DE3530939A1 - Optische datenuebertragungsvorrichtung - Google Patents

Optische datenuebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3530939A1
DE3530939A1 DE19853530939 DE3530939A DE3530939A1 DE 3530939 A1 DE3530939 A1 DE 3530939A1 DE 19853530939 DE19853530939 DE 19853530939 DE 3530939 A DE3530939 A DE 3530939A DE 3530939 A1 DE3530939 A1 DE 3530939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
data transmission
transmitters
transmission device
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530939
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530939C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Keller
Ekkehard Dr Klement
Fritz Dipl Ing Peter
Helmut Dipl Ing Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853530939 priority Critical patent/DE3530939A1/de
Publication of DE3530939A1 publication Critical patent/DE3530939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530939C2 publication Critical patent/DE3530939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Datenübertragungs­ vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem bewegli­ chen und einem feststehenden Teil.
Eine Datenübertragungsvorrichtung dieser Art ist bei­ spielsweise in der DE-OS 28 46 526 beschrieben. Der be­ wegliche Teil ist dabei vom Drehkranz eines Computertomo­ graphen gebildet, auf dem ein Röntgenstrahler und ein Strahlendetektor angeordnet sind. Die Übertragung der vom Detektor erzeugten Daten erfolgt mit Hilfe eines um das Drehzentrum gekrümmten Ringes aus lichtleitendem Materi­ al, auf dessen Oberfläche eine Lichtquelle strahlt, die den zu übertragenden Signalen entsprechende Lichtsignale ausstrahlt. Der Ring leitet das eingestrahlte Licht über seinen gesamten Umfang weiter und weist eine Kopplungs­ stelle auf, an der ein Lichtempfänger am feststehenden Teil angeordnet ist.
Die bekannte optische Datenübertragungsvorrichtung weist eine auf den Anwendungszweck, nämlich die Anwendung in einem Computertomographen zugeschnittene Ausbildung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Datenübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die sich insbesondere zur Anwendung in einem Computerto­ mographen eignet, aus wenigen, weitgehend verfügbaren Bauelementen aufzubauen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine Teil eine Reihe von Lichtsendern aufweist, die ne­ beneinanderliegend angeordnet sind und deren Licht den zu übertragenden Daten entsprechend moduliert ist, daß der andere Teil eine Reihe von Lichtempfängern aufweist, die den Lichtsendern gegenüberliegen, wobei die Abstände der Lichtsender und der Lichtempfänger so gewählt sind, daß eine kontinuierliche Datenübertragung zwischen dem beweglichen Teil und dem feststehenden Teil erfolgt, und daß die Anzahl der Lichtsender und Lichtempfänger belie­ big ist, wobei aber die Anzahlen kein ganzzahliges Viel­ faches voneinander sein dürfen. Bei einer Anzahl von Lichtsendern oder Lichtempfängern von N kann die Anzahl der zugeordneten Lichtempfänger bzw. Lichtsender zweck­ mäßigerweise N+1 gewählt werden. Eine andere Ausbildung besteht darin, daß die Lichtsender oder Lichtempfänger gleichmäßig über den Umfang des einen Teiles verteilt und eine ungerade Anzahl von Lichtempfängern bzw. Lichtsen­ dern in einer Reihe solcher Länge angeordnet ist, daß der Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Lichtsendern oder Lichtempfängern überbrückt wird.
Die erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung kann aus handelsüblichen Bauelementen, z. B. einem Lasermodul, Lichtwellenleitern als Lichtsender und Fotodioden als Lichtempfänger, aufgebaut werden. Sie eignet sich insbe­ sondere zur Anwendung bei einem Computertomographen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Enden einer Reihe von Lichtwellenleitern gleichmäßig über den Umfang des Rotors zu verteilen und eine ungerade Anzahl von Lichtempfängern in einer Reihe solcher Länge anzuordnen, daß der Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Enden der Lichtwellen­ leiter überbrückt wird. Dadurch ist eine kontinuierliche Datenübertragung sichergestellt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Prinzipdarstellungen zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 3 eine Datenübertragungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine optische Vorrichtung zur Ergänzung der Datenübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine andere Ausbildung einer Datenübertra­ gungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 6 eine weitere Ausbildung einer Datenübertra­ gungsvorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 7 eine weitere Variante einer Datenübertra­ gungsvorrichtung nach der Erfindung in einem Computertomographen.
In der Fig. 1 ist eine Reihe von Lichtsendern S darge­ stellt, die über den Umfang eines Rotors gleichmäßig ver­ teilt sind. Bei dem Beispiel sind 15 Lichtsender S ge­ zeigt. Den Lichtsendern S liegen 16 Lichtempfänger E auf einem Stator gegenüber, so daß sich die dargestellte "Nonius-Teilung" ergibt. Es ist dabei auch möglich, die Lichtsender S und die Lichtempfänger E zu vertauschen, d. h. die Lichtsender S auf dem Stator und die Lichtemp­ fänger auf dem Rotor anzuordnen.
Wesentlich ist für das Prinzip gemäß Fig. 1, daß die An­ zahl der einen Gruppe von optischen Elementen, nämlich bei dem Beispiel der Lichtsender S N und die Anzahl der zweiten Gruppe von optischen Elementen, nämlich bei dem Beispiel der Lichtempfänger E N+1, gewählt ist.
In der Fig. 2 sind wiederum Lichtempfänger E auf einem Stator dargestellt, die über den Statorumfang gleichmäßig verteilt sind. Auf dem Rotor ist eine Reihe von Lichtsen­ dern S angeordnet, die den Abstand von drei Lichtempfän­ gern E überbrücken. Die Anzahl der Lichtempfänger E ist dabei 16 und die Anzahl der Lichtsender S 15. Wesentlich für das Prinzip gemäß Fig. 2 ist, daß eine ungerade An­ zahl von Lichtsendern S vorhanden ist. Auch hier ist eine Vertauschung der Lichtsender und Lichtempfänger möglich.
Für beide Prinzipien gemäß den Fig. 1 und 2 ist we­ sentlich, daß eine kontinuierliche Datenübertragung bei der Rotation des Rotors von den Lichtsendern S zu den Lichtempfängern E sichergestellt ist.
In der Fig. 3 ist ein Lasermodul 1 mit einer Laserdiode 2, einer Optik 3 und einem Modulator 4 dargestellt, durch das in einen Lichtwellenleiter 5 Licht eingestrahlt wird, das den zu übertragenden Daten entsprechend moduliert ist. Der Lichtwellenleiter 5 führt zu einem Lichtvertei­ ler 6 , der das Licht des Lichtwellenleiters 5 auf eine Reihe von Lichtwellenleitern 7 überträgt. Die Komponenten 1 bis 7 sind beispielsweise auf einem Rotor angeordnet.
Den Enden der Lichtwellenleiter 7, die in einer Reihe liegen, liegt eine Reihe von Lichtempfängern 8, z. B. Fotodioden, gegenüber, die den empfangenen Daten entspre­ chende elektrische Signale erzeugen und einer Datenverar­ beitungsanlage zuführen. Bei dem Beispiel sind N Licht­ wellenleiter 7 gleichmäßig über den Umfang des Rotors verteilt. Ihnen stehen N+1 Lichtempfänger 8 gegenüber, die ebenfalls gleichmäßig über den Umfang des Stators verteilt sind. Während einer vollen Umdrehung entstehen N(N+1) Verbindungen zwischen je einem Lichtwellenleiter 7 und einem Lichtempfänger 8. Eine ständige Verbindung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Ausgangssignals auf der Datenleitung 9 wird aufrechterhalten, wenn jede einzelne Verbindung zwischen je einem Ende der Lichtwellenleiter 7 und einem der Lichtempfänger 8 längs eines Weges
  • L2 π R/N(N+1)
besteht. R ist dabei der Radius, auf dem die Enden der Lichtwellenleiter 7 und die Lichtempfänger 8 angeordnet sind. Mit R=500 mm und N=15 muß also erfüllt sein:
  • L mm.
Diese Forderung ist mit der in der Fig. 4 gezeigten An­ ordnung erfüllbar. In der Fig. 4 ist ein Lichtwellenlei­ ter 7 gezeigt, der sich beispielsweise in Richtung des Pfeiles 10 bewegt. Ferner ist die Empfangsfläche 8 a eines der Lichtempfänger 8 dargestellt.
Das aus dem Ende des Lichtwellenleiters 7 austretende Licht wird durch eine Linse 11 in Parallelstrahlung umge­ wandelt und durch eine weitere Linse 12 auf einen Brenn­ punkt 13 gerichtet, der auf der Empfangsfläche 8 a liegt. Der Durchmesser der Linse 12 ist bei dem Beispiel 15 mm gewählt, also größer als der oben als Beispiel errechnete Wert 13 mm. Bei der Bewegung des Lichtwellenleiters 7 re­ lativ zur Linse 12 zusammen mit der Linse 11 ist demgemäß die oben beschriebene Bedingung erfüllbar.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausbildung einer erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung, bei der zu einem lichtelek­ trischen Wandler 14 eine Reihe von Lichtwellenleitern 15 führt, deren Enden in Gehäusen liegen, in denen an den Frontseiten Linsen 16 eingefügt sind. Die Enden der Licht­ wellenleiter 15, die den Linsen 16 gegenüberliegen, sind Bestandteile von Lichtempfängern 17, denen Lichtsender 18 gegenüberliegen, die ähnlich aufgebaut sind. Die Licht­ sender 18 weisen in Gehäusen Linsen 19 auf, die vor den Enden von Lichtwellenleitern 33 liegen, die zum Lichtver­ teiler 6 führen. Der Lichtverteiler 6 ist in der in der Fig. 3 dargestellten Weise mit dem in der Fig. 5 nur schematisch dargestellten Lasermodul 1 verbunden.
Die Anzahl und Anordnung der Lichtempfänger 17 und der Lichtsender 18, die jeweils in einer Reihe liegen, ist so gewählt, daß eine kontinuierliche Datenübertragung, d. h. eine kontinuierliche Lichtübertragung vom beweglichen Teil, auf dem die Lichtsender 18 angeordnet sind, zum feststehenden Teil, auf dem die Lichtempfänger 17 ange­ ordnet sind, erfolgt.
Die in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsform einer Da­ tenübertragungsvorrichtung entspricht senderseitig der Datenübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 3. Empfängersei­ tig weist die Datenübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 6 eine Reihe von Lichtwellenleitern 34 auf, deren Enden den Lichtwellenleitern 7 gegenüberliegen. Die Lichtwellenlei­ ter 34 sind mit ihren anderen Enden zu einer Optik 35 ge­ führt. In die linke Linse der Optik 35 strahlt demgemäß das Licht aller Lichtwellenleiter 34, das durch die Optik 35 zusammengefaßt und auf einen Lichtwellenleiter 36 ge­ bündelt wird. Der einzige Lichtwellenleiter 36 leitet dann das Licht, das den zu übertragenden Daten entspre­ chend moduliert ist, zu einem optisch-elektrischen Wand­ ler 14 b weiter, der eine nicht dargestellte, nachgeschal­ tete Elektronik ansteuert.
Die Fig. 7 zeigt in einem Gehäuse 20 einen Drehkranz 21, der durch einen Motor 22 in Pfeilrichtung 23 antreibbar ist. Auf dem Drehkranz 21 sind ein Röntgenstrahler 24 und ein Strahlendetektor 25 befestigt. Der Röntgenstrahler 24 sendet ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel 26 aus, das auf dem von einer Reihe von Detektorelementen gebil­ deten Strahlendetektor 25 auftrifft. Das Röntgenstrahlen­ bündel 26 durchsetzt einen Untersuchungsraum 27, in dem ein im Querschnitt dargestellter Patient 28 auf einer Liege 29 liegt.
Die Abtastung des Patienten 28 erfolgt durch den in der Fig. 7 dargestellten Computertomographen in der Weise, daß der Drehkranz 21 mit dem Röntgenstrahler 24 und dem Strahlendetektor 25 um 360° um den Patienten 28 gedreht wird. In bestimmten Winkelstellungen werden dabei die De­ tektorsignale erfaßt. Aus ihnen berechnet ein Rechner 30 ein Bild der untersuchten Schicht des Patienten 28, das auf einem Sichtgerät 31 wiedergegeben wird.
Die Übertragung der von den Detektorelementen des Strah­ lendetektors 25 gelieferten Daten erfolgt von dem rotie­ renden zum feststehenden Teil mit Hilfe des in der Fig. 3 bereits dargestellten Lasermoduls 1 über den Lichtwel­ lenleiter 5 und den Lichtverteiler 6 sowie die Lichtwel­ lenleiter 7. Die Enden 7 a der Lichtwellenleiter 7, denen beispielsweise Lichtsender entsprechend den in der Fig. 5 mit 18 bezeichneten Lichtsendern zugeordnet sein kön­ nen, sind gleichmäßig über den inneren Umfang des Dreh­ kranzes 21 verteilt. Ihnen liegen feststehende Enden 32 a von Lichtwellenleitern 32 gegenüber, die in einer Reihe angeordnet sind. Die Enden 32 a können Lichtempfänger ent­ sprechend den Lichtempfängern 17 in der Fig. 5 bilden. Die Lichtwellenleiter 32 führen zu einem opto-elektri­ schen Wandler 14 a entsprechend dem Wandler 14 in Fig. 5.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Enden 7 a gleich­ mäßig über den Umfang des Drehkranzes 21 verteilt. Es ist eine ungerade Zahl, nämlich 15, der Enden 32 a vorhanden. Die Abstände der einander gegenüberliegenden Enden 7 a und 32 a sind so gewählt, daß eine kontinuierliche Datenüber­ tragung vom Rotor zum Stator erfolgt. Die Enden 32 a sind gemäß Fig. 2 in einer Reihe solcher Länge angeordnet, daß der Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Enden 7 a überbrückt wird. Es ist auch eine Umkehrung der Anord­ nung möglich, d. h. die Lichtwellenleiter 7 können mit ihren Enden 7 a nahe nebeneinander und die Lichtwellenlei­ ter 32 mit ihren Enden 32 a gleichmäßig über dem Umfang des Stators verteilt angeordnet sein. In diesem Fall muß die Anzahl der Enden 7 a ungerade sein, die dann drei Enden 32 a überbrücken.
Wesentlich für das beschriebene Prinzip ist, daß bei ei­ ner Anzahl von Lichtsendern von X die Anzahl der zugeord­ neten Lichtempfänger Y ist, wobei X und Y beliebig ge­ wählt werden dürfen, mit der Einschränkung, daß Y kein ganzzahliges Vielfaches von X sein darf.
Im konkreten Fall gemäß Fig. 1 ist X=N und Y=N+1. Die gewählten Anzahlen können auch umgekehrt werden. Man be­ kommt auf diese Weise eine "Nonius-Teilung", die es er­ möglicht, mit einer geringen Anzahl von Lichtsendern und Lichtempfängern für die Datenübertragung auszukommen.
Wesentlich für das Beispiel gemäß Fig. 2 ist, daß bei gleichmäßig in beliebiger Anzahl X verteilten Lichtsen­ dern auf einem Abschnitt eine ungerade Anzahl Y von Lichtempfängern gegenübersteht. Dabei ist ebenfalls eine Umkehrung möglich.
Bei den beschriebenen Beispielen ist es möglich, die Da­ tenübertragung bidirektional durchzuführen oder über Wel­ lenlängenmultiplexer mehrere unabhängige, kontinuierliche Datenübertragungen vorzunehmen.

Claims (7)

1. Optische Datenübertragungsvorrichtung zur Datenüber­ tragung zwischen einem beweglichen Teil (7, 7 a, 18, 21, 33) und einem feststehenden Teil (8, 15, 17, 32, 32 a, 34), dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (7, 7 a, 18, 21, 33) eine Reihe von Lichtsendern (7, 7 a, 18) aufweist, die nebeneinanderlie­ gend angeordnet sind und deren Licht den zu übertragenden Daten entsprechend moduliert ist, daß der andere Teil (8, 17, 32 a, 34) eine Reihe von Lichtempfängern (8, 15, 17, 32, 32 a, 34) aufweist, die den Lichtsendern (7, 7 a, 18) gegenüberliegen, wobei die Abstände der Lichtsender (7, 7 a, 18) und der Lichtempfänger (8, 17, 32 a, 34) so ge­ wählt sind, daß eine kontinuierliche Datenübertragung zwischen dem beweglichen Teil (7, 7 a, 18, 21, 33) und dem feststehenden Teil (8, 15, 17, 32, 32 a, 34) erfolgt, und daß die Anzahl der Lichtsender (7, 7 a, 18) und Licht­ empfänger (8, 15, 17, 32, 32 a, 34) beliebig ist, wobei aber die Anzahlen kein ganzzahliges Vielfaches voneinan­ der sein dürfen.
2. Optische Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anzahl von Lichtsendern (7, 18) oder Lichtempfän­ gern (8, 17, 34) von N die Anzahl der zugeordneten Licht­ empfänger (8, 17, 34) bzw. Lichtsender (7, 18) N+1 ist.
3. Optische Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender (7, 7 a, 18) oder Lichtempfänger (17, 32 a) gleichmäßig über den Umfang des einen Teiles (7, 7 a, 18, 21) verteilt und eine ungerade Anzahl (Y, X) von Licht­ empfängern (17, 32 a) bzw. Lichtsendern (7, 7 a, 18) in ei­ ner Reihe solcher Länge angeordnet ist, daß der Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Lichtsendern (7, 7 a, 18) oder Lichtempfängern (17, 32 a) überbrückt wird.
4. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender und/oder Lichtempfänger außer elektrisch- optischen bzw. optisch-elektrischen Wandlern (8) auch Lichtwellenleiter (7, 15, 33, 34) aufweisen.
5. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Empfangsfläche (8 a) jedes Lichtempfängers (8) eine Sammellinse (12) angeordnet ist, in deren Brennpunkt (13) die Empfangsfläche (8 a) liegt, und daß vor den Sen­ deflächen je eine Sammellinse (11) angeordnet ist, die das davon ausgehende Licht auf die vor der Empfangsfläche (8 a) liegende Sammellinse (12) bündelt.
6. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender und/oder Lichtempfänger Lichtwellen­ leiter (34) aufweisen, die zu einer Optik (35) geführt sind, in der ihr Licht auf einen einzigen Lichtwellenlei­ ter (36) gebündelt wird, der zu einem lichtelektrischen Wandler (14 b) führt.
7. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einem Computertomographen zur Übertragung der Daten des Strahlendetektors (25) auf dem Drehkranz (21) zu einem feststehenden Teil (32, 32 a).
DE19853530939 1985-08-29 1985-08-29 Optische datenuebertragungsvorrichtung Granted DE3530939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530939 DE3530939A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Optische datenuebertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530939 DE3530939A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Optische datenuebertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530939A1 true DE3530939A1 (de) 1987-03-12
DE3530939C2 DE3530939C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6279701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530939 Granted DE3530939A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Optische datenuebertragungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530939A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000025A1 (fr) * 1986-07-07 1988-01-14 Thomson-Cgr Appareil de tomographie assiste par ordinateur
EP0381786A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Optische Datenübertragungsvorrichtung
US5121419A (en) * 1986-07-07 1992-06-09 Thomson-Cgr Computer-aided tomography apparatus
DE4020939C2 (de) * 1989-07-03 2003-12-04 Picker Medical Systems Ltd Optische Nachrichtenverbindung
DE4218692B4 (de) * 1991-06-09 2005-12-08 Picker Medical Systems, Ltd. Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil
WO2006102935A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Mehrkanal-datenübertragungssystem für computertomographen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954643A1 (de) * 1968-11-05 1970-06-25 Lehoczky Dipl Ing Kalman Einrichtung zur Messwertuebertragung zwischen gegeneinander-rotierenden Systemen
DE2551527A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Dassault Electronique Vorrichtung zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von informationen zwischen zwei sich zueinander drehender anordnungen
DE2846526A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Siemens Ag Vorrichtung zum uebertragen von signalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954643A1 (de) * 1968-11-05 1970-06-25 Lehoczky Dipl Ing Kalman Einrichtung zur Messwertuebertragung zwischen gegeneinander-rotierenden Systemen
DE2551527A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Dassault Electronique Vorrichtung zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von informationen zwischen zwei sich zueinander drehender anordnungen
DE2846526A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Siemens Ag Vorrichtung zum uebertragen von signalen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000025A1 (fr) * 1986-07-07 1988-01-14 Thomson-Cgr Appareil de tomographie assiste par ordinateur
US5029336A (en) * 1986-07-07 1991-07-02 Thomson-Cgr Computer-aided tomography apparatus
US5121419A (en) * 1986-07-07 1992-06-09 Thomson-Cgr Computer-aided tomography apparatus
EP0381786A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Optische Datenübertragungsvorrichtung
DE4020939C2 (de) * 1989-07-03 2003-12-04 Picker Medical Systems Ltd Optische Nachrichtenverbindung
DE4218692B4 (de) * 1991-06-09 2005-12-08 Picker Medical Systems, Ltd. Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil
WO2006102935A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Mehrkanal-datenübertragungssystem für computertomographen
US7466794B2 (en) 2005-03-31 2008-12-16 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Multi-channel data transmission system for computer tomographs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530939C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745940C3 (de) Optischer Übertragungskörper
DE3781791T2 (de) Ausser-axiales optisches kommunikationssystem.
DE60314028T2 (de) Optische Drehverbindung
DE2846526A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE4218692B4 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil
DE4020939A1 (de) Optische nachrichtenverbindung
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
DE3525518C2 (de)
EP0381786B1 (de) Optische Datenübertragungsvorrichtung
EP2309293B1 (de) Faseroptischer Scanner
DE3530939C2 (de)
DE3133401A1 (de) "faseroptischer impulsgeber"
EP0115267A2 (de) Abbildungssystem
DE3532197C2 (de)
DE3411121A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von lichtsignalen zwischen zwei bauteilen
DE2229232C2 (de) Vorrichtung zur dauernden Überwachung des Zustandes einer ununterbrochenen Reihe von gleichen, lichtreflektierenden Gegenständen
DE1950568B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen
DE3346342C2 (de)
EP0266477A2 (de) Vorrichtung zum Messen der lastabhängigen Verdrillung einer rotierenden Welle
DE2611478A1 (de) Tomographieanordnung
DE2526110A1 (de) Geraet zum messen kleiner unterschiede
EP0215973A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen zwischen zwei relativ verdrehbaren Bauteilen
DE69015968T2 (de) Spektrometer-Mikroskop für Infrarot.
DE102012021453A1 (de) Optischer Drehübertrager
DE3223971C2 (de) Fernsehkamera für digitale On-line-Bildauswertung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee