part of a data generating system
DE10322140B4 (de) * 2003-05-16 2008-07-10 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
DE10330647B4 (de) * 2003-07-07 2005-12-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil einer Maschine
WO2005052635A2 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Detector arrangement, especially for a computer tomograph
JP2007534413A (ja) * 2004-04-27 2007-11-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 開放アクセス空気軸受ガントリ
JP2006108337A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Chubu Nippon Maruco Kk 非接触コネクタ
DE102005027632B4 (de) * 2005-03-31 2009-09-24 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Mehrkanal-Datenübertragungssystem für Computertomographen
DE102005047050B4 (de) * 2005-09-30 2007-09-20 Siemens Ag Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung
EP1810617B1 (de) * 2006-01-18 2008-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-CT-Gerät und Verknüpfungssystem zur Kommunikation von medizinischen Daten
DE102006059442B8 (de) * 2006-12-15 2009-07-02 Siemens Ag Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
EP1959586A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Siemens Aktiengesellschaft System zur Übermittlung und/oder Erfassung von Informationen
US7717619B2 (en) * 2008-01-18 2010-05-18 General Electric Company Contactless power and data transmission apparatus
US10326561B2 (en) * 2015-06-24 2019-06-18 Toshiba Medical Systems Corporation Mirror-ring assembly for bi-directional optical communication between a rotor and a stator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113690C3 (de) * 1971-03-22 1974-03-21 Mathias Dipl.-Ing. 4630 Bochum Uhle Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus oder von Steuerimpulsen in Maschinen bzw. Einrichtungen mit relativ zueinander rotierenden Teilen
DE2846526A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Siemens Ag Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE2855379A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Siemens Ag Roentgendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern eines aufnahmeobjektes
US4427983A (en) * 1981-12-24 1984-01-24 International Telephone & Telegraph Corporation Lossless annular rotary RF coupler
DE3205065A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE3215377A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung fuer die mikrowellenuebertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE3530939A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Siemens Ag Optische datenuebertragungsvorrichtung
DE3538035A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Siemens Ag Rotierende datenuebertragungsvorrichtung
US4749249A (en) * 1986-02-19 1988-06-07 United Technologies Corporation Fiber-optic rotary coupler with lossy microbends
IT1190232B (it) * 1986-03-07 1988-02-16 Randolph Norwood Mitchell Trasduttore a vasi comunicanti per la trasformazione di un segnale pneumatico,anche di piccola entita' in un segnale misurabile di qualsiasi natura
US4912735A (en) * 1988-07-18 1990-03-27 Elscint Ltd. Power transfer apparatus particularly for CT scanner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833467A2 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zur Datenübertragung, insbesondere an Fahrzeugen
EP0833467A3 (de) * 1996-09-25 2001-04-11 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zur Datenübertragung, insbesondere an Fahrzeugen
DE10310801A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-14 Siemens Ag Signalübertragungseinrichtung und -verfahren zur Übertragung von Signalen zwischen zwei relativ zueinander bewegten Elementen
DE10310801B4 (de) * 2003-03-12 2007-02-01 Siemens Ag Signalübertragungseinrichtung und -verfahren zur Übertragung von Signalen zwischen zwei relativ zueinander bewegten Elementen und Verwendung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020939C2 (de) 2003-12-04
US5134639A (en) 1992-07-28
IL90853A0 (en) 1990-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020939C2 (de) Optische Nachrichtenverbindung
EP0064736B1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE69813854T2 (de) Faseroptische rotierende drehverbindung
DE2846526A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE4218692B4 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil
DE2350926B2 (de) Elektrooptisches lesegeraet
DE1772199A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Vielzahl von Strahlungsbuendeln
DE3118458A1 (de) Lichtaufnahme-vorrichtung
DE3238665C2 (de)
EP0766890B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen von kreisenden lichtsignalen
DE19927501A1 (de) Sendeeinrichtung für einen Laserscanner
EP0381786B1 (de) Optische Datenübertragungsvorrichtung
DE2732806A1 (de) Lichtsignaluebertrager zwischen gegenseitig verdrehbaren apparateteilen
DE2534720A1 (de) Kombiniertes kopier- und fernkopiergeraet
EP0179247B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge
DE60119844T2 (de) Segmentierter Wellenleiter für faseroptische Drehverbindung mit grossem Durchmesser
DE3437730A1 (de) Naeherungsdetektor fuer ein abtastgeraet
DE3133401A1 (de) "faseroptischer impulsgeber"
DE19948062A1 (de) Röntgenstrahl-Detektorsystem für Computertomographie-Abtastgeräte
DE3530939C2 (de)
DE4421616A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von kreisenden Lichtsignalen
DE1762084C3 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes
EP0348816A2 (de) Digitaler Lagesignalgeber
DE2703586A1 (de) Vorrichtung zur informationsuebertragung
WO2018172118A1 (de) Optische schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G08C 23/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PICKER MEDICAL SYSTEMS, LTD., HAIFA, IL

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee