DE4018394A1 - Mittel zur steigerung der biomasseproduktion - Google Patents

Mittel zur steigerung der biomasseproduktion

Info

Publication number
DE4018394A1
DE4018394A1 DE4018394A DE4018394A DE4018394A1 DE 4018394 A1 DE4018394 A1 DE 4018394A1 DE 4018394 A DE4018394 A DE 4018394A DE 4018394 A DE4018394 A DE 4018394A DE 4018394 A1 DE4018394 A1 DE 4018394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
biomass production
yield
alkyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4018394A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Michel
Sieghard Dr Lang
Hans-Joachim Hartbrich
Hartmut Dr Wozniak
Manfred Dr Klepel
Siegfried Leithoff
Klaus Dr Jasche
Hermann Dr Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Original Assignee
WITTENBERG STICKSTOFF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITTENBERG STICKSTOFF AG filed Critical WITTENBERG STICKSTOFF AG
Priority to DE4018394A priority Critical patent/DE4018394A1/de
Priority to EP91909074A priority patent/EP0547055A1/de
Priority to PCT/DE1991/000384 priority patent/WO1991018509A1/de
Publication of DE4018394A1 publication Critical patent/DE4018394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C11/00Other nitrogenous fertilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/80Soil conditioners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Mittel zur Stimulierung des Pflanzenwachstums und der Pflanzenentwicklung, insbesondere zur Ertragssteigerung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist allgemein bekannt, daß Phytohormone, aber auch diverse chemische Verbindungen den Stoffwechsel und das Wachstum von Pflanzen steuern bzw. beeinflussen. Dabei können die unterschiedlichsten Prozesse und Reaktionen in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Pflanzen von der Applikationsart, dem Applikationszeitpunkt, der Konzentration und der Zubereitungsform des Wirkstoffes induziert werden, woraus sich mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten ergeben. In zunehmendem Maße wird versucht, durch exogen auf das System Pflanze-Boden applizierte Stoffe über eine Stimulierung der unterschiedlichsten Stoffwechselvorgänge eine Erhöhung der Biomasseproduktion bzw. eine Ertragssteigerung zu erzielen.
In diesem Zusammenhang ist bekannt, daß beispielsweise Mixtalol, ein Gemisch langkettiger aliphatischer Alkohole, über die Effektuierung der Photosynthese eine Ertragssteigerung bei verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, wie z. B. Reis, Weizen, Baumwolle, Kartoffeln, Zuckerrohr u. a., bewirkt (Technische Informationsschrift Mixtalol - PARAS Photosynth., Hindustan Lever Limited, Bombay, 1985).
Des weiteren wurde beschrieben, daß durch Triacontanol bei einer Anzahl von Kulturpflanzen das Wachstum stimuliert und somit eine positive Ertragsbeeinflussung induziert wird (US-P 41 50 970 vom 3. 1. 1977).
In jüngster Zeit wurden die Brassinosteroide als eine neue Phytohormonklasse intensiv untersucht. Im Ergebnis dieser Arbeiten konnten verschiedene Möglichkeiten gefunden werden, wo sich über die Applikation derartiger Verbindungen eine erhöhte Biomasseproduktion neben anderen wachstumsregulatorischen Effekten abzeichnet (G. ADAM und V. Marquardt, Phytochemistry 25 (1986), 1787-1799). Darüber hinaus tragen Brassinosteroide zur Erhöhung der Salztoleranz von Nutzpflanzen auf versalzten Standorten bei (K. HAMADA, FTC Book Series 1986, 188).
Ebenso wird die Anwendung von bestimmten Umbelliferon-Derivaten, ggf. auch in Kombination mit Mikronährstoffen, zur Erzielung eines Ertragszuwachses u. a. bei Sonnenblumen, Soja, Winterweizen und Mais beschrieben (WO 86/05069). Gleichfalls ist ein Verfahren zu erwähnen, bei dem durch die Anwendung von 3-Methylpyrazol, 4-Fluor-3-methylpyrazol und 4-Chlor-3-methylpyrazol auf den Boden eine erhöhte Biomasseproduktion bei Getreide, Baumwolle und Zuckerrüben beobachtet wird (EP-PS 01 66 420). Andere Pyrazolylphenylharnstoffe (DD-PS 1 25 100), sind gleichfalls geeignet, pflanzliche Entwicklungsprozesse positiv zu beeinflussen.
Nachteilig steht einem breiten Einsatz der hier aufgeführten Mittel die unzureichende Reproduzierbarkeit der Ergebnisse unter Praxisbedingungen, deren relativ komplizierte Zugänglichkeit bei der Synthese und die teilweise vorhandene toxikologische Bedenklichkeit gegenüber. Hinzu kommt, daß einige Pyrazolderivate, wie z. B. das 3-Methylpyrazol, anwendungstechnische Probleme aufgrund ihrer relativ hohen Flüchtigkeit mit sich bringen. Dieser Nachteil ist deshalb so schwerwiegend, da durch eine Ausbringung über den Boden die Wirkungssicherheit besonders eingeschränkt wird.
Ziel der Erfindung
Mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird das Ziel verfolgt, eine positive Beeinflussung von Wachstum, Entwicklung und Ertrag von Kulturpflanzen bei einer hohen Anwendungssicherheit zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung bezieht sich aus den genannten Gründen auf die Anwendung neuer Pyrazolderivate als Mittel zur Steigerung der Biomasseproduktion.
In diesem Zusammenhang wurde überraschend gefunden, daß Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung bzw. ein Säureadditionsprodukt der allgemeinen Formel I, und/oder Formel II
in den
R für Wasserstoff bzw. Alkyl steht,
R′ einen Arylrest, der ggf. auch substituiert sein kann, eine Aminogruppe, die entweder unsubstituiert ist oder aber deren Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch Alkyl-, Alkylen-, Aryl-, auch substituierte Aryl-, N′-Alkyl- oder N′-Arylcarbamidoreste bzw. durch die (CH₂)₂O-(CH₂)₂-Gruppe ersetzt sein können, oder eine Hydroxylgruppe verkörpert und
X entweder für O, S, NH oder N₂ steht,
Me ein Metallkation darstellt und vorzugsweise für Mg, Ca, Cu, Mn, Zn und Fe steht,
R′′ Wasserstoff oder den
ausweist
Y diverse ein- und mehrwertige anorganische bzw. organische Anionen, wie Acetat, Sulfat, Halogenide, Nitrat usw. verkörpert,
a Werte zwischen 1 und 8, und
b Werte zwischen 1 und 6 annehmen kann, wobei die Verbindung (entsprechend Formel II) zusätzlich noch koordinativ gebundene Lösungsmittelmoleküle, wie Wasser, niedere Akohole, Aceton u. a., aufweisen kann,
enthalten, bei gleichzeitiger N-Düngung die Biomasseproduktion von Nutzpflanzen erhöhen.
Wesentlich ist dabei, daß die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise über den Boden ausgebracht werden oder ggf. ihre biologische Wirksamkeit durch eine Saatgutbehandlung entfalten. Bemerkenswert ist dabei, daß sie ihre wachstumsstimulierende Wirkung auch dann entwickeln, wenn im Medium Boden erhöhte Mengen anorganischer Salze oder aber Verbindungen, wie z. B. Harnstoff, enthalten sind, die durch Abbau, in diesem Fall zu Ammoniumsalzen, umgewandelt werden können. Aus landwirtschaftlicher Sicht sind dabei mineralische Stickstoffdünger auf Basis Ammonium bedeutungsvoll.
Gleichermaßen für die Ertragsbilanz ausschlaggebend sind jedoch nicht nur die erwähnten Düngersalze, sondern, im nachteiligen Sinne gesehen, auch primäre und sekundäre Versalzungseffekte des Bodens durch andere Salze. Natriumchlorid z. B. wirkt sich von vornherein negativ auf die Ertragsbildung aus.
In beiden Fällen, sowohl bei Ausbringung von mineralischen Düngersalzen auf Basis von reduziertem Stickstoff (Ammonium) als auch bei natürlicher Versalzung des Bodens, führen die erfindungsgemäßen Mittel zu einer positiven Wachstumsbeeinflussung und tragen dabei nicht nur schlechthin zu einer Ertragssteigerung bei, sondern helfen im Fall erhöhter Salzbelastung des Bodens Ertrags- bzw. Biomasseproduktionsdepressionen aufzuheben.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt zweckmäßigerweise in den üblichen Zubereitungs- bzw. Ausbringungsformen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Konzentraten, Mikrokapseln, Granulaten usw., die unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln zumeist unter Zugabe oberflächenaktiver Stoffe und anderer Formulierungsmittel zubereitet wurden und zur Anwendung mit Wasser verdünnt werden können.
Einige der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind in den Tabellen 1 bzw. 2 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Erfindungsgemäße Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel I
Erfindungsgemäße Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel I
Ausführungsbeispiele
Nachstehende Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1
In die obere Bodenschicht eines in Pflanzgefäße eingefüllten und auf 50% der maximalen Wasserkapazität eingestellten sandigen Lehmbodens wurden die den Tabellen 3 . . . 9 zu entnehmende Aufwandmenge der jeweiligen Stickstofform und die ebenfalls den Tabellen 3 . . . 9 zu entnehmenden Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mittel eingemischt. Die Gefäße wurden zum Schutz vor Austrocknung und Vermeidung flüchtiger N-Verluste mit Polyethylenfolie abgedeckt und 22 Tage bei 27°C inkubiert. Vor der Einsaat der entsprechenden Kulturen erfolgte eine gründliche Wässerung der Gefäße.
Nach verschiedenen, von den Kulturen abhängigen und den Tabellen 3 . . . 9 zu entnehmenden Wachstumszeiten wurden die Pflanzen an der Gefäßlinie geschnitten und der Massezuwachs als Trockengewicht ermittelt.
Als Kontrolle dienten entsprechend vorgenannten Bedingungen behandelte Gefäße ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 2
Zur Prüfung der Erhöhung der Toleranz der Pflanzen gegenüber versalztem Boden wurde Weizensaatgut (Triticum aestivum) der Sorte "Hatri" mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt und in reinem Quarzsand mit 0,2% NaCl-Zusatz im Klimaraum bei 20°C kultiviert. Am 9. und 20. Versuchstag erfolgte eine Zugabe von 20 ml KNOP'scher Nährlösung pro Versuchsgefäß. Die Auswertung wurde nach 26 Tagen vorgenommen. Als Kriterium der Auswertung dienten Sproß- und Wurzeltrockenmasse (Tab. 10).
Tabelle 3
Die ertragsbeeinflussende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 1 auf Wintergerste
Tabelle 4
Die ertragsbeeinflussende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 1 auf Sommergerste
Tabelle 5
Die ertragsbeeinflussende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 1 auf Winterweizen
Tabelle 6
Die ertragsbeeinflussende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 1 auf Mais
Tabelle 7
Die ertragsbeeinflussende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 1 auf Rüben
Tabelle 8
Die ertragsbeeinflussende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 1 auf Baumwolle
Tabelle 9
Die ertragsbeeinflussende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 1 auf Reis
Tabelle 10
Einfluß der erfindungsgemäßen Mittel auf die Sproß- und Wurzeltrockenmasse gemäß Beispiel 2 (Kontrolle = 100)

Claims (1)

  1. Mittel zur Steigerung der Biomasseproduktion, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben üblichen Hilfe- und Trägerstoffen als Wirkstoff mindestens eine Verbindung bzw. ein Säureadditionsprodukt der allgemeinen Formel I, und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in den
    R für Wasserstoff bzw. Alkyl steht,
    R′ einen Arylrest, der ggf. auch substituiert sein kann, eine Aminogruppe, die entweder unsubstituiert ist oder aber deren Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch Alkyl- oder N′-Arylcarbamidoreste bzw. durch die (CH₂)₂O-(CH₂)₂-Gruppe ersetzt sein können, oder eine Hydroxylgruppe verkörpert und
    X entweder für O, S, NH oder N₂ steht,
    Me ein Metallkation darstellt und vorzugsweise für Mg, Ca, Cu, Mn, Zn und Fe steht,
    R′′ Wasserstoff oder den bedeutet, und
    Y diverse ein- und mehrwertige anorganische bzw. organische Anionen, wie Acetat, Sulfat, Halogenide, Nitrat usw. verkörpert,
    a Werte zwischen 1 und 8 und
    b Werte zwischen 1 und 6 annehmen kann, wobei die Verbindung noch zusätzlich koordinativ gebundene Lösungsmittelmoleküle wie Wasser niedere Alkohole, Aceton u. a., aufweisen kann
    enthalten.
DE4018394A 1990-06-08 1990-06-08 Mittel zur steigerung der biomasseproduktion Withdrawn DE4018394A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018394A DE4018394A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Mittel zur steigerung der biomasseproduktion
EP91909074A EP0547055A1 (de) 1990-06-08 1991-05-10 Mittel zur steigerung der biomasseproduktion
PCT/DE1991/000384 WO1991018509A1 (de) 1990-06-08 1991-05-10 Mittel zur steigerung der biomasseproduktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018394A DE4018394A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Mittel zur steigerung der biomasseproduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018394A1 true DE4018394A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6408050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018394A Withdrawn DE4018394A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Mittel zur steigerung der biomasseproduktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0547055A1 (de)
DE (1) DE4018394A1 (de)
WO (1) WO1991018509A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745833C2 (de) * 1977-10-12 1986-10-16 VEB Fahlberg-List Chemische und pharmazeutische Fabriken, DDR 3013 Magdeburg Mittel zur Hemmung bzw. Regelung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff in Kulturböden
DD230523A3 (de) * 1983-03-16 1985-12-04 Piesteritz Agrochemie Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
AU4348285A (en) * 1984-06-25 1986-01-02 Dow Chemical Company, The Pyrazole growth enhancer
DD280311A1 (de) * 1989-03-02 1990-07-04 Piesteritz Agrochemie Mittel zur verhinderung von korrosion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547055A1 (de) 1993-06-23
WO1991018509A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952910A1 (de) Verfahren zum Resistentmachen von Getreidesamen gegenueber bestimmten Herbiziden
DE2361086C3 (de) Kationenaktive beziehungsweise zu solchen umsetzbare Bodenkonditionierungsmittel
DE1146080B (de) Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
EP0289757B1 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
DE1618644B2 (de) N-(Cyclohexen-l-yl)- a -chloracetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE2445741A1 (de) Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen
DE1122761B (de) Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE4018394A1 (de) Mittel zur steigerung der biomasseproduktion
DE1931023A1 (de) Fungicide Mittel und deren Anwendung
EP0186652B1 (de) Schutz- und Bekämpfungsmittel gegen Schäden an der Vegetation
DD230523A3 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE2240733B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Erdboden zur Fixierung von dann ent haltenen schädlichen Metallionen
DD301775A5 (de) Mittel zur erhoehung der stresstoleranz von kulturpflanzen
DE4018395A1 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DD259123A1 (de) Mittel zur erhoehung der toleranz von nutzpflanzen gegenueber stressbedingungen
DE1542859A1 (de) Vielseitig verwendbares Pflanzenschutzmittel,insbesondere zur Behandlung von Bananenbaeumen und Verfahren zu seiner Herstellung
DD217410A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums und der pflanzenentwicklung
DE863445C (de) Verfahren zur Verhuetung des Auskeimens von Hackfruechten
AT234430B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Rosterregern
DD255871A1 (de) Mittel zur erhoehung der salztoleranz von kulturpflanzen
EP0210445A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE1542942C3 (de) Herbicides Mittel
AT159793B (de) Verfahren zur Behandlung von Kulturpflanzen oder Kulturböden.
DD255872A1 (de) Mittel zur erhoehung der salztoleranz bei kulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GMBH, 06886 LUTHERS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee