DE401927C - Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft

Info

Publication number
DE401927C
DE401927C DER58945D DER0058945D DE401927C DE 401927 C DE401927 C DE 401927C DE R58945 D DER58945 D DE R58945D DE R0058945 D DER0058945 D DE R0058945D DE 401927 C DE401927 C DE 401927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
plate
spring
power generating
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO VON ROTTENBURG DR
Original Assignee
OTTO VON ROTTENBURG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO VON ROTTENBURG DR filed Critical OTTO VON ROTTENBURG DR
Priority to DER58945D priority Critical patent/DE401927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401927C publication Critical patent/DE401927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors

Description

  • Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um elektrische Stromerzeugungsmaschinen mit hoher Umdrehungszahl ohne .Energie verzehrende übersetzungen oder Zahnradgetriebe vermittels einer Feder oder eines fallenden Gewichtes zu treiben, d. h. also durch eine' einmalige größere Kraftleistung (Spannen der Feder, Heben des Gewichtes) eine kleinere Kraftleistung von längerer Dauer zu erzielen, etwa eine elektrische Not- oder Taschenlampe zu betreiben oder elektrisbhe Energie in kleineren Mengen für beliebige Zwecke zu gewinnen.
  • Zu diesem Zwecke wird eine Platte p mit öffnungen !versehen, vor denen eine kleine Turbine 1 sitzt; die Platte wird durch eine Feder oder ein Gewicht in einem Flüssigkeitsbehälter a von gleichem Querschnitt bewegt, derart, daß .die durch die Öffnungen i gepreßte Flüssigkeit die Turbine und durch diese eine Stromerzeugungsmaschine e treibt. Die Platte hat außerdem Klappen k, die sich selbsttätig öffnen, wenn sie beim Spannen der Feder ,oder Heben 'des Gewichtes in die Anfangsstellung zurückgebracht wird, und die Flüssigkeit rasch zurückströmen lassen, was übrigens auch durch besondere, neben dem Flüssigkeitsbehälter liegende Kanäle unter Vermittlung entsprechender Ventile bewirkt werden kann. Die Bewegung der Platte im Verhältnis zu der Flüssigkeit kann dadurch erfolgen, daß Feder oder Gewicht die Platte selbst unmittelbar oder vermittels einer Stange bewegt, während der Flüssigkeitsbehälter ruht, oder dadurch, da.ß der Flüssigkeitsbehälter, durch die Feder oder das Gewicht (z. B. sein. Eigengewicht) bewegt wird und die Platte stillsteht. Je nachdem der Querschnitt von Platte. und Behälter trn Verhältnis zu dem der Turbine größer oder kleiner ist, wird bei gleicher Leistung die Platte einen größeren oder kleineren Weg im Verhältnis zum Behälter zu machen haben und eine entsprechende Feder oder ein entsprechendes Gewicht zur Anwendung kommen können. Die Stromerzeugungsnnaschine kann unmittelbar mit der Turbine verbunden werden und sich mit ihr durch die Flüssigkeit bewegen, wobei sie eingekapselt werden muß und die Leitungen durch die Behälterwand führen und gegebenenfalls ihr Gewicht mit zum Bewegen der Platte dient; oder sie liegt außerhalb des Behälters und ist durch eine - durch dessen Wand führende Welle mit der Turbine gekuppelt.
  • Die :Abbildung zeigt schematisch eine Ausführungsform, die dem Betriebe einer an dem Gehäuse b angebrachten Lampe n dient und bei der der Flüssigkeitsbehälter durch eine Feder bewegt wird. In dem Gehäuse b liegt die durch Leitung l seit der Lampe verbundene Stromerzeugungsmaschine e und die Spiralfeder f, auf der der Flüssigkeitsbehälter a ruht, in dem sich die Platte p bewegt. Diese ist durch das Rohr r fest mit dem Gehäuse der Stromerzeugungsmaschine verbunden; durch das Rohr führt die Welle w, die Stromerzeugungsmascbine und Turbine verbindet; das Rohr r führt durch die Wand ,des Behälters a unK1 ist dort abgedichtet, doch so, daß a auf r gleiten kann. In der Platte befinden sich Klappen k, die aufklappen; wenn der Behälter beim Spannen der Feder nach unten gedrückt wird und die Flüssigkeit durchströmen lassen. Drückt während des Betriebes die Feder den Behälter nach oben, so schließen sich die Klappen und die Flüssigkeit muß durcl@ i fließen und die Turbine treiben. Die ausgezeichneten Pfeile zeigen -die Bewegungen im Betrieb, die gestrichelten beim Aufziehen. Eine Sperrvorrichtung s ermöglicht es, die Bewegung von a zu verlangsamen oder zum Halten zu bringen und so den Betrieb zu regeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder.Gewichtskraft, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Flüssigkeitsbehälter (a) eine Platte (p) mit Durchströmklappen (k) und mit einem die Stromerzeugungsmaschine (e) antreibenden Turbinenrad (t) derart angeordnet ist, daß während der Arbeit -der Feder (f) oder des Geweichtes die Platte gegenüber dem Behälter oder der Behälter gegenüber der Platte bewegt wird und die durch die öffnungen (i) der Turbine (i) gedrückte Flüssigkeit die Turbine treibt, während beim Spannen der Feder oder Heben des Gewichtes dieFdüssigkeit durch die Klappen (k) oder ähnliche Organe (Kanäle) von der einen zur anderen Seite der Platte fließen kann.
DER58945D 1923-07-15 1923-07-15 Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft Expired DE401927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58945D DE401927C (de) 1923-07-15 1923-07-15 Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58945D DE401927C (de) 1923-07-15 1923-07-15 Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401927C true DE401927C (de) 1924-09-11

Family

ID=7410940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58945D Expired DE401927C (de) 1923-07-15 1923-07-15 Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401927C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009433B (de) * 1953-12-09 1957-05-29 Merlin Gerin Mechanischer Energiespeicher
DE102004028576A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-29 Krones Ag Füller zum Abfüllen einer Flüssigkeit und Verfahren zum Messen einer Flüssigkeitsmenge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009433B (de) * 1953-12-09 1957-05-29 Merlin Gerin Mechanischer Energiespeicher
DE102004028576A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-29 Krones Ag Füller zum Abfüllen einer Flüssigkeit und Verfahren zum Messen einer Flüssigkeitsmenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401927C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Stromerzeugungsmaschine durch Feder- oder Gewichtskraft
DE212020000004U1 (de) Ein Flammschutzleistungsprüfgerät für Textilmaterialien
DE102012104690A1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE272287C (de) Fahrbarer doppelwandiger Behälterzum Ablöschen und verladen von Koks, in dessen gleichfalls doppelwandigem boden allseitig von Wasser umspülte Wasserzutrittsrohre vorgesehen sind
DE361082C (de) Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern
DE587694C (de) Hydroelektrische Speicheranlage mit gemeinsamer Druckleitung fuer Turbine und Pumpe
DE598130C (de) Luftsetzmaschine
DE442882C (de) Triebwerk fuer die Winde an Schraemmaschinen
DE1914701C3 (de) Programmgesteuerter Fraktionssammler
DE3147051A1 (de) Kaminzug-generator
DE371182C (de) Durch biegsame Welle angetriebene Polier-, Grundier- und Schleifeinrichtung
DE362443C (de) Selbsttaetig sich einstellende Drosselklappe zum Regeln des Gas- bzw. Winddrucks in Rohrleitungen
DE612121C (de) Fluessigkeitsanlasser mit festen Elektroden
DE193912C (de)
DE175195C (de)
DE396127C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Gaerten usw
DE588765C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen
DE537751C (de) Pulserzeuger fuer Luftsetzmaschinen
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE489850C (de) Antrieb fuer Maschinen zum selbsttaetigen Giessen von Stereotypplatten
DE25547C (de) Anordnung von saugenden Stofshebern in Wasserradgerinnen behufs Vermehrung des Aufschlagwassers
AT143194B (de) Druckluftanlage zum Betreiben von Turbinen.
AT99089B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Schachtabschlußgittern.
DE486308C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung, bei welcher ein durch das Fluessigkeitsgewicht bewegter Behaelter mit Gegengewicht den elektrischen Pumpenmotor steuert