DE3205065A1 - Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen - Google Patents

Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen

Info

Publication number
DE3205065A1
DE3205065A1 DE19823205065 DE3205065A DE3205065A1 DE 3205065 A1 DE3205065 A1 DE 3205065A1 DE 19823205065 DE19823205065 DE 19823205065 DE 3205065 A DE3205065 A DE 3205065A DE 3205065 A1 DE3205065 A1 DE 3205065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hollow cylinder
axis
arrangement
coupling cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205065
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205065C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 2000 Hamburg Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19823205065 priority Critical patent/DE3205065A1/de
Priority to US06/464,544 priority patent/US4555631A/en
Priority to IL67875A priority patent/IL67875A/xx
Priority to GB08303547A priority patent/GB2116390B/en
Priority to NL8300477A priority patent/NL8300477A/nl
Priority to FR8302046A priority patent/FR2521751B1/fr
Priority to JP58019008A priority patent/JPS58145915A/ja
Priority to SE8300663A priority patent/SE8300663L/xx
Priority to CA000421337A priority patent/CA1218547A/en
Publication of DE3205065A1 publication Critical patent/DE3205065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205065C2 publication Critical patent/DE3205065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH PHD 82-0-13
"Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen mit einer Lichtsenderanordnung und einer Lichtempfängeranordnung, die fest in bezug auf je eines der beiden Teile angeordnet sind, und mit einem konzentrisch zur Rotationsachse angeordneten Spiegel zum Reflektieren von wenigstens einem Strahlenbündel um die Rotationsachse herum.
Eine solche Vorrichtung ist im wesentlichen aus der DE-PS 21 13 690 bekannt. Der Spiegel ist dabei torusförmig ausgebildet und in zwei Hälften unterteilt, wobei die eine Hälfte mit dem Rotor und die andere Hälfte mit dem Stator verbunden ist. Die Lichtempfängeranordnung ist am Stator angeordnet und empfängt zwei Strahlenbündel, die von zwei Leuchtdioden emittiert werden und in entgegengesetztem Sinn in dem Spiegel um die Rotationsachse herumlaufen, wobei sie zwischen dem feststehenden und dem rotierenden Teil des Spiegels ständig hin und her reflektiert werden.
Die beiden Strahlenbündel werden dabei unter relativ großen Glanzwinkeln (der Glanzwinkel ist der Winkel, den ein Lichtstrahl mit der Tangente an die Spiegeloberfläche einschließt) reflektiert. Da bei einem realen Spiegel die Reflektivität mit zunehmendem Glanzwinkel abnimmt, erfahren die Strahlenbündel eine relativ starke Dämpfung. Bei der bekannten Vorrichtung haben die Strahlenbündel einen relativ großen Öffnungswinkel. Der Weg, den einer der beiden äußeren Begrenzungsstrahlen des Strahlenbündels von der Lichtsenderanordnung bis zur Lichtempfängeranordnung zurücklegt, unter-
-^" - PHD '82-01 3
scheidet sich dabei von dem Weg des Zentralstrahls des Strahlenbündels erheblich, so daß ein von der Lichtsenderanordnung emittierter Impuls am Ausgang der Lichtempfängeranordnung erheblich verbreitert erscheint. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht schließlich darin, daß dann, wenn die Lichtsenderanordnung unmittelbar vor der Lichtempfängeranordnung steht, das Licht den Lichtempfänger nicht direkt erreichen kann, sondern erst nach einem nahezu vollständigen Umlauf. Wird jedoch der Rotor um einen bestimmten Winkel weitergedreht, kann die Strahlung von einer der Leuchtdioden direkt den Lichtempfänger erreichen. Dadurch ergeben sich LaufzeitSprünge, die eine kontinuierliche Signalübertragung mit hoher Übertragungsrate erheblich erschweren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß Strahlenbündel nur relativ schwach gedämpft werden und die Pulsverbreiterung verringert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spiegel als auf seiner Innenseite mit reflektierenden Flächen versehener Hohlzylirider ausgebildet ist, der einen sich relativ zu ihm drehenden Teil umschließt, auf dem die Lichtsender- oder Lichtempfängeranordnung angeordnet ist, daß das Strahlenbündel möglichst streifend auf die Innenfläche des Hohlzylinders gerichtet ist, und daß der Hohlzylinder einen Koppelausschnitt enthält, durch den hindurch die relativ zum Hohlzylinder ortsfeste Lichtempfänger- oder Lichtsenderanordnung mit der Lichtsender- bzw. Lichtempfängeranordnung auf dem drehbaren Teil in optischer Verbindung steht und dessen Bogenlänge so bemessen ist, daß in jeder Stellung des drehbaren Teils relativ zum Hohlzylinder wenigstens ein Teil des Strahlenbündels auf den Koppelausschnitt auf-
trifft.
PHD 82-Ό13
Unter "Hohlzylinder" wird hier und im folgenden ein hohler Körper verstanden, dessen Innenfläche so geformt ist, daß sich mit zur Rotationsachse senkrechten Ebenen nur Kreise als Schnittfiguren ergeben. Die Strahlenbündel werden im Gegensatz zu der bekannten Anordnung stets nur an einer Fläche reflektiert - der Innenfläche des Hohlzylinders. Die Dämpfung ist relativ gering, weil die einzelnen Strahlen des bzw. der Strahlenbündel(s) streifend, d.h. unter einem kleinen Glanzwinkel auftreffen (in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene), und weil die Reflektivität steigt, je kleiner der Glanzwinkel ist. Die Laufzeitdifferenz zwischen den Randstrahlen eines Strahlenbündels ist dabei sehr gering, so daß die aus den emittierten Lichtimpulsen im Lichtempfänger abgeleiteten elektrischen Impulse kaum verbreitert sind. Die Übertragungskapazität kann dabei ggf. noch dadurch erhöht werden, daß auf mehreren Datenkanälen mit verschiedenfarbigem Licht übertragen wird. Wenn in Verbindung mit der Erfindung von Licht die Rede ist, dann ist hier und im folgenden nicht nur sichtbares Licht gemeint, sondern auch insbesondere infrarotes Licht oder ultraviolettes Licht.
Wenn nur ein einziges Strahlenbündel zur Informationsübertragung von der Lichtsender- zur Lichtempfängeranordnung benutzt wird, können sich - ebenso wie bei der bekannten Vorrichtung - Laufzeitsprünge ergeben, die der Laufzeit des Strahlenbündels über nahezu den gesamten Umfang des Hohlzylinders entsprechen. Diese Laufzeitsprünge lassen sich nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermeiden, daß zwei Strahlenbündel mit entgegengesetztem Umlaufsinn um die Rotationsachse reflektiert werden und daß stets mindestens ein Strahlenbündel oder ein Teil eines Strahlenbündels auf den Koppelausschnitt trifft. Wenn sich der Lichtempfänger bzw. der Lichtsender . auf dem rotierenden Teil auf den Koppelausschnitt zu bewegt, nimmt die Laufzeit des Lichtes bis zum Empfänger ständig ab,
--ir- PHD 82-013
bis der Lichtsender bzw. -empfänger unmittelbar vor dem Koppelausschnitt steht, um danach wieder zuzunehmen. Die Laufzeit ändert sich also kontinuierlich und es gibt keine Laufzeitsprünge.
Grundsätzlich können im Bereich des Koppelausschnitts zwei Lichtsende- bzw. zwei Lichtempfangselemente angeordnet sein. Die beiden Elemente können einander parallelgeschaltet sein; es kann jedoch auch immer das Element eingeschaltet sein, das dem Strahlenbündel mit der kürzeren Laufzeit zugeordnet ist. Eine Weiterbildung der Erfindung kommt jedoch mit nur einem einzigen solchen Element im Bereich des Koppelausschnitts aus, indem im Bereich des Koppelausschnitts zwei Strahlenumlenksysteme angeordnet sind, die die beiden gegenläufigen Strahlenbündel von oder zu einem einzigen außerhalb des Hohlzylinders befindlichen Lichtsende- oder Lichtempfangs· element in den oder aus dem Hohlzylinder führen.
Wenn die auf dem relativ zum Hohlzylinder drehbaren Teil befindliche Einheit (Lichtsendeanordnung oder Lichtempfängeranordnung) sich genau vor dem Koppelausschnitt befindet oder in einer demgegenüber um 180 versetzten Position, sind die Laufzeiten der beiden Strahlenbündel gleich lang. In jeder anderen Stellung ergeben sich jedoch unterschiedliehe Laufzeiten, so daß bei einem Lichtimpuls in der Lichtempfängeranordnung zwei elektrische, zeitlich gegeneinander versetzte Signale erzeugt werden, wobei das zuletzt ankommende Signal aufgrund der häufigeren Reflexion im allgemeinen eine niedrigere Amplitude hat. Eine weitere Herab-Setzung der Amplitude des erwähnten Signals läßt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß sich in dem Hohlzylinder gegenüber dem Koppelausschnitt ein nicht reflektierender Ausschnitt befindet, der kleiner als der Koppelausschnitt ist. Wird der nicht reflektierende Sektor gerade so groß gemacht, daß von beiden Strahlenbündeln
je die Hälfte auf diesen Sektor fällt, wenn die beiden Strahlenbündel symmetrisch zu ihm verlaufen, dann wird das zweite Signal um mindestens drei dB zusätzlich gedämpft.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dai3 die beiden Strahlenbündel in Richtung parallel zur Rotationsachse gegeneinander versetzt sind. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die beiden Strahlenbündel getrennt voneinander zu verarbeiten.
Nach einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Strahlengang vor der Lichtempfängeranordnung zwei sich kreuzende, in Richtung parallel zur .Rotationsachse gegeneinander versetzte Spiegel oder Prismen angeordnet sind, die die von zwei Seiten auftreffende Strahlung vereinigen und - gegebenenfalls über eine Lichtleiteranordnung - zur Lichtempfängeranordnung leiten. Insbesondere wenn die Lichtsenderanordnung auf dem in bezug auf den Hohlzylinder drehbaren Teil angeordnet ist, kann im Bereich des offenen Endes dieser beiden gekrümmten Spiegel die weitere Verarbeitung der Strahlenbündel mit relativ einfach aufgebauten optischen Elementen erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der gekrümmten Spiegel, Fig. 3 eine seitliche Ansicht (von der Rotationsachse aus)
eines Teils des Hohlzylinders, Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform der hinter dem Koppelausschnitt befindlichen.Einheit in der Draufsicht,
PHD 82-0Ί3
Fig. 5a, b, c eine seitliche Ansicht eines Elementes zur Dämpfung der Primärintensität im Bereich des Koppelausschnitts.
Fig. 1 zeigt einen Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt, dessen Zylinderachse senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Der Hohlzylinder 1 kann z.B. aus Glas bestehen. Auf seiner Innenseite ist er im wesentlichen über seinen gesamten Umfang mit einer reflektierenden Schicht 2 versehen. Der Hohlzylinder ist nicht drehbar.
Der Hohlzylinder umschließt einen drehbaren Teil 3, z.B. in Form einer parallel zur Zeichenebene angeordneten Scheibe, deren Rotationsachse 4 mit der Zylinderachse des Hohlzylinders 1 identisch ist. Auf der Scheibe 3 befindet sich eine Lichtsenderanordnung 5, die ein lichtemittierendes Element 6 umfaßt, z.B. einen Laser oder eine lichtemittierende Diode, sowie eine geeignete Optik 7, die aus dem emittierten Licht ein Bündel 8 von parallel zur Zeichenebene verlaufenden Strahlen erzeugt, das einen endlichen Querschnitt hat (z.B. 5 mm in Richtung senkrecht zur Zeichenebene und 5 mm in Richtung parallel dazu). Das Strahlenbündel 8 trifft auf zwei zueinander gekreuzte, ebene und zur Zeichenebene senkrechte Spiegel 9a und 9b, die ebenfalls mit der Scheibe 3 verbunden sind, die jedoch in Richtung (fer Achse 4 gegeneinander versetzt sind, so daß das Strahlenbündel 8 in zwei gegenläufige Strahlenbündel 10a bzw. 10b zerlegt wird, die ebenfalls in Richtung 4 gegeneinander versetzt sind und parallel zur Zeichenebene verlaufen. Anstelle der Spiegel können auch Prismen benutzt werden.
Die beiden Strahlenbündel 10a und 10b werden an der verspiegelten Innenfläche 2 des Hohlzylinders 1 mehrfach reflektiert und dadurch in radialer Richtung zu einem
PHD 82-013
Lichtband oder Lichtkanal aufgefächert. Dessen Breite (Abmessung in radialer Richtung) D ist um so größer, je größer der maximale Glanzwinkel β der Reflexionen und je größer der Radius r des Hohlzylinders ist. as gilt die Beziehung
ι 1
Die Spiegel 9a und 9b müssen so ausgerichtet und so dicht vor der reflektierenden Schicht 2 montiert sein, daß die Strahlenbündel 10a und 10b möglichst streifend auf die verspiegelte Innenfläche des Hohlzylinders auftreffen. Dann ist β möglichst klein und damit auch die radiale Breite des Lichtkanals. Die Reflektivität ist vom Radius des Hohlzylinders unabhängig, wenn die Bedingung sin β =P wenigstens näherungsweise erfüllt ist. Ist ρ wesentlich größer, steigen die Reflexionsverluste mit dem Radius des Hohlzylinders erheblich. Der maximale Glanzwinkel β sollte daher 12° nicht übersteigen. Die Breite D des Lichtkanals ist in der Größenordnung von 1 mm.
Das Strahlenbündel 10a trifft nach mehrfacher Reflexion auf einen Bogen 11 - im nachfolgenden als Koppelausschnitt bezeichnet - , in dem die reflektierende Schicht 2 unterbrochen ist. Die Bogenlänge g dieses Koppelausschnitts genügt der Beziehung
g = 2 .YiSP (2)
Die Kanalbreite D in dieser Beziehung kann mit Hilfe der oben angegebenen Formel für ρ eliminiert werden, so daß sich weiterhin ergibt: .
g = 2r β (3)
JSr - PHD 82-013
oder mit anderen Worten: der Zentriwinkel des Koppelausschnitts ist doppelt so groß wie der maximale Glanzwinkel. Wählt man die Bogenlänge g kleiner, wird ein Teil des Lichtes der Lichtstrahlenbündel 10a und 10b über den Koppelausschnitt hinweg auf die reflektierende Fläche reflektiert, so daß dieser Anteil nicht ausgewertet werden kann. Wählt man g wesentlich größer, wird die Erfassung der ausgeblendeten Lichtstrahlen wesentlich erschwert.
Das auf den Koppelausschnitt 11 auftreffende Lichtstrahlenbündel wird auf dessen gläsernen Innenfläche gebrochen und tritt - annähernd parallel versetzt - auf der Außenseite des Hohlzylinders 1 wieder aus. Es trifft dort auf einen Auskoppelspiegel 12, der in Fig. 2 näher dargestellt ist. Der Spiegel 12 besitzt eine gekrümmte spiegelnde Fläche 12a, die oberhalb einer gekrümmten spiegelnden Fläche 12b angeordnet ist (die also in Fig. 1 dichter beim Betrachter liegt als die Fläche 12b) und die die Fläche 12b ungefähr in der Mitte schneidet. Der Krümmungsradius beider Flächen beträgt ungefähr 4/3 r, wobei r der Radius des Hohlzylinders ist. Der Auskoppelspiegel 12 ist derart zur reflektierenden Schicht 2 ausgerichtet, daß die Tangente an das linke Ende der Fläche mit der Tangente an die reflektierende Schicht 2 übereinstimmt. Das gleiche gilt für das rechte Ende der spiegelnden Fläche 12b.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die durch den gläsernen Abschnitt im Koppelausschnitt hindurchtretenden Strahlenbündel vollständig und bis zur AustrittsÖffnung 22a bzw. 22b ohne zusätzliche Vergrößerung der Kanalbreite D und der Strahlendivergenz nach außen geführt werden - und zwar wird das Lichtbündel 10a nach außen über den Spiegel 12a und das Lichtbündel 10b nach außen über den Spiegel 12b geführt. Das setzt voraus, daß die Spiegel 9 und 12a durch die gleiche, zur Zeichenebene der Fig. 1 parallele Ebene
PHD 82-013
von den Spiegeln 9b und 12b getrennt werden. Diese Ebene trennt auch die Strahlenbündel 10a und 10b voneinander.
Bei Wahl des Krümmungsradius zu 4/3 r ist die Breite der Austrittsöffnungen 22a und 22b, durch die die Strahlen aus dem Hohlzylinder austreten, gerade gleich der Lichtkanalbreite D. Die Strahlenbündel können daher die Austrittsöffnungen ungehindert verlassen. Wenn der Krümmungsradius der Spiegelflächen 12a und 12b kleiner ist als 4/3 r, wird ein Teil des in den. Koppelausschnitt gelangenden Lichtes wieder in den Hohlzylinder zurückgespiegelt. Wird der Krümmungsradius der beiden spiegelnden Flächen größer gemacht als 4/3 r, dann werden die nach außen gelangenden Bündel zusätzlich aufgeweitet proportional mit dem Krümmungsradius der Auskoppelspiegel - was die dann folgende Kollimierung der Strahlenbündel erschwert.
Sin Vorteil der dargestellten Ausführungsform ist, daß durch den Koppelausschnitt keine Verunreinigungen auf den Zylinderspiegel gelangen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Auskoppelspiegel 12 sehr einfach in radialer Richtung zu justieren ist, weil er lediglich an die Außenwand des Hohlzylinders gedrückt werden muß. Nachteilig sind aber die im Glasbogen des Koppelausschnitts auftretenden Reflexionen und Mehrfachreflexionen, die zu einer Dämpfung der Lichtintensität und einer Verbreiterung der Lichtimpulse führen.
Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn der Wandteil des Hohlzylinders im Bereich des Koppelausschnitts weggelassen wird und der Auskoppelspiegel in radialer Richtung derart nach innen versetzt wird, daß am linken Ende der Spiegelfläche 12a und am rechten Ende der Spiegelfläche 12b die Tangente an die Spiegelflächen mit den Tangenten an die Innenfläche des Hohlzylinders übereinstimmen.
_> . PHD32 0S06
Die mit Hilfe der Spiegelflächen 12a und 12b ausgekoppelte Strahlung wird über je eine Zylinderlinse 13a bzw. 13b mit kurzer Brennweite geführt, die das in der Zeichenebene divergierende Licht auf je ein Prisma I4a bzw. 14b kollimiert. Mit je einer Sammellinse 15a bzw. 15b und über je einen Spiegel oder Prisma I6a bzw. 16b erfolgt eine Abbildung auf die Eingangsfläche einer beiden Strahlenwegen gemeinsamen Lichtempfängeranordnung 17, die eine ähnliche Optik - nicht näher dargestellt - enthält wie die Lichtsenderanordnung 5, die die Lichtimpulse auf einen geeigneten Wandler, der das Licht in ein elektrisches Signal umsetzt, fokussiert, oder auf eine Lichtleitfaser bzw. Faserbündel, die mit einem Wandler gekoppelt ist.
Anstelle der Prismen 14a, I4b können auch je zwei ebene Spiegel verwendet werden. - In vorteilhafter Weise kann das Licht von der Grundfläche der Prismen 14a bzw. 14b zum Eingang der Lichtempfängeranordnung 17 auch über zwei prismatische Stäbe 18a und 18b geführt werden - vgl. Fig. 4 die im Bereich des Eingangs der Lichtempfängeranordnung abgeschrägt sind und stumpf auf der Grundfläche der Prismen 14a, 14b aufsitzen. In diesem Fall können nicht nur die Linsen 15a, 15b und die Spiegel i6a und I6b entfallen, sondern auch die Zylinderlinsen 13a und 13b.
Die einzelnen Lichtstrahlen eines otrahlenbündels 10a bzw. 10b durchlaufen während eines halben Umlaufs auf der Spiegelfläche des Hohlzylinders unterschiedliche Wegstrecken, jedoch sind die Differenzen sehr gering; sie können maximal gleich der Breite D eines Lichtkanals bzw. Strahlenbündels sein. Die sich daraus ergebenden Laufzeitdifferenzen sind daher in der Regel vernachlässigbar klein (und zudem vom Radius unabhängig). - Jedoch legen die Strahlenbündel 10a und 10b je nach Stellung der Lichtsenderanordnung zum Hohlzylinder 1 unterschiedliche Strecken zurück - im Extrem-
PHD 82-01
32C
013
2CT506 5
fall entspricht dieser Unterschied dem inneren Umfang des Hohlzylinders 1, woraus relativ große Laufzeitunterschiede resultieren. Bei hohen Impulsfrequenzen könnte es dabei vorkommen, daß ein Lichtimpuls auf dem kürzeren Wege schon den Koppelausschnitt erreicht hat, bevor der vorhergehende Lichtimpuls auf dem längeren Wege dort angekommen ist. Dies könnte die Auswertung erheblich erschweren.
Um die Auswertung zu erleichtern, ist auf dem Hohlspiegel gegenüber dem Koppelausschnitt 11 ein durch unterbrochene Linien angedeuteter, nicht reflektierender Sektor 19 vorgesehen. Ein Teil des Strahlenbündels, das den längeren Weg zurücklegen muß - bei der Stellung der Lichtsenderanordnung gemäß Fig. 1 ist dies das Strahlenbündel 10b - wird von diesem nicht reflektierenden Sektor 19 absorbiert. Wenn die Bogenlänge des nicht reflektierenden Sektors 19 so gewählt ist, daß sie der Auskoppellänge eines Lichtkanals der Breite D/2 entspricht (L = 2-\f~Dr) = g/—\[~2), dann wird das Strahlenbündel, das über diesen Sektor hinweg den Koppelausschnitt erreicht, um mindestens 3 dB gedämpft. Der dadurch hervorgerufene Amplitudenunterschied der auf den beiden unterschiedlichen Wegen die Lichtempfängeranordnung 17 erreichenden Lichtpulse kann mit Hilfe einer geeigneten Auswerteelektronik zur Unterdrückung des Impulses mit der längeren Laufzeit benutzt werden.
Das Strahlenbündel, das die längere Laufzeit hat, läßt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 3, die eine Ansicht des Hohlzylinders 2 von der Achse 4 aus darstellt, sogar vollständig unterdrücken. Die Mittellinie 20 liegt dem Zentrum des Koppelausschnitts genau gegenüber. Die Linie 21 bzw. die sie enthaltende Ebene teilt den Hohlzylinder 2 in zwei Hälften, wobei der oberen Hälfte alle mit dem Index a versehenen Elemente zugeordnet sind und der unteren Hälfte alle mit dem Index b versehenen Elemente. Die Linie 21
- 4-2"- PHD 82-013
trennt außerdem zwei sich überlappende (der Überlappungsbereich ist mit B bezeichnet und sein Zentrum fällt mit der Linie 20 zusammen),nicht reflektierende Abschnitte 19a und 19b auf der Innenfläche des Hohlzylinders. Wenn die Länge jedes dieser Abschnitte mindestens gleich der Auskoppellänge g ist und wenn der Überlappungsbereich B wenigstens annähernd dem Wert g/ ~\J2. entspricht, ergibt sich daraus folgende Wirkungsweise:
Wenn - wie in Fig. 1 dargestellt - die Lichtsenderanordnung eine Position einnimmt, bei der die Mittelachse des Strahlenbündels 8 rechts von der Linie 20 auftrifft, gelangt das Strahlenbündel 10a ausschließlich über reflektierende Flächen zum Koppelausschnitt 11, während das Strahlenbündel 10b durch den nicht reflektierenden Abschnitt 19b vollständig absorbiert wird. Wenn die Lichtsenderanordnung 5 eine Position einnimmt, bei der die Mittelachse des Strahlenbündels 8 die Linie 20 schneidet, dann absorbieren die Abschnitte 19a und 19b jeweils die Hälfte der Strahlenbündel 10a bzw. 10b. Die anderen Hälften laufen oben rechts bzw. unten links um und erreichen nach Durchlaufen jeweils derselben Wegstrecke den Koppelausschnitt. Wird die Lichtsenderanordnung noch weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht (die Mittelachse des Lichtstrahlenbündels durchstößt den Hohlzylinder dann weiter links von der Achse 20), wird ein immer größerer Anteil des Strahlenbündels 10a durch den Abschnitt 19a absorbiert, während der durch den Abschnitt 19b absorbierte Anteil des Strahlenbündels 10b immer weiter abnimmt, bis schließlich das Strahlenbündel 10a vollständig absorbiert und das Strahlenbündel 10b durch den Abschnitt ■ 19b nicht mehr beeinflußt wird. Der Abschnitt 19 bewirkt also einen Spurwechsel, d.h. den Übergang der Informationsübertragung vom Strahlenbündel 10a auf das Strahlenbündel 10b oder umgekehrt - je nach Drehrichtung.
PHD 12-013
Die Auswerteelektronik kann hierdurch erheblich vereinfacht werden. Auf der anderen Seite ist ein höherer Aufwand für die Justierung der Lichtsenderanordnung erforderlich, damit das Strahlenbündel 10a stets oberhalb der Linie 21 und das Strahlenbündel 10b stets unterhalb dieser Linie verläuft.
Die Lichtintensität, die auf den Koppelausschnitt trifft und damit zum Li'chtempfangselement 17 -gelangt, entspricht in fast allen Positionen des Rotors der halben Lichtintensität der Lichtsenderanordnung bzw. der ganzen Lichtintensität nur eines Strahlenbündels 10a bzw. 10b - wenn man einmal von Reflexionsverlusten am Hohlspiegel 2 absieht. Steht der Rotor jedoch direkt vor dem Koppelausschnitt, so gelangen beide Strahlenbündel über den Auskoppelspiegel und die nachgeschalte.te Optik auf das Empfaagselement 17 und belasten es mit doppelter Intensität. Diese Intensitätssprünge können, insbesondere bei hohen Datenraten, in der Auswerteelektronik zu Schwierigkeiten führen, die nur mit hohem elektronischen Aufwand zu vermeiden sind. Diese Schwierigkeiten lassen sich aber dadurch umgehen, daß vor dem Kappelausschnittlein mit dem Hohlzylinder 1 fest verbundenes Element 23 angeordnet ist, dessen Querschnitt einen. Bogen eines Kreisringes darstellt. Der radiale Abstand dieses Elementes vom Koppelausschnitt ist so bemessen, daß bei Drehung des Rotors die gekreuzten Spiegel 9a, 9b zwischen dem Koppelausschnitt und diesem Element hindurchgeführt werden und die Lichtsendeeinheit 5 auf der der Drehachse 4 zugewandten Seite dieses Elementes vorbeigeführt wird. Das Element 23 beeinflußt also bei Drehung des Rotors das primäre Lichtstrahlenbündel 8, und zwar nur im Bereich des Koppelausschnittes.
Fig. 5a zeigt eine Ansicht einer ersten als Graukeil ausgeführten Ausführungsform von der Achse 4 aus. Die Transmission des Graukeils beträgt am linken und rechten Ende
-η-
100 % und fällt zur Mitte hin linear auf 50 % ab. Beide Lichtstrahlenbündel 10a und 10b werden gleichzeitig auf diese Weise im Bereich des Koppelausschnittes gedämpft.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 5b dargestellt. Hier wird der Querschnitt des primären Strahlungsbündels durch zwei keilförmige Blenden 23a und 23b auf die Hälfte des ursprünglichen Querschnitts eingeengt. Die obere Blende 23a ist so angeordnet, daß das obere Lichtbündel am linken Rand des Elementes 23 bzw. desjKoppelausschnittes gar nicht und am rechten Rand dieses Elementes bzw. des Koppelausschnittes vollständig absorbiert wird. Die keilförmige Blende 23b ist so angeordnet, daß das Lichtbündel 10b am linken Rand vollständig und am rechten Rand gar nicht absorbiert wird. Das gleiche gilt auch für die in Fig. 5c dargestellte Ausführungsform.
Bei Fig. 5b sind die Blenden jedoch spangeordnet, daß sie einen in bezug auf die Ebene 21 schräg liegenden Spalt bilden, dessen Höhe der Hälfte des vertikalen Durchmessers des Strahlenbündels 8 beträgt. Dadurch wird im Bereich des Koppelausschnittes ein kontinuierlicher Spurwechsel erzwungen, bei dem die Informationsübertragung zwischen Lichtsender und Lichtempfänger kontinuierlich vom Strahlenbündel 10a auf das Strahlenbündel 10b übergeht oder umgekehrt - je nach Drehrichtung des Rotors. Die in Fig. 5c dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch, daß die von der keilförmigen Blende 23a freigelassene Fläche oberhalb der Ebene 21 symmetrisch zur Ebene 21 in bezug auf die untere keilförmige Blende 23b liegt, während die obere Blende 23a symmetrisch in bezug auf die von der Blende 23b freigelassene Fläche liegt. Diese Ausführungsform trägt der besonderen Form des querschnitts des Strahlenbündels 8 Rechnung und eignet sich für Strahlenquerschnitte mit einer zur Ebene 21 spiegelbildlichen Symmetrie - z.B. für kreis- oder ellipsenförmige querschnitte.
PHD s3-2-ft5 065 -/3 -
Je öfter ein Strahlenbündel auf der reflektierenden Fläche 2 bis zum Erreichen des Koppelausschnitts reflektiert wird, desto stärker wird es gedämpft. Es kommt daher am Ausgang der Lichterapfängeranordnung zu kontinuierlichen, periodischen Amplitudenschwankungen, die um so ausgeprägter sind, je geringer die Reflektivität der reflektierenden Fläche 2. Diese Amplitudenschwankungen lassen sich - zugleich mit den schon erwähnten Amplitudensprüngen - beseitigen durch ein bezüglich des Hohlzylinders ortsfestes Dämpfungselement, das konzentrisch zur Achse 4 und diese vollständig umschließend so angeordnet ist und dessen Dämpfung auf seinem Umfang so verteilt ist, daß die Intensität des Strahles 8 so gedämpft wird, daß sich am Eingang der Lichtempfängeranordnung eine von der relativen Lage von Hohlzylinder 1 und Rotor 3 unabhängige Intensität ergibt.
Im vorstehenden wurde davon ausgegangen, daß der Hohlzylinder 1 feststeht und die Scheibe 3 mitsamt der Lichtsenderanordnung 5 und den Spiegeln 9a, 9b drehbar ist. Es ist aber auch möglich, daß die Scheibe 3 feststeht und der Hohlzylinder 1 (mitsamt den Elementen 12a...17) um die Achse 4 gedreht wird. Wesentlich ist lediglich, daß die beiden Teile mitsamt den damit verbundenen Komponenten relativ zueinander drehbar sind.
Die Lichtsenderanordnung und die Lichtempfängeranordnung können auch miteinander vertauscht werden. In diesem Fall können die Sammellinsen 15a und 15b sowie die Zylinderlinsen 13a und 13b entfallen; dafür muß vor die Lichtempfängeranordnung eine Zylinderlinse mit kurzer Brennweite gesetzt werden. Bei Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist eine Vertauschung sogar ohne weitere Maßnahmen möglich.
Die Erfindung kann insbesondere bei Computertomographiegeräten zur Übertragung der Daten von dem rotierenden Teil
- PHD - 2o -
auf den feststehenden Teil benutzt werden - wie an sich aus der'DE-Oo 28 46 526 bekannt. Dabei muß der Bereich der Rotationsachse von Bauteilen frei sein (in diesem Fall ist anstelle der Scheibe 3 ein rirgförmiger Träger zu verwenden) und der Hohlzylinder kann einen erheblichen Durchmesser haben (1 m). Trotzdem lassen sich damit Impulse um einige ns Dauer einem zeitlichen Abstand in dieser Größe übertragen.
. 1a
Leerseite

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1.) Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen mit einer Lichtsenderanordnung und einer Lichtempfängeranordnung, die fest in bezug auf je eines der beiden Teile angeordnet sind, und mit einem konzentrisch zur Rotationsachse angeordneten Spiegel zum Reflektieren von wenigstens einem Strahlenbündel um die Rotationsachse herum,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel als auf seiner Innenseite mit reflektierenden Flächen (2) versehener
ίο Hohlzylinder (1) ausgebildet ist, der einen sich relativ zu ihm drehenden Teil (3) umschließt, auf dem die Lichtsender- oder Lichtempfängeranordnung (5 bzw. 17) angeordnet ist, daß das Strahlenbündel (10a bzw. 1Ob) möglichst streifend auf die Innenfläche des Hohlzylinders gerichtet ist, und daß der Hohlzylinder einen Koppelausschnitt (11) enthält, durch den hindurch die relativ zum Hohlzylinder (1) ortsfeste Lichtempfänger- oder Lichtsenderanordnung (17 oder 5) mit der Lichtsender- bzw. Lichtempfängeranordnung (5 bzw. 17) auf dem drehbaren Teil (3) in optischer Verbindung steht und dessen Bogenlänge so bemessen ist, daß in jeder Stellung des drehbaren Teils (3) relativ zum Hohlzylinder (1) wenigstens ein Teil des Strahlenbündels (10a, 10b) auf den Koppelausschnitt (11) auftrifft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Strahlenbündel (10a, 10b) mit entgegengesetztem Umlaufsinn um die Rotationsachse (4) reflektiert werden und daß stets mindestens ein Strahlenbündel oder ein Teil eines Strahlenbündels auf den Koppelausschnitt trifft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Koppelausschnitts (11) zwei Strahlenumlenksysteme (14a, 14b) angeordnet sind, die die beiden gegenläufigen Strahlenbündel (10a, 10b) von 5 oder zu einem einzigen außerhalb des Hohlzylinders (1) befindlichen Lichtsende- oder Lichtempfangselement in den oder aus dem Hohlzylinder führen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Koppelausschnitt (11) hindurchtretende Licht teilweise oder vollständig über mindestens eine Lichtleitfaser oder über mindestens ein System von Lichtleitfaserbündeln zur Lichtempfängeranordnung geführt oder von der Lichtsenderanordnung herangeführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Hohlzylinder (1) gegenüber dem Koppelausschnitt (11) ein nicht reflektierender Ausschnitt (19) befindet, der kleiner als der Koppelausschnitt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strahlenbündel (iOa, 10b) in Richtung parallel zur Rotationsachse (4) gegeneinander versetzt sind. :
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang (8) der Lichtsenderanordnung (5) zwei sich kreuzende, in Richtung der Rotationsachse (4) gegeneinander versetzte Spiegel (9a, 9b) oder Prismen angeordnet sind, die zwei ungefähr gleich helle Strahlenbündel (10a, 10b) in entgegengesetzte Richtungen ablenken.
35
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, da3 im Strahlengang vor der Licht-
PHD 82-013
-3 -
empfängeranordnung (ϊ7) zwei sich kreuzende, in Richtung parallel zur Rotationsachse (4) gegeneinander versetzte Spiegel (16a, I6b) oder Prismen angeordnet sind, die die von zwei Seiten auftreffende Strahlung vereinigen und gegebenenfalls über eine Lichtleiteranordnung - zur Lichtempfängeranordnung leiten·
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Koppelausschnitt (11) zwei in Richtung zur Rotationsachse (4) gegeneinander versetzte, sich kreuzende gekrümmte Spiegel (12a, 12b), deren Länge ungefähr der des Koppelausschnitts (11) entspricht und deren Krümmungsradius größer ist als der Innenradius (r) des Hohlzylinders (1), so angeordnet sind, daß die Tangente an ihr eines Ende die gleiche Richtung hat wie die Tangente an den Hohlzylinder in diesem Bereich.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hohlzylinder (1) gegenüber dem Koppelausschnitt (11) zwei in Richtung der Rotationsachse (4) nebeneinander befindliche, auf dem Umfang des Hohlzylinders (1) gegeneinander versetzte, nicht reflektierende Abschnitte (I9a, 19b) vorgesehen sind, die so bemessen sind, daß keines der beiden Strahlenbündel (10a, 10b) über einen dieser Abschnitte hinweg den Koppelausschnitt (11) erreichen kann (Fig. 3).
11. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß sich innerhalb des Hohlzylinders (1) vor dem Koppelausschnitt ein mit dem Hohlzylinder fest verbundenes Element (23) befindet, dessen radialer Abstand vom Koppelausschnitt so bemessen ist, daß es bei einer Drehung zwischen der auf dem drehbaren Teil (3) befindlichen Lichtsender- bzw. Lichtempfängeranordnung und der
Einheit (9a, 9b) zur "trahlenaufteilung bzw. Strahlenvereini-
PHD
gung hindurchläuft und daß dieses Element die Gesamtinten sität des sie durchsetzenden Strahlenbündels (8) dämpft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsdämpfung durch einen Graukeil oder eine Anordnung von Graukeilen bewirkt wird (Fig. 5a).
13· Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsdämpfung durch eine Blende oder ein Blendensystem (23a, 23b) hervorgerufen wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (23) konzentrisch über einen vollen Kreisumfang bezüglich der Symmetrieachse (4) des Hohlzylinders angeordnet ist und eine über den gesamten Kreisumfang wirkende Dämpfung der Lichtintensität hervorruft, so daß die Lichtempfängeranordnung eine konstante,von der relativen Lage der zueinander drehbaren Teile unabhängige Strahlungsintensität erhält.
15· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei einem Computertomographiegerät zur Übertragung von Signalen zwischen dessen rotierendem Teil und seinem feststehenden Teil.
DE19823205065 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen Granted DE3205065A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205065 DE3205065A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
US06/464,544 US4555631A (en) 1982-02-12 1983-02-07 Apparatus for transmitting signals between two relatively rotatable parts
GB08303547A GB2116390B (en) 1982-02-12 1983-02-09 Arrangement for transmitting signals between two parts rotatable with respect to one another
NL8300477A NL8300477A (nl) 1982-02-12 1983-02-09 Inrichting voor het overbrengen van signalen tussen twee ten opzichte van elkaar draaibare delen.
IL67875A IL67875A (en) 1982-02-12 1983-02-09 Arrangement for transmitting signals between two parts rotatable with respect to each other
FR8302046A FR2521751B1 (fr) 1982-02-12 1983-02-09 Dispositif pour la transmission de signaux entre parties pouvant tourner l'une par rapport a l'autre
JP58019008A JPS58145915A (ja) 1982-02-12 1983-02-09 信号伝送装置
SE8300663A SE8300663L (sv) 1982-02-12 1983-02-09 Anordning for overforing av signaler mellan tva i forhallande till varandra vridbara delar
CA000421337A CA1218547A (en) 1982-02-12 1983-02-10 Arrangement for transmitting signals between two relatively rotatable parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205065 DE3205065A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205065A1 true DE3205065A1 (de) 1983-08-18
DE3205065C2 DE3205065C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=6155572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205065 Granted DE3205065A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4555631A (de)
JP (1) JPS58145915A (de)
CA (1) CA1218547A (de)
DE (1) DE3205065A1 (de)
FR (1) FR2521751B1 (de)
GB (1) GB2116390B (de)
IL (1) IL67875A (de)
NL (1) NL8300477A (de)
SE (1) SE8300663L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480348B1 (en) 1999-02-04 2002-11-12 Stemmann-Technik Gmbh Arrangement for the contactless transmission of optical data
DE102007020013A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten
DE102007041927A1 (de) 2007-09-04 2009-03-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten zwischen zwei zueinander beweglichen Systemen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60108036A (ja) * 1983-11-17 1985-06-13 株式会社東芝 回転系と静止系との信号伝送装置
DE3400361A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur datenuebertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
JPS6118540A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 Honda Motor Co Ltd ステアリングスイツチ装置
GB2183416B (en) * 1985-11-23 1989-10-04 Gen Electric Plc Apparatus for transmitting radiation between rotating members
US4958904A (en) * 1987-10-23 1990-09-25 Honeywell, Inc. Optical slip ring
US4928283A (en) * 1988-02-26 1990-05-22 Analogic Corporation X-ray tomography apparatus
USRE34379E (en) * 1988-02-26 1993-09-14 Analogic Corporation X-ray tomography apparatus
US4910408A (en) * 1988-09-30 1990-03-20 Bently Nevada Corp. Fiberglass collar for data transfer from rotatable shaft
EP0381786B1 (de) * 1989-02-06 1994-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Optische Datenübertragungsvorrichtung
US4934783A (en) * 1989-03-08 1990-06-19 Honeywell Inc. Off-axis fiber optic rotary joint
IL90853A0 (en) * 1989-07-03 1990-02-09 Elscint Ltd Optical communication link
DE4342778A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Siemens Ag Kontaktlose Datenübertragungsvorrichtung
US5577026A (en) * 1993-12-28 1996-11-19 Analogic Corporation Apparatus for transferring data to and from a moving device
CN1073767C (zh) * 1994-06-21 2001-10-24 滑环和设备制造有限公司 发送和接收旋转光信号的设备
EP0852368A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-08 Ktr Kupplungstechnik Gmbh Verfahren zum berührungslosen Übertragen von Messwerten
US6104849A (en) * 1997-10-02 2000-08-15 Litton Systems, Inc. Fiber optic rotary joint
WO2000024143A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Canadian Space Agency Hollow bore optical rotary joint
JP3612264B2 (ja) * 2000-07-18 2005-01-19 株式会社東芝 回転体・固定体間光伝送装置
US6453088B1 (en) 2000-07-31 2002-09-17 Litton Systems, Inc. Segmented waveguide for large diameter fiber optic rotary joint
DE102004037684B4 (de) * 2004-08-02 2006-09-21 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Vorrichtungen zur optischen Drehübertragung mit freiem Innendurchmesser
US7010191B2 (en) * 2002-02-15 2006-03-07 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optical rotating data transmission device having an unobstructed inner diameter
DE10390561D2 (de) * 2002-02-15 2005-05-12 Schleifring Und Appbau Gmbh Optischer Drehübertrager mit freiem Innendurchmesser
DE10256634B4 (de) * 2002-02-15 2005-03-24 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optischer Drehübertrager mit freiem Innendurchmesser
US7027737B2 (en) * 2002-09-26 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for transmitting data from a rotary part to a stationary part of a data generating system
DE10330647B4 (de) * 2003-07-07 2005-12-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil einer Maschine
DE10336925B4 (de) * 2003-08-07 2006-01-26 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optischer Drehübertrager mit Koppelschlitten
JP2006108337A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Chubu Nippon Maruco Kk 非接触コネクタ
DE102005010845A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optischer Drehübertrager mit aktiver Terminierung
US7149382B2 (en) * 2004-12-15 2006-12-12 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optical rotary data transmission device with active termination
JP4851521B2 (ja) * 2006-04-28 2012-01-11 ムーグ インコーポレーテッド 光ロータリ・ジョイント、光ロータリ・ジョイントを適切に位置合せする取付け方法、及び光ロータリ・ジョイントに使用される光反射体組立体
US10326561B2 (en) * 2015-06-24 2019-06-18 Toshiba Medical Systems Corporation Mirror-ring assembly for bi-directional optical communication between a rotor and a stator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113690C3 (de) * 1971-03-22 1974-03-21 Mathias Dipl.-Ing. 4630 Bochum Uhle Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus oder von Steuerimpulsen in Maschinen bzw. Einrichtungen mit relativ zueinander rotierenden Teilen
DE2819125A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur uebertragung von informationen zwischen zwei zueinander beweglichen teilen
DE2846526A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Siemens Ag Vorrichtung zum uebertragen von signalen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6813749A (de) * 1968-09-26 1970-04-01
US4027945A (en) * 1976-03-04 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sliprings
JPS55164994A (en) * 1979-06-08 1980-12-23 Hitachi Ltd Signal transmission method for highhspeed rotating body
DE3008148A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Scharmann GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Datenuebertragungseinrichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden teilen einer werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113690C3 (de) * 1971-03-22 1974-03-21 Mathias Dipl.-Ing. 4630 Bochum Uhle Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus oder von Steuerimpulsen in Maschinen bzw. Einrichtungen mit relativ zueinander rotierenden Teilen
DE2819125A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur uebertragung von informationen zwischen zwei zueinander beweglichen teilen
DE2846526A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Siemens Ag Vorrichtung zum uebertragen von signalen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480348B1 (en) 1999-02-04 2002-11-12 Stemmann-Technik Gmbh Arrangement for the contactless transmission of optical data
DE102007020013A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten
US8126298B2 (en) 2007-04-27 2012-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Transmission device
DE102007041927A1 (de) 2007-09-04 2009-03-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten zwischen zwei zueinander beweglichen Systemen
US8374506B2 (en) 2007-09-04 2013-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for transmitting data between two systems which move relative to one another

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116390B (en) 1985-10-16
US4555631A (en) 1985-11-26
CA1218547A (en) 1987-03-03
IL67875A (en) 1987-12-20
SE8300663L (sv) 1983-08-13
GB2116390A (en) 1983-09-21
FR2521751B1 (fr) 1985-10-31
NL8300477A (nl) 1983-09-01
DE3205065C2 (de) 1989-08-03
SE8300663D0 (sv) 1983-02-09
FR2521751A1 (fr) 1983-08-19
JPS58145915A (ja) 1983-08-31
GB8303547D0 (en) 1983-03-16
IL67875A0 (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205065C2 (de)
EP3673290B1 (de) Sendeeinrichtung für einen lidar-scanner mit einem durch ein abdeckelement übergedeckten scanspiegel
EP0843180B1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE19860464C2 (de) Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
CH695633A5 (de) Laserentfernungsmessgerät für den Nah- und Fernbereich mit speziellem Empfänger.
EP1118874A2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69205062T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
EP2106561B1 (de) Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
EP0025188A1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
DE2251930A1 (de) Vorrichtung zum verfolgen eines gegenstandes innerhalb eines raumbereiches
DE3532047A1 (de) Einrichtung zum erfassen der radialen intensitaetsverteilung einer laserstrahlung
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE3532197C2 (de)
DE3707986A1 (de) Reflexionslichtschranke
DE3346342C2 (de)
EP3349042B1 (de) Überwachungssensor und flurgebundenes fahrzeug
DE2200092C3 (de) Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen
DE3446014A1 (de) Interferometer nach dem michelson-prinzip
DE3881740T2 (de) Optisches Entfernungsmessystem.
DE3526713A1 (de) Vorrichtung zur rbertragung von lichtsignalen
EP0009582B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes eines Punktes auf einer Oberfläche eines Objekts von einer Nullebene
EP3454095A1 (de) Optoelektronisches sensorsystem
DE10360950A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee