DE401778C - Verfahren zum Vertilgen von hoehlenbewohnenden Schaedlingen - Google Patents

Verfahren zum Vertilgen von hoehlenbewohnenden Schaedlingen

Info

Publication number
DE401778C
DE401778C DEC28165D DEC0028165D DE401778C DE 401778 C DE401778 C DE 401778C DE C28165 D DEC28165 D DE C28165D DE C0028165 D DEC0028165 D DE C0028165D DE 401778 C DE401778 C DE 401778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
animals
earth
phosphide
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC28165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Original Assignee
GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB, Chemische Fabrik Griesheim Elektron filed Critical GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Priority to DEC28165D priority Critical patent/DE401778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401778C publication Critical patent/DE401778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Claims (1)

  1. AUSGEGEBEN
    AM 9. SEPTEMBER 1924
    (C 28165 IVi451)
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, die, wie Ratten, Mäuse, Hamster, in Höhlen wohnen.
    Das Verfahren besteht darin, daß man am Aufenthaltsort dieser Tiere Wasser auf solche Phosphorverbindungen, die, wie Phosphor-Kalzium, Magnesium-Phosphid, Barium-Phosphid, mit Wasser sich unter Entwicklung von Phosphorwasserstoff zersetzen, zur Einwirkung
    ίο bringt.
    Man verfährt z. B. in der Weise, daß man die Phosphorverbindung in die von den Tieren bewohnten Löcher hineinstreut und darauf die Löcher verschließt. Durch die Feuchtigkeit der Erde zersetzen sich die Phosphide und der entwickelte Phosphorwasserstoff tötet die Tiere oder veranlaßt sie, sich aus der Erde herauszuarbeiten, so daß sie entweder getötet werden können oder doch alsbald den eingeatmeten
    ao Gasen erliegen. Es sind schon mehrere Vorschläge gemacht worden, durch Einführung solcher Mittel, welche Gase entwickeln, wie z. B. Kalzium-Karbid, die schädlichen Nager zu vertreiben, aber keines hat den durchschlagenden Erfolg gehabt, wie die leicht mit Wasser zersetzlichen Phosphorverbindungen.
    Im einzelnen verfährt man bei Anwendung des Verfahrens zweckmäßig in der Weise, daß man die Löcher, in denen diese Höhlenbewohner sich aufhalten, mit Erde oder sonstwie verschließt, um festzustellen, welche Gänge befahren sind. In diejenigen Gänge, die man danach wieder frisch geöffnet antrifft, legt man einige Gramm der Phosphide und verschließt die Ausgänge wieder mit Erde ο. dgl. Durch die Feuchtigkeit der Erde beginnt das Phosphid sich rasch zu zersetzen und der entwickelte Phosphorwasserstoff tötet die Tiere in kurzer Zeit. Bei trockenen Böden, wo infolge der geringen Feuchtigkeit die Entwicklung von Phosphorwasserstoff sehr langsam vor sich geht, kommt es vor, daß die Tiere sich noch durch den Boden hindurcharbeiten. Sie sind dann aber so betäubt, daß man sie leicht erschlagen kann. Auch gehen sie nach kurzer Zeit infolge der Vergiftung von selbst ein.
    Das Verfahren ist leicht auszuführen und ist ein sicheres Vertilgungsmittel für derartige Schädlinge. Der Rückstand, der aus Kalk, Magnesia usw. besteht, ist für die Pflanzen völlig unschädlich.
    Hat der Boden nur geringe Feuchtigkeit, so kann man durch Einführung von Wasser in die Löcher die Entwicklung des Phosphorwasserstoffs beschleunigen.
    P ATEKT-Anspruch:
    Verfahren zum Vertilgen von höhlenbewohnenden Schädlingen, wie Ratten, Mäuse, Hamster, dadurch gekennzeichnet, daß man am Aufenthaltsort der Schädlinge Wasser auf solche Phosphorverbindungen, die mit Wasser Phosphoiwasserstoff entwickeln, zur Einwirkung bringt.
DEC28165D 1919-07-03 1919-07-03 Verfahren zum Vertilgen von hoehlenbewohnenden Schaedlingen Expired DE401778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28165D DE401778C (de) 1919-07-03 1919-07-03 Verfahren zum Vertilgen von hoehlenbewohnenden Schaedlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28165D DE401778C (de) 1919-07-03 1919-07-03 Verfahren zum Vertilgen von hoehlenbewohnenden Schaedlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401778C true DE401778C (de) 1924-09-09

Family

ID=7018558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28165D Expired DE401778C (de) 1919-07-03 1919-07-03 Verfahren zum Vertilgen von hoehlenbewohnenden Schaedlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427788A1 (fr) * 1978-06-10 1980-01-04 Deutsche Ges Schaedlingsbek Tablette a action rapide, a temps de conservation eleve, destinee a lutter contre les animaux rodeurs vivant surtout dans des terriers souterrains

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427788A1 (fr) * 1978-06-10 1980-01-04 Deutsche Ges Schaedlingsbek Tablette a action rapide, a temps de conservation eleve, destinee a lutter contre les animaux rodeurs vivant surtout dans des terriers souterrains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046938B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE401778C (de) Verfahren zum Vertilgen von hoehlenbewohnenden Schaedlingen
Barrows Tamarisk control: II. a success story
DE742185C (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
Biswell et al. Fuel conditions and fire hazard reduction costs in a giant sequoia forest
DE377429C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Reblaus
DE652458C (de) Verfahren zur Wuehlmausbekaempfung
DE41113C (de) Reblausmittel, bestehend aus Gerbstofflösung, schwefelsaurem Ammoniak und kieselsaurem Kali
Hanson et al. Need for research on grasslands
DE497478C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Reblaus und der Pilze der Kartoffelfaeule
DE448446C (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Pflanzenschaedlinge
Albert et al. Restoring biodiversity to piñon-juniper woodlands
CH228387A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden.
Hewitt Further observations on the breeding habits and control of the house-fly, Musca domestica
DE2511529C3 (de) Verfahren zum Schutz von rohen Häuten und Wolle gegen Schädlinge und Präparat dafür
DE448371C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE490545C (de) Anzuchttopf aus gepresster Erde, Dung o. dgl.
DE653553C (de) Verfahren zur restlosen und geregelten Ausnutzung der organischen Duengemittel
DE961669C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, insbesondere zur Vernichtung des Kartoffelkaefers
DE594558C (de) Verfahren zur Bekaempfung von parasitischen Nematoden im Ackerboden
DE679997C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE835086C (de) Beizen und Ankeimen von Saatgut
DE671559C (de) Mittel zur Vertilgung von Unkraut und Bodenschaedlingen
DE37586C (de) Verfahren zur Vertilgung pflanzenschädlicher Thiere und zur Verminderung ihrer nachtheiligen Wirkungen
AT163215B (de) Verfahren zur Pflanzenschädlingsbekämpfung