DE4018478A1 - Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen - Google Patents

Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE4018478A1
DE4018478A1 DE19904018478 DE4018478A DE4018478A1 DE 4018478 A1 DE4018478 A1 DE 4018478A1 DE 19904018478 DE19904018478 DE 19904018478 DE 4018478 A DE4018478 A DE 4018478A DE 4018478 A1 DE4018478 A1 DE 4018478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
ballast
capacitor
heaters
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904018478
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Holzer
Henri Courier Mere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904018478 priority Critical patent/DE4018478A1/de
Publication of DE4018478A1 publication Critical patent/DE4018478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • H05B41/245Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency for a plurality of lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Der Betrieb von Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten hat zwar im Vergleich zum Betrieb mit induktiven Vorschaltgeräten her­ kömmlicher Bauart eine Menge Vorteile, aber die Verschaltung und die Leitungsführung ist wesentlich komplexer, da meist die beheizten Wendeln der Leuchtstofflampen vorgeheizt und getrennt angeschlossen werden müssen.
Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Anschlußklemmen und die zahlreichen Anschlüsse führen häufig zu Irrtümern.
Überdies erfordert die Vielzahl von Leuchtstofflampen verschiedener Leistung eine entsprechende Anzahl von Vorschaltgeräten.
Aufgabe der Erfindung ist es weitgehend diese Mängel zu beseitigen, oder zumindest zu verringern.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei elektronischen Vorschaltgeräten mit hochfrequenter Beheizung der Heizwendeln in der Leuchtstofflampe, die üblicherweise in den Vorschaltgeräten eingebauten Kondensatoren, welche im Heizkreis die benötigte Heizleistung und auch andere Daten bestimmen, nicht im Vorschaltgerät, sondern außerhalb in einer Verbindungsleitung zwischen den Heizwendeln anzuordnen.
Diese Möglichkeit besteht auch beim Betrieb von mehreren Leuchtstoff­ lampen, welche entweder in Serien-, oder Parallel-, oder in Serien-Parallel- Schaltung angeordnet sind, indem man bei jeder Leuchtstofflampe je einen Kondensator in den Verbindungsleitungen zwischen den Heizwendeln vorsieht.
Diese Anordnung entspricht weitgehend den Verbindungsleitungen bei induktiven, herkömmlichen Vorschaltdrosseln, wobei in den Verbindungsleitungen bisher sogenannte "Glimmstarter" angeordnet waren. An die Stelle dieser "Glimmstarter" tritt erfindungsgemäß bei den elektronischen Vorschalt­ geräten der Kondensator.
Es wird daher vorgeschlagen diese erfindungsgemäßen Kondensatoren in einem Gehäuse mit elektrischen Anschlüssen unterzubringen, welches sowohl in bezug auf die Größe und den Anschlüssen mit den "Glimmstartern" aus­ wechselbar ist.
Dadurch wird nicht nur die Umrüstung von herkömmlichen induktiven Vor­ schaltgeräten auf elektronische Vorschaltgeräte erleichtert, sondern durch Auswahl entsprechend dimensionierter Kondensatoren, können auch die elektronischen Vorschaltgeräte an verschiedene Leuchtstofflampen angepaßt werden. Dadurch kann die Anzahl der Typen von elektronischen Vorschalt­ geräten wesentlich reduziert werden. Die daraus erfolgenden Einsparungen sind offensichtlich.
Als Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 1 ein herkömmliches elektronisches Vorschaltgerät (1), welches die beiden Leuchtstofflampen (5) und (6) ver­ sorgt. Neben den Netzanschlüssen (2) und (3) und einem Erdungsanschluß (4) sind meist acht Verbindungsleitungen (11) bis (18) erforderlich, welche jeweils zu den Heizwendeln (8) und (9) der Leuchtstofflampen (5) und (6) führen.
Meist ist schon die räumliche Unterbringung von so vielen Anschlüssen problematisch und die ersatzweise Herausführung der Leitungen als Drähte stiftet trotz Farbkennung eher Verwirrung als eine Vereinfachung.
Fig. 2 zeigt im Vergleich dazu die entsprechende erfindungsgemäße Anordnung. Außer den Netzanschlüssen (2) und (3) und dem Erdungsanschluß (4) sind lediglich drei Anschlüsse (19), (20) und (21) erforderlich, die überdies so am Vorschaltgerät (1) vorgesehen werden können, daß sie bereits auf der "richtigen" Seite des Vorschaltgerätes liegen, das heißt es müssen keine Leitungen seitlich am Vorschaltgerät (1) entlanggeführt werden, wie in Fig. 1, was bei engen Aufbauten durchaus zu räumlichen Problemen führen kann.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen einige Anordnungsvarianten, welche die enorme Vereinfachung durch einen erfindugsgemäßen Aufbau deutlich machen.
Fig. 3 zeigt die einfachste Form einer einzelnen Leuchtstofflampe (5) mit einem Kondensator (7) in der Verbindungsleitung (10) von der Heiz­ wendel (8) zur Heizwendel (9). Die Leitungen (22) und (23) führen vom Vorschaltgerät (1) zu den anderen Enden der Heizwendeln (8) und (9).
Fig. 4 zeigt eine Serienschaltung von zwei Leuchtstofflampen (5) und (6), welche jeweils in den Verbindungsleitungen (10) einen Kondensator (7) aufweisen. Neben den Anschlußleitungen (25) und (26), die zum Vorschaltgerät (1) führen ist lediglich die Leitung (24) erforderlich, welche die Heizwendeln (9) der Leuchtstofflampen (5) und (6) verbindet.
Extrem einfach wird auch eine Anordnung gemäß Fig. 5, welche sehr häufig für quadratische Deckenleuchten mit 4 Leuchtstofflampen kleinerer Leistung vorgesehen werden kann. In diesem Fall werden jeweils zwei Leuchtstofflampen (5) und (6) durch Leitungen (24) in Serie geschaltet und jede Serienschaltung über die Anschlußleitungen (27), (28) und (40) mit dem elektronischen Vorschaltgerät (1) sozusagen parallel ange­ schlossen.
Auch hier ist in den Verbindungsleitungen (10) jeweils ein Kondensator (7) angeordnet. Entsprechende Teile sind in den einzelnen Figuren mit gleichen Ziffern bezeichnet.
Fig. 6 zeigt schließlich eine reine "Parallelschaltung" von 4 Leucht­ stofflampen (6) in erfindungsgemäßer Anordnung, bei der die jeweiligen Heizwendeln (8) über Leitungen (34), (35), (36) und (37) über die Sammel­ leitung (33) mit dem Vorschaltgerät (1) verbunden sind. Die anderen Heizwendeln (9) sind über Leitungen (29), (30), (31) und (32) mit dem Vor­ schaltgerät (1) verbunden. Erfindungsgemäß sind bei jeder Leuchtstoff­ lampe (6) in den Verbindungsleitungen (10) Kondensatoren (7) vorhanden.
Die Fig. 7 und die Fig. 8 zeigen schließlich eine erfindungsgemäße Ausführung eines Kondensatorgehäuses (39) mit Anschlüssen (38) wie es von den bisher gebräuchlichen "Glimmstartern" bekannt ist, jedoch nur den Kondensator (7) enthält.
Durch diese austauschbare Ausführung ist die Verwendung der gebräuchlichen kombinierten Fassungen für Leuchtstoffröhren mit einer Starterfassung möglich.
Die Ausführungsbeispiele Fig. 2 bis Fig. 6 sind keineswegs eine erschöpfende Darstellung aller Kombinationsmöglichkeiten, aber sie sollen die weitreichende Vereinfachung nicht nur in der Anordnung, sondern auch bei der Umrüstung von vorhandenen Anlagen zeigen. Je nach den Bedürfnissen z. B. bei der Herstellung von Beleuchtungs­ körpern können andere erfindungsgemäße Lösungen zweckmäßig sein, die als solche in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen.

Claims (3)

1. Anordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen, bestehend aus einem elektronischen Vorschaltgerät in dessen hochfrequenten Heizkreis für die Heizwendeln einer Leuchtstofflampe mindestens ein Kondensator vorhanden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (7) außerhalb des Vorschaltgerätes (1) in einer Verbindungsleitung (10) zwischen den beiden Heizwendeln (8) und (9) der Leuchtstofflampe (6) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtstofflampen (6) in Serien-, oder Parallel-, oder in Serien-Parallel-Schaltung vorhanden sind und bei jeder Leucht­ stofflampe (6) Kondensatoren (7) in Verbindungsleitungen (10) zwischen den Heizwendeln (8) und (9) der Leuchtstofflampen (6) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kondensator (7) in einem Gehäuse (39) untergebracht ist, welches annähernd in der Größe und den Anschlüssen (38) mit den üblichen "Glimmstartern" übereinstimmt und mit diesen austauschbar ist.
DE19904018478 1990-06-10 1990-06-10 Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen Withdrawn DE4018478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018478 DE4018478A1 (de) 1990-06-10 1990-06-10 Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018478 DE4018478A1 (de) 1990-06-10 1990-06-10 Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018478A1 true DE4018478A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6408091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018478 Withdrawn DE4018478A1 (de) 1990-06-10 1990-06-10 Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609716A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Peter Dipl Phys Schuetz Leuchtstofflampeneinheit eines Solariums
WO1996031996A1 (en) * 1995-04-01 1996-10-10 Werner Reinig Fluorescent lamp and electronic mains connecting device for operating the fluorescent lamp
DE102007037686A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Friedrich Onno Habben Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632272A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Erzmoneit Dorit Elektronische schaltungsanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen in reihenschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632272A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Erzmoneit Dorit Elektronische schaltungsanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen in reihenschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609716A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Peter Dipl Phys Schuetz Leuchtstofflampeneinheit eines Solariums
WO1996031996A1 (en) * 1995-04-01 1996-10-10 Werner Reinig Fluorescent lamp and electronic mains connecting device for operating the fluorescent lamp
DE102007037686A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Friedrich Onno Habben Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE1949478A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE4018478A1 (de) Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DE3139673C2 (de) Schaltungsanordnung zur Funkentstörung bei Steuergeräten nach dem Phasenanschnittprinzip
DE3323930C2 (de)
DE4218968A1 (de) Elektrische Stromversorgungseinheit zur Versorgung leistungsschwacher Verbraucher
DE2521179C2 (de) Ionenerzeuger
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
DE3000694C2 (de) Einrichtung zur Lastgleichverteilung in einer Drehstromleitung
EP0540131A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
DE2115903C3 (de) Klemmenkasten zum Herstellen unterschiedlicher Schaltverbindungen in einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Gleichstrommaschine für Ausbildungszwecke
DE4437143C1 (de) Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für einen Stufenschalter
DE3734748C1 (en) Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction
DE871928C (de) Vorschaltgeraet fuer Gasentladungslampen
DE102007037686A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungsanordnung
DE649662C (de) Einphaseninduktionsmotor zum Anschluss an zwei verschiedene Netzspannungen
WO2007085444A1 (de) Bausatz zum umrüsten einer leuchte
CH227422A (de) Installationsschalteranordnung.
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE59075C (de) Vorrichtung zum beliebigen Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer Verbrauchsstellen in elektrischen Leitungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee