DE4020299C2 - Spiegelhaltevorrichtung - Google Patents
SpiegelhaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE4020299C2 DE4020299C2 DE4020299A DE4020299A DE4020299C2 DE 4020299 C2 DE4020299 C2 DE 4020299C2 DE 4020299 A DE4020299 A DE 4020299A DE 4020299 A DE4020299 A DE 4020299A DE 4020299 C2 DE4020299 C2 DE 4020299C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- lever
- support
- gravity
- guide mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
- G02B7/1822—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
- G02B7/1827—Motorised alignment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spiegelhaltevorrichtung mit einer
Vielzahl von einstellbaren Stützelementen nach dem Oberbegriff
von Patentanspruch 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 38 37
770 A1 und der DE 88 08 506 U1 bekannt.
In dem Bericht "Status of the European Southern Obersvatory new
technology telescope project", F. Franza, R. N. Wilson, SPIE
Vol. 332 Advanced Technology Optical Telescopes, 1982, wird ei
ne Spiegelhaltevorrichtung beschrieben, deren Aufbau im folgen
den anhand der Fig. 1-3 erläutert wird.
Fig. 1 zeigt ein Spiegelhaltesystem mit einer konventionellen
Spiegelhaltevorrichtung; die Draufsicht von Fig. 2 zeigt einen
Spiegel, der unter einem geeigneten Neigungswinkel θ von der
Spiegelhaltevorrichtung gehalten wird; und Fig. 3 zeigt den
Aufbau einer konventionellen Spiegelhaltevorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen kreisrunden Glasspiegel mit einer konkaven
Spiegelfläche, wobei der Spiegel 1 in der Mitte eine Öffnung 1a
aufweist und an drei Befestigungspunkten a, b
und c, die auch in Fig. 2 zu sehen sind, befestigt ist.
Eine Spiegelzelle 2 stützt den Spiegel 1 ab, eine Vielzahl
von Stützelementen 3 stützt den Spiegel 1 in geeigneter
Lage an der Spiegelzelle 2 ab, ein Befestigungsmechanismus
4 fixiert den Spiegel 1 an den Befestigungspunkten a, b und
c an der Spiegelzelle 2, eine Vielzahl von Krafteinstell
einrichtungen 5 dient der Einstellung einer Stützkraft
jedes Stützelements 3 entsprechend einem Kraftbefehlswert
6a und einem Meßsignal 11a eines Detektors für eine axiale
Stützkraft (noch zu beschreiben), der an jedem Stützelement
3 vorgesehen ist, und ein Kraftbefehlswertrechner 6 berech
net den Kraftbefehlswert 6a, der jeder Krafteinstellein
richtung 5 nach Maßgabe des Neigungswinkels θ zugeführt
wird.
In Fig. 3, die die oben beschriebene Spiegelhaltevorrich
tung 3 zeigt, ist in der Rückseite des Spiegels 1 eine Aus
sparung 1b vorgesehen, in der Spiegelzelle 2 ist eine Aus
sparung 2a vorgesehen, in der Aussparung 2a ist ferner ein
Hebel 7 angeordnet, der zur Aussparung 1b verläuft, und an
einem Ende des Hebels 7 ist ein Gegengewicht 8 angeordnet.
Ein Führungsmechanismus 12 ist in Axialrichtung des Hebels
7 beweglich in der Aussparung 2a angeordnet; ein Universal
gelenk 13 verbindet einen Zwischenabschnitt des Hebels 7
mit dem Führungsmechanismus. Eine Feder 14 ist mit dem Füh
rungsmechanismus 12 verbunden. Eine Kugelumlaufspindel
15 mit einem Motor, der von der Krafteinstelleinrichtung 5
nach Fig. 1 gesteuert wird, erlaubt eine Bewegung des Füh
rungsmechanismus 12 zusammen mit dem Hebel über die Feder
14. Ein in Axialrichtung des Hebels 7 bewegbarer Führungs
mechanismus 9 ist in der Aussparung 1b angeordnet; ein Uni
versalgelenk verbindet das andere Ende des Hebels 7 mit dem
Führungsmechanismus 9 am Schwerpunkt g des Spiegels 1, und
ein Detektor 11 für eine axiale Stützkraft ist in der Aus
sparung 1b angeordnet und nimmt eine axiale Stützkraft auf.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zuerst wird gemäß Fig. 2
der Spiegel an der Spiegelzelle 2 an drei Befestigungspunkten
a, b und c mit dem Befestigungsmechanismus 4 befestigt. Um eine
eigengewichtsbedingte Verformung aufgrund der Schwerkraft des
Spiegels 1 zu vermeiden, ist eine Vielzahl Stützelemente 3 vor
gesehen, die eine Kraft in einer das Eigengewicht aufhebenden
Richtung erzeugen. Die Stützelemente 3 werden von der Kraftein
stelleinrichtung 5 so beaufschlagt, daß sie eine dem Kraftbe
fehlswert 6a entsprechend Kraft erzeugen. Die Höhe der in jedem
Stützelement 3 zu erzeugenden Stützkraft wird durch den Kraft
befehlswertrechner 6 nach Maßgabe des Neigungswinkels θ des
Spiegels 1 berechnet.
Nachstehend wird das Prinzip der Stützeinrichtung 3 entspre
chend Fig. 3 beschrieben.
Da der Spiegel 1 in eine zweckmäßige Stellung geneigt ist, müs
sen Kräfte aus zwei Richtungen aufgebracht werden, die in eine
das Eigengewicht des Spiegels 1 aufhebende Richtung wirken. Die
eine Kraft wirkt rechtwinklig zum Spiegel 1 (Axialkraft), und
die andere wirkt in Richtung der Spiegelebene (Radialkraft). Es
wird zuerst die Erzeugung der Radialkraft erläutert.
Wenn man annimmt, daß W ein gemeinsames Gewicht des Spiegels 1
ist, das auf jede Stützeinrichtung 3 wirkt, werden das Hebel
verhältnis des Hebels 7 (das Verhältnis zwischen der Entfernung
des Universalgelenks 10 vom Universalgelenk 13 und der Entfer
nung des Universalgelenks 12 von dem Gegengewicht 8) und das
Gewicht des Gegengewichts 8 so bestimmt, daß eine Kraft erhal
ten wird, die gleich W ist. Jedes Universalgelenk 10 kann in
der im Spiegel 1 vorgesehenen Aussparung 1b so gehaltert sein,
daß es an dem Schwerpunkt g des Spiegels 1 positioniert ist,
für den es jeweils zuständig ist, um dadurch die auf den Spie
gel 1 wirkende Radialkraft auszugleichen.
In bezug auf die Axialkraft wird von der Feder 14 und der Kuge
lumlaufspindel mit Motor 15 eine Kraft erzeugt, und diese Kraft
wird auf den Spiegel 1 durch den Führungsmechanismus 12, das
Universalgelenk 13, den Hebel 7, das Universalgelenk 10, den
Führungsmechanismus und den Detektor 11 für die axiale Stütz
kraft übertragen. Das Meßsignal des Detektors 11 wird zur
Krafteinstelleinrichtung 5 rückgeführt, und diese beaufschlagt
die Kugelumlaufspindel mit Motor 15 derart, daß die axiale
Stützkraft gleich dem Kraftbefehlswert 6a wird.
Da die konventionelle Spiegelhaltevorrichtung 3 in der obigen
Weise aufgebaut ist, muß die Aussparung 1b im Spiegel 1 vorge
sehen sein, um den Spiegel 1 an seinem Schwerpunkt g abzustüt
zen. Dazu ist eine schwierige Bearbeitung erforderlich, wobei
der aus Glas bestehende Spiegel 1 mit einem Bohrloch versehen
werden muß, um die Aussparung 1b zu bilden. Außerdem ist es
problematisch, daß auch nach dem Bearbeiten Risse verbleiben,
und die mechanische Festigkeit und damit Zuverlässigkeit werden
erheblich verringert.
Die Erfindung dient dem Zweck der Überwindung der genannten
Probleme.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer
Spiegelhaltevorrichtung, mit der der gleiche Effekt erzielbar
ist, daß nämlich der Spiegelschwerpunkt abgestützt wird, ohne
daß der Spiegel angebohrt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch eine Spiegelhaltevorrichtung mit den
Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltun
gen der Spiegelhaltevorrichtung sind in den abhängigen Patent
ansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Spiegelhaltevorrich
tung Verbindungsmittel auf, die eine Drehbewegung eines Hebels
um den Spiegelschwerpunkt erlauben und die außerhalb der Spie
geldicke vorgesehen sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist an dem Spiegel
ein neuartiges Gegengewicht befestigt, und der zusammengesetzte
Schwerpunkt des Spiegels und des Gegengewichts liegt außerhalb
der Spiegeldicke.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den Aufbau eines konventionellen Spiegelhalte
systems;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Spiegel;
Fig. 3 den Aufbau einer konventionellen Spiegelhalte
vorrichtung;
Fig. 4 den Aufbau einer Spiegelhaltevorrichtung gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung;
Fig. 5 eine Perspektivansicht wesentlicher Teile der
Vorrichtung;
Fig. 6 den Aufbau einer Spiegelhaltevorrichtung gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung;
Fig. 7 den Aufbau einer Spiegelhaltevorrichtung gemäß
einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung;
Fig. 8 eine Perspektivansicht wesentlicher Teile der
Vorrichtung;
Fig. 9 und 10 den Aufbau einer Spiegelhaltevorrichtung gemäß
einem vierten bzw. einem fünften Ausführungs
beispiel der Erfindung;
Fig. 11 den Aufbau einer Spiegelhaltevorrichtung gemäß
einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung; und
Fig. 12 eine Darstellung wesentlicher Teile der Vor
richtung.
Den Fig. 1-3 entsprechende Teile in den Fig. 4-12 sind mit
den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht noch
mals erläutert.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel.
Dabei ist g der Schwerpunkt des Spiegels 1. An der Rück
seite des Spiegels 1 ist eine Stützeinrichtung 23 befe
stigt, in der ein Detektor 11 für eine axiale Stützkraft
angeordnet ist, und ein Führungsmechanismus 9 ist in Axial
richtung beweglich angeordnet. Es ist zu beachten, daß sich
die Form des Führungsmechanismus 9 von Fig. 4 von derjeni
gen nach Fig. 3 unterscheidet, er jedoch die gleiche Funk
tion hat. An einem äußersten Ende des Hebels 7 ist ein
Stützbett 24 vorgesehen; an drei Stellen an der Rückseite
des Führungsmechanismus 3 sind kugelförmige Lager 21 (Fig.
5) vorgesehen, und an drei Stellen des Stützbetts 24 sind
kugelförmige Lager 22 vorgesehen (Fig. 5), und ein Verbin
dungsorgan 20 verbindet die kugelförmigen Lager 21 und 22.
Fig. 5 zeigt nur einen Teil des Führungsmechanismus 9.
Jedes Verbindungsorgan 20 ist so angeordnet, daß seine Ver
längerung, d. h. eine zwei kugelförmige Lager 21 und 22
verbindende Gerade, durch den Schwerpunkt g des Spiegels 1
geht.
Die Verbindungsmittel zum Verbinden des Hebels 7 mit der
Stützeinrichtung 23 umfassen den Führungsmechanismus 9, die
Verbindungsorgane 20 und die kugelförmigen Lager 21 und 22,
so daß der Hebel um den Schwerpunkt g des Spiegels drehbar
ist.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nach den Fig. 4 und 5
sind der an der Stützeinrichtung 23 befestigte Führungs
mechanismus 9 und das am Hebel 7 befestigte Stützbett 24
über drei Gruppen der kugelförmigen Lager 21, 22 und Ver
bindungsorgane 20 drehbar miteinander verbunden, und die
Verlängerung jedes Verbindungsorgans 20 geht durch den
Schwerpunkt g des Spiegels 1. Dadurch ist der Hebel 7 um
den Schwerpunkt g des Spiegels 1 drehbar, und es wird ein
dem Stand der Technik äquivalenter Effekt erreicht. Beim
Stand der Technik ist das Universalgelenk 10 am Schwerpunkt
g des Spiegels angeordnet (Fig. 3), und der Hebel 7 ist
damit verbunden. Es wird im wesentlichen die gleiche Funk
tion erzielt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind das
Stützbett 24 und der Führungsmechanismus 9 durch zwei ku
gelförmige Lager 21, 22 und ein Verbindungsorgan 20 ähnlich
wie im Fall von Fig. 4 miteinander drehbar verbunden. Dabei
ist in Fig. 6 die Stützeinrichtung 23 von Fig. 4 weggelas
sen, und der Verbindungszustand unterscheidet sich etwas
von demjenigen nach Fig. 4, aber beide Ausführungsbeispiele
sind im wesentlichen gleich aufgebaut. Ferner ist das Uni
versalgelenk 13 von Fig. 4 weggelassen. Der Hebel 7 ist mit
dem Führungsmechanismus 9 über eine Vielzahl von kugelför
migen Lagern 25, die am Führungsmechanismus vorgesehen
sind, und kugelförmigen Lagern 26, die am Stützbett 24 vor
gesehen sind, sowie die Vielzahl von Verbindungsorganen 27,
die die kugelförmigen Lager 25 und 26 miteinander verbin
den, verbunden. Die Verlängerung jedes Verbindungsorgans 27
geht durch einen Punkt d im Führungsmechanismus 9.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfassen die Verbin
dungsmittel den Führungsmechanismus 9, das Stützbett 24,
die Verbindungsorgane 20 und 27 und die kugelförmigen Lager
21, 22, 25 und 26.
Bei der vorgenannten Konstruktion wird ein gleichartiger
Effekt wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielt. Der
Punkt d dient als ungefährer Stützpunkt des Hebels 7. Das
Hebelverhältnis l1 : l2 der Entfernung l1 zwischen dem Punkt
d und dem Schwerpunkt g des Spiegels 1 zu der Entfernung l2
zwischen dem Punkt d und dem Gegengewicht 8 ist klein ge
wählt, um dadurch das Gewicht des Gegengewichts 8 zu ver
ringern.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel.
Dabei ist das Stützbett 24 im Querschnitt U-förmig, und im
U ist eine Stützplatte 28 angeordnet. Diese Stützplatte 28
ist mit dem Stützbett 24 über eine Vielzahl von an der
Stützplatte 28 vorgesehenen Bolzengelenken 29, am Stützbett
24 vorgesehenen Bolzengelenken 30 und Verbindungsorganen 31
zum Verbinden dieser Bolzengelenke 29 und 30 verbunden.
Durch diese Verbindung ist die Stützplatte 28 angenähert in
Vertikalrichtung entsprechend einem Pfeil A in Fig. 8 um
den Schwerpunkt g des Spiegels 1 drehbar. Die Stützplatte
28 ist mit dem Führungsmechanismus 9 über eine Vielzahl von
Bolzengelenken 32 an der Stützplatte 28, Bolzengelenken 33
an dem Führungsmechanismus 9 und Verbindungsorganen 34 zum
Verbinden dieser Bolzengelenke 32 und 33 verbunden. Dadurch
sind der Hebel 7 und das Stützbett 24 in seitlicher Rich
tung entsprechend einem Pfeil B in Fig. 8 um den Schwer
punkt g des Spiegels 1 drehbar. Die Verlängerung jedes Ver
bindungsorgans 34 geht durch den Schwerpunkt g.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel umfassen die Verbin
dungsmittel den Führungsmechanismus 9, das Stützbett 24,
die Stützplatte 28, die Verbindungsorgane 31, 34 und die
Bolzengelenke 29, 30, 32 und 33.
Bei dieser Konstruktion kann der Hebel 7 vertikal und seit
lich um den Schwerpunkt g des Spiegels 1 geschwenkt werden.
Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel. Dieses ist
eine Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels, wobei
Teile, die die gleichen Funktionen wie die Bolzengelenke
29, 30, 32, 33, die Verbindungsorgane 31, 34, die Stütz
platte 28, das Stützbett 24, der Führungsmechanismus 9 und
dergleichen gemäß den Fig. 7 und 8 haben, integral in einen
einzigen elastischen Körper 35 eingeformt sind.
In dem elastischen Körper 35 sind angeordnet ein Befesti
gungsteil 36 des Hebels 37, ein Befestigungsteil 37 der
Stützeinrichtung 23 und ein Führungsteil 38, an dem ein
Teil des Detektors 11 für die axiale Stützkraft, der an der
Stützeinrichtung 23 befestigt ist, anliegt. Zwei Verbin
dungsorgane 39 sind radial und parallel angeordnet, an ent
gegengesetzten Enden der Verbindungsorgane 39 sind Einker
bungen 40 vorgesehen, Verbindungsorgane 41 sind so vorge
sehen, daß ihre Verlängerungen den Schwerpunkt g des Spie
gels 1 kreuzen, und Einkerbungen 42 sind an entgegengesetz
ten Enden der Verbindungsorgane 41 vorgesehen.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel umfassen die Verbin
dungsmittel den elastischen Körper 35, in den Teile inte
gral eingeformt sind.
Bei dieser Konstruktion werden die in den Verbindungsor
ganen 39 und 41 vorgesehenen Einkerbungen 40 und 42 ver
formt, wodurch sie in gleicher Weise wie die Bolzengelenke
wirken. Der Führungsteil 38 wird verformt und in Axialrich
tung bewegt, wodurch er ebenso wie der Führungsmechanismus
9 wirkt. Infolgedessen kann der Hebel 7 vertikal und seit
lich um den Schwerpunkt g geschwenkt werden. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist die Anzahl Teile verringert.
Fig. 10 zeigt ein fünf tes Ausführungsbeispiel. Dabei sind
in dem Führungsmechanismus 9 parallel zueinander sphärisch
gewölbte Flächen 43 und 44 vorgesehen, deren Mitte der
Schwerpunkt g ist, und das Stützbett 24 ist zwischen den
sphärisch gewölbten Flächen 43 und 44 über einen Wälzmecha
nismus 45 angeordnet.
Die Verbindungsmittel umfassen hierbei den Führungsmecha
nismus 9, die sphärisch gewölbten Flächen 43 und 44, das
Stützbett 24 und den Wälzmechanismus 45.
Bei dieser Konstruktion ist der Hebel 7 um den Schwerpunkt
g des Spiegels drehbar, und daher wird der gleiche Effekt
wie beim Stand der Technik erreicht, bei dem der Spiegel 1
angebohrt und das Universalgelenk 10 am Schwerpunkt g ange
ordnet und der Hebel 7 um den Schwerpunkt g des Spiegels 1
drehbar ist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel.
Dabei sind im Inneren der Stützeinrichtung 23 der Führungs
mechanismus 9 und der Detektor 11 für die axiale Stützkraft
angeordnet. Ein Gegengewicht 46 ist an der Stützeinrichtung
23 vorgesehen.
Wenn man das Gewicht des Spiegels 1 mit WM, das Gewicht der
Stützeinrichtung 23 und des Gegengewichts 46 mit WC an
nimmt, werden das Hebelverhältnis (l1 : l2) und das Gewicht
des Gegengewichts 46 so vorgegeben, daß eine Kraft gleich
WM + WC ist. Wie Fig. 12 zeigt, liegt der Rotationsmittel
punkt e des Universalgelenks 10 im gemeinsamen Schwerpunkt
des Spiegels 1, der Stützeinrichtung 23 und des Gegenge
wichts 46.
Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel umfassen die Verbin
dungsmittel den Führungsmechanismus 9 und das Universal
gelenk 10.
Wenn man in diesem Fall annimmt, daß eine Kombination aus
dem Spiegel 1, der Stützeinrichtung 23 und dem Gegengewicht
46 dem Spiegel nach dem Stand der Technik entspricht, so
ist ersichtlich, daß der gleiche Effekt wie bei der kon
ventionellen Vorrichtung erreicht wird.
Quantitativ heißt das, daß eine Scherkraft WM und ein Mo
ment WM × t/2 (wobei t die Dicke des Spiegels 1 ist) auf
die Rückseite des Spiegels 1 wirken, um das Eigengewicht
des Spiegels 1 aufzuheben. Eine quantitative Erläuterung
folgt nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 12.
Erstens ist die von der Stützeinrichtung 23 auf den Spiegel
1 übertragene Scherkraft F gegeben durch:
F = FA - WC
wobei FA = die Radialkraft von der Spiegelhalte
vorrichtung 3.
Da die Radialkraft FA von der Spiegelhaltevorrichtung 3 mit
WM + WC vorgegeben ist, ist die Scherkraft F gegeben durch
F = (WM + WC) - WC = WM.
Das von der Stützeinrichtung 23 auf den Spiegel 1 übertra
gene Moment M ist gegeben durch
M = WC × (l2 + l1 - t/2) - FA × (l1 - t/2)
= WC × (l2 + l1 - t/2) - (WM + WC) × (l1 - t/2)
= WC × l2 - WM × l1 + WM × t/2
Der zusammengesetzte Schwerpunkt des Spiegels 1, der Stütz
einrichtung 23 und des Gegengewichts 46 fällt jedoch mit
der Position e des Universalgelenks 10 zusammen, so daß
WC × l2 - WM × l1 = 0, was zu folgendem Resultat führt:
M = WM × t/2.
Das bedeutet, daß die auf den Spiegel 1 wirkende Schwer
kraft vernachlässigbar ist.
Wie vorstehend beschrieben, sind die Verbindungsmittel, die
ein Drehen des Hebels um den Schwerpunkt des Spiegels
erlauben, über die Stützeinrichtung an der Außenseite der
Spiegeldicke vorgesehen. Daher wird der gleiche Effekt wie
bei der Abstützung des Schwerpunkts des Spiegels erzielt,
ohne daß das Universalgelenk im Inneren der Spiegeldicke
angeordnet ist. Somit braucht kein Loch in den Spiegel ge
bohrt zu werden, wodurch wiederum die Zuverlässigkeit der
mechanischen Festigkeit des Spiegels verbessert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Gegenge
wicht am Spiegel über die Stützeinrichtung angeordnet, der
zusammengesetzte Schwerpunkt dieser drei Elemente liegt in
der Außenseite der Spiegeldicke, und der zusammengesetzte
Schwerpunkt ist von den Verbindungsmitteln drehbar abge
stützt. Daher braucht der Spiegel wiederum nicht mit einem
Loch versehen zu werden, und seine Zuverlässigkeit wird
verbessert.
Claims (7)
1. Spiegelhaltevorrichtung mit einer Vielzahl von einstellba
ren Stützelementen (3) zur Vermeidung einer Eigengewichts
deformation aufgrund der Schwerkraft des Spiegels (1), wo
bei jedes der Stützelemente (3) an der Rückseite des Spie
gels (1) angeordnet ist, und mit einem Hebel (7), der bei
jedem der Stützelemente (3) vorgesehen ist, um eine axiale
Kraft im rechten Winkel zum Spiegel und eine radiale Kraft
in einer Richtung in der Ebene des Spiegels zu übertragen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der gesamte Bereich des Hebels (7) außerhalb des Spiegels
vorgesehen ist und die Spiegelhaltevorrichtung weiterhin
eine Drehpunktbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen
eines Drehpunktes des Hebels an einem Schwerpunkt eines
Abschnittes des Spiegels (1) aufweist, wobei der Abschnitt
durch das jeweils zugeordnete Element der Stützelemente
gestützt wird und die Rückseite des Spiegels eine im we
sentlichen ebene Fläche ist.
2. Spiegelhaltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehpunktbereitstellungseinrichtung ein Verbindungs
mittel zum Anschließen des Hebels (7) am Spiegel (1) ist,
wobei das Verbindungsmittel aufweist:
einen Führungsmechanismus (9), der in Axialrichtung des Hebels (7) beweglich an der Stützeinrichtung befestigt ist;
ein an einem äußersten Ende des Hebels (7) befestigtes Stützbett (24); und
eine Vielzahl Verbindungsorgane (20), deren beide Enden jeweils von einem am Führungsmechanismus (9) befestigten kugelförmigen Lager (21) bzw. einem am Stützbett (24) befestigten kugelförmigen Lager (22) abgestützt sind, um den Hebel (7) um den Schwerpunkt (g) eines Abschnitts des Spiegels (1), der vom jeweils zugeordneten Stützelement gestützt wird, schwenkbar zu verbinden.
einen Führungsmechanismus (9), der in Axialrichtung des Hebels (7) beweglich an der Stützeinrichtung befestigt ist;
ein an einem äußersten Ende des Hebels (7) befestigtes Stützbett (24); und
eine Vielzahl Verbindungsorgane (20), deren beide Enden jeweils von einem am Führungsmechanismus (9) befestigten kugelförmigen Lager (21) bzw. einem am Stützbett (24) befestigten kugelförmigen Lager (22) abgestützt sind, um den Hebel (7) um den Schwerpunkt (g) eines Abschnitts des Spiegels (1), der vom jeweils zugeordneten Stützelement gestützt wird, schwenkbar zu verbinden.
3. Spiegelhaltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehpunktbereitstellungseinrichtung ein Verbin
dungsmittel zum Anschließen des Hebels (7) am Spie
gel (1) ist, wobei das Verbindungsmittel aufweist:
einen an der Stützeinrichtung befestigten Führungs mechanismus(9);
ein an einem äußersten Ende des Hebels (7) befestig tes Stützbett (24);
eine Vielzahl Verbindungsorgane (20), deren beide Enden jeweils von einem am Führungsmechanismus (9) befestigten kugelförmigen Lager (21) bzw. einem am Stützbett (23) befestigten kugelförmigen Lager (22) abgestützt sind, um den Hebel (7) um den Schwerpunkt (g) eines Abschnitts des Spiegels (1) schwenkbar zu verbinden; und eine Vielzahl Verbindungsorgane (27), deren beide Enden jeweils von einem am Stützbett be festigten kugelförmigen Lager (25) bzw. einem an ei nem Führungsmechanismus für den Hebel befestigten kugelförmigen Lager (26) abgestützt sind, um den Führungsmechanismus des Hebels (7) um im wesentli chen einen axialen Punkt des Hebels drehbar zu ver binden.
einen an der Stützeinrichtung befestigten Führungs mechanismus(9);
ein an einem äußersten Ende des Hebels (7) befestig tes Stützbett (24);
eine Vielzahl Verbindungsorgane (20), deren beide Enden jeweils von einem am Führungsmechanismus (9) befestigten kugelförmigen Lager (21) bzw. einem am Stützbett (23) befestigten kugelförmigen Lager (22) abgestützt sind, um den Hebel (7) um den Schwerpunkt (g) eines Abschnitts des Spiegels (1) schwenkbar zu verbinden; und eine Vielzahl Verbindungsorgane (27), deren beide Enden jeweils von einem am Stützbett be festigten kugelförmigen Lager (25) bzw. einem an ei nem Führungsmechanismus für den Hebel befestigten kugelförmigen Lager (26) abgestützt sind, um den Führungsmechanismus des Hebels (7) um im wesentli chen einen axialen Punkt des Hebels drehbar zu ver binden.
4. Spiegelhaltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehpunktbereitstellungseinrichtung ein Verbin
dungsmittel zum anschließen des Hebels (7) am Spie
gel (1) ist, wobei das Verbindungsmittel aufweist:
einen Führungsmechanismus (9), der an der Stützein richtung in Axialrichtung des Hebels (7) bewegbar befestigt ist;
ein im Schnitt U-förmiges Stützbett (24), das an ei nem äußersten Ende des Hebels (7) befestigt ist;
eine Stützplatte 28, die in einer Ausnehmung des Stützbetts (24) angeordnet ist,
eine Vielzahl von Verbindungsorganen (31), deren beide Enden jeweils von einem an dem Führungsmecha nismus (9) befestigten Bolzengelenk (29) bzw. einem an der Stützplatte (28) befestigten Bolzengelenk (30) gehaltert sind, um die Stützplatte in Bezug auf eine Axialrichtung des Hebels (7) um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels vertikal schwenkbar zu verbinden; und
eine Vielzahl von Verbindungsorganen (34) deren bei de Enden jeweils von einem an der Stützplatte (28) befestigten Bolzengelenk (329) bzw. einem an den Stützbett (24) befestigten Bolzengelenk (33) gehal tert sind, um das Stützbett in Bezug auf die Axial richtung des Hebels (7) seitlich um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels schwenkbar zu verbin den.
einen Führungsmechanismus (9), der an der Stützein richtung in Axialrichtung des Hebels (7) bewegbar befestigt ist;
ein im Schnitt U-förmiges Stützbett (24), das an ei nem äußersten Ende des Hebels (7) befestigt ist;
eine Stützplatte 28, die in einer Ausnehmung des Stützbetts (24) angeordnet ist,
eine Vielzahl von Verbindungsorganen (31), deren beide Enden jeweils von einem an dem Führungsmecha nismus (9) befestigten Bolzengelenk (29) bzw. einem an der Stützplatte (28) befestigten Bolzengelenk (30) gehaltert sind, um die Stützplatte in Bezug auf eine Axialrichtung des Hebels (7) um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels vertikal schwenkbar zu verbinden; und
eine Vielzahl von Verbindungsorganen (34) deren bei de Enden jeweils von einem an der Stützplatte (28) befestigten Bolzengelenk (329) bzw. einem an den Stützbett (24) befestigten Bolzengelenk (33) gehal tert sind, um das Stützbett in Bezug auf die Axial richtung des Hebels (7) seitlich um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels schwenkbar zu verbin den.
5. Spiegelhaltevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Führungsmechanismus (9), das Stützbett (24), die
Stützplatte (28) sowie die beiden Gruppen aus jeweils ei
ner Vielzahl Verbindungsorgane und Bolzengelenke integral
in einen den Verbindungsmitteln äquivalenten elastischen
Körper (35) eingeformt sind, der unter elastischer Verfor
mung den Hebel (7) in Bezug auf dessen Axialrichtung um
den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels, der vom je
weils zugeordneten Stützelement gestützt wird, vertikal
und seitlich schwenkbar verbindet.
6. Spiegelhaltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehpunktbereitstellungseinrichtung ein Verbin
dungsmittel zum Anschließen des Hebels (7) am Spie
gel (1) ist, wobei das Verbindungsmittel aufweist:
einen Führungsmechanismus mit einer sphärisch ge wölbten Fläche um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels, wobei der Führungsmechanismus in Axialrichtung des Hebels (7) bewegbar an der Stüt zeinrichtung (23) befestigt ist;
ein Stützbett (24) mit einer sphärisch gewölbten Fläche um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spie gels, wobei das Stützbett an einem äußersten Ende des Hebels befestigt ist und
ein Wälzmechanismus (45), der die sphärisch gewölb ten Flächen (43, 44) des Führungsmechanismus und des Stützbetts so miteinander verbindet, daß der Hebel (7) um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels (1), der vom jeweils zugeordneten Stützelement ge stützt wird, drehbar ist.
einen Führungsmechanismus mit einer sphärisch ge wölbten Fläche um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels, wobei der Führungsmechanismus in Axialrichtung des Hebels (7) bewegbar an der Stüt zeinrichtung (23) befestigt ist;
ein Stützbett (24) mit einer sphärisch gewölbten Fläche um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spie gels, wobei das Stützbett an einem äußersten Ende des Hebels befestigt ist und
ein Wälzmechanismus (45), der die sphärisch gewölb ten Flächen (43, 44) des Führungsmechanismus und des Stützbetts so miteinander verbindet, daß der Hebel (7) um den Schwerpunkt eines Abschnitts des Spiegels (1), der vom jeweils zugeordneten Stützelement ge stützt wird, drehbar ist.
7. Spiegelhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
ein an der Stützeinrichtung (23) vorgesehenes Gegengewicht
(46) zum Verlagern einer Axialposition eines von dem Spie
gel (1), der Stützeinrichtung (23) und dem Gegengewicht
(46) gebildeten Schwerpunkts eines Abschnitts des Spiegels
(1), der vom jeweils zugeordneten Stützelement gestützt
wird, auf eine Position (e) außerhalb des Spiegels.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1163464A JP2625547B2 (ja) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | ミラー支持装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4020299A1 DE4020299A1 (de) | 1991-01-10 |
DE4020299C2 true DE4020299C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=15774375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4020299A Expired - Fee Related DE4020299C2 (de) | 1989-06-26 | 1990-06-26 | Spiegelhaltevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5035497A (de) |
JP (1) | JP2625547B2 (de) |
DE (1) | DE4020299C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5151809A (en) * | 1990-07-10 | 1992-09-29 | Carl-Zeiss-Stiftung | Mirror support arrangement for a primary mirror of a telescope |
DE4208229A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Krupp Industrietech | Formeinstellbarer teleskopspiegel |
US5461515A (en) * | 1992-07-07 | 1995-10-24 | Eastman Kodak Company | Assembly defining a tetrahedral geometry for mounting an optical element |
JP2891074B2 (ja) * | 1993-12-10 | 1999-05-17 | 三菱電機株式会社 | 反射鏡固定装置 |
JP3039607B2 (ja) * | 1994-12-20 | 2000-05-08 | 三菱電機株式会社 | 反射鏡支持機構 |
DE29603024U1 (de) * | 1996-02-21 | 1996-04-18 | Fa. Carl Zeiss, 89518 Heidenheim | Spannungsfreie Lagerung |
US6043863A (en) * | 1996-11-14 | 2000-03-28 | Nikon Corporation | Holder for reflecting member and exposure apparatus having the same |
US5949593A (en) * | 1998-03-16 | 1999-09-07 | Eastman Kodak Company | Off-loaded strut joint mirror support system |
DE19938929C2 (de) * | 1999-08-17 | 2002-04-18 | Siemens Ag | Anordnung zum Verschwenken eines Spiegels |
JP3814460B2 (ja) * | 2000-04-13 | 2006-08-30 | 三菱電機株式会社 | 反射鏡調整機構 |
JP3816490B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2006-08-30 | 三菱電機株式会社 | 反射鏡支持構造およびその調整方法 |
JP2006096147A (ja) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Murakami Corp | ミラー及び角度検出装置 |
JP4554417B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2010-09-29 | 三菱電機株式会社 | 鏡アライメントシステム |
FR2933782B1 (fr) * | 2008-07-11 | 2010-08-13 | Thales Sa | Dispositif de correction des defauts optiques d'un miroir de telescope |
JP5634521B2 (ja) | 2009-09-08 | 2014-12-03 | カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー | 表面外形(surfacefigure)変形の少ない光学素子 |
AU2010342008B2 (en) * | 2010-01-18 | 2014-09-25 | Hitachi Zosen Corporation | Solar light collecting device and solar heat collecting facility |
DE102011088735A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage |
JPWO2014119200A1 (ja) * | 2013-01-31 | 2017-01-26 | ギガフォトン株式会社 | ミラー装置 |
US20170055731A1 (en) * | 2015-08-26 | 2017-03-02 | Raytheon Company | Mirror Mount |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8808506U1 (de) * | 1988-07-02 | 1988-11-10 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur entlasteten Lagerung von hochpräzisen schwenkbaren Reflektoren oder Spiegeln für Teleskope |
DE3837770A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-18 | Ansaldo Componenti Spa | Einrichtung zur positionierung des hilfsspiegels eines teleskops |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500170A (en) * | 1982-06-14 | 1985-02-19 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Gravity and temperature compensating reflector support actuator |
US4664488A (en) * | 1985-11-21 | 1987-05-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Light reflecting apparatus including a multi-aberration light reflecting surface |
-
1989
- 1989-06-26 JP JP1163464A patent/JP2625547B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-20 US US07/540,724 patent/US5035497A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-26 DE DE4020299A patent/DE4020299C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837770A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-18 | Ansaldo Componenti Spa | Einrichtung zur positionierung des hilfsspiegels eines teleskops |
DE8808506U1 (de) * | 1988-07-02 | 1988-11-10 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur entlasteten Lagerung von hochpräzisen schwenkbaren Reflektoren oder Spiegeln für Teleskope |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
F.Franza und R.N.Wilson: "Status of the European Southern Observatory new technology telescope pro-ject". In: SPIE Vol.332, Advanced Technology Opti-cal Telesopes, S.89-101, 1982 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5035497A (en) | 1991-07-30 |
JP2625547B2 (ja) | 1997-07-02 |
JPH0328812A (ja) | 1991-02-07 |
DE4020299A1 (de) | 1991-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020299C2 (de) | Spiegelhaltevorrichtung | |
DE3873586T2 (de) | Einstellbare traegeranordnung. | |
DE4445724C2 (de) | Befestigungsanordnung von Platten | |
EP0104557A2 (de) | Waage | |
EP0655542A2 (de) | Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach | |
DE3221011A1 (de) | Walze | |
DE3026350A1 (de) | Messinstrument zur ueberpruefung der abmessungen von mechanischen teilen | |
DE3437198C2 (de) | ||
DE19529126A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Bleches | |
DE4035407C2 (de) | Haltevorrichtung mit Gewichtkompensation | |
DE2900240A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0112400B1 (de) | Vorrichtung zur Einleitung von Kräften in Bauteile, insbesondere in Fahrzeugachsen, Radaufhängungen u.dgl. | |
DE19947174A1 (de) | Halteeinrichtung für eine Maske | |
DE112005001968B4 (de) | Vorrichtung an einer Drillsämaschine | |
DE19735331C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen | |
DE3707333C2 (de) | ||
WO2017162565A1 (de) | Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule | |
DE29606966U1 (de) | Drehspiegelanordnung zur Fokussierung eines einfallenden Lichtstrahls und/oder zur Änderung der Fokuslage eines bereits fokussierten Lichtstrahls, insbesondere Laserstrahls | |
DE3223403C2 (de) | Kreisel-Kraftmeßzelle | |
DE4102278A1 (de) | Messvorrichtung zur messung von kraeften und momenten in gelenken von gelenkwellen unter belastung durch drehzahl und/oder drehmoment | |
DE69109555T2 (de) | Scharnier für eine Fahrzeugtür. | |
DE60315251T2 (de) | Vorrichtung zur hochgenauen Messung von Zahnrädern | |
EP0485870A1 (de) | Kraftsensorsystem zur Erfassung von Zugkräften | |
DE1171690B (de) | Hebelwerk zum Festhalten von einem durch ein Drehmoment beanspruchten Maschinenteil | |
DE102016202603B3 (de) | Ausgleichselement, Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zur Montage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |