DE2846526A1 - Vorrichtung zum uebertragen von signalen - Google Patents

Vorrichtung zum uebertragen von signalen

Info

Publication number
DE2846526A1
DE2846526A1 DE19782846526 DE2846526A DE2846526A1 DE 2846526 A1 DE2846526 A1 DE 2846526A1 DE 19782846526 DE19782846526 DE 19782846526 DE 2846526 A DE2846526 A DE 2846526A DE 2846526 A1 DE2846526 A1 DE 2846526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
light
signals
receiver
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846526C2 (de
Inventor
Hans-Jochen Dipl Ing Krumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782846526 priority Critical patent/DE2846526A1/de
Priority to US06/078,052 priority patent/US4259584A/en
Priority to GB7936603A priority patent/GB2037979B/en
Priority to FR7926233A priority patent/FR2440041A1/fr
Publication of DE2846526A1 publication Critical patent/DE2846526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846526C2 publication Critical patent/DE2846526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und. München VPA 78 P 5114 BRD
Vorrichtung zum Übertragen von Signalen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Teil.
Eine Vorrichtung dieser Art ist z.B. bei einem Röntgenuntersuchungsgerät wünschenswert, bei dem der Patient durch eine Meßanordnung aus Röntgenröhre und Strahlendetektor unter verschiedenen Projektionen abgetastet und aus den AusgangsSignalen des Detektors die Schwächungskoeffizienten der untersuchten Patientenschicht berechnet werden. Bei einem solchen Computer-Tomographen ist die Untersuchungszeit im wesentlichen durch die Abtastzeit der Meßanordnung bestimmt. Es ist bekannt, die Meßanordnung um einen Winkel von etwa 360 um den Patienten für eine Abtastung zu drehen und anschließend für die nächste Abtastung wieder in ihre Ausgangslage zurückzubewegen. In diesem Fall kann der Detektor über Kabel mit der meßwertverarbeitenden Elektronik verbunden werden. Die erforderlichen Zeiten für
Tp 5 Ler / 2.10.1978
030019/0202
- £ - ' " TPA 78 P 5114 BRD
die Beschleunigung der Meßanordnung setzen aber der Abtastzeit nach unten Grenzen. Eine Verkürzung der Abtast zeit wäre möglich, wenn die Meßanordnung dauernd rotieren würde. In diesem Fall können sowohl für die Röntgenröhre als auch für den Detektor keine Kabel zur Stromzuführung bzw. Signalabführung mehr verwendet werden. Die Zuführung zur Röntgenröhre kann beispielsweise über Schleifringe erfolgen. Schleifringe oder auch induktive Übertrager kommen jedoch für die Erfassung der Signale des Detektors in diesem Fall wegen der hohen Datenrate und der erforderlichen Störsicherheit nicht in Frage. Um einen aufwendigen Zwischenspeicher auf dem rotierenden Teil einzusparen, soll die Datenübertragung mindestens genau so schnell erfolgen wie die Datensammlung. Damit kommen sehr hohe Geschwindigkeiten von etwa 1 bis 30 Mbit/sec in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, Daten innerhalb äußerst kurzer Zeit störungsfrei und kontaktlos zu übertragen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen um das Drehzentrum gekrümmten Ring aus lichtleitendem Material, auf dessen Oberfläche eine Lichtquelle strahlt, die den zu übertragenden Signalen entsprechende Lichtsignale ausstrahlt, der so ausgebildet ist, daß er das eingestrahlte Licht über seinen gesamten Umfang weiterleitet und der mindestens eine Kopplungsstelle aufweist, an der ein Lichtempfänger angeordnet ist. In den Ring kann dabei ein Objekt eingeführt werden, ohne daß die Datenübertragung gestört wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich daher besonders zur Datenübertragung bei einem Computer-Tomographen der eingangs genannten Art, bei dem dann
030019/0202
VPA 78 P 5114 BRD
der Ring den Patienten umschließt. Er kann dabei feststehen, während die Daten vom Detektor über die Lichtquelle in Form von Lichtimpulsen übertragen werden.
Auch der umgekehrte Fall, also eine feststehende Lichtquelle und ein rotierender Ring mit rotierendem Lichtempfänger zur Übertragung von Daten auf einen rotierenden Teil, z.B. zur rotierenden Röntgenröhre eines
Computer-Tomographen, ist möglich.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einiger in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Computer-Tomographen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens, und
Fig. 2 bis 5 vier Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In der Figur 1 ist ein Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Patienten 1» ein sog. Computer-Tomograph, dargestellt. Das Gerät besitzt in einem Rahmen 2 einen Drehkranz 3, der durch einen Motor 4 um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse 5 drehbar ist. Zur Abtastung des auf
einer Liege 6 liegenden Patienten 1 sind eine Röntgen-
röhre 7 und ein Detektor 8 für Röntgenstrahlung vorgesehen. Die Röntgenröhre 7 sendet ein fächerförmiges
Röntgenstrahlenbündel 9 aus, dessen Ausdehnung so gewählt ist, daß die gesamte zu untersuchende Transversalschicht des Patienten 1 von Röntgenstrahlung durchsetzt wird. Senkrecht zur Schichtebene ist die Stärke
03001 9/0202
^- . Ψ ' VPA 78 P 5114 BRD des Röntgenstrahlenbündels 9 gleich der Schichtstärke, nämlich wenige Millimeter.
Zur Abtastung des Patienten 1 wird die Meßanordnung aus Röntgenröhre 7 und Detektor 8 um den Patienten 1 um einen Winkel von etwa 360° gedreht und bei vorbestimmten Projektionen, z.B. bei jedem Winkelgrad ein Satz von AusgangsSignalen des Detektors 8 abgefragt. Der Detektor 8 besteht aus einer Reihe von Einzeldetektoren, z.B. 256 Einzeldetektoren, so daß pro Projektion beispielsweise 256 Signale des Detektors 8 abgefragt werden und pro Abtastvorgang z.B. 360 χ 256 Signale zur Verarbeitung zur Verfügung stehen. Die Signale werden in der nachfolgend näher beschriebenen Weise auf ein ortsfestes Datenverarbeitungsgerät 10 übertragen, das daraus die Schwächungswerte vorbestimmter Stellen in der untersuchten Transversalschicht des Patienten 1 in Form einer Matrix berechnet und die bildliche Wiedergabe auf einem Sichtgerät 11 bewirkt.
2ur Übertragung der Detektorsignale ist ein ortsfester, um die Drehachse 5 gekrümmter Ring 12 aus lichtleitfähigem Material, z.B. aus Kunstglas, vorgesehen, auf dessen Oberfläche eine lichtquelle 13 über eine Optik 14 strahlt. Die Lichtquelle 13 ist an einer Modulationsstufe 15 angeschlossen, welche die Detektorsignale in Lichtsignale umwandelt. Beispielsweise kann dabei eine Pulsabstandskodxerung angewendet werden. Der Ring 12 ist so ausgebildet, daß das Licht von der Lichtquelle 13 über seinen gesamten Umfang weitergeleitet wird. Er besitzt einen Spalt 16, und an einer der den Spalt begrenzenden Stirnfläche!ist ein Lichtempfänger 17 angeordnet, der die Lichtsignale wieder in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden in einer Demodulationsstufe 18 demoduliert und dem Daten-
030019/0202
TPA 78 P 5114 BRD Verarbeitungsgerät 10 zugeführt. Die Signalübertragung erfolgt dabei während einer Projektion aufeinanderfolgend, d.h. die Detektorsignale der einzelnen Detektoren werden aufeinanderfolgend durch die beschriebene Einrichtung übertragen. Die Lichtquelle 13 kann beispielsweise eine im Infrarotbereich arbeitende Lumineszenz- oder Laserdiode sein. Während einer Abtastung des Patienten 1 rotieren mit der Meßanordnung 7, 8 die Modulationsstufe 15S die Lichtquelle 13 und die Optik 14, während die Bauelemente 12, 17, 18, 10, 11 still stehen. Es erfolgt also eine kontaktlose Signalübertragung von einem rotierenden zu einem feststehenden Teil und die Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Teils, nämlich des Drehkranzes 3, kann sehr hoch gewählt werden. Insbesondere ist es möglich, den Drehkranz 3 dauernd mit einer hohen Drehzahl rotieren zu lassen und bei Bedarf während eines Drehwinkels von etwa 360° eine Aufnahme zu machen.
In der Figur 2 ist das System zur optischen Signalübertragung in zwei zueinander senkrechten Ansichten nochmals deutlich herausgezeichnet. Aus der Figur 2 geht hervor, daß der Ring 12 auf seiner Innenseite mit Stufen 19 versehen ist, die sich über seinen gesamten Umfang erstrecken und eine Lichtreflexion bewirken, so daß das Licht der Lichtquelle 13 sich über den gesamten Umfang des Rings 12 gleichmäßig verteilt. Mit einer Torrichtung gemäß Figur 2 läßt sich auch eine Datenübertragung vom feststehenden Teil auf den rotierenden Teil realisieren. Diese Übertragung kann beispielsweise für die Triggerung der von einem Generator 20 gespeisten Röntgenröhre 7, die Umschaltung von Blenden für die Röntgenröhre 7, die Steuerung der Meßelektronik usw. wichtig sein. In diesem Fall wird der Ring 12 mit dem Empfänger 17 auf dem rotierenden Teil und die Lichtquelle 13 mit der Optik 14 feststehend angeordnet .
030019/0202
-ί" VPA 78 P 5114 BRD Bei dem beschriebenen Computer-Tomographen rotiert die Röntgenröhre 7, so daß sie nicht unmittelbar durch Kabel mit dem Generator 20 verbunden sein kann. Hier müssen rotierende Übertragungsmittel, z.B. Schleifringe, vorgesehen werden.
Der Ring 12 ist fast geschlossen. Lediglich in dem Bereich, in dem der Lichtempfänger 17 untergebracht ist, kann keine Datenübertragung erfolgen. Mit elektronisehen Mitteln muß dafür gesorgt werden, daß die Übertragung in diesem Bereich aussetzt und der Meßwert nicht verloren geht.
Die Optik 14 braucht das Licht lediglich in.einer Ebene, die durch die Achse 5 geht, zu bündeln. Sie kann daher von einer Zylinderlinse gebildet sein.
Die Figur 3 zeigt einen Ring 21, der leicht spiralig ausgebildet ist, so daß die beiden Ringenden an der Unterbrechungsstelle auf unterschiedlichen Radien liegen. Auch hier ist an der Stirnseite eines Ringendes der Lichtempfänger 17 angeordnet. Die beiden Ringenden überlappen sich etwas, so daß der volle Bereich von 360° zur Meßwerterfassung und -übertragung ausgenutzt werden kann.
Bei dem Beispiel gemäß Figur 4 ist der Ring von zwei Hälften 22, 23 gebildet, die etwa um die Ringbreite radial gegeneinander versetzt sind. An je einem Ende einer Ringhälfte ist stirnseitig je ein Lichtempfänger 17a, 17b angekoppelt. Jedem Lichtempfänger 17a, 17b ist je ein Demodulator 18a, 18b zugeordnet. Auch hier überlappen sich die Enden der Ringhälften geringfügig. Der Figur 4 liegt die Überlegung zugrunde, daß die zu übertragende Datenrate durch die Impulsverbrei-
030019/0202
y.q-
VPA 78 P 5114 BRD terung der Lichtsignale während der Übertragung durch die Länge des lichtleitenden Ringes bzw. Ringteiles begrenzt wird. Diese Länge bestimmt daher die übertragbare Datenrate. Für sehr hohe Datenraten muß daher der Ring in zwei oder auch mehr Teile geteilt werden. Entsprechend viele Empfänger werden vorgesehen. Auch hier wird jeder Datenverlust dadurch vermieden, daß die Ringteile versetzt und überlappend angeordnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 bildet die Unterbrechungsstelle eines Ringes 24 einen den Ring 24 unter einem von 90° abweichenden Winkel schräg durchsetzenden Spalt 25. Die Stirnfläche 26 sorgt für eine Umlenkung des Lichtes und eine Optik 27 führt das umgelenkte Licht dem Lichtempfänger 17 zu. Auch hier ist jeglicher Datenverlust aufgrund der schrägen Anordnung des Spaltes 25 vermieden.
In Abwandlung der Ausführungsbeispiele kann an den jeweiligen Stirnflächen des Lichtleitringes auch ein Lichtleitkabel, das z.B. flexibel sein kann, angekuppelt sein, das das Licht vom Lichtleitring auf den Empfänger überträgt.
Bei den Ausführungsbeispielen erstrecken sich natürlich die Stufen 19 über die gesamte Innenoberfläche des Ringes. Sie sind in der Zeichnung nur der Einfachheit halber nur über einen Teil dieser Innenoberfläche dargestellt.
In dem Fall, in dem die Signalübertragung von einem feststehenden Teil zur Röntgenröhre 7 für deren Steuerung erfolgt, rotiert natürlich der Detektor 8 mit der Röntgenröhre 7. Die Lichtquelle 13 wird dabei nicht von den Signalen des Detektors, sondern von einer
030019/0 202
VPA 78 P 5114 BRD Steuerstufe für die Röntgenröhre 7 gesteuert. Der mit dem Ring und der Meßanordnung mitrotierende Lichtempfänger steuert über Steuerstufen die Röntgenröhre.
030019/0202

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    YPA 78 P 5114 BRD
    Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Teil, g e kennzeichnet durch einen um das Drehzentrum (5) gekrümmten Ring (12, 21, 22, 23, 24) aus lichtleitendem Material, auf dessen Oberfläche eine Lichtquelle (13) strahlt, die den zu übertragenden Signalen entsprechende Lichtsignale ausstrahlt, der so ausgebildet ist, daß er das eingestrahlte Licht über seinen gesamten Umfang weiterleitet und der mindestens eine Kopplungsstelle (16, 25) aufweist, an der ein Lichtempfänger (17, 17a, 17b) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopplungsstelle (16) ein Spalt ist und der Lichtempfänger (17) an einer den Spalt (16) begrenzenden Stirnseite des Ringes (12) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (21) leicht spiralig ausgebildet ist, so daß die beiden Ringenden an der Kopplungsstelle auf unterschiedlichen Radien liegen, und daß an der Stirnseite eines Ringendes der Lichtempfänger (17) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich beide Ringenden geringfügig überlappen.
  5. 5- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ring von mehreren Teilen (22, 23) gebildet ist, die etwa um die Ringbreite radial gegeneinander versetzt sind, und daß an je
    030019/0202
    - 2 - VPA 78 P 5114 BRD
    einem Ende eines Ringteiles (22, 23) stirnseitig je ein Lichtempfänger (17a, 17b) angekoppelt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Kopplungsstelle ein den Ring unter einem von 90° abweichenden Winkel schräg durchsetzender Spalt (25) ist und der Lichtempfänger (17) zum Empfang des von einer den Spalt begrenzenden Stirnfläche (26) des Ringes (24) reflektierten Lichtes angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einem Rentgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern, das eine Meßanordnung aus einer Röntgenstrahlenquelle (7) und einem Strahlenempfänger (8) aifweist, die auf einem Drehkranz (3) angeordnet ist, so daß das Aufnahmeobjekt (1) unter verschiedenen Projektionen durch das von der Röntgenstrahlenquelle (7) ausgesandte Röntgenstrahlenbündel (9), dessen Stärke senkrecht zur Ebene der untersuchten Schicht gleich der Schichtstärke ist, abtastbar ist, wobei ein Datenverarbeitungsgerät (10) aus den vom Strahlenempfänger (8) gelieferten Signalen ein Bild der untersuchten Schicht berechnet.
    030019/0 202
DE19782846526 1978-10-25 1978-10-25 Vorrichtung zum uebertragen von signalen Granted DE2846526A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846526 DE2846526A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Vorrichtung zum uebertragen von signalen
US06/078,052 US4259584A (en) 1978-10-25 1979-09-24 Apparatus for transmitting signals
GB7936603A GB2037979B (en) 1978-10-25 1979-10-22 Optical communication between a rotatable part and a stationary part
FR7926233A FR2440041A1 (fr) 1978-10-25 1979-10-23 Dispositif pour transmettre des signaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846526 DE2846526A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Vorrichtung zum uebertragen von signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846526A1 true DE2846526A1 (de) 1980-05-08
DE2846526C2 DE2846526C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6053112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846526 Granted DE2846526A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Vorrichtung zum uebertragen von signalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4259584A (de)
DE (1) DE2846526A1 (de)
FR (1) FR2440041A1 (de)
GB (1) GB2037979B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205065A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE3526917A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Siemens Ag Vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung des durchmessers eines langgestreckten gutes
DE3530939A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Siemens Ag Optische datenuebertragungsvorrichtung
EP0514968A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-25 Philips Patentverwaltung GmbH Computertomograph
DE4325323C1 (de) * 1993-07-28 1994-08-25 Siemens Ag Berührungsloses optisches Datenübertragungssystem
US6246810B1 (en) 1998-06-16 2001-06-12 Electro-Tec Corp. Method and apparatus for controlling time delay in optical slip rings
DE19904461C2 (de) * 1999-02-04 2002-01-17 Stemmann Technik Gmbh Anordnung zur berührungslosen Übertragung von Daten
DE4020939C2 (de) * 1989-07-03 2003-12-04 Picker Medical Systems Ltd Optische Nachrichtenverbindung
DE102006001671A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Siemens Ag Vorrichtung mit einem bewegten und einem stationären System
DE102007020013A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten
DE102008022217A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur berührungslosen Übertragung optischer Signale
US8374506B2 (en) 2007-09-04 2013-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for transmitting data between two systems which move relative to one another
DE102017217110A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Um eine drehachse rotierende optische empfangseinrichtung und empfängeroptik für einen optischen empfänger derselben
DE102019208982A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gekrümmte lichtleiterstruktur, verfahren zum herstellen derselben und optisches übertragungssystem
WO2020245049A2 (de) 2019-06-03 2020-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtloses optisches kommunikationsnetzwerk und vorrichtung zur drahtlosen optischen kommunikation
EP3951461A1 (de) 2020-08-06 2022-02-09 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtpfad entlang eines kreisbogens und übertragung eines signals zwischen zwei zueinander rotierenden einheiten
DE102020215386A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Lichtpfad entlang eines Kreisbogens und Übertragung eines Signals zwischen zwei zueinander rotierenden Einheiten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117714B (en) * 1981-11-12 1985-10-02 Ocean Technical Systems Limite Improvements in offshore mooring systems
DE3215377A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung fuer die mikrowellenuebertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
GB2121975B (en) * 1982-04-28 1985-07-17 Barr & Stroud Ltd Optical communications
DE3538035A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Siemens Ag Rotierende datenuebertragungsvorrichtung
GB2183416B (en) * 1985-11-23 1989-10-04 Gen Electric Plc Apparatus for transmitting radiation between rotating members
US5121419A (en) * 1986-07-07 1992-06-09 Thomson-Cgr Computer-aided tomography apparatus
FR2600879A1 (fr) * 1986-07-07 1988-01-08 Thomson Csf Appareil de tomographie assiste par ordinateur.
JPH062131B2 (ja) * 1988-06-03 1994-01-12 株式会社東芝 X線ctスキヤナ
US5157393A (en) * 1989-02-28 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication system for transmitting data between a transmitting antenna utilizing leaky coaxial cable and a receive antenna in relative movement to one another
US5231653A (en) * 1990-01-11 1993-07-27 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation
IL96230A0 (en) * 1990-11-02 1991-08-16 Elscint Ltd Gantry for nuclear medicine imaging systems
IL98421A (en) * 1991-06-09 1995-07-31 Elscint Ltd Optical communication link
US5229871A (en) * 1991-08-29 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Corporation Optical data link for communicating data between a stationary member and a rotating member and an X-ray computer tomography apparatus incorporating the same
DE4421616C2 (de) * 1993-08-25 2001-05-23 Schleifring Und App Bau Gmbh Vorrichtung zur optischen Signalübertragung zwischen bewegten Teilen
CN1073767C (zh) * 1994-06-21 2001-10-24 滑环和设备制造有限公司 发送和接收旋转光信号的设备
US6650843B1 (en) * 1995-11-21 2003-11-18 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Device for the optical transmission of signals
US6396613B1 (en) 1998-12-22 2002-05-28 General Electric Company Optical high speed communications for a computed tomography x-ray machine
JP4495794B2 (ja) * 1999-04-28 2010-07-07 株式会社東芝 信号伝送装置及びx線ctスキャナ
US7027737B2 (en) * 2002-09-26 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for transmitting data from a rotary part to a stationary part of a data generating system
DE10310801B4 (de) * 2003-03-12 2007-02-01 Siemens Ag Signalübertragungseinrichtung und -verfahren zur Übertragung von Signalen zwischen zwei relativ zueinander bewegten Elementen und Verwendung hierfür
DE10322138B3 (de) * 2003-05-16 2004-09-30 Siemens Ag Datenübertragungssystem mit integriertem Fehlerüberwachungs- und Diagnosewerkzeug für die Datenübertragung in einem Computertomographen sowie zugehöriges Verfahren
DE10322140B4 (de) * 2003-05-16 2008-07-10 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
DE10330647B4 (de) * 2003-07-07 2005-12-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil einer Maschine
CN1886676A (zh) * 2003-11-28 2006-12-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 特别用于计算机断层摄影的探测器装置
GB2412249B (en) * 2004-03-15 2006-01-25 Roke Manor Research A method of coupling an electromagnetic signal between a signal source and a waveguide
DE102004051170B4 (de) * 2004-10-20 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiegerät mit gleichzeitiger kontaktloser elektrischer Übertragung von Versorgungsspannung und Mess- und Steuerdaten
DE102006059442B8 (de) * 2006-12-15 2009-07-02 Siemens Ag Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
CN102208950B (zh) * 2011-03-16 2014-04-02 王彬 一种发送和接收旋转光信号的数据传输系统
US10326561B2 (en) 2015-06-24 2019-06-18 Toshiba Medical Systems Corporation Mirror-ring assembly for bi-directional optical communication between a rotor and a stator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703586A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Vorrichtung zur informationsuebertragung
DE2704784A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113690C3 (de) * 1971-03-22 1974-03-21 Mathias Dipl.-Ing. 4630 Bochum Uhle Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus oder von Steuerimpulsen in Maschinen bzw. Einrichtungen mit relativ zueinander rotierenden Teilen
DE2441359A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Licentia Gmbh Anordnung zur kontaktlosen signaluebertragung zwischen relativ zueinander bewegten teilen
US4031395A (en) * 1975-02-21 1977-06-21 Emi Limited Radiography
US4027945A (en) * 1976-03-04 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sliprings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704784A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2703586A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Vorrichtung zur informationsuebertragung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205065A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE3526917A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Siemens Ag Vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung des durchmessers eines langgestreckten gutes
DE3530939A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Siemens Ag Optische datenuebertragungsvorrichtung
DE4020939C2 (de) * 1989-07-03 2003-12-04 Picker Medical Systems Ltd Optische Nachrichtenverbindung
EP0514968A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-25 Philips Patentverwaltung GmbH Computertomograph
DE4325323C1 (de) * 1993-07-28 1994-08-25 Siemens Ag Berührungsloses optisches Datenübertragungssystem
US6246810B1 (en) 1998-06-16 2001-06-12 Electro-Tec Corp. Method and apparatus for controlling time delay in optical slip rings
DE19904461C2 (de) * 1999-02-04 2002-01-17 Stemmann Technik Gmbh Anordnung zur berührungslosen Übertragung von Daten
US6480348B1 (en) 1999-02-04 2002-11-12 Stemmann-Technik Gmbh Arrangement for the contactless transmission of optical data
DE102006001671B4 (de) * 2006-01-12 2010-09-30 Siemens Ag Vorrichtung mit einem bewegten und einem stationären System
DE102006001671A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Siemens Ag Vorrichtung mit einem bewegten und einem stationären System
DE102007020013A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten
US8126298B2 (en) 2007-04-27 2012-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Transmission device
US8374506B2 (en) 2007-09-04 2013-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for transmitting data between two systems which move relative to one another
DE102008022217A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur berührungslosen Übertragung optischer Signale
US8634722B2 (en) 2008-05-06 2014-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Non-contact transmission of optical signals
DE102017217110A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Um eine drehachse rotierende optische empfangseinrichtung und empfängeroptik für einen optischen empfänger derselben
DE102019208982A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gekrümmte lichtleiterstruktur, verfahren zum herstellen derselben und optisches übertragungssystem
WO2020193312A1 (de) 2019-03-22 2020-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gekrümmte lichtleiterstruktur, verfahren zum herstellen derselben und optisches übertragungssystem
WO2020245049A2 (de) 2019-06-03 2020-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtloses optisches kommunikationsnetzwerk und vorrichtung zur drahtlosen optischen kommunikation
US11863234B2 (en) 2019-06-03 2024-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wireless optical communication network and apparatus for wireless optical communication
EP3951461A1 (de) 2020-08-06 2022-02-09 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtpfad entlang eines kreisbogens und übertragung eines signals zwischen zwei zueinander rotierenden einheiten
DE102020215386A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Lichtpfad entlang eines Kreisbogens und Übertragung eines Signals zwischen zwei zueinander rotierenden Einheiten
US11899252B2 (en) 2020-08-06 2024-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Light path along a circular arc and transmission of a signal between two units rotating relative to each other

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440041B1 (de) 1983-10-28
US4259584A (en) 1981-03-31
GB2037979A (en) 1980-07-16
GB2037979B (en) 1983-03-23
DE2846526C2 (de) 1987-06-11
FR2440041A1 (fr) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846526A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE2855379A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern eines aufnahmeobjektes
DE19533820B4 (de) Differentiell betriebene Übertragungsleitung für eine Kommunikation mit hoher Datenrate in einem Computer-Tomographie-System
DE102006036420A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übermittlung von Signalen zwischen gegeneinander relativ bewegbaren Teilen einer Vorrichtung
DE2428123C2 (de) Anordnung zum Nachweisen von Fehlstellen eines mittels eines Laserstrahls abgetasteten Materials
DE4020939C2 (de) Optische Nachrichtenverbindung
DE69936043T2 (de) Optische hochgeschwindigkeitsübertragung für computertomograph
DE4218692B4 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE2852968A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern eines aufnahmeobjektes
DE2738045A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE19541441A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung von elektromagnetischer Strahlung von einer diffenenzabhängig betriebenen Übertragungsleitung, die für hohe Datenraten-Übermittlung in einem Computer-Tomographie-System verwendet wird
DE3126643A1 (de) "strahlendiagnostikgeraet"
EP0381786B1 (de) Optische Datenübertragungsvorrichtung
DE3017494A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
DE69825244T2 (de) Vorrichtung zur auffindung eines körpers in einem trüben medium
CH616581A5 (de)
DE2732806B2 (de) Lichtsignalübertrager zwischen gegenseitig verdrehbaren Apparateteilen
DE2628543A1 (de) Optische abtastvorrichtung
EP0367856A1 (de) Computer-Tomograph
DE2611106B2 (de) Vorrichtung zur erkennung der schaerfe eines optischen bildes
DE2621308A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
EP2833101A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Signalquelle
DE3530939C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 6/03

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee